DE10042092A1 - Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung - Google Patents

Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung

Info

Publication number
DE10042092A1
DE10042092A1 DE10042092A DE10042092A DE10042092A1 DE 10042092 A1 DE10042092 A1 DE 10042092A1 DE 10042092 A DE10042092 A DE 10042092A DE 10042092 A DE10042092 A DE 10042092A DE 10042092 A1 DE10042092 A1 DE 10042092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolo
dihydro
pyrimidin
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042092A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Arnold
Hans-Joachim Lankau
Klaus Unverferth
Christine Tober
Chris Rundfeldt
Rita Dost
Katrin Bernoester
Antje Gasparic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DE10042092A priority Critical patent/DE10042092A1/de
Priority to EEP200300078A priority patent/EE200300078A/xx
Priority to EP01960709A priority patent/EP1311510A1/de
Priority to CN01814655A priority patent/CN1449397A/zh
Priority to CA002420288A priority patent/CA2420288A1/en
Priority to KR10-2003-7002753A priority patent/KR20030036734A/ko
Priority to RU2003108258/04A priority patent/RU2003108258A/ru
Priority to JP2002523902A priority patent/JP2004507547A/ja
Priority to IL15407001A priority patent/IL154070A0/xx
Priority to US10/333,504 priority patent/US20030186997A1/en
Priority to AU2001282124A priority patent/AU2001282124A1/en
Priority to PCT/EP2001/009811 priority patent/WO2002018387A1/de
Priority to BR0113517-1A priority patent/BR0113517A/pt
Publication of DE10042092A1 publication Critical patent/DE10042092A1/de
Priority to NO20030687A priority patent/NO20030687L/no
Priority to BG107561A priority patent/BG107561A/xx
Priority to HR20030226A priority patent/HRP20030226A2/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one und deren Tautomere, die in 5-Stellung einen Ar(alkyl)-Rest und in 2-Stellung ein Wasserstoff oder einen Ar(alkyl)-Rest enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Epilepsien verschiedener Formen.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one und deren Tautomere, die in 5-Stellung einen Ar(alkyl)-Rest und in 2-Stellung ein Wasserstoff oder einen Ar(alkyl)-Rest enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Epilepsien verschiedener Formen.
Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine sind aufgrund der strukturellen Ähnlichkeiten zum Adenin pharmakologisch interessante Verbindungen.
Stand der Technik
Bisher wurde nur 5-Benzyl-2,5-dihydropyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on und 5- Phenethyl-2,5-dihydropyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on beschrieben [Sochneva, E. O.; Solov'eva, N. P.; Granik, V. G., Khim. Geterotsikl. Soedin. 1978 (12), 1671-6; Granik, V. G.; Sochneva, E. O.; Solov'eva, N. P.; Shvarts, G. Ya.; Syubaev, R. D.; Mashkovskii, M. D., Khim.-Farm. Zh. 1980, 14(6), 36-40]. Diese Verbindungen wurden auf antiinflammatorische Wirkung untersucht, eine antikonvulsive Wirkung wird nicht erwähnt oder nahegelegt.
5-Arylmetyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one, die im Pyrazolring einen weiteren Substituenten besitzen sind nicht bekannt.
Bekannte Antikonvulsiva haben zum einen den Nachteil, daß unerwünschte Nebenwirkungen, wie Neurotoxizität und Idiosynkrasien auftreten und zum anderen diese bei bestimmten Formen der Epilepsie nicht wirksam sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit günstigen pharmakologischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die antikonvulsiv wirken und als Arzneimittel insbesondere zur Behandlung von Epilepsien einsetzbar sind.
Darstellung der Erfindung
Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind diese neuen Verbindungen 2,5- Dihydropyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one der allgemeinen Formel 1
oder deren Tautomere, wobei
R = CH2-Phenyl, worin Phenyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Halogen,
C1-C3-Alkyl, geradkettig oder verzweigt, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen
C1-C3-Alkyloxy, geradkettig oder verzweigt
Phenyl
NO2
CN;
CH2-Pyridinyl
R1 = H; C1-C4-Alkyl; Phenyl; CH2-Phenyl, worin Phenyl ggf. mit Halogen substituiert sein kann; CH2-Pyridinyl; Tetrahydrofuranylmethyl
R2 = H, Methyl
bedeuten,
ausgenommen die Verbindung, worin R für CH2-Phenyl und R1 für Wasserstoff stehen.
Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel 1 seien genannt:
5-(2-Chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Fluorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methoxybenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4,6-Trimethylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-Benzyl-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methylbenzyi)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Methylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methoxybenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Trifluormethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Phenylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Dichlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Nitrobenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-lodbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Cyanobenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Fluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4,6-Trimethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Pyridinylmethyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
2,5-Bis-(2-chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-pyridin-2-ylmethyl-2,5-dihydro-pyrazoio[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-2-tetrahydrofuran-2-ylmethyl-2,5-dihydro-pyrazolo [3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-6-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-6-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2,6-dimethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2,6-dimethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 und deren Tautomere geht von bekannten 3-Aminopyrazol-4-carbonsäureestern (Verbindungen der allgemeinen Formel 2) oder 3-Aminopyrazol-4- carbonsäureamiden (Verbindungen der allgemeinen Formel 3) aus [P. Schmidt, J. Druey; Helv. Chim. Acta 1956, 39, 986-991; K. Eichenberger, P. Schmidt, M. Wilhelm, J. Druey; Helv. Chim. Acta 1959, 42, 349-359; .J. K. Chakrabarti, T. M. Hotten, I. A. Pullar, N. C. Nicholas, J. Med. Chem. 1989, 32(12), 2573-2582].
wobei
R1 = H, C1-C4-Alkyl; Phenyl; CH2-Phenyl, worin Phenyl ggf. mit Halogen substituiert sein kann; CH2-Pyridinyl; Tetrahydrofuranylmethyl bedeuten und Et für einen Alkylrest steht.
Diese Verbindungen der allgemeinen Formel 2 oder allgemeinen Formel 3 werden einerseits mit Formamid (R2 = H) oder Acetamid (R2 = Methyl) bei höheren Temperaturen cyclisiert, alternativ werden Verbindungen der allgemeinen Formel 3 mit Orthoameisensäureestern und/oder Ameisensäure/Acetanhydridgemischen (R2 = H) oder mit Orthoessigsäureester und/oder Acetanhydrid (R2 = Methyl) cyclisiert, und anschließend mit R-Halogeniden, wobei R die genannte Bedeutung hat, zu Verbindungen der allgemeinen Formel 1 umgesetzt (Methode B).
Andererseits werden Verbindungen der allgemeinen Formel 3 mit Dimethylformamiddimethylacetal (R2 = H) oder Dimethylacetamiddimethylacetal (R2 = Methyl) zur Reaktion gebracht und die so erhaltenen Produkte mit R-Aminen, wobei R die genannte Bedeutung hat, zu Verbindungen der allgemeinen Formel 1 umgesetzt (Methode A).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, ebenso die bereits beschriebene Verbindung 5-Benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Medikamente können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen können die üblichen pharmazeutischen Träger- und Hilfsstoffe verwendet werden. Die Arzneimittel können beispielsweise parenteral (z. B. intravenös, intramuskulär, subkutan) oder oral verabreicht werden.
Die Applikationsformen können nach in der pharmazeutischen Praxis allgemein bekannten und üblichen Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke antikonvulsive Wirkungen auf, ebenso die bereits beschriebene Verbindung 5-Benzyl-2,5-dihydro­ pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on.
Antikonvulsive Wirksamkeit
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in vivo nach i.p.-Applikation an Mäusen nach dem international üblichen Standard (Pharmac.Weekblad, Sc.Ed. 14, 132 (1992) und Antiepileptic Drugs, Third.Ed., Raven Press, New York 1989) auf ihre antikonvulsive Wirkung getestet (Tabelle 1).
Tabelle 1
antikonvulsive Wirkung von ausgewählten 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d]pyrimidin-4-onen
Für die orale Wirkung wurden analoge Ergebnisse erhalten.
Beispielsweise wurde für die Verbindung 1, (5-(2-Chlorbenzyl)-2,5-dihydro­ pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on) bei der Ratte im Maximalen Elektroschock die ED50 (p.o.) zu 18 mg/kg und für die Neurotoxizität die NT50 < 500 mg/kg bestimmt. Diese Verbindung ist auch wirksam in Krampfmodellen mit Bicucullin und Picrotoxin als krampfauslösende Ursache. Verbindung 14 (5-(2-Methylbenzyl)-2- methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on) ist ebenfalls stark antikonvulsiv bei grosser therapeutischer Breite (ED50 (Ratte p.o.) = 9 mg/kg, NT50 < 300 mg/kg). Ein ähnliches pharmakologisches Profil weist Verbindung 21 (ED50 (Ratte p.o.) = 3 mg/kg, NT50 < 300 mg/kg) auf.
Ausführungsbeispiele 7
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung ohne diese zu beschränken.
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 und deren Tautomere gemäß Tabelle 2 (Methode A)
50 mmol 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäureamid werden mit Dimethylformamid­ dimethylacetal (R2 = H) oder Dimethylacetamiddimethylacetal (R2 = Methyl) bei höherer Temperatur, vorzugsweise 90-130°C in/oder ohne einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Nach 12-40 h wird überschüssiges Lösungsmittel und Reagenz vollständig entfernt. Zum Rückstand werden 50 mmol eines R-Amins, worin R die genannte Bedeutung hat, gegeben und gegebenfalls ein inertes organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Xylol, Chlorbenzol etc. Das Reaktionsgemisch wird bei höherer Temperatur, vorzugsweise 100-180°C zur Reaktion gebracht. Nach 10-35 h wird das Lösungsmittel entfernt und die Verbindung der Formel 1 durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise DMF, Ethanol, Methanol oder Aceton oder alternativ durch Chromatographie rein erhalten.
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 und deren Tautomere gemäß Tabelle 2 (Methode B). 1. Stufe
50 mmol 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäureester/amid werden in Formamid (R2 = H) oder Acetamid (R2 = Methyl) bei höherer Temperaturen (100-200°C) 3-15 Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden die Produkte (Pyrazolopyrimidine) entweder durch Filtration isoliert, oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Chromatographie gewonnen.
Alternativ werden 50 mmol 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäureamid mit Orthoameisensäureester und/oder mit Ameisensäure/Acetanhydridgemisch (R2 = H) oder mit Orthoessigsäureestern und/oder mit Acetanhydrid (R2 = Methyl) 10-50 h bei höherer Temperatur, vorzugsweise 80-120°C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden die Produkte (Pyrazolopyrimidine) entweder durch Filtration isoliert, oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Chromatographie gewonnen.
2. Stufe
20 mmol Pyrazolopyrimidin werden in DMF gelöst, mit einer anorganischen Base, vorzugsweise Natrium-, Kalium-, oder Calciumcarbonat, und NatriumlKaliumiodid versetzt und mit 25-40 mmol eines R-Halogenids, wobei R die genannte Bedeutung hat, bei höherer Temperatur, vorzugsweise 50-140°C zur Reaktion gebracht. Nach 5-40 h wird das Reaktionsgemisch filtriert und die Verbindung der Formel 1 entweder durch Filtration isoliert, oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Chromatographie gewonnen. Die so erhaltenen Rohprodukte werden aus einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise DMF, Ethanol, Methanol oder Aceton umkristallisiert.
Alternativ kann die Reinigung durch Chromatographie erfolgen.
Tabelle 2
Pyrazolo[3,4-d)pyrimidine

Claims (11)

1. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel 1
oder deren Tautomere, wobei
R = CH2-Phenyl, worin Phenyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit
Halogen,
C1-C3-Alkyl, geradkettig oder verzweigt, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen
C1-C3-Alkyloxy, geradkettig oder verzweigt
Phenyl
NO2
CN;
CH2-Pyridinyl
R1 = H; C1-C4-Alkyl; Phenyl; CH2-Phenyl, worin Phenyl ggf. mit Halogen substituiert sein kann; CH2-Pyridinyl; Tetrahydrofuranylmethyl
R2 = H, Methyl
bedeuten,
ausgenommen die Verbindung, worin R für CH2-Phenyl und R1 für Wasserstoff stehen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel 1:
5-(2-Chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Fluorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methoxybenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4,6-Trimethylbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Pyridinylmethyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-Benzyl-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Methylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazoio[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Methoxybenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(3-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Trifluormethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Phenyibenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Dichlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Nitrobenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Chlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-lodbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Cyanobenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Fluorbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,4,6-Trimethylbenzyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Pyridinylmethyl)-2-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-ethyl-2,5-dihydro-pyrazoio[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-propyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazoio[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-isopropyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-butyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-phenyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlor-6-fluorbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(4-Methylbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Pyridinylmethyl)-2-benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
2,5-Bis-(2-chlorbenzyl)-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2-pyridin-2-ylmethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4- d]pyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-2-tetrahydrofuran-2-ylmethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4- djpyrimidin-4-on
5-(2-Chlorbenzyl)-6-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-6-methyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
5-(2-Trifluormethylbenzyl)-2,6-dimethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4- d]pyrimidin-4-on
5-(2,6-Difluorbenzyl)-2,6-dimethyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on
3. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen der allgemeinen Formel 1 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 3 mit Dimethylformamiddimethylacetal oder mit Dimethylacetamiddimethylacetal zur Reaktion bringt und anschließend mit R-Aminen, wobei R die genannte Bedeutung hat, cyclisiert (Methode A)
4. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen der allgemeinen Formel 1 dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel 2, wobei Et für einen Alkylrest steht oder der allgemeinen Formel 3 mit Formamid oder Acetamid cyclisiert und anschließend mit R-Halogeniden, worin R die genannte Bedeutung hat, umsetzt (Methode B).
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Cyclisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel 3 Orthoameisensäureester und/oder AmeisensäurelAcetanhydrid-Gemische bzw. Orthoessigsäureester und/oder Acetanhydrid verwendet werden.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen der Formel 1 nach Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen als Wirkstoffe neben einem oder mehreren physiologisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen nach Anspruch 2 oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen als Wirkstoffe neben einem oder mehreren physiologisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-Benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on oder dessen pharmazeutisch verwendbaren Salzen als Wirkstoffe neben einem oder mehreren physiologisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-Benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on und einem oder mehreren 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen als Wirkstoffe neben einem oder mehreren physiologisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
10. Verwendung von 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-onen gemäß Formel 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen von Epilepsien verschiedener Formen.
11. Verwendung von 5-Benzyl-2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen von Epilepsien verschiedener Formen.
DE10042092A 2000-08-26 2000-08-26 Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung Withdrawn DE10042092A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042092A DE10042092A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung
JP2002523902A JP2004507547A (ja) 2000-08-26 2001-08-24 抗痙攣性の作用を有する2,5−ジヒドロ−ピラゾロ[3,4−d]ピリミジン−4−オンおよび該化合物の製造方法
AU2001282124A AU2001282124A1 (en) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-dihydro-pyrazolo(3,4-D)pyrimidin-4-ones with an anticonvulsive action and methods for producing the same
CN01814655A CN1449397A (zh) 2000-08-26 2001-08-24 具有抗惊厥作用的2,5-二氢吡唑并[3,4-d]嘧啶-4-酮及其制备方法
CA002420288A CA2420288A1 (en) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ones with an anticonvulsive action and methods for producing the same
KR10-2003-7002753A KR20030036734A (ko) 2000-08-26 2001-08-24 항경련 작용을 하는2,5-디하이드로-피라졸로[3,4-d]피리미딘-4-온 및 이의제조방법
RU2003108258/04A RU2003108258A (ru) 2000-08-26 2001-08-24 Противоконвульсивно действующие 2,5-дигидропиразоло [3,4-d]пиримидин-4-оны и способы их получения
EEP200300078A EE200300078A (et) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-dihüdropürasolo-[3,4-D]pürimidin-4-oonid, nende saamine ja kasutamine epilepsiaravimite valmistamiseks ning neid sisaldav farmatseutiline kompositsioon
IL15407001A IL154070A0 (en) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-dihydro-pyrazolo [3,4-d] pyrimdin-4-ones with an anticonvulsive action and methods for producing the same
US10/333,504 US20030186997A1 (en) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ones with an anticonsulsive action and methods for producing the same
EP01960709A EP1311510A1 (de) 2000-08-26 2001-08-24 Antikonvulsiv wirkende 2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one und verfahren zu deren darstellung
PCT/EP2001/009811 WO2002018387A1 (de) 2000-08-26 2001-08-24 Antikonvulsiv wirkende 2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one und verfahren zu deren darstellung
BR0113517-1A BR0113517A (pt) 2000-08-26 2001-08-24 2,5-dihidro-pirazolo[3,4-d] pirimidin-4-onas de efeito anticonvulsivo e processos para preparação dos mesmos
NO20030687A NO20030687L (no) 2000-08-26 2003-02-12 Antikonvulsiv virkende 2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4- oner og fremgangsmåter for deres fremstilling
BG107561A BG107561A (en) 2000-08-26 2003-02-14 2,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ones with anticonvulsive action and method for producing the same
HR20030226A HRP20030226A2 (en) 2000-08-26 2003-03-24 2,5-DIHYDRO-PYRAZOLO[3,4-d]PYRIMIDIN-4-ONES WITH AN ANTICONVULSIVE ACTION AND METHODS FOR PRODUCING THE SAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042092A DE10042092A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042092A1 true DE10042092A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042092A Withdrawn DE10042092A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20030186997A1 (de)
EP (1) EP1311510A1 (de)
JP (1) JP2004507547A (de)
KR (1) KR20030036734A (de)
CN (1) CN1449397A (de)
AU (1) AU2001282124A1 (de)
BG (1) BG107561A (de)
BR (1) BR0113517A (de)
CA (1) CA2420288A1 (de)
DE (1) DE10042092A1 (de)
EE (1) EE200300078A (de)
HR (1) HRP20030226A2 (de)
IL (1) IL154070A0 (de)
NO (1) NO20030687L (de)
RU (1) RU2003108258A (de)
WO (1) WO2002018387A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939161A (en) * 1973-10-29 1976-02-17 Abbott Laboratories 1,3-Dimethyl- 1H-pyrazolo(4,3-D) pyrimidine-7 (6H)-ones
EP0729758A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Pfizer Inc. Pyrazolopyrimidine und Pyrrolopyrimidine zur Behandlung von neuronalen und anderen Krankheiten
WO1996040706A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Gensia-Sicor Orally active adenosine kinase inhibitors
US5763596A (en) * 1989-09-15 1998-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. C-4' modified adenosine kinase inhibitors
DE19827679A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Dresden Arzneimittel Adenosinrezeptoraffine, antikonvulsiv und antiallergisch/antiasthmatisch wirkende Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165520A (en) * 1965-01-12 Certificate of correction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939161A (en) * 1973-10-29 1976-02-17 Abbott Laboratories 1,3-Dimethyl- 1H-pyrazolo(4,3-D) pyrimidine-7 (6H)-ones
US5763596A (en) * 1989-09-15 1998-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. C-4' modified adenosine kinase inhibitors
EP0729758A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Pfizer Inc. Pyrazolopyrimidine und Pyrrolopyrimidine zur Behandlung von neuronalen und anderen Krankheiten
WO1996040706A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Gensia-Sicor Orally active adenosine kinase inhibitors
DE19827679A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Dresden Arzneimittel Adenosinrezeptoraffine, antikonvulsiv und antiallergisch/antiasthmatisch wirkende Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINLANDER,Peter, PEDERSEN,Erik B.: Phosphorus pentoxide in organic synthesis. VI. Phosphorus pentoxide and amine hydrochlorides in the snthesis of 1,5-dihydro-6-methyl-4H-pyrazolo [3,4-d]pyrimidin-4-ones which are applicable for nucleoside syntheses. In: Che. Scr. 1984, 23 (1), S.23-28, zitiert als Chemical Abstract 1984, Vol.101, Nr.7576 *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20030226A2 (en) 2003-06-30
JP2004507547A (ja) 2004-03-11
BG107561A (en) 2003-10-31
WO2002018387A1 (de) 2002-03-07
BR0113517A (pt) 2003-07-29
IL154070A0 (en) 2003-07-31
CA2420288A1 (en) 2002-03-07
KR20030036734A (ko) 2003-05-09
CN1449397A (zh) 2003-10-15
RU2003108258A (ru) 2005-01-27
NO20030687D0 (no) 2003-02-12
NO20030687L (no) 2003-02-12
US20030186997A1 (en) 2003-10-02
EE200300078A (et) 2004-12-15
AU2001282124A1 (en) 2002-03-13
EP1311510A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287907B1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69926665T2 (de) Azolo-Pyrimidine
DE60016566T2 (de) Triazolopyridazinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10327439A1 (de) Neue Imidazopyridazinon- und Imidazopyridonderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
WO2004099210A1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP0130461A2 (de) Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0584487A2 (de) Neue 4,5-Dihydro-4-oxo-pyrrolo (1,2-a) chinoxaline und entsprechende Aza-analoga und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999054315A2 (de) Triazolone mit neuroprotektiver wirkung
DD153692A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen
DE2424334A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE2603399A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE2511617A1 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459629B2 (de) Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE10042092A1 (de) Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung
DE60213113T2 (de) 7-TERT-BUTYL-3-(2-FLUOROPHENYL)-6-(2H-i1,2,4öTRIAZOL-3-YLMETHOXY)-i1,2,4öTRIAZOLOi4,3-BöPYRIDAZIN FÜR DIE BEHANDLUNG VON ANGSTZUSTÄNDEN UND KRÄMPFEN
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE10042093A1 (de) Antikonvulsiv wirkende 6,7-Dihydro-pyrrolo[3,4-d]pyridin-5-one und Verfahren zu deren Darstellung
EP1005471B1 (de) Antikonvulsiv und antiallergisch/antiasthmatisch wirkende pyrazolo(3,4-d)pyrimidine
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee