DE10041358B4 - Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes Download PDF

Info

Publication number
DE10041358B4
DE10041358B4 DE10041358A DE10041358A DE10041358B4 DE 10041358 B4 DE10041358 B4 DE 10041358B4 DE 10041358 A DE10041358 A DE 10041358A DE 10041358 A DE10041358 A DE 10041358A DE 10041358 B4 DE10041358 B4 DE 10041358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
connecting element
polygonal section
slide
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041358A1 (de
Inventor
Kai-Uwe Klaws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff GmbH
Original Assignee
Boellhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff GmbH filed Critical Boellhoff GmbH
Priority to DE10041358A priority Critical patent/DE10041358B4/de
Priority to US09/877,982 priority patent/US6415692B1/en
Priority to FR0110790A priority patent/FR2813226B1/fr
Publication of DE10041358A1 publication Critical patent/DE10041358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041358B4 publication Critical patent/DE10041358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/002Article feeders for assembling machines orientating the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ausrichten eines mit einem Mehrkantabschnitt versehenen Verbindungselementes wie z. B. einer Sechskant-Mutter oder -Schraube. Die Vorrichtung hat einen Grundkörper, der das Verbindungselement in einer Aufnahme frei drehbar aufnimmt, und zwei Ausrichtschieber, die beidseitig zu der Aufnahme parallel und gegensinnig zueinander verschiebbar sind. Die beiden Ausrichtschieber haben an ihren einander zugewandten Seiten parallel zueinander verlaufende Ausrichtflächen, in denen jeweils eine abgerundete Ausnehmung gebildet ist, in die gegenüberliegende Ecken eines fehlausgerichteten Verbindungselementes vorstehen. Bei einer gegensinnigen Verschiebung der Ausrichtschieber wird das Verbindungselement durch Zusammenwirken der vorstehenden Ecken des Verbindungselementes mit den Wänden der Ausnehmungen in die gewünschte Lage gedreht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines mit einem Mehrkantabschnitt versehenen Verbindungselementes wie z. B. einer Sechskant-Mutter oder -Schraube.
  • Sollen derartige Verbindungselemente durch ein automatisches Werkzeug festgezogen oder gelöst werden, so muss der Mehrkantabschnitt des Verbindungselementes zu dem Schlüsselabschnitt des Werkzeuges ausrichtet werden. Beim Zuschießen über z. B. eine pneumatische Leitung sind die Verbindungselemente jedoch willkürlich ausgerichtet. Die Verbindungselemente müssen dann erst in die richtige Lage gedreht werden, in der sie von dem Schlüsselabschnitt des Werkzeuges erfasst werden können.
  • Eine Handhabevorrichtung für Kopfschrauben ist in DD 2 60 247 A1 beschrieben. Die Handhabevorrichtung entnimmt als Bestandteil eines Schraubers Kopfschrauben aus Schraubenmagazinen, zentriert diese und hält sie während des Positioniervorgangs des Schraubers. Die Lage der Schraubachse im Raum kann beliebig sein. Dazu wird eine Klemmscheibe in zwei Stellungen gedreht, so dass in die Achsen der Schraubspindeln einerseits Aussparungen, die ein Durchsetzen der Schraubenköpfe sowie Schraubennüsse ermöglichen, und andererseits Bohrungen, die konzentrische Schlitze mit den Aussparungen verbinden, zur Aufnahme und Zentrierung der Schrauben zu liegen kommen. Durch axiale Verschiebung der Klemmscheibe werden die Schraubenköpfe gegenüber den Schraubspindeln fixiert.
  • Eine Vorrichtung zum Einsetzen von Schrauben, Gewindestiften, Nieten, Nägeln oder dergleichen ist in DE 31 12 520 A1 beschrieben. Zwischen einem Zuführkanal qund einem Einbringkanal wird ein Schwenkrohr angeordnet, dass zwischen der Achsrichtung des Zuführkanals und der Achsrichtung des Einbringkanals schwenkbar das Befestigungsmittel lagegenau vor den Einbringkanal bringt. Auf diese Weise wird ein Verkanten oder Verklappen auch bei sehr kurzen Befestigungsmitteln vermieden.
  • In DE 197 54 275 A1 ist ein Handschraubgerät beschrieben. Das Handschraubgerät weist eine Schraubeinrichtung zum Aufsetzen auf eine drehbare Schraubenmutter oder einen Schraubenkopf sowie eine damit verbundenen Antriebseinheit auf. Die Schraubeinrichtung umfasst eine betätigbare Zange an einem Trägerkorpus mit zwei gegeneinander bewegbaren Zangenschenkeln. An den Zangenschenkelenden sind jeweils eine erste Schenkelumlenkrolle und eine zweite Schenkelumlenkrolle angebracht. Am Trägerkorpus sind eine erste Korpusumlenkrolle sowie eine zweite Korpusumlenkrolle angeordnet. Ein geschlossener Antriebsriemen ist derart um die Schenkelumlenkrollen und die Korpusumlenkrollen geschlungen, dass an dem ersten Zangenschenkel ein erster Riemenbereich und ein zweiter Riemenbereich sowie an dem zweiten Zangenschenkel ein dritter Riemenbereich und ein vierter Riemenbereich ausgebildet sind. Wenigstens eine Umlenkrolle ist mit der Antriebseinheit drehangetrieben verbunden, wobei der drehangetriebene Antriebsriemen mit dem zweiten Riemenbereich und dem dritten, demgegenüber gegenläufigen Riemenbereich beidseitig an einer Schraubenmutter oder einem Schraubenkopf im Schließbereich der Zangenschenkel zu deren Betätigung zur Anlage bringbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten eines mit einem Mehrkantabschnitt versehenen Verbindungselementes zu schaffen, das der Vorrichtung in beliebiger Ausrichtung zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung hat einen Grundkörper, der den Mehrkantabschnitt des Verbindungselementes in einer Aufnahme frei drehbar aufnimmt, und zwei Ausrichtschieber, die in dem Grundkörper beidseitig zu der Aufnahme angeordnet und durch eine Betätigungseinrichtung parallel und gegensinnig zueinander zwischen einer Anfangs- und Endstellung verschiebbar sind. Die beiden Ausrichtschieber haben an ihren einander zugewandten Seiten parallel zueinander verlaufende Ausrichtflächen, in denen jeweils eine abgerundete Ausnehmung gebildet ist. In der Anfangsstellung der Ausrichtschieber stehen gegenüberliegende Ecken eines fehl ausgerichteten Verbindungselementes in die Ausnehmungen der Ausrichtschieber vor, so dass das Verbindungselement bei einer gegensinnigen Verschiebung der Ausrichtschieber durch Zusammenwirken der vorstehenden Ecken des Verbindungselementes mit den Wänden der Ausnehmungen in die gewünschte Lage gedreht wird, in der die Ausrichtflächen der Ausrichtschieber an gegenüberliegenden Flächen des Mehrkantabschnittes des Verbindungselementes anliegen.
  • Das Verbindungselement befindet sich dann in der gewünschten Lage, in der der Mehrkantabschnitt beispielsweise von einem Schlüsselabschnitt eines automatischen Werkzeuges erfaßt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Ausrichtschieber quer zur Verschieberichtung durch Federn so abgestützt, daß sie während des Ausrichtvorganges geringfügige seitliche Auslenkbewegungen entgegen der Federkraft ausführen können. In ihrer Endstellung sind die Ausrichtschieber zweckmäßigerweise seitlich blockiert. Hierdurch wird einerseits ein Klemmen der Verbindungselementes während der Ausrichtbewegung bei einer „ungünstigen Lage” des Mehrkantabschnittes vermieden, und andererseits wird das Verbindungselement nach dem Ausrichtvorgang in der gewünschten Lage festgehalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten eines Verbindungselementes;
  • 2 und 3 schematische Draufsichten auf die Vorrichtung in ihrer Anfangsstellung bzw. Endstellung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung dient zum Ausrichten eines Verbindungselementes 1 mit einem Mehrkantabschnitt 1'. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere 1) ist das Verbindungselement eine hohle sechseckige Blindmutter. Es versteht sich jedoch, daß es sich hierbei auch um andere Muttern, um Schrauben oder um ähnliche Verbindungselemente handeln kann. Der Mehrkantabschnitt hat eine geradzahlige Anzahl von Ecken, ist also beispielsweise ein Vierkantabschnitt, Sechskantabschnitt, usw.
  • Die Ausrichtvorrichtung besteht aus einem Grundkörper 2 mit einer teilkreisförmigen Aufnahme 4, die das auszurichtende Verbindungselement 1 frei drehbar aufnimmt. Beidseitig zu der Aufnahme 4 sind zwei Ausrichtschieber 6a, b so angeordnet, daß sie parallel und gegensinnig zueinander zwischen einer Anfangsstellung (2) und einer Endstellung (3) verschiebbar sind, wie noch genauer erläutert wird.
  • Die beiden Ausrichtschieber 6a, 6b sind durch einen Koppelmechanismus so verbunden, daß eine Verschiebung des einen Ausrichtschiebers 6a in eine Richtung (Pfeil a) eine gegensinnige Verschiebung des anderen Ausrichtschiebers 6b (Pfeil b) zur Folge hat. Der Koppelmechanismus besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem beidarmigen Hebel 8 (1), der mittels eines Zapfens im Grundkörper 2 drehbar gelagert ist und jeweils über eine Langlochverbindung 10a und 10b mit den Ausrichtschiebern 6a, b verbunden ist. Die Langlachverbindungen 10a, 10b bestehen jeweils aus einem am Hebel 8 angeformten Zapfen, der in ein entsprechendes Langloch des zugehörigen Ausrichtschiebers 6a, b greift.
  • Die Ausrichtschieber 6a, b sind in längsverlaufenden Führungsnuten 12a, b des Grundkörpers 2 gleitend verschiebbar gelagert. Zum Verstellen der Ausrichtschieber 6a, b ist eine Betätigungseinrichtung in Form eines pneumatischen Zylinders 14 vorgesehen, dessen Kolben 16 mit dem Hebel 8 verbunden ist. Genauer gesagt, ist der Kolben 16 des Stellzylinders 14 über seine Kolbenstange 16' mit einem Verbindungsstück 15 fest verbunden, das über eine Zapfen-Nut-Verbindung 17 an dem Hebel 8 angreift, um über den Hebel 8 die Ausrichtschieber 6a, b zu verschieben.
  • Die Ausrichtschieber 6a, b haben an ihren einander zugewandten Seiten jeweils eine Ausrichtfläche 18a bzw. 18b, in denen jeweils eine abgerundete Ausnehmung 20a, b gebildet ist. Die Ausnehmungen 20a, b sind so angeordnet und ausgebildet, daß sich die Aufnahme 4 und die Ausnehmungen 20a, 20b in der in 2 gezeigten Anfangsstellung zu einem Kreis ergänzen, dessen Durchmesser geringfügig größer als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantabschnittes 1' ist. Das Verbindungselement 1 kann daher in beliebiger Ausrichtung in die Aufnahme 4 eingelegt werden.
  • Die Ausrichtschieber 6a, b werden von Federn 22a, b in Form von (schematisch angedeuteten) Kugeldruckstücken seitlich so beaufschlagt, daß ihre Ausrichtflächen 18a, b gegen entsprechende Wandflächen der Führungsnuten 12a, b federnd angedrückt werden. Die Führungsnuten 12a, b und die Ausrichtschieber 6a, 6b sind so ausgebildet, daß die Ausrichtschieber 6a, b in der Anfangsstellung (2) und bei ihrer gegenseitigen Verschiebung aus der Anfangsstellung heraus eine geringfügige seitliche Auslenkbewegung entgegen der Kraft der Federn 22a, b ausführen können. Zu diesem Zweck haben die Ausrichtschieber 6a, b seitliche Ansätze 24a, b, die in entsprechende Ausnehmungen 26a, b der Führungsnuten 12a, b greifen können. Die Länge der Ausnehmungen 26a, b ist so bemessen, daß die Ausrichtschieber 6a, b nur in der Anfangsstellung und während der gegenseitigen Verschiebebewegung seitlich ausweichen können, während sie in ihrer Endstellung (3) durch Seitenwände der Führungsnuten 12a, b seitlich blockiert sind, so daß die Ausrichtschieber 6a, b in ihrer Endstellung nicht mehr seitlich ausweichen können.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die seitlichen Auslenkbewegungen der Ausrichtschieber 6a, b weder durch ihre Koppelung untereinander noch durch ihre Verbindung mit der Betätigungseinrichtung behindert werden, da sie einerseits mit dem Hebel 8 über die Langlochverbindungen 10a, b und mit dem Stellzylinder 14 über den Hebel 8 und die Zapfen-Nut-Verbindung 17 gekoppelt sind. Ferner ist zu erwähnen, daß der Grundkörper 2 an seiner Oberseite durch einen (nicht gezeigten) Deckel verschlossen ist.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Ausrichtvorrichtung ist wie folgt:
    Das Verbindungselement 1 wird – beispielsweise über eine pneumatische Zuführleitung (nicht gezeigt) – in beliebiger Ausrichtung in die Aufnahme 4 des Grundkörpers 2 eingelegt bzw. zugeschossen. Es sei angenommen, daß die Lage des Verbindungselementes 1 in der Aufnahme 4 wie in 2 gezeigt ist, in der gegenüberliegende Ecken des Mehrkantabschnittes 1' in die Ausnehmungen 20a, b der Ausrichtschieber 6a, b vorstehen. Werden nun die Ausrichtschieber 6a, b von dem Stellzylinder 14 in Richtung der Pfeile a und b gegensinnig verschoben, so greifen die Wände der Ausnehmungen 20a, b an den vorstehenden Ecken des Verbindungselementes an und drehen das Verbindungselement in eine Lage, in der gegenüberliegende Flächen des Mehrkantabschnittes 1' zu den Ausrichtflächen 18a, b der Ausrichtschieber 6a, b ausgerichtet sind (3). Das Verbindungselement 1 befindet sich dann in der gewünschten Lage, in der es beispielsweise von einem Schlüsselabschnitt eines Werkzeuges (nicht gezeigt) erfaßt werden kann.
  • Während des Ausrichtvorganges, bei dem die Ausrichtschieber 6a, b aus ihrer Anfangsstellung (2) in ihre Endstellung (3) verschoben werden, können die Ausrichtschieber 6a, b, wie bereits erwähnt, entgegen der Kraft der Federn 22a, b geringfügige seitliche Auslenkbewegungen ausführen. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß es zu einem Verklemmen zwischen dem Verbindungselement 1 und den Ausrichtschiebern kommt, wenn das Verbindungselement 1 eine „ungünstige Lage” einnimmt. In der Endstellung (3) sind die Ausrichtschieber 6a, b, wie ebenfalls bereits erwähnt, seitlich blockiert, Sie halten dann das Verbindungselement 1 unter der Wirkung der Federn 22a, b in ihrer ausgerichteten Lage fest, so daß das Verbindungselement 1 bei Überkopflage nicht herausfallen kann.
  • Wenn es bei dem Ausrichtvorgang zu einer seitlichen Auslenkung der Ausrichtschieber 6a, b und hierbei zu einem Verklemmen des Verbindungselementes 1 gekommen ist, so können die Ausrichtschieber 6a, b und somit der Stellzylinder 14 ihre Endstellung nicht erreichen. Dieser Zustand kann mittels Endlagen-Sensoren 28 (siehe 1) erfaßt werden, die dann ein Fehlersignal ausgeben.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten eines mit einem Mehrkantabschnitt versehenen Verbindungselementes, mit: einem Grundkörper (2), der den Mehrkantabschnitt (1') des auszurichtenden Verbindungselementes (1) in einer Aufnahme (4) frei drehbar aufnimmt, und zwei Ausrichtschiebern (6a, b), die in dem Grundkörper (2) beidseitig zu der Aufnahme (4) angeordnet und durch eine Betätigungseinrichtung (14, 16) parallel und gegensinnig zueinander zwischen einer Anfangs- und Endstellung verschiebbar sind, wobei die beiden Ausrichtschieber (6a, b) an ihren einander zugewandten Seiten parallel zueinander verlaufende Ausrichtflächen (18a, b) haben, in denen jeweils eine abgerundete Ausnehmung (20a, b) gebildet ist, in die in der Anfangsstellung der Ausrichtschieber (6a, b) gegenüberliegende Ecken des Mehrkantabschnittes (1') eines fehlausgerichteten Verbindungselementes (1) vorstehen, so daß das Verbindungselement (1) bei einer gegensinnigen Verschiebung der Ausrichtschieber (6a, b) durch Zusammenwirken der vorstehenden Ecken des Mehrkantabschnittes (1') mit den Wänden der Ausnehmungen (20a, b) in die gewünschte Lage gedreht wird, in der die Ausrichtflächen (18a, b) der Ausrichtschieber (6a, b) an gegenüberliegenden Flächen des Mehrkantabschnittes (1') anliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) des Grundkörpers (2) und die beiden Ausnehmungen (20a, b) der Ausrichtschieber (6a, b) sich in der Anfangsstellung zu einem Kreis ergänzen, dessen Durchmesser geringfügig größer als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantabschnittes (1') des Verbindungselementes (1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtschieber (6a, b) in längsverlaufenden Führungsnuten (12a, b) des Grundkörpers (2) gleitend verschiebbar gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtschieber (6a, b) durch Federn (22a, b) so abgestützt sind, daß sie während eines Ausrichtvorganges geringfügige seitliche Auslenkbewegungen entgegen der Federkraft ausführen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtschieber (6a, b) in ihrer Endstellung seitlich blockiert sind, so daß sie das Verbindungselement (1) unter der Wirkung der Federkraft zwischen sich eingespannt halten.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausrichtschieber (6a, b) durch einen Koppelmechanismus so verbunden sind, daß eine Verschiebung des einen Ausrichtschiebers (6a) eine gegensinnige Verschiebung des anderen Ausrichtschiebers (6b) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelmechanismus aus einem im Grundkörper (2) drehbar gelagerten beidarmigen Hebel (8) besteht, der mit den beiden Ausrichtschiebern (6a, b) jeweils über eine Langlochverbindung (14a, b) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen pneumatischen Stellzylinder (14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) des Stellzylinders (14) über eine Zapfen-Nut-Verbindung (17) mit dem Hebel (8) verbunden ist.
DE10041358A 2000-08-23 2000-08-23 Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes Expired - Fee Related DE10041358B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041358A DE10041358B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes
US09/877,982 US6415692B1 (en) 2000-08-23 2001-06-08 Apparatus for rotating a fastening element
FR0110790A FR2813226B1 (fr) 2000-08-23 2001-08-14 Dispositif pour orienter un element d'assemblage polygonal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041358A DE10041358B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041358A1 DE10041358A1 (de) 2002-03-07
DE10041358B4 true DE10041358B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=7653501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041358A Expired - Fee Related DE10041358B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6415692B1 (de)
DE (1) DE10041358B4 (de)
FR (1) FR2813226B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181820B2 (en) * 2004-06-22 2007-02-27 Textron Inc. Method and apparatus for orientating a fastening element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112520A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl.
DD260247A1 (de) * 1987-04-30 1988-09-21 Smab Forsch Entw Rat Handhabevorrichtung fuer kopfschrauben
DE19754275A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Mueller Walter Handschraubgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521234A (en) * 1923-04-26 1924-12-30 Standard Screw Blank-registering device
US3141363A (en) * 1962-12-14 1964-07-21 Leon J Ferry Dual sliding jaw wrench
US3456326A (en) * 1966-10-25 1969-07-22 Hi Shear Corp Fastener driving tool with fastener aligning means
US4532664A (en) * 1980-05-20 1985-08-06 Multifastener Corporation Fastener orienting, tapping and collection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112520A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl.
DD260247A1 (de) * 1987-04-30 1988-09-21 Smab Forsch Entw Rat Handhabevorrichtung fuer kopfschrauben
DE19754275A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Mueller Walter Handschraubgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041358A1 (de) 2002-03-07
FR2813226A1 (fr) 2002-03-01
US6415692B1 (en) 2002-07-09
FR2813226B1 (fr) 2003-09-26
US20020023523A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305144T2 (de) Einheit zur Spannkraftverstärkung für einen Schraubstock
DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
DE102015101306A1 (de) Öffnungs- und Schließspanner
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
DE19522815A1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP0946335A1 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren spannelementen
EP1245860B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE10041358B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes
DE19932681A1 (de) Quetschvorrichtung für chirurgische Nadeln
EP0908402B1 (de) Greifersystem für flache Bauteile
DE10036214B4 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Befestigungselementen
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP0547638B1 (de) Verschraubungsgerät
DE2727403A1 (de) Werkzeug zum verformen von wandankern o.dgl.
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
EP3860401A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DD202972A3 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE4322763C1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von flexiblen Befestigungselementen
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee