DE10042309B4 - Zumessventil - Google Patents

Zumessventil Download PDF

Info

Publication number
DE10042309B4
DE10042309B4 DE10042309A DE10042309A DE10042309B4 DE 10042309 B4 DE10042309 B4 DE 10042309B4 DE 10042309 A DE10042309 A DE 10042309A DE 10042309 A DE10042309 A DE 10042309A DE 10042309 B4 DE10042309 B4 DE 10042309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
pressure fuel
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10042309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042309A1 (de
Inventor
Hans-Christoph Dr. Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10042309A priority Critical patent/DE10042309B4/de
Priority to EP01955269A priority patent/EP1315902A1/de
Priority to PCT/DE2001/002760 priority patent/WO2002018778A1/de
Priority to JP2002522671A priority patent/JP2004507663A/ja
Priority to US10/111,692 priority patent/US20030019960A1/en
Publication of DE10042309A1 publication Critical patent/DE10042309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042309B4 publication Critical patent/DE10042309B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zumessventil zur Steuerung der Zuführung von Kraftstoff aus einer Kraftstoffhochdruckleitung (2) zu einer Einspritzdüse (6) einer Brennkraftmaschine, mit einem Anschluss für die Kraftstoffhochdruckleitung (2), einem Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einem Anschluss für eine Leckageleitung (13), wobei das Zumessventil als druckausgeglichenes Sitzventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zumessventil zwei Sitzventile (3, 14) in einem zweiteiligen Ventilgehäuse angeordnet und mit je einem Steuerkolben (15, 16) mit zwei Abschnitten ausgebildet sind, die jeweils auf beiden Seiten des Ventilsitzes (20, 22) hin- und herbewegbar geführt sind, dass das eine Sitzventil (3) einen Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einen Anschluss für die Kraftstoffhochdruckleitung (2) aufweist, dass das andere Sitzventil (14) einen Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einen Anschluss für die Leckageleitung (13) aufweist, dass die beiden Steuerkolben (15, 16) auf einer gemeinsamen Achse geführt sind und an ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anliegen, und dass die einander zugewandten Stirnseiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zumessventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kraftstoffeinspritzsystem nach den nebengeordneten Ansprüchen 5 und 6.
  • Ein derartiges Zumessventil ist aus der US 3,802,626 bekannt.
  • Zur Einbringung von Kraftstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren werden heute oft Common-Rail-Einspritzsysteme verwendet. In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff in einen zentralen Hochdruckspeicher, der als Common Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzdüsen, die den Motorzylindern zugeordnet sind. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Pumpe für alle Zylinder ist der Einspritzdruck über ein Kennfeld frei wählbar. Zur Reduzierung der Emissionen und zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen ist ein hoher Einspritzdruck erforderlich. Zum Erreichen von guten Abgaswerten wird von manchen Fahrzeugherstellern eine druckgesteuerte Einspritzung bevorzugt. Bei herkömmlichen, druckgesteuerten Common-Rail-Einspritzsystemen werden zur Zumessung des Kraftstoffs zu den einzelnen Einspritzdüsen 3/2-Wege-Ventile verwendet.
  • Obwohl das bekannte Zumessventil vollständig druckausgeglichen ist, treten beim Schalten von hohen Drücken große Kraftsprünge auf, die durch eine große Aktorkraft und große Federkräfte ausgeglichen werden müssen. Um eine Steuerung mit einem kleinen, schnellen Aktor zu ermöglichen, ist ein aufwendiger hydraulischer Servomechanismus notwendig. Die vollständig druckausgeglichene Bauweise erfordert ein zweiteiliges Ventilgehäuse, bei dem es jedoch schwierig ist, eine exakte axiale und parallele Übereinstimmung der Ventilsitze zu erreichen, um ein hochdruckdichtes Schließen der Ventilsitze zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktion und die Qualität der Einspritzung zu verbessern. Insbesondere soll auch bei hohen Einspritzdrücken ein dichtes Schließen der Ventilsitze des Zumessventils gewährleistet sein. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Zumessventil einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche 5 und 6.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Kombination der beiden 2/2-Wege-Ventile liefert den Vorteil, dass ein vollständig druckausgeglichener Ventilkolbenverbund entsteht, der mit kleiner Aktorkraft geschaltet werden kann. Dadurch kann der bei herkömmlichen 3/2-Wege-Ventilen erforderliche Servokreislauf mit Zu- und Ablaufdrossel entfallen. Die beiden 2/2-Wege-Ventile können separat gefertigt werden, wodurch auch bei hohen Drücken eine ausreichende Dichtheit gewährleistet werden kann. Es können sogar zwei identische 2/2-Wege-Ventile verwendet werden, wodurch der Fertigungsaufwand erheblich reduziert wird.
  • Dadurch, dass die beiden Steuerkolben auf einer gemeinsamen Achse geführt sind und an ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anliegen, ist in einfacher Art und Weise gewährleistet, dass die im Betrieb auftretenden Druckkräfte von dem einen Steuerkolben auf den anderen Steuerkolben übertragen werden und nur kleine Steuerkräfte benötigt werden.
  • Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden 2/2-Wege-Ventile in einem zweiteiligen Ventilgehäuse jeweils als Sitzventil mit einem Steuerkolben ausgebildet sind, der auf beiden Seiten des Ventilsitzes hin- und herbewegbar geführt ist. Dabei befinden sich jeweils Ventilkolbenführung und Ventilsitz im selben Ventilgehäuse, wodurch eine exakte Fertigbarkeit gewährleistet ist. Die beidseitige Führung stellt einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer des erfindungsgemäßen Zumessventils sicher.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen der voneinander abgewandten Stirnseiten der beiden Steuerkolben eine Rückstellfeder und auf der anderen der voneinander abgewandten Stirnseiten der beiden Steuerkolben ein Aktor angeordnet ist. Dieser einfache Aufbau führt zu Erleichterungen bei der Montage des erfindungsgemäßen Zumessventils.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkolben über einen hydraulischen Koppelraum miteinander in Verbindung stehen. Diese Ausführungsart liefert den Vorteil, dass die beiden Steuerkolben nicht auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein müssen, sondern auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein können.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Steuerkolben durch einen elektromagnetischen Aktor oder einen Piezoaktor betätigbar ist. Dadurch werden kurze Schaltzeiten ermöglicht.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Kraftstoff-Einspritzsystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 6.
  • In weiterer vorteilhafter Anwendung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Zumessventil bei einem Common-Rail-Einspritzsystem mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu mehreren Einspritzdüsen gelangt, durch die der Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, eingesetzt.
  • Bei einer Variante eines erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzsystems ist zwischen dem oder den Zumessventilen und den Einspritzdüsen jeweils ein Druckübersetzer vorhanden, so dass der Einspritzdruck erhöht und eine verbesserte Verbrennung erreicht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung:
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Common-Rail-Einspritzsystems mit einem Zumessventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Zumessventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Zumessventil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist der zentrale Kraftstoffhochdruckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems mit 1 bezeichnet. Von dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 führt eine Kraftstoffhochdruckleitung 2 zu einem ersten 2/2-Wege-Ventil 3. Das 2/2-Wege-Ventil 3 ist über eine Kraftstoffhochdruckleitung 4 und eine Kraftstoffhochdruckleitung 5 mit einer Einspritzdüse 6 verbindbar.
  • In der Einspritzdüse 6 ist eine Düsennadel 7 gegen die Vorspannkraft einer Düsenfeder 8 axial verschiebbar aufgenommen. An der Düsennadel 7 ist eine umlaufende Druckschulter 10 ausgebildet, die in einen ringförmigen Druckraum 9 ragt. Der Druckraum 9 wird je nach Ventilstellung über die Kraftstoffhochdruckleitung 5 mit Kraftstoff versorgt. Wenn der Druck in dem Druckraum 9 ausreicht, um die Vorspannkraft der Düsenfeder 8 zu überwinden, hebt die Düsennadel 7 von ihrem Sitz ab und es wird Kraftstoff in einen mit 11 bezeichneten Brennraum einer zu versorgenden Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • In der in 1 dargestellten Ventilstellung findet jedoch keine Einspritzung statt, weil der Druckraum 9 der Einspritzdüse 6 über die Kraftstoffhochdruckleitung 5, eine Kraftstoffhochdruckleitung 12 und eine Leckageleitung 13 mit einem (nicht dargestellten) Kraftstoffrücklauf verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Kraftstoffhochdruckleitung 12 und der Leckageleitung 13 wird über ein zweites 2/2-Wege-Ventil 14 realisiert.
  • In dem ersten 2/2-Wege-Ventil 3 ist ein erster Steuerkolben 15 hin- und herbewegbar aufgenommen. In dem zweiten 2/2-Wege-Ventil 14 ist ein zweiter Steuerkolben 16 hin- und herbewegbar aufgenommen. Die beiden Steuerkolben 15 und 16 sind in einem zweiteiligen Ventilgehäuse auf einer Achse so angeordnet, dass sie in einem von beiden Gehäusehälften gebildeten Ringraum 17 mit ihren Stirnseiten aneinander anliegen. Eventuell auftretende Leckage wird aus dem Ringraum 17 über eine Leckageabführleitung 18 abgeführt.
  • Der erste Steuerkolben 15 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt mit einem Durchmesser d1 und einen zweiten zylindrischen Abschnitt mit einem Durchmesser d2 auf. Die beiden zylindrischen Abschnitte mit den Durchmessern d1 und d2 sind über ein Zwischenstück miteinander verbunden. Der Durchmesser d1 ist am größten. Der Durchmesser d2 ist etwas kleiner als der Durchmesser d1 und der Durchmesser des Zwischenstücks ist am kleinsten ausgebildet. Der zweite Steuerkolben 16 umfasst ebenfalls zwei zylindrische Abschnitte, die über ein Zwischenstück miteinander verbunden sind. Der eine zylindrische Abschnitt hat einen Durchmesser d3, der dem Durchmesser d1 entspricht. Der andere zylindrische Abschnitt hat einen Durchmesser d4, der dem Durchmesser d2 entspricht.
  • An den ersten Steuerkolben 15 ist eine Ventilsitzkante 19 mit dem Durchmesser d1 ausgebildet. Die Ventilsitzkante 19 wirkt mit einer Ventilsitzfläche 20 zusammen, die an dem Ventilgehäuse ausgebildet ist. An dem zweiten Steuerkolben 16 ist eine Ventilsitzkante 21 mit dem Durchmesser d3 ausgebildet. Die Ventilsitzkante 21 wirkt mit einer Ventilsitzfläche 22 zusammen, die an dem Ventilgehäuse ausgebildet ist. Die beiden Ventilsitzflächen 20 und 22 sind in zwei unterschiedlichen Gehäusehälften ausgebildet und können demzufolge separat bearbeitet werden.
  • Die Ventilsitzkante 19 und die Ventilsitzfläche 20 bilden zusammen einen ersten Ventilsitz. Die Ventilsitzkante 21 und die Ventilsitzfläche 22 bilden zusammen einen zweiten Ventilsitz. Der zweite Steuerkolben 16 wird mithilfe einer Rückstellfeder 23 so gegen den ersten Steuerkolben 15 gedrückt, dass der erste Ventilsitz 19, 20 geschlossen ist. Wenn der erste Ventilsitz 19, 20 geschlossen ist, ist die Verbindung zwischen dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 und der Einspritzdüse 6 unterbrochen. Gleichzeitig ist der zweite Ventilsitz 21, 22 geöffnet, so dass der Druckraum 9 über die Leitungen 14, 12 und 13 entlastet wird.
  • Wenn ein Aktor 24 betätigt wird, wird der erste Steuerkolben 15 und mit ihm der zweite Steuerkolben 16 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 23 so nach unten gedrückt, dass die Ventilsitzkante 21 an der Ventilsitzkante 22 zur Anlage kommt. Demzufolge wird der zweite Ventilsitz 21, 22 geschlossen und die Verbindung zwischen dem Druckraum 9 der Einspritzdüse 6 und der Leckageleitung 13 unterbrochen. Gleichzeitig wird der erste Ventilsitz 19, 20 geöffnet. In dieser, in 1 nicht dargestellten Ventilstellung gelangt der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 über die Kraftstoffhochdruckleitung 2 und die Kraftstoffhochdruckleitung 5 in den Druckraum 9 der Einspritzdüse 6. Wenn der Druck groß genug ist, hebt die Düsennadel 7 von ihrem Sitz ab und die Einspritzung erfolgt. Das erste 2/2-Wege-Ventil 3, an dem das Rail angeschlossen ist, ist in 1 als nach innen öffnendes sogenanntes I-Ventil ausgeführt. Dabei bedeutet "nach innen öffnend", dass sich der Steuerkolben 15 beim Öffnen des ersten Ventilsitzes gegen die Kraftstoffströmungsrichtung verschiebt. Die I-Ventile haben gegenüber nach außen öffnenden sog. A-Ventilen, bei denen die Öffnungsrichtung des Ventilgliedes und die Strömungsrichtung des beim Ventilöffnen einsetzenden Kraftstoffschlusses gleichgerichtet sind, den Vorteil der höheren Betriebsstabilität, da beim Öffnungsvorgang auftretende, der Kraftstoffströmungsrichtung entgegengesetzt gerichtete hydraulische Impulskräfte anders als beim A-Ventil öffnungsunterstützend wirken. In der in 1 dargestellten Schaltstellung ist der erste Ventilsitz 19, 20 geschlossen und der Hochdruckraum R1 ist dabei vollständig druckausgeglichen. Im Abflussraum R2 besitzt das erste 2/2-Wege-Ventil 3 notwendigerweise eine Druckfläche A2 = π/4 × (d12 – d22), da zur Fertigung des Ventilsitzes eine Durchmesserverringerung von d1 auf d2 notwendig ist. Wenn der erste Ventilsitz 19, 20 geöffnet wird, erfährt der Steuerkolben 15 eine Druckkraft des Druckes in dem Raum R2 auf die Fläche A2.
  • Das zweite 2/2-Wege-Ventil 14 weist ebenfalls einen druckausgeglichenen Raum R3 auf. In dem Raum R4 befindet sich nun wiederum eine Druckfläche A4 = π/4 × (d32 – d42), die sich aus der Durchmesserverringerung von d3 auf d4 ergibt. Da der Raum R2 mit dem Raum R4 verbunden ist, herrscht in beiden Räumen das gleiche Druckniveau. Wenn die Druckflächen A2 und A4 gleich sind, dann ist der komplette Ventilverbund vollständig druckausgeglichen. Dies ermöglicht eine Betätigung mit geringer Aktorkraft durch einen Magnetaktor oder einen Piezoaktor. Durch Verändern einer Druckfläche lässt sich entweder eine öffnende oder eine schließende hydraulische Zusatzkraft erzeugen, die zur gezielten Optimierung des Schaltverhaltens genutzt werden kann.
  • Da der Ventilraum R3 ebenfalls druckausgeglichen ist, beeinflusst ein Gegendruck in der Leckageleitung 13 die Schaltfunktion des Zumessventils nicht.
  • Der am Ende der Einspritzung über die Leckageleitung 13 abgesteuerte Kraftstoff kann daher auch für ein hydraulisch unterstütztes Schließen der Düsennadel 7 verwendet werden. Dazu kann ein sich aufstauender Gegendruck erzeugt werden, der über eine Druckfläche an der Düsennadel 7 eine Schließkraft auf die Düsennadel 7 ausübt.
  • Das in 2 dargestellte Zumessventil ähnelt dem in 1 dargestellten Zumessventil. Der Einfachheit halber werden zur Bezeichnung gleicher Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Außerdem wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die vorstehende Beschreibung der 1 verwiesen und im Folgenden nur auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Betätigung des Zumessventils nicht über einen Magnetaktor, sondern über einen Piezoaktor 24 und einen Koppelraum 25. Der Dichtsitz 21/22 ist bei dieser Ausführungsform mit dem Durchmesser d4 ausgebildet. Da die Leitung 12 bei diesem Ausführungsbeispiel in den Raum R4 mündet, ist auch die Zumesseinheit vollständig druckausgeglichen.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zumessventils entspricht weitestgehend der in 1 dargestellten Ausführungsform. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das erste Ventil 3 als A-Ventil statt als I-Ventil wie in 1 ausgeführt. An dem Ventilgehäuse ist eine Ventilsitzkante 30 mit dem Durchmesser d2 ausgebildet, die mit einer Ventilsitzfläche 31 zusammenwirkt, die an dem Steuerkolben 15 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist an dem Ventilgehäuse eine Ventilsitzkante 32 mit dem Durchmesser d4 ausgebildet, die mit einer Ventilsitzfläche 33 zusammenwirkt, die an dem Steuerkolben 16 ausgebildet ist. Ansonsten funktionert das in 3 dargestellte Zumessventil wie das in 1 dargestellte Zumessventil und wird auch über einen Magnetaktor 24 betätigt. Der Aktor 24 und die Feder 23 sind auf der selben Seite der Ventilkolben angeordnet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (7)

  1. Zumessventil zur Steuerung der Zuführung von Kraftstoff aus einer Kraftstoffhochdruckleitung (2) zu einer Einspritzdüse (6) einer Brennkraftmaschine, mit einem Anschluss für die Kraftstoffhochdruckleitung (2), einem Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einem Anschluss für eine Leckageleitung (13), wobei das Zumessventil als druckausgeglichenes Sitzventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zumessventil zwei Sitzventile (3, 14) in einem zweiteiligen Ventilgehäuse angeordnet und mit je einem Steuerkolben (15, 16) mit zwei Abschnitten ausgebildet sind, die jeweils auf beiden Seiten des Ventilsitzes (20, 22) hin- und herbewegbar geführt sind, dass das eine Sitzventil (3) einen Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einen Anschluss für die Kraftstoffhochdruckleitung (2) aufweist, dass das andere Sitzventil (14) einen Anschluss für die Einspritzdüse (6) und einen Anschluss für die Leckageleitung (13) aufweist, dass die beiden Steuerkolben (15, 16) auf einer gemeinsamen Achse geführt sind und an ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anliegen, und dass die einander zugewandten Stirnseiten beider Steuerkolben (15, 16) von einem drucklosen Ringraum (17) umgeben sind.
  2. Zumessventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffhochdruckleitung (2) mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher (1) in Verbindung steht.
  3. Zumessventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen der voneinander abgewandten Stirnseiten der beiden Steuerkolben (15, 16) eine Rückstellfeder (23) und auf der anderen der voneinander abgewandten Stirnseiten der beiden Steuerkolben (15, 16) ein Aktor (24) angeordnet ist.
  4. Zumessventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Steuerkolben (15, 16) durch einen elektromagnetischen Aktor oder einen Piezoaktor betätigbar ist.
  5. Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoffhochdruckleitung (2) je Brennraum, aus der mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu einer Einspritzdüse (6) gelangt, durch die der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oder den Kraftstoffhochdruckleitungen (2) und der oder den Einspritzdüsen (6) jeweils ein Zumessventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  6. Kraftstoff-Einspritzsystem mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher (1), aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu mehreren Einspritzdüsen (6) gelangt, durch die der Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kraftstoffhochdruckspeicher (1) und der oder den Einspritzdüsen (6) jeweils ein Zumessventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen angeordnet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder den Zumessventilen und der oder den Einspritzdüsen (6) jeweils ein Druckübersetzer vorhanden ist.
DE10042309A 2000-08-29 2000-08-29 Zumessventil Expired - Fee Related DE10042309B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042309A DE10042309B4 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Zumessventil
EP01955269A EP1315902A1 (de) 2000-08-29 2001-06-20 Zumessventil
PCT/DE2001/002760 WO2002018778A1 (de) 2000-08-29 2001-06-20 Zumessventil
JP2002522671A JP2004507663A (ja) 2000-08-29 2001-06-20 調量弁
US10/111,692 US20030019960A1 (en) 2000-08-29 2001-07-20 Metering valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042309A DE10042309B4 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Zumessventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042309A1 DE10042309A1 (de) 2002-05-16
DE10042309B4 true DE10042309B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7654113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042309A Expired - Fee Related DE10042309B4 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Zumessventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030019960A1 (de)
EP (1) EP1315902A1 (de)
JP (1) JP2004507663A (de)
DE (1) DE10042309B4 (de)
WO (1) WO2002018778A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160258A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4019934B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-12 株式会社デンソー 制御弁および燃料噴射弁
JP3997983B2 (ja) * 2003-11-10 2007-10-24 株式会社デンソー 圧電素子駆動による3方向切替弁およびその3方向切替弁を用いた燃料噴射弁
JP4305394B2 (ja) * 2005-01-25 2009-07-29 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
WO2018119029A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Momentive Performance Materials, Inc. Addition-curable silicone rubber composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802626A (en) * 1971-07-08 1974-04-09 Peugeot Device for actuating an electromagnetically controlled injector
DE19724637A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538226A (en) * 1975-03-07 1979-01-10 Cav Ltd Fuel injection systems for internal combustion engines
DE3024975C2 (de) * 1980-07-02 1986-07-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB2079366B (en) * 1980-07-03 1984-03-28 Lucas Industries Ltd Fuel system for compression ignition engines
US5201295A (en) * 1986-07-30 1993-04-13 Ail Corporation High pressure fuel injection system
DE69124228T2 (de) * 1991-06-12 1997-08-21 Tiby M Martin Elektronische Hochdruckeinspritzkraftstoffleitung für Dieselmotoren
US5722373A (en) * 1993-02-26 1998-03-03 Paul; Marius A. Fuel injector system with feed-back control
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE29717649U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802626A (en) * 1971-07-08 1974-04-09 Peugeot Device for actuating an electromagnetically controlled injector
DE19724637A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018778A1 (de) 2002-03-07
JP2004507663A (ja) 2004-03-11
EP1315902A1 (de) 2003-06-04
DE10042309A1 (de) 2002-05-16
US20030019960A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102006055548A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10042309B4 (de) Zumessventil
EP1252433A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1651855B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19908418C1 (de) Steuerventil zum Einsatz in einem Speichereinspritzsystem für einen Dieselmotor
DE102016225580A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102007034319A1 (de) Injektor
WO2005095787A1 (de) Servoventil und einspritzventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102006036782B4 (de) Injektor
DE102010040309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006039264A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Druckverstärker
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1442209A1 (de) Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
DE102009039609A1 (de) Injektorbaugruppe mit Drosselelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301