DE10041038A1 - Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE10041038A1
DE10041038A1 DE10041038A DE10041038A DE10041038A1 DE 10041038 A1 DE10041038 A1 DE 10041038A1 DE 10041038 A DE10041038 A DE 10041038A DE 10041038 A DE10041038 A DE 10041038A DE 10041038 A1 DE10041038 A1 DE 10041038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
particles
oxide particles
spherical
spherical metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041038B4 (de
Inventor
Carsten Gellermann
Herbert Wolter
Werner Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10041038A priority Critical patent/DE10041038B4/de
Priority to AU2001295493A priority patent/AU2001295493A1/en
Priority to PCT/EP2001/009608 priority patent/WO2002016508A2/de
Priority to US10/362,299 priority patent/US20040023040A1/en
Priority to EP01976121A priority patent/EP1311626A2/de
Publication of DE10041038A1 publication Critical patent/DE10041038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041038B4 publication Critical patent/DE10041038B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft sphärische Metalloxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 5 nm bis 10000 nm, die mindestens eine oxidische Verbindung von Elementen, ausgewählt aus der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden enthalten, wobei sie auf der Oberfläche partikuläre Erhebungen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft sphärische Metalloxidpartikel die mindestens ein Metalloxid enthalten und die eine Oberfläche besitzen, die partikuläre Erhebungen auf­ weist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger sphärischer Metalloxidpar­ tikel und die Verwendung der Partikel.
Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden finden auf den unterschiedlichsten technischen Gebie­ ten breite Anwendung so z. B. zur Herstellung von Bulkmaterialien, von Beschichtungen, von Folien oder Fasern, zur Herstellung von optischen, elektroopti­ schen oder optoelektronischen Komponenten, in der Chromatographie, als Füllstoffe oder als Carrier für pharmakologische Wirkstoffe.
Bei vielen Anwendungsgebieten von sphärischen Parti­ keln hängt deren Eignung ganz entscheidend von der Partikelgröße, der Partikelgrößenverteilung und der Oberflächenbeschaffenheit ab. Die Oberflächenbeschaf­ fenheit ist z. B. dann von Bedeutung, wenn die Parti­ kel als Füllstoffe Verwendung finden sollen, wenn sie in eine Matrix eingebracht oder wenn sie als Carrier oder in der Chromatographie eingesetzt werden.
Aus der DE 196 43 781.4 A1 sind sphärische Partikel bekannt die eine Größe zwischen 5 und 10000 nm auf­ weisen und SnO2 als Metalloxid sowie mindestens ein weiteres Oxid der Elemente der ersten fünften Haupt­ gruppe und/oder der Übergangsmetalle enthalten. We­ sentliches Kennzeichen dieser sphärischen Partikel ist deren Oberflächenmodifizierung. Die Oberflächen­ modifizierung der Partikel nach der P 196 43 781.4 A1 wurde in der Weise vorgenommen, daß die Oberfläche mit organischen Gruppen modifiziert worden ist. Diese Partikel erfüllen zwar viele Voraussetzungen, insbe­ sondere in bezug auf die Röntgenopazität, jedoch ist auch bei diesen Partikeln nachteilig, daß ihre Ober­ fläche für viele Anwendungen noch nicht ausreichend groß ist. Die Partikel des Standes der Technik haben jedoch noch weitere Nachteile. So ist eine Einbindung in eine Matrix nur unzureichend möglich, so daß eine angestrebte Verstärkung eines Komposits nur bedingt zu erzielen ist. Weiterhin ist die Bandbreite der einstellbaren Eigenschaften eingeschränkt.
Ausgehend hiervon ist es deshalb die Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, neuartige metalloxidhaltige, sphärische Partikel und ein entsprechendes Herstel­ lungsverfahren vorzuschlagen, die gegenüber dem Stand der Technik eine vergrößerte Oberfläche aufweisen und die gleichzeitig eine effektive Anbindung an ver­ schiedene Matrizes ermöglichen.
Die Aufgabe in bezug auf die sphärischen Partikel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruches 1 und in bezug auf das Verfahren zur Her­ stellung durch die Merkmale des Anspruches 11 und hinsichtlich der Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildun­ gen auf.
Die erfindungsgemäßen sphärischen Partikel weisen demnach an ihrer Oberfläche partikuläre Strukturen auf. Dadurch entsteht ein sogenanntes "igelförmiger" Partikel. Der entscheidende Vorteil der erfindungsge­ mäßen Partikel ist somit zum einen in der Oberflä­ chenvergrößerung zu sehen und dadurch in der effekti­ ven Anbindung an eine Polymermatrix. Die Partikel nach der Erfindung zeichnen sich weiter dadurch aus, daß durch die partikluären Erhebungen beim Einbau in ein Komposit eine physikalische Verstärkung durch die Oberflächenstruktur der Partikel eintritt. Dadurch ist die Bandbreite der einstellbaren mechanischen Ei­ genschaften der resultierenden Komposits deutlich er­ weitert. Durch die vergrößerte Oberfläche sind auch Vorteile bei der Verwendung in der Katalyse oder Chromatographie gegeben. Überdies können diese Parti­ kel als neuartige Vorstufe zur Herstellung von nano­ strukturierten Werkstoffen wie z. B. Keramiken, Be­ schichtungen mit sensorischen Eigenschaften einge­ setzt werden.
Die partikulären Erhebungen auf der Oberfläche sind bevorzugterweise sphärisch ausgebildet und ragen ma­ ximal 40%, besonders bevorzugt 10% des Kugelradius aus der Oberfläche heraus. Die partikulären Erhebun­ gen sind dabei nahezu gleichmäßig über die sphärische Oberfläche der Metalloxidpartikel verteilt.
Aus stofflicher Sicht umfaßt die Erfindung alle sphä­ rischen Metalloxidpartikel die mindestens eine oxidi­ sche Verbindung von Elementen ausgewählt aus der er­ sten bis fünften Hauptgruppe und/oder der Übergangs­ metalle und/oder der Lanthanoide enthalten.
Bevorzugt enthalten die Metalloxidpartikel die Oxide der folgenden Metalle: Si, Sn, Ti, Zr, Al, Sr. Beson­ ders bevorzugt ist es bei den erfindungsgemäßen sphä­ rischen Metalloxidpartikeln, daß mindestens zwei ver­ schiedene Metalloxide enthalten sind. Für diesen Fall ist es dann möglich, daß die Metalloxidpartikel einen verschiedenen Aufbau aufweisen. So können die Metal­ loxidpartikel zwiebelschalenartig aufgebaut sein, d. h. ein Metalloxid bildet den Kern und das zweite Metalloxid bildet eine Schale um den ersten Kern. Er­ findungsgemäß können auch hier mehrere Schalen aus weiteren und/oder gleichen Metalloxiden übereinander angelagert sein.
Eine zweite Möglichkeit wie die Metalloxidpartikel aufgebaut sein können besteht darin, daß die minde­ stens zwei Metalloxide homogen verteilt sind.
Drittens ist es auch möglich, daß eine heterogene Struktur vorliegt. Unter einer heterogenen Struktur wird erfindungsgemäß verstanden, daß im Partikel selbst heterogene Bereiche, d. h. Nanopartikel eines Metalloxids enthalten sind. Gemäß der Erfindung kön­ nen auch hier verschiedene Metalloxidpartikel als heterogene Bereiche in einem Metalloxidpartikel, d. h. in einer Matrix angeordnet sein.
Wesentliches Merkmal aller Metalloxidpartikel nach der Erfindung ist es aber, daß diese die vorstehend näher beschriebene partikuläre Struktur auf der Ober­ fläche aufweisen. Besonders vorteilhaft erweisen sich die erfindungsgemäßen Partikel, wenn sie in einem Komposit verwendet werden. Die Einbindung der Parti­ kel wird dabei offenbar durch den physikalischen Ef­ fekt (Druckknopf-Effekt) gegenüber den bekannten Par­ tikeln ohne Erhebungen wesentlich verbessert. Die Er­ hebungen auf der Oberfläche führen somit offensicht­ lich zu einer Verzahnung und/oder Verhakung mit der Matrix des Komposits. Hervorzuheben ist ferner, daß dieser überraschende Effekt zusätzlich zu der aus dem Stand der Technik bekannten chemischen Anbindung auf­ tritt.
Überraschend ist ferner bei den Metalloxidpartikeln nach der Erfindung, daß auch eine Oberflächenmodifi­ zierung möglich ist. Die Oberflächenmodifizierung wird bevorzugt erhalten durch partielle oder voll­ ständige hydrolytische Kondensation einer oder mehre­ rer hydrolytisch kondensierbarer Verbindungen des Si­ liciums und ggf. anderer Elemente aus der Gruppe Bor, Aluminium, Phosphor, Zinn, Blei, der Übergangsmetal­ le, der Lanthanoide und der Aktinide und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensa­ ten, ggf. in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit. Die Anbindung der Verbindungen an das Partikel, die durch die vorstehend beschriebene Kon­ densation erhalten werden, erfolgt über reaktive Gruppen, wie z. B. OH-Gruppen an der Oberfläche. Diese Oberflächenmodifizierung ist bereits aus der DE 196 43 781.4 A1 bekannt. Auf den Offenbarungsge­ halt dieses Dokumentes wird deshalb voll inhaltlich Bezug genommen.
Die in der DE 196 43 781.4 A1 beschriebenen Verbin­ dungen lassen sich von verschiedenen Monomeren ablei­ ten. Wobei nachfolgend allgemeine Formeln solcher Beispiele genannt werden:
  • 1. Ra(Z' R")b MXc-(a+b) (I)
    in der die Reste und Indices folgende Bedeutung haben:
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder Arylalkyl
    R" = Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/oder Amino­ gruppen enthalten können,
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acy­ loxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR'2,
    mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls substitu­ ierte Amino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbo­ nyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonsäure-, Phosphorsäu­ re-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgruppe,
    a = 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7
    b = 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mit a + b = 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7,
    c = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 und
    M = Elemente der 1. bis 5. Hauptgruppe oder der Übergangsmetalle und Lanthanoiden.
Dabei sind folgende Elemente zu bevorzugen: Silizium, Aluminium, Titan, Ytrium, Zirkon, Strontium, Rubidi­ um, Vanadium und Antimon
  • 1. 1.1 Beispiele für mögliche organische Metall­ verbindungen
    • 1. 1.1.1 MeSi (OEt)3, n-BuSi (OCH3)3, EtSi (OAc)3 H2N(CH2)3Si(OCH3)3, Et2Si(OEt)2, Si(OR)4
    • 2. 1.1.2 Al(OR)3, Al(acac)3, EtAlCl2
    • 3. 1.1.3 Ti(OR)4, TiCl3
    • 4. 1.1.4 Sb(OR)3, SbCl5, Ph3SbCl2
    • 5. 1.1.5 YCl3, Y(OCH2CH2OCH3)3
    • 6. 1.1.6 Zr(OR)4,
    • 7. 1.1.7 Sr(acac)2, Sr(OH)2
    • 8. 1.1.8 Rb(OAc)2, Rb(acac)2
    • 9. 1.1.9 VO(○-<)3, V(acac)3, VCl4
  • 2. Ra(Z'R")b SnXc-(a+b) (II)
    in der die Reste und Indices folgende Be­ deutung haben:
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder Arylalkyl
    R" = Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/- oder Aminogruppen enthalten können,
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR'2,
    mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls sub­ stituierte Amino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sul­ fonsäure-, Phosphorsäure-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgrup­ pe,
    a = 0, 1, 2, oder 3,
    b = 0, 1, 2, oder 3 mit a + b = 1, 2, oder 3,
    c = 2, 4.
    • 1. 2.1 Beispiele für organische Verbindungen mit Sn
      Sn(OR)4, Sn(OR)2, Bu2Sn(OMe)2, PhSnCl3
  • 3. Ra(Z'R")b SiXc-(a+b) (III)
    in der die Reste und Indices folgende Be­ deutung haben:
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder Arylalkyl
    R" = Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/- oder Aminogruppen enthalten können,
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR'2,
    mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls sub­ stituierte Amino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sul­ fonsäure-, Phosphorsäure-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgruppe
    a = 0, 1, 2, oder 3,
    b = 0, 1, 2, oder 3 mit a + b = 1, 2, oder 3,
    c = 2 oder 4.
  • 4. {XaRbsi[(R'A)c](4-a-b)}xB (IV)
    Dabei können die Reste und Indices gleich oder verschieden sein und folgende Bedeutung haben:
    A = O, S, PR", POR", NHC(O)O oder NHC(O)NR",
    B = ein geradkettiger oder verzweigter organi­ scher Rest, der sich von einer Verbindung B' mit mindestens einer (für c = 1 und A = NHC(O)O oder NHC(O)NR' ') bzw. mindestens zwei C=C-Doppelbindungen und 5 bis 50 Kohlenstoff-Atomen ableitet,
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Ary­ lalkyl,
    R' = Alkylen, Arylen oder Alkylenarylen,
    R" = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR"2,
    a = 1, 2 oder 3,
    b = 0, oder 2, c = 0 oder 1,
    x = eine ganze Zahl, deren Maximalwert der An­ zahl von Doppelbindungen in der Verbindung B' minus 1 entspricht, bzw. gleich der An­ zahl von Doppelbindungen in der Verbindung B' ist, wenn c = 1 und A für NHC(O)O oder NHC(O)NR" steht,
    wobei die Alkyl- bzw. Alkenyl-Reste gegebenen­ falls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoff- Atomen sind und Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Amino-Gruppen enthalten können, Aryl für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl steht und sich die obigen Alkoxy-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbo­ nyl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylen-, Alkylen- und Alkylenaryl-Reste von den oben definierten Alkyl- und Aryl-Resten ableiten.
  • 5. 
    wobei die Reste und Indices gleich oder ver­ schieden und folgende Bedeutung haben können:
    B = ein geradkettiger oder verzweigter organi­ scher Rest mit mindestens einer C=C-Dop­ pelbindung und 4 bis 50 Kohlenstoff-Atomen;
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR"2;
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Aryl­ alkyl;
    R' = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alky­ lenarylen mit jeweils 0 bis 10 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Aminogruppen ent­ halten können;
    R" = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl;
    A = O, S oder NH für
    d = 1 und
    Z = CO und
    R1 = gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- Atome und/oder Amino-Gruppen enthal­ tendes Alkylen, Arylen oder Alkylen­ arylen mit jeweils 1 bis 10 Kohlen­ stoff-Atomen und
    R2 = H oder COOH oder
    A = O, S, NH oder COO für
    d = 0 oder 1 und
    Z = CHR, mit R = H, Alkyl, Aryl oder Al­ kylaryl, und
    R1 = gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- Atome und/oder Amino-Gruppen enthal­ tendes Alkylen, Arylen oder Alkylen­ arylen mit jeweils 1 bis 10 Kohlen­ stoff-Atomen und
    R2 = OH; oder
    A = S für
    d = 1 und
    Z = CO und
    R1 = N und
    R2 = H;
    a = 1, 2 oder 3;
    b = 0, 1 oder 2, mit a + b = 3;
    c = 1, 2, 3 oder 4.
  • 6. 
    wobei hier die Reste und Indices gleich oder verschieden und nachfolgende Bedeutung haben können:
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR2 2,
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Aryl­ alkyl;
    R' = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alky­ lenarylen mit jeweils 0 bis 10 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Amino-Gruppen ent­ halten können;
    R" = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alky­ lenarylen und jeweils 1 bis 10 C-Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelato­ me und/oder Amino-Gruppen enthalen können.
    R2 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl;
    a = 1, 2 oder 3;
    b = 0, 1 oder 2, mit a + b = 1, 2 oder 3;
    c = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    d = 4 - a - b.
  • 7. YnSiXmR4-(n+m) (VII)
    wobei die Reste gleich oder verschieden sein können und nachfolgende Bedeutung haben:
    R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl,
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR'2,
    mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    Y = ein Substituent, der einen substituierten oder unsubstituierten 1,4,6-Trioxaspiro- [4,4]-nonan-Rest enthält, n = 1, 2 oder 3, m = 1, 2 oder 3, mit n + m ≦ 4.
  • 8. 
    in der die Reste und Indices gleich oder ver­ schieden sein können und folgende Bedeutung ha­ ben:
    R = Wasserstoff, R2-R1-R4-SiXxR3 3-x', Carboxyl-, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlen­ wasserstoff-Atomen, wobei diese Reste Sau­ erstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Car­ bonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    R1 = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkyla­ rylen mit jeweils 0 bis 15 Kohlenstoff-Ato­ men, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    R2 = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkylarylen mit jeweils 0 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    R3 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    R4 = -(-CHR6-CHR6)n-, mit n = o oder 1, -CHR6-CHR6-S-R5-, -CO-S-R5 -CHR6-CHR6-NR6-R5-, -Y-C5-NH-R6-, -S-R5, -Y-CO-NH-R5-, -CO-O-R5-, -Y-CO-C2H3(COOH)-R5-, -Y-CO-C2H3(OH)-R5- oder -CO-NR6-R5-;
    R5 = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkyl­ arylen mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    R6 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen;
    R9 = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkyla­ ryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff-Atomen, wobei diese Reste Sau­ erstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Car­ bonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
    X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR"2,
    mit R" = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl;
    Y = -O-, -S- oder -NR6-;
    Z = -O- oder -(CHR6)m-, mit m = 1 oder 2;
    a = 1, 2 oder 3, mit b = 1 für a = 2 oder 3;
    b = 1, 2 oder 3, mit a = 1 für b = 2 oder 3;
    c = 1 bis 6;
    x = 1, 2 oder 3;
    a + x = 2, 3 oder 4.
Bei den Beispielen 3 bis 8 ermöglichen die verwende­ ten Si-Verbindungen eine große Variabilität bei der gezielten Einflußnahme auf die Eigenschaften. Sie können neben dem Anteil an Feststoffen die mechani­ schen Eigenschaften, wie z. B. die Schlagzähigkeit des Komposits beeinflussen. Die funktionellen Gruppen (z. B. polymerisierbare Doppelbindungen), die in rela­ tiv großer Zahl vorhanden sind, sichern eine gute Einbindung des Füllstoffes in das Harz bzw. Komposit.
Beispielsweise kann mit einer langkettigen Methylen­ kette zwischen dem Si-Teil und einer funktionellen Gruppe (C=C-Doppelbindung) eine flexiblere Einbindung und dadurch ein verringerter E-Modul sowie ein größe­ rer thermischer Ausdehnungskoeffizient eingestellt werden, als dies mit einer kürzeren Kette zwischen Si-Teil und funktioneller Gruppe möglich ist. Es sind aber auch andere Modifizierungen der Eigenschaften möglich, die mit den aus dem Stand der Technik be­ kannten Reagenzien, die nur eine funktionelle Gruppe aufweisen, nicht in dem Maße realisierbar sind. So bewirkt beispielsweise eine vergrößerte Anzahl an (Meth)acrylat-Gruppen im Gegensatz zu wenigen (Meth)acrylat-Gruppen einen größeren Eleastizitätsmo­ dul (E-Modul) und einen kleineren thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten. Mit einer größeren Anzahl von Al­ koxygruppen ist ebenfalls ein größerer Elastizitäts­ modul und ein kleinerer thermischer Ausdenungskoeffi­ zient erreichbar.
Die unter den Beispielen 1 und 2 genannten Monomere, die sich nach den allgemeinen Formeln I und II ablei­ ten, können auch zu einer gewünschten Modifizierung im Inneren der erfindungsgemäßen sphärischen Partikel verwendet werden, wobei hier auch a + b 0 sein kann. Auch können zur Modifizierung im Inneren Wasserglas­ lösungen verwendet werden.
Besonders hervorzuheben ist, daß durch die Vielzahl der Möglichkeiten der Oberflächenmodifizierung in Kombination mit den erfindungsgemäßen partikulären Erhebungen auf der Oberfläche ein breites Einsatzge­ biet der erfindungsgemäßen Partikel möglich wird. Bei der Einbringung dieser Partikel in Komposite kommt es zu einer Verstärkung der Einbindung durch den physi­ kalischen Effekt und der chemischen Anbindung. Da­ durch heben sich die Partikel der Erfindung deutlich gegenüber den Partikeln, die aus der vorstehend er­ wähnten Offenlegungsschrift bekannt sind, ab.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von sphärischen Partikeln mit einer par­ tikulären Oberfläche.
Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß in ei­ nem ersten Schritt die Metalloxidpartikel nach an und für sich bekannten Methoden wie z. B. dem Sol-Gel- Verfahren, insbesondere dem Stöber-, dem Emulsions- bzw. Aerosolverfahren (z. B. Sprühtrocknung) herge­ stellt werden und daß dann in einem nachfolgenden Schritt die so hergestellten Partikel energetisch be­ handelt werden.
Überraschenderweise entstehen durch die energetische Behandlung, beispielsweise Temperung, Laserstrahlbe­ handlung und/oder Elektronenstrahlbehandlung die ent­ sprechenden partikulären Strukturen in Form einer "igelartigen" Ausbildung (siehe Fig. 2).
Die Temperung kann bevorzugt durch eine Temperaturbe­ handlung im Bereich von 600°C bis 1000°C über eine Zeitspanne von 10 min-90 min erfolgen.
Die Herstellung der Metalloxidpartikel selbst erfolgt nach bisher bekannten Verfahren. Hierzu wird auf die DE 42 19 287 A1, EP 0 391 447 B1 sowie die DE 196 43 781.4 A1 verwiesen.
Die erfindungsgemäßen sphärischen Partikel können grundsätzlich mittels einer Eintopfsynthese auch in situ erhalten werden, gegebenenfalls könnten kommer­ ziell erhältliche kolloidale Sole in einer Dispersion in situ mittels einer Mehrschritt-Eintopfsynthese ei­ ner organischen Oberflächenmodifizierung unterzogen werden, wie sie nachfolgend noch näher in verschiede­ nen Varianten beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Partikel können dabei einen zwiebelschalenartigen Aufbau aufweisen, bei dem neben mindestens einer oxidischen Verbindung der Elemente der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsme­ talle und/oder der Lanthanoiden, mindestens ein wei­ teres Oxid der Elemente der ersten bis fünften Haupt­ gruppe und/oder der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoide eine zusätzliche Schale bildet. Dabei sind eine oder mehrere schalenförmigen Oxidschichten um einen zentral angeordneten Kern, der ebenfalls aus einem Oxid besteht, ausgebildet. Ein solcher Aufbau läßt sich beispielsweise auf der Basis eines Sol-Gel- Prozesses erzeugen.
Die Herstellung kann auch über ein Emulsionsverfahren erfolgen. Dabei wird mindesten ein Element der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lantanoiden als ein ausfällbares Oxid(hydrat) in gelöster Form oder in Form eines Sols in wäßriger Phase und unter Verwendung eines Emulga­ tors in einer organischen Flüssigkeit emulgiert und die Ausfällung des SnO2-Hydrates oder anderer Oxid(hydrate) in den emulgierten Wassertröpfchen durch Lösung mindestens einer aus quaternären Ammoni­ um-, Phosphonium- und anderen Oniumverbindungen sowie Salzen langkettiger organischer Säuren ausgewählter Verbindungen, vor, während oder nach der Bildung der Emulsion bewirkt wird, wobei die betreffende Verbin­ dung entweder bereits in der OH- bzw. H-Form vorliegt oder in situ erzeugt wird, worauf das Wasser destil­ lativ entfernt wird.
Mit dem Emulsionsverfahren können kleine Partikel in größere Partikel, deren Matrix aus demselben bzw. aus einem anderen Oxid besteht, eingebettet werden, um so einen Kompositaufbau der Partikel zu erhalten. Ein solcher Aufbau kann auch erreicht werden, wenn kleine Partikel auf große aufwachsen.
Partikel mit einer homogenen Verteilung verschiedener Oxide in dem jeweiligen Partikel können durch gemein­ same Hydrolyse und Kondensation mit verschiedenen Me­ talloxid-Precursoren (z. B. Metallalkoholate, Alkyl­ carbonyle) erhalten werden.
Bevorzugt werden Metalloxidpartikel hergestellt, die ein Oxid der Metalle Si, Sn, Ti, Zr, Al oder Sr oder eine Mischung hiervon enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figu­ ren und einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch im Überblick drei Parti­ keltypen,
Fig. 2 zeigt elektronenmikroskopische Aufnahmen der Bildung der partikulären Strukturen.
Fig. 1 zeigt schematisch im Überblick wie die sphä­ rischen Metalloxidpartikel aufgebaut sind. In Fig. 1 ist mit a ein Partikeltyp gezeigt, der einen schalen­ förmigen Aufbau hat und auf dessen Oberfläche schema­ tisch angedeutet die partikulären Strukturen in Form von sphärischen Erhebungen angeordnet sind.
In Fig. 1b ist ein Metalloxidpartikel schematisch ge­ zeigt, der heterogene Bereiche d. h. Nanopartikel ent­ hält. Die Oberflächenausbildung entspricht dem Typ in Figur a.
In Fig. 1c ist ein Partikel dargestellt, der im Inne­ ren eine homogene Verteilung aufweist und im Äußeren wieder die schon aus Fig. 1a und b bekannte partiku­ läre Oberflächengestaltung.
Fig. 2 zeigt elektronenmikroskopische Aufnahmen beim Herstellungsprozeß, d. h. bei der Temperung eines aus­ gewählten Partikels. Der in Fig. 2 dargestellte Par­ tikel ist ein SnO2-Partikel, der mit SiO2 beschichtet ist. Es handelt sich somit um einen Schalenaufbau wie vorstehend in Fig. 1a gezeigt. Die Abfolge unter Fig. 2a bis d zeigt eindrucksvoll, wie mit zunehmender Zeit bei der Temperung die Oberflächenausbildung in Form der partikulären Strukturen erfolgt. Die Aufnah­ men der Figuren a, b, c und d wurden im Zeitabstand von 2 min durchgeführt.
Beispiele 1. SnO2-Partikelbeschichtung auf einem SiO2-Kern
Herstellung der 60 nm großen, sphärischen SiO2-Kerne in Anlehnung an den Stöber-Prozeß:
180 ml 12.1 M Ammoniak und 3600 ml Ethanol werden bei 21°C zusammengegeben und gerührt. 180 g Tetraethoxy­ silan (TEOS) werden auf einmal hinzugegeben. Inner­ halb von 20 min trübt die Lösung ein. Nach 1 h wird zentrifugiert und die isolierten Partikel werden zweimal mit Alkohol gewaschen.
Größe: 60 ± 5 nm (TEM)
Beschichtung der SiO2-Kerne mit SnO2
Zu einer 1 Gew.-% SiO2-Kerne enthaltenen, alkoholi­ schen Dispersion wird auf einmal eine 10 Gew.-% alko­ holische Lösung aus Zinn(IV)tert.-butoxid gegeben und über einen Zeitraum von 4 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wird mit einer Geschwindigkeit von 0.02 ml/min eine 1%ige Wasserhaltige, alkoholische Lösung zudosiert. Langsames Rühren der Dispersion er­ folgt innerhalb der nächsten 3 h. Danach werden die Partikel mittels Zentrifugation isoliert und zweimal mit Alkohol über Redispersion/Zentrifugation-Zyklen gewaschen.
SnO2-Gehalt: 5 Gew.-% (RFA), Größe: 64 ± 8 nm (TEM, s. Bild 4a)
2. Herstellung der partikulären Oberflächenstruktu­ ren auf Partikeln von Beispiel 1 durch thermi­ sche Nachbehandlung
Die SnO2-beschichteten SiO2-Partikel werden im Ofen über einen Zeitraum von 60 min bei 700°C thermisch behandelt. Die im Transmissionselektronenmikroskop erhaltenen Aufnahmen zeigt Fig. 2 in Abhängigkeit von der Behandlungszeit.
3. Oberflächenmodifizierung
1 g der in Beispiel 2 erhaltenen "Igelpartikel" wer­ den in 100 g Toluol dispergiert, 2 g Methacryloxypro­ pyltrimethoxysilan hinzugegeben und 5 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf RT werden die Partikel mittels Zentrifugation isoliert und zweimal mit To­ luol über Redispersion/Zentrifugation-Zyklen gewa­ schen. Die Trocknung erfolgt über 7 h bei 100°C im Ölpumpenvakuum. Die Modifizierung wird mittels der diffusen Reflexion-Infrarot-Fourier-Transformation- Spektroskopie (DRIFTS) anhand einer für C=O- und C=C- Doppelbindungen spezifischen Schwingung bei 1720 und 1636 cm-1 nachgewiesen.
4. Herstellung von partikulären Oberflächenstruktu­ ren auf Partikeln von Beispiel 1 mittels Elek­ tronenbeschuß
SnO2 beschichtete SiO2-Partikel aus Beispiel 1 werden im Transmissionelektronenmikroskop fokussiert. Über einen Zeitraum von wenigen Minuten werden in Abstän­ den von ca. 15 Sekunden Aufnahmen gemacht. Die erhal­ tenen Bilder entsprechen denen aus Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß hier die Behandlungszeiten zwischen den einzelnen Fotos lediglich ca. 15 Sekunden betra­ gen.

Claims (19)

1. Sphärische Metalloxidpartikel mit einem Parti­ keldurchmesser von 5 nm bis 10 000 nm, die minde­ stens eine oxidische Verbindung von Elementen ausgewählt aus der ersten bis fünften Hauptgrup­ pe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoi­ den enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Oberfläche partikuläre Erhebungen aufweisen.
2. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen im wesentlichen sphärisch sind und maximal 40% des Kugelradius der Metalloxidpartikel aus der Ober­ fläche herausragen.
3. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie maximal 10% aus der Oberfläche herausragen.
4. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die partikulären Erhebungen gleichmäßig auf der Partikeloberfläche verteilt sind.
5. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Partikel mindestens zwei Me­ talloxide enthalten.
6. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zwiebel­ schalenartigen Aufbau besitzen.
7. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine homogene Verteilung der Metalloxide besitzen.
8. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Me­ talloxid in Form von Nanopartikeln vorliegt, die innerhalb des Metalloxidpartikels angeordnet sind.
9. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Oberflächenmodifizierung aufweisen, die erhalten worden ist durch parti­ elle oder vollständige hydrolytische Kondensati­ on einer oder mehrerer hydrolytisch kondensier­ barer Verbindungen des Siliciums und gegebenen­ falls anderer Elemente aus der Gruppe B, Al, P, Sn, Pb, der Übergangsmetalle, der Lanthanoiden und der Actiniden, und/oder von den oben genann­ ten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit, wobei die Verbindungen über reaktive Gruppen der Ober­ fläche der Partikel gebunden sind.
10. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihre Größe im Bereich von 20 nm- 500 nm liegt.
11. Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthal­ tenden sphärischen Partikeln mit einer partiku­ lären Oberfläche mit einem Partikeldurchmesser von 5 nm-10 000 nm bei dem das Metalloxid ent­ haltenden Partikel mittels eines Sol-Gel- Verfahrens, insbesondere eines Stöber-, Emul­ sion- oder Aerosolverfahrens hergestellt und die so hergestellten Partikel nachträglich einer energetischen Behandlung unterzogen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metalloxid enthaltende Partikel hergestellt wird, indem man auf sphärische Me­ talloxidpartikel, die mindestens eine oxidische Verbindung von Elementen der ersten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden enthalten, eine oder mehrere Scha­ len aus Metalloxiden und/oder aus Metalloxid-Ge­ mischen aufbringt, jeweils durch hydrolytische Kondensation einer oder mehrerer hydrolytisch kondensierbarer Verbindungen der Elemente der ersten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsme­ taue und/oder Lanthanoiden und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkon­ densaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit.
13. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Metalloxid enthaltende Parti­ kel hergestellt wird, indem hydrolytisch konden­ sierbare Metallverbindungen der Elemente der er­ sten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsinetal­ le und/oder der Lanthanoiden und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit einer hy­ drolytischen Kondensation unterworfen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Element der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden als ein ausfällbares Oxid(hydrat) in gelöster Form oder in Form eines Sols in wäßriger Phase enthalten ist und unter Verwendung eines Emulgators in einer organischen Flüssigkeit emulgiert und die Ausfällung des Hy­ drates oder anderer Oxid(hydrate) in den emul­ gierten Wassertröpfchen durch Lösung mindestens einer aus quaternären Ammonium-, Phosphonium- und anderen Oniumverbindungen sowie Salzen lang­ kettiger organischer Säuren ausgewählter Verbin­ dungen, vor, während oder nach der Bildung der Emulsion bewirkt wird, wobei die betreffende Verbindung entweder bereits in der OH- bzw. H- Form vorliegt oder in situ erzeugt wird, worauf das Wasser destillativ entfernt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxid­ partikel hergestellt werden, die ein Oxid der Metalle Si, Sn, Ti, Zr, Al oder Sr, oder eine Mischung hiervon enthalten.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einer energetischen Behandlung durch Temperatur­ behandlung unterzogen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Temperaturbehandlung in einem Zeit­ raum von 10 min-90 min und bei 600°C-1000°C erfolgt.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einer energetischen Behandlung durch Laserstrah­ len und/oder Elektronenstrahlen unterzogen wer­ den.
19. Verwendung von Partikeln nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10 zur Herstellung von Bulkmateriali­ en, von Beschichtungen, von Folien oder Fasern, zur Herstellung von optischen, elektrooptischen oder optoelektronischen Komponenten, in der Chromatographie, als Füllstoffe, als Carrier für pharmakologische Wirkstoffe, in der Bioanalytik, in der Katalyse und Sensorik oder in der Medi­ zin- oder Dentaltechnik.
DE10041038A 2000-08-22 2000-08-22 Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE10041038B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041038A DE10041038B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung
AU2001295493A AU2001295493A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Spherical metal oxide particles comprising particulate surface prominences, a method for producing the same and the use thereof
PCT/EP2001/009608 WO2002016508A2 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung
US10/362,299 US20040023040A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Spherical metal oxide particles comprising particulate surface prominences, a method for producing the same and the use thereof
EP01976121A EP1311626A2 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041038A DE10041038B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041038A1 true DE10041038A1 (de) 2002-03-14
DE10041038B4 DE10041038B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7653289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041038A Expired - Fee Related DE10041038B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040023040A1 (de)
EP (1) EP1311626A2 (de)
AU (1) AU2001295493A1 (de)
DE (1) DE10041038B4 (de)
WO (1) WO2002016508A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353555A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-30 Carl Freudenberg Kg Teilchenverbund, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2006111352A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbrücken von hydroxy- oder carbonsäuregruppen enthaltenden, organisch polymerisierbaren silanen oder silanharzeinheiten, sowie produkte dieses verfahrens
DE102005050094A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Identif Gmbh Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102008023444A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Basf Coatings Ag Elektrotauchlackzusammensetzung
WO2013053745A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte,organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte kieselsäure(hetero)polysilikate als dentalmaterialien für die "chairside"-behandlung
DE102011054440A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012104139A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten, organisch modifizierten Kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines Körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten Kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "Chairside"-Behandlung
DE102015114397A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Misch- und Formverfahren für gefüllte Duromere aus organisch vernetzbaren Kompositmassen, insbesondere für dentale Zwecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425287B2 (en) * 2003-01-24 2008-09-16 Showa Denko K.K. Surface modification method for inorganic oxide powder, powder produced by the method and use of the powder
US20060189707A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Norbert Abels Kits and methods for coating a dental filling material to increase wear resistance and durability
CN101146880B (zh) * 2005-03-31 2011-02-16 亚都玛科技株式会社 水系涂料组合物及热屏蔽涂料
DE102005018351B4 (de) * 2005-04-20 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung widerstandsfähiger, langlebiger Komposite im Dentalbereich
MX2008000584A (es) * 2005-07-18 2008-03-14 Syngenta Participations Ag Derivados de pirazol-4-carboxamida como microbicidas.
CA2668410C (en) * 2006-11-02 2017-05-16 Mitchell A. Winnik Particles containing detectable elemental code
PT2626388T (pt) * 2012-02-09 2016-08-17 Omya Int Ag Uma composição e método para o controlo da molhabilidade de superfícies
DE102013108594A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate mit über Kupplungsgruppen angebundenen Aromaten, die sich als oder für Matrixsysteme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
CN114634801B (zh) * 2022-03-10 2023-04-28 中国石油大学(华东) 一种油基钻井液用两亲纳米二氧化硅固体乳化剂及其制备方法与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120747A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP0803550A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 MERCK PATENT GmbH Beschichtete SiO2-Teilchen
US5728184A (en) * 1996-06-26 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making ceramic materials from boehmite
DE19643781A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767578A (en) * 1971-06-10 1973-10-23 Xerox Corp Carrier material for electrostatographic developer
US5612128A (en) * 1988-09-09 1997-03-18 Hitachi, Ltd. Ultra fine particles having uneven surfaces and treatment plate using same
US5176938A (en) * 1988-11-23 1993-01-05 Plasmacarb Inc. Process for surface treatment of pulverulent material
KR950001660B1 (ko) 1989-04-07 1995-02-28 니혼 쇼꾸바이 가가꾸 고오교 가부시기가이샤 무기산화물 입자의 제조법
DE4012457C2 (de) * 1990-04-19 2003-12-04 Zinkweiss Forschungsgmbh Oberflächenbehandeltes Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4219287A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Anorganische Füllstoffe und organische Matrixmaterialien mit Brechungsindex-Anpassung
JP3138548B2 (ja) * 1992-09-11 2001-02-26 日本重化学工業株式会社 吸着剤用活性化二酸化マンガンおよびその製造方法
US6338809B1 (en) * 1997-02-24 2002-01-15 Superior Micropowders Llc Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom
JPH1149516A (ja) * 1997-07-29 1999-02-23 Res Inst For Prod Dev 球状酸化亜鉛
US6716525B1 (en) * 1998-11-06 2004-04-06 Tapesh Yadav Nano-dispersed catalysts particles
CA2368266C (en) * 2000-01-25 2005-09-06 Nippon Aerosil Co., Ltd. Oxide powder and manufacturing method therefor and product utilizing th e powder
US6656587B2 (en) * 2001-05-02 2003-12-02 Phillips Plastics Corporation Composite particles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120747A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP0803550A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 MERCK PATENT GmbH Beschichtete SiO2-Teilchen
US5728184A (en) * 1996-06-26 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making ceramic materials from boehmite
DE19643781A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537834B2 (en) 2003-11-14 2009-05-26 Carl Freudenberg Kg Particle composite having irregular surface, method for the production and use thereof
DE10353555A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-30 Carl Freudenberg Kg Teilchenverbund, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2006111352A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbrücken von hydroxy- oder carbonsäuregruppen enthaltenden, organisch polymerisierbaren silanen oder silanharzeinheiten, sowie produkte dieses verfahrens
DE102005050094A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Identif Gmbh Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8067090B2 (en) 2005-10-18 2011-11-29 Eckart Gmbh Color effect pigment with a layer made of discrete metal particles, method for the production thereof and its use
US9309415B2 (en) 2008-05-14 2016-04-12 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition paint composition
DE102008023444A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Basf Coatings Ag Elektrotauchlackzusammensetzung
WO2013053745A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte,organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte kieselsäure(hetero)polysilikate als dentalmaterialien für die "chairside"-behandlung
WO2013053693A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen strukturen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102012202005A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte, organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte Kieselsäure(hetero)polysilikate als Dentalmaterialien für die "Chairside"-Behandlung
DE102011054440A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012104139A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten, organisch modifizierten Kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines Körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten Kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "Chairside"-Behandlung
WO2013167484A2 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit füllstoff gefüllten, organisch modifizierten kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen verfahren zum verändern der oberfläche eines körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit füllstoff gefüllten kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "chairside"-behandlung
DE102015114397A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Misch- und Formverfahren für gefüllte Duromere aus organisch vernetzbaren Kompositmassen, insbesondere für dentale Zwecke
WO2017036885A1 (de) 2015-08-28 2017-03-09 Herbert Wolter Misch- und formverfahren für gefüllte duromere aus organisch vernetzbaren kompositmassen, insbesondere für dentale zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016508A3 (de) 2002-05-23
DE10041038B4 (de) 2005-05-04
EP1311626A2 (de) 2003-05-21
US20040023040A1 (en) 2004-02-05
AU2001295493A1 (en) 2002-03-04
WO2002016508A2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041038A1 (de) Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung
DE19643781C2 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3053967B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 1-30 nm
EP0778814A1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1285031A1 (de) Pigmente
EP0778815A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten xerogelen, sowie ihre verwendung
DE2724976A1 (de) Synthetische kieselsaeure
EP1146072B1 (de) Sphärische oxidische Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2835880A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidpigmenten mit hoher wetterbestaendigkeit
DE69725127T2 (de) Wolframoxidlösung und verfahren zur ihrer herstellung
EP1016637A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten SiO2/TiO2-Schichtsystems
EP0723998A1 (de) Farbstabiles Bismutvanadat-Gelbpigmente
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
EP1943319A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
EP0032176A1 (de) Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000014023A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer schichten von gleichmässiger schichtdicke
DE69813283T2 (de) Russ beschichtet mit aluminumhaltiger schicht und verfahren zu dessen herstellung
EP0023265B1 (de) Feinteilige Festkörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE102004022566A1 (de) Mit funktionellen Gruppen homogen beschichtete Pulverteilchen, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4326502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Fensterglases sowie seine Verwendung
DE102007032189A1 (de) Härtungskatalysator
DE102011081000A1 (de) Verfahren zur herstellung von titaniumdioxidpartikeln
DE2057730C3 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von feinteiligen Oxiden
DE3015766C2 (de) Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301