DE10043579B4 - Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE10043579B4
DE10043579B4 DE10043579A DE10043579A DE10043579B4 DE 10043579 B4 DE10043579 B4 DE 10043579B4 DE 10043579 A DE10043579 A DE 10043579A DE 10043579 A DE10043579 A DE 10043579A DE 10043579 B4 DE10043579 B4 DE 10043579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
generator
combustion engine
fan
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10043579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043579A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE10043579A priority Critical patent/DE10043579B4/de
Publication of DE10043579A1 publication Critical patent/DE10043579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043579B4 publication Critical patent/DE10043579B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (2) für ein Fahrzeug mit einer Kühler (7a, 7b, 7c) und elektrisch angetriebene Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) enthaltenden Kühlanlage, sowie mit von der Brennkraftmaschine (2) angetriebenem Generator (3, 3') zur Erzeugung von Drehstrom mit einer der jeweiligen Motordrehzahl proportionalen Frequenz, wobei der erzeugte Drehstrom für den Antrieb der Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) genutzt wird, und wobei für den Antrieb der Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) elektrische Lüftermotoren (5a, 5b, 5c), insbesondere Asynchronmotoren, deren Drehzahl der Motordrehzahl proportional ist, benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstromgenerator (3, 3') mit einem Verbraucher (4) mit im wesentlichen konstantem Leistungsbedarf und mit den elektrischen Lüftermotoren (5a, 5b, 5c) gekoppelt ist, wobei der Drehstromgenerator (3, 3') bei Antrieb im Motorleerlauf den Leistungsbedarf des Verbrauchers (4) und bei Antrieb oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl zusätzlich den maximalen Leistungsbedarf der Lüftermotoren (5a, 5b, 5c) deckt.

Description

  • Flüssigkeitsgekühlte Motoren verwenden zur Kühlung üblicherweise ein Kühlsystem, das unter anderem Kühler für die Motorkühlung und Kühler für die Ladeluftkühlung enthält. Die Kühler werden mit Kühlluft durchströmt, die von einem Kühlerlüfter erzeugt wird, dessen Antriebsenergie von der Brennkraftmaschine geliefert wird.
  • Weit verbreitet ist der Antrieb der Kühlerlüfter über ein Hydrauliksystem, wozu eine Pumpe an der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und ein Hydromotor, der mit dem Lüfter gekoppelt ist. Diese Systeme haben sich bewährt, erfordern aber einen erheblichen Aufwand an Material, Montage und Kosten.
  • Im weiteren ist es aus der deutschen Patentanmeldung DE V8863 Ia/46c4-19.07.56 bekannt, für den Lüfterantrieb entweder einen Drehstrom- oder einen Gleichstrommotor zu verwenden. Die erforderliche elektrische Leistung liefert ein Generator, der von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Bezüglich der Leistungsregelung ist im Zusammenhang mit einem Gleichstromgenerator ausgeführt, dass die Drehzahl eines Gleichstrom-Gebläsemotors von der jeweiligen Generatorspannung abhängig gemacht wird. Im weiteren ist eine regelbare Strömungskupplung zwischen Gebläse und Antriebsmotor vorgesehen, deren Ölfüllung in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur so verändert wird, dass die Kühlwassertemperatur annähernd konstant bleibt. Zur Regelung der Kühlleistung kann der Gebläsemotor mit Hilfe von Temperaturwächtern außerdem noch ein- und ausgeschaltet werden. Wie die Regelung des Lüfterantriebs bei Verwendung von Drehstrom erfolgt, ist nicht näher ausgeführt.
  • Aus dem Sonderdruck aus MTZ, Beiheft 1, 1949: „Turboregelkupplung zum Antrieb der Kühlgebläse durch Verbrennungsmotoren von Obering. Fritz Kugel, Heidenheim, geht als bekannt hervor, dass die Drehzahlregelung eines elektrisch angetriebenen Lüftergebläses in der Weise erfolgen kann, dass der Strom für den Elektromotor von einem Generator gespeist wird, dessen Drehzahl elektrisch geregelt wird. Ein derartiger Gebläseantrieb wird jedoch als sehr kostspielig dargestellt, weil die Verwendung zweier elektrischer Maschinen samt den erforderlichen Schalt- und Regelorganen notwendig ist.
  • In der DE 10 69 427 B ist dargestellt, dass das Gebläse für den Kühler eines Fahrzeugmotors durch einen Elektromotor angetrieben werden kann, der in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur durch einen Thermostat ein- und ausgeschaltet wird, wobei das Gebläse durch den vom Fahrzeugmotor unabhängigen Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird und mit konstanter Förderleistung arbeitet.
  • Bei der Ventilatorkühleinrichtung nach der WO 98/45934 A1 wird ein als Asynchronmotor ausgebildeter Lüftermotor mittels Phasenanschnittsteuerung angesteuert. Die Ansteuerschaltung umfasst einen der Ansteuerstufe vorgeschalteten Mikrocontroller, der die zugeführte elektrische Leistung kontrolliert. Die entsprechende Einrichtung wird jedoch im Zusammenhang mit einem Schaltschrank für elektrische Komponenten verwendet.
  • Aus der US 2,423,929 geht ein Kühlsystem für eine Lokomotive als bekannt hervor. Zum Antrieb der Lüfter dienen Drehstrommotoren, die von einem Drehstromgenerator gespeist werden. Zur Regelung der Kühlleistung können die Lüftermotoren nach und nach zu- bzw. abgeschaltet werden. Zur Erregung des Generators dient eine Spule, die von einer Batterie gespeist wird.
  • In der US 3,621,822 dient ein Drehstromasynchronmotor zum Antrieb eines Lüfters. Der Drehstromasynchronmotor ist mit einem Drehstromgenerator elektrisch verbunden, der auch dazu dient, nach Gleichrichtung eine konstante Spannung zum Laden einer Batterie abzugeben. Zwischen dem Generator und dem Lüftermotor sind keine Schaltmittel vorgesehen. Der Lüftermotor ist deshalb in Betrieb, solange der Antriebsmotor Strom liefert. Allerdings wird eine Kühlung durch den Lüfter nur im Leerlauf und bei niedrigen Geschwindigkeiten benötigt. Es ist deshalb eine besondere konstruktive Ausgestaltung des Kurzschlussläufermotors vorgesehen, die bewirkt, dass eine Kühlung durch den Lüftermotor oberhalb bestimmter Fahrtgeschwindigkeiten unterbleibt.
  • Aus dem FR 2 607 187 A1 geht eine weitere Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine als bekannt hervor. Hier dient zum Antrieb eines Lüfters ein Asynchron- oder Synchronmotor, der vom Wechselstrom eines Generators gespeist wird. Der Generator lädt ferner eine Batterie, die Strom für eine Spule liefert, mit der der Lüftermotor zu- oder abgeschaltet werden kann. Die Kühlanlage befindet sich in einem Fahrzeug, bei dem oberhalb bestimmter Fahrgeschwindigkeiten zur Kühlung allein die Stauluft genügt, weshalb in entsprechenden Fahrbereichen der Lüfter abgeschaltet wird.
  • In der WO 92/21866 A1 ist ein Lüfteraggregat dargestellt, das bei Kühlern von dieselelektrischen Lokomotiven oder auch stationären Dieselgeneratoranlagen verwendet werden kann. Den Strom für ein dreiphasiges Bordnetz und die Lüftermotoren liefert ein gemeinsamer Generator. Als Lüftermotoren dienen polumschaltbare Asynchronmotoren. Zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren und damit zur Anpassung der Kühlleistung dienen besondere Regeleinrichtungen.
  • Aus der US 3,088,327 geht ein Lüfterantrieb als bekannt hervor, bei dem das Übersetzungsverhältnis durch einen variablen Riemenantrieb verändert werden kann.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, unter Verwendung elektrischer Lüfterantriebe ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine aufzuzeigen, das mit einem Minimum an einfachen elektrischen Komponenten eine motorbetriebsabhängige variable Kühlung erlaubt.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Der Leistungsbedarf des Lüfterantriebs und eines weiteren elektrischen Verbrauchers (Bordnetz) wird durch einen gemeinsamen Generator gedeckt, der von der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Dieser Generator kann über einen speziellen Hilfsabtrieb angetrieben werden oder er kann bei dieselelektrischer Leistungsübertragung auch im Hauptgenerator für die Traktion integriert sein. Für die Erfindung wird die Erkenntnis genutzt, dass bei Leerlauf der Brennkraftmaschine der Lüfterantrieb kaum Leistung anfordert, während der weitere Verbraucher bereits die volle Leistung benötigt. Das Leistungspotential des Generators oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl wird somit im wesentlichen zur Deckung des Leistungsbedarfs der Kühlerlüfter genutzt. Die Verwendung insbesondere von Asynchronmotoren beim Lüfterantrieb, deren Drehzahl der jeweiligen Brennkraftmaschinendrehzahl proportional ist, gestattet ihre unmittelbare Ansteuerung mit dem vom Generator erzeugten Drehstrom. Es wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, dass der Kühlluftstrom proportional zur Motordrehzahl ansteigt und dem Kühlbedarf ohne zusätzliche Regelorgane genügt. Vorzugsweise wird der Generator mit einem Übersetzungsverhältnis ins Schnelle angetrieben, sofern er nicht im Traktionsgenerator integriert ist. Die Wirtschaftlichkeit wird erhöht, wenn zur Berücksichtigung des Minderbedarfs an Kühlluft bei besonderen Betriebszuständen, wie im Winter, sowie Teillastbetrieb eine Ein-/Ausschaltregelung vorgesehen ist, die jedoch von Aufwand und Kosten einfach ist. Als Regelgröße wird die Motorkühlmitteltemperatur herangezogen. Im Falle eines für die Ladeluftkühlung verwendeten Lüfters ist vorgesehen, dass seine Zuschaltung erst bei einer Motorenleistung ab ca. 50 % der Volllast erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Schemazeichnung, die einen Dieselmotor, die wesentlichen Komponenten des Kühlsystems und der elektrischen Komponenten zeigt;
  • 2 Ein Schaubild mit Darstellung des Leistungsbedarfs von Bordnetz und Kühlerlüfter abhängig von der Motordrehzahl.
  • Die Komponenten des Kühlsystems und des elektrischen Systems sind in 1 dargestellt. Ein Dieselmotor 2 treibt einen Hilfsabtrieb 1 an, der wiederum über einen Keilriemen einen Generator 3 antreibt. Der Generator 3 liefert Drehstrom mit einer der jeweiligen Motordrehzahl proportionalen Frequenz. Anstelle des Generators 3 kann auch ein im Hauptgenerator 15 für die dieselelektrische Traktion integrierter Generator 3' dienen. Der Drehstrom wird für einen Verbraucher 4 (Bordnetz) mittels eines Gleichrichters 5 für die Übergabe umgeformt. Im Falle, dass der Verbraucher 4 Wechselstrom erfordert, ist noch eine Wechselrichterstufe nachzuschalten, die jedoch nicht dargestellt ist. Weiterhin wird Drehstrom variabler Frequenz über elektrische Leitungen 6 von den elektrischen Lüftermotoren 5a, 5b und 5c der Lüfter 9a, 9b, 9c bezogen. Die Lüfter 9a und 9b fördern Kühlluft durch die Motorwasserkühler 7a und 7d. Der Lüfter 9c ist einem Ladeluftkühler 7c zugeordnet. Die elektrischen Leitungen 6 zu den Lüftermotoren können durch Schalter 11a, 11b und 11c und ihnen zugeordneten Betätigungsgliedern unterbrochen werden. Mit den Schaltern 11a, 11b und 11c sind Steuerleitungen 12, 12a, 12b und 12c verbunden, die mit Signalgebern 13a und 13c verbunden sind. Der Signalgeber 13a erzeugt ein dem Motorkühlwasser proportionales Signal. Der Signalgeber 13c erzeugt ein die Ladelufttemperatur charakterisierendes Signal. Die Lüftermotoren 5a, 5b, 5c sind als Asynchronmotoren ausgebildet und folgen deshalb in ihrer Drehzahl immer der jeweiligen Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 2. Der Generator 3 wird nicht direkt von der Kurbelwelle sondern über einen Keilriemen, vorzugsweise mit einem Übersetzungsverhältnis ins Schnelle angetrieben, um Bauraum und Gewicht von Generator und Lüftermotoren niedrig zu halten.
  • Mit 2 sind die Leistungsanforderungen für Verbraucher 4 (Bordstromnetz) und Lüftermotoren 9a, 9b, 9c in Abhängigkeit von der Motordrehzahl in einem Schaubild dargestellt. Daraus ist zu entnehmen, dass fast die volle Leistung des Verbrauchers 4 bereits bei Motorleerlaufdrehzahl benötigt werden kann, dann aber bei steigender Drehzahl nicht mehr wesentlich zunimmt (Kurve 20). Ein derartiges Anforderungsprofil besteht beispielsweise bei Lokomotiven oder Triebwagen im Bahnhof und in Fahrt. Bei Leerlauf fordern die Lüfter dagegen kaum Leistung an, steigern dann aber mit zunehmender Motordrehzahl ihren Bedarf (Kurve 21). Das überschüssige Leistungspotential des Generators kann somit für den Antrieb der Kühlerlüfter genutzt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass das Bedarfsprofil für die Kühlleistung und damit die Leistung der Lüftermotoren 5a, 5b, 5c dem des Angebots des Generators 3 entspricht bzw. daran angeglichen wird. Im Gegensatz zum Kühlsystem mit hydraulischem Lüfterantrieb, wo das Leistungspotential des dennoch vorhandenen Generators oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl ungenutzt bleibt, wird beim erfindungsgemäßen Kühlsystem mit dem Generator 3 eine ohnehin benötigte Komponente zusätzlich bei der Kühlung genutzt, was eine bedeutende Einsparung an Bauraum, Gewicht und Kosten sowie eine außerordentliche Vereinfachung bedeutet.
  • Voraussetzung für die erfinderische Kombination der Komponenten war die Erkenntnis, dass der Kühlluftbedarf mit ungesteuerten Asynchronmotoren gedeckt werden kann. Dagegen wird im Stand der Technik immer davon ausgegangen, dass ein elektrischer Antrieb der Kühlerlüfter zwangsläufig eine Frequenzregelung nach sich zieht, was aufwendige Geräte wie Gleichstrommotoren bzw. über Frequenzumrichter gesteuerte Asynchronmotoren erforderlich macht. Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass der Kühlluftbedarf mit dem Leistungsangebot eines einfachen, nicht frequenzgeregelten Drehstromantriebs darstellbar ist. Mit anderen Worten heißt das, dass die erforderliche Luftmenge etwa proportional der Motordrehzahl ist. Von dieser Tatsache wird im übrigen bei direktem Lüfterantrieb von der Kurbelwelle her schon seit langem Gebrauch gemacht. Die erforderliche Kühlluftmenge kann sowohl für Motorkühlung als auch für die Ladeluftkühlung dargestellt werden. Allerdings setzt der Kühlbedarf für Ladeluftkühlung erst erheblich oberhalb der Leerlaufdrehzahl ein.
  • Die vorstehend dargestellte Einrichtung ist in bestimmten Lastzuständen unter Umständen unwirtschaftlich, nämlich insbesondere im Winterbetrieb und bei Teillast. Es ist deshalb zweckmäßig, Schalter 5a, 5b, 5c wie in 1 dargestellt, vorzusehen, die die Stromzufuhr zu den Lüftermotoren 9a, 9b, 9c bei geringem Kühlluftbedarf ausschalten bzw. bei größerem Kühlluftbedarf zuschalten. Regelgröße ist für die Regelung der Motorkühlung vorzugsweise die Temperatur des Motorkühlmittels (Schalter 11a, 11b).
  • Für die Ladeluftkühlung ist der Schalter 11c zur Zu- und Abschaltung des Lüftermotors 5c zur Anpassung des Kühlmittelbedarfs vorgesehen. Die Ein- und Ausschalttemperaturen sind hinsichtlich der Schaltpunkte und Schaltpunktabstand so gewählt, dass der Lüfter 9c bis zu Motorleistungen bis 50 % der Volllast (abhängig von der Außentemperatur) nicht dreht. Dagegen ist der Lüfter 9c während höherer Belastung, wo die Außentemperatur weniger dominant ist, meist in Betrieb. Dadurch wird erreicht, dass nur wenige Schaltvorgänge notwendig sind.
  • Die dargestellten Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Kombination eines Generators mit Verbrauchern mit drehzahlkonstantem und drehzahlproportionalem Leistungsbedarf. Voraussetzung ist die Verwendung von Asynchronmotoren für die Lüfter, die proportional zur Motordrehzahl angetrieben werden. Es entfallen aufwendige und kostenintensive Einrichtungen zur Frequenzregelung. In bestimmten Betriebszuständen, in denen eine maximale Kühlung nicht erforderlich ist, können zur ergänzenden Regelung einfache Einrichtungen zur Zu- und Abschaltung der Lüftermotoren vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine (2) für ein Fahrzeug mit einer Kühler (7a, 7b, 7c) und elektrisch angetriebene Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) enthaltenden Kühlanlage, sowie mit von der Brennkraftmaschine (2) angetriebenem Generator (3, 3') zur Erzeugung von Drehstrom mit einer der jeweiligen Motordrehzahl proportionalen Frequenz, wobei der erzeugte Drehstrom für den Antrieb der Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) genutzt wird, und wobei für den Antrieb der Kühlerlüfter (9a, 9b, 9c) elektrische Lüftermotoren (5a, 5b, 5c), insbesondere Asynchronmotoren, deren Drehzahl der Motordrehzahl proportional ist, benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstromgenerator (3, 3') mit einem Verbraucher (4) mit im wesentlichen konstantem Leistungsbedarf und mit den elektrischen Lüftermotoren (5a, 5b, 5c) gekoppelt ist, wobei der Drehstromgenerator (3, 3') bei Antrieb im Motorleerlauf den Leistungsbedarf des Verbrauchers (4) und bei Antrieb oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl zusätzlich den maximalen Leistungsbedarf der Lüftermotoren (5a, 5b, 5c) deckt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) mit einem Hilfsabtrieb (1) gekoppelt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieselelektrischer Traktion der Generator (3') im Hauptgenerator (15) für Traktion integriert ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) zum Hochfahren mit einer Übersetzung versehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Kühlluftbedarfs an die Betriebszustände der Brennkraftmaschine (2) (Winterbetrieb oder Teillastbetrieb) eine Ein- und Ausschaltregelung der Lüftermotoren (5a, 5b, 5c) vorgesehen ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausschaltregelung durch die Motorkühlmitteltemperatur als Regelgröße ansteuerbar ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Ladeluftkühlung verwendete Kühlerlüfter (9c) (9c) erst bei einer Brennkraftmaschinenleistung von ca. 50 % der Volllast zuschaltbar ist.
DE10043579A 2000-09-05 2000-09-05 Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr Expired - Fee Related DE10043579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043579A DE10043579B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043579A DE10043579B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043579A1 DE10043579A1 (de) 2002-03-28
DE10043579B4 true DE10043579B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7654960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043579A Expired - Fee Related DE10043579B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043579B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036589A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102007005393A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2013500433A (ja) * 2009-07-27 2013-01-07 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱管理システム、車両及び関連する方法
CN110725741A (zh) * 2019-10-15 2020-01-24 吉林大学 一种并联组合的车辆双循环冷却***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423929A (en) * 1945-10-05 1947-07-15 Gen Motors Corp Locomotive cooling system
DE1069427B (de) * 1959-11-19
US3088327A (en) * 1961-02-10 1963-05-07 Gen Motors Corp Accessory drive mechanism
US3621822A (en) * 1970-05-20 1971-11-23 Ford Motor Co Induction motor driven cooling fan
FR2607187A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Viandon Maurice Ventilateur electrique pour moteur a combustion interne
WO1992021866A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Lüfteraggregat
WO1998045934A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Ventilatorkühleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069427B (de) * 1959-11-19
US2423929A (en) * 1945-10-05 1947-07-15 Gen Motors Corp Locomotive cooling system
US3088327A (en) * 1961-02-10 1963-05-07 Gen Motors Corp Accessory drive mechanism
US3621822A (en) * 1970-05-20 1971-11-23 Ford Motor Co Induction motor driven cooling fan
FR2607187A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Viandon Maurice Ventilateur electrique pour moteur a combustion interne
WO1992021866A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Lüfteraggregat
WO1998045934A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Ventilatorkühleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE V8863Ia/46c4-19.07.56

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043579A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221583T2 (de) Kompressorantreibsystem
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE102008007414B4 (de) Drehstromgenerator mit integrierter Wasserpumpe für einen Fahrzeugmotor und Verfahren zum Steuern der Drehstromgeneratortemperatur und der Motortemperatur für ein Fahrzeug
DE102013019687B3 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102005047653B4 (de) Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112009001695B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102004019108A1 (de) Elektromotor- /Generatoreinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19738250C2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kompressoreinheit
EP1034092B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP2559879B1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102005003881A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine und/oder dieser zugeordneten elektronischen Bauelementen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug
DE10059038B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Anordnung dafür
DE10043579B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr
EP2565334B1 (de) Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE10042532B4 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
WO2003099605A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen maschine
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1636059B1 (de) Feuerwehrlöschfahrzeug mit einem antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung des antriebssystems
DE10243178B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie
DE10047222A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE19932061A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee