DE10040539A1 - Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas - Google Patents

Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas

Info

Publication number
DE10040539A1
DE10040539A1 DE10040539A DE10040539A DE10040539A1 DE 10040539 A1 DE10040539 A1 DE 10040539A1 DE 10040539 A DE10040539 A DE 10040539A DE 10040539 A DE10040539 A DE 10040539A DE 10040539 A1 DE10040539 A1 DE 10040539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
reactor
hydrogen
steam reforming
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040539A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aral AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DE10040539A priority Critical patent/DE10040539A1/de
Priority to DE10118248A priority patent/DE10118248A1/de
Priority to AU2001295480A priority patent/AU2001295480A1/en
Priority to JP2002519319A priority patent/JP2004509042A/ja
Priority to EP01976106A priority patent/EP1373134A2/de
Priority to BR0113349-7A priority patent/BR0113349A/pt
Priority to PCT/EP2001/009528 priority patent/WO2002014215A2/de
Priority to US10/344,415 priority patent/US20040237406A1/en
Publication of DE10040539A1 publication Critical patent/DE10040539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/067Tubular membrane modules with pleated membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/007Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • B01J35/59Membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/42Catalysts within the flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • C01B2203/041In-situ membrane purification during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Membranreaktor zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus einem Kohlenwasserstoffstrom und Wasserdampf, umfassend eine für Wasserstoff durchlässige Diffusionsmembran und gegebenenfalls einen Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff und zur Abtrennung des Wasserstoffgases vom Restgas, wobei die Membran und gegebenenfalls der Reaktor mit Mitteln zum Aufheizen ausgestattet ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Membranreaktor zur Herstellung von hochrei­ nem Wasserstoff aus einem Kohlenwasserstoffstrom und Wasserdampf sowie ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff. Der Reaktor soll bevor­ zugt für den Einsatz in mit Brennstoffzellen betriebenen Kraftfahrzeugen und Hei­ zungen im Hausbereich eingesetzt werden.
Nachfolgend werden Begriffe, die in dieser Beschreibung verwendet werden defi­ niert. Als "Abgas" wird das Gas bezeichnet, das durch die Nachverbrennung des Retentats entsteht. Es handelt sich um Wasser und Kohlendioxid. Als "Reformat" wird das Produkt bezeichnet, das aus der Steam-Reforming-Reaktion entsteht. Das Reformat wird durch die Membran in Permeat und Retentat geteilt. Das Re­ format besteht aus Wasserstoff, Wasser, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Als "Permeat" wir das Gas bezeichnet, das durch die Membran dringt. Es handelt sich hier um Wasserstoff als "Retentat" wird das Gas bezeichnet, das den Reformer verlässt. Es handelt sich um Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoff und Kohlenmonoxid.
Wasserstoff wird in technischem Maßstab aus Kohlenwasserstoffen hergestellt. Bei den Kohlenwasserstoffquellen kann es sich um Flüssiggas, flüssige Kraftstoffe wie zum Beispiel Methan oder Methanol handeln. Das Verfahren wird üblicherwei­ se in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst erfolgt die Umsetzung von Kohlen­ wasserstoffen mit Wasser in einer endothermen Reaktion zu Wasserstoffgas und Kohlenmonoxyd. Man bezeichnet diesen Schritt als Steam-Reforming-Prozess. Die Reaktion läuft bei Temperaturen über 600°C ab. In einem weiteren Reakti­ onsschritt, der sogenannten Shift-Reaktion, wird das bei der Reforming-Reaktion entstandene Kohlenmonoxid in Wasserstoffgas und Kohlendioxid umgewandelt. Diese Reaktion findet bei niedrigen Temperaturen unter 350°C statt. Die Shift- Reaktion ist eine exotherme Reaktion.
Die Nachteile dieses Verfahrens des Standes der Technik liegen darin, dass der energetische Wirkungsgrad des Systems kleiner als 75% ist, dass der erzeugte Wasserstoff nach der Reforming-Reaktion gereinigt und konzentriert werden muss, um das ebenfalls entstandene Kohlenmonoxid zu entfernen bzw. der Shift- Reaktion zu unterziehen. Weiterhin wird bei diesem Verfahren häufig Luft verwen­ det, was dazu führt, dass der entstehende Wasserstoff stark durch Stickstoff ver­ dünnt ist.
In neuerer Zeit wurden daher Reaktoren zur Wasserstoffherstellung entwickelt, die Membranen enthalten, um so die Reinheit des hergestellten Wasserstoffes zu er­ höhen.
So wird beispielsweise in der WO 99/43610 A1 die Verwendung eines Membran­ reaktors zur Herstellung von Wasserstoffgas durch direkte Umsetzung von Koh­ lenwasserstoffen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird hochreiner Wasserstoff dadurch erhalten, dass ein Kohlenwasserstoffstrom mit einem Nickel enthaltenden Katalysator in einem Membranreaktor umgesetzt wird. Der Membranreaktor ent­ hält eine für Wasserstoff permeable Membran und einen Katalysator, der in der Lage ist, Wasserstoff direkt durch Cracken aus Kohlenwasserstoff herzustellen. Der Kohlenwasserstoffstrom wird mit dem Katalysator bei Temperaturen im Be­ reich von 400-900°C kontaktiert, so dass eine Umsetzung des Gases in hoch­ reinen Wasserstoff erfolgt. Danach durchdringt der Wasserstoff selektiv die Memb­ ranwand und wird so aus dem Reaktor abgeführt.
In ähnlicher Weise beschreibt die WO 99/25649 A1 einen Membranreaktor zur Herstellung von Wasserstoff. Dieser Reaktor besitzt ein Katalysatorbett sowie eine Wasserstoffdiffusionsmembran, durch die Wasserstoff selektiv von den übrigen Komponenten des Abgasstromes abgetrennt werden kann. Die Wasserstoffdiffu­ sionsmembran besteht vorzugsweise aus einer palladiumbasierten Spirale oder einer spiralförmigen Röhre oder einem Bündel von Röhren. Alternativ kann auch eine Palladiumlegierung auf einem porösen keramischen Substrat eingesetzt wer­ den. Das Katalysatorbett besteht üblicherweise aus einem granularen Bett von Katalysatorpartikeln oder einem porösen keramischen Trägermaterial, das mit dem Katalysator beschichtet ist. Das Katalysatorbett und die Wasserstoffdiffusi­ onsmembran sind vorzugsweise in dem selben Reaktorgefäß angeordnet und das Katalysatorbett ist vorzugsweise konzentrisch und koaxial um die Wasserstoffdif­ fusionsmembran angeordnet.
Bei der herkömmlichen Reaktionsführung in Membranreaktoren ist zur Durchfüh­ rung der endothermen Reforming-Reaktion das Einbringen von Prozesswärme in den Reaktor notwendig. Üblicherweise wird die notwendige Prozesserwärmung durch Verbrennung eines Teils des in den Reaktor geführten Kohlenwasserstoffs mit Luft erzeugt. Zur Durchführung des Steam-Reforming-Reaktion müssen Tem­ peraturen über 600°C erreicht werden. Die Verbrennung eines Teils des Kohlen­ wasserstoffstroms hat jedoch den Nachteil, dass für die Verbrennung Sauerstoff bzw. Luft zugeführt werden muss, die zu einer Verdünnung des produzierten Wasserstoffs durch in der Luft enthaltenem Stickstoff führen.
Weiterhin ist dieser Prozess auch thermodynamisch ungünstig, weil immer eine externe Befeuerung oder Verbrennung von Kohlenwasserstoffen notwendig ist, um die Prozesswärme für die Steam-Reforming-Reaktion zu erzeugen.
Die technische Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Membranreaktor zur Verfügung zu stellen, bei dem die notwendige Prozesswärme im Reaktor ohne Verbrennung eines Teils der Kohlenwasserstoffe erzeugt wird und bei dem mög­ lichst reiner Wasserstoff ohne Verunreinigungen erzeugt wird.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch einen Membranreaktor zur Herstel­ lung von hochreinem Wasserstoff aus einem Kohlenwasserstoffstrom und Was­ serdampf umfassend eine für Wasserstoff durchlässige Diffusionsmembran und gegebenenfalls einen Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff und zur Abtrennung des Wasserstoffes vom Restgas, wobei die Membran und gegebenenfalls der Reaktor mit Mitteln zum Aufheizen ausgestattet ist. In bevorzugter Weise wirkt das Membranmaterial als Katalysator.
Bei diesen Aufheizmitteln kann es sich um eine elektrische Heizung oder auch eine Verbrennungsheizung mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid, und/oder Kohlen­ wasserstoffen als Brennstoffen handeln. Die Aufheizmittel sind in bevorzugter Weise im Zentrum des Reaktors angeordnete Heizleiter. Diese Heizleiter können in besonders bevorzugter Weise auch als Rohrkörper ausgebildet sein, in wel­ chem das Restgas nachverbrannt werden kann. Mit dieser Maßnahme wird er­ reicht, dass die notwendige Prozesswärme für die Steam-Reforming-Reaktion dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird, nämlich am Katalysator, der bevorzugt in der Membran angeordnet ist. Dabei sind grundsätzlich verschiedene Anordnungsfor­ men der Aufheizmittel im Reaktor möglich. So kann beispielsweise die gesamte Wärmemenge durch die Membran eingebracht werden, so dass ein einfacher leicht zu regelnder Reaktor zur Verfügung steht. In diesem Falle müsste allerdings eine dickere Membran eingesetzt werden, um die Wärmeleistung erzeugen zu können. Die Membrandicke liegt üblicherweise zwischen 1 und 2000 µm, vor­ zugsweise bei 100-300 µm und besonders bevorzugt bei 200 µm.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Wärmemenge zum einen Teil durch die Membran und zum anderen Teil durch einen Heizleiter im Zentrum des Reaktors eingebracht wird. In diesem Fall kann die Membran dünn ausfallen mit einer Dicke von etwa 10 µm. Es kann weiterhin auch der Heizleiter als Rohr aus­ geführt werden, so dass in dem Rohr das Restgas des Reformers und nicht um­ gesetzte Kohlenwasserstoffe nachverbrannt werden können, um die Restenergie des Restgases zu nutzen. Das Restgas enthält üblicherweise weiteren Wasser­ stoff, da es nicht vollständig durch die Membran abgetrennt wird, sowie auch Kohlenmonoxid, der weiter verbrannt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator in der Diffusi­ onsmembran des Membranreaktors angeordnet. Im Stand der Technik sind übli­ cherweise Katalysator und Diffusionsmembran getrennt angeordnet. Die Ausmaße des Reaktors können sehr unterschiedlich sein. Der Reaktordurchmesser kann klein sein im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise 5 mm. Die Reaktorlänge be­ trägt 10 bis 2500 cm, vorzugsweise 50 cm.
Die Durchmischung des Reaktionsmediums steigt mit der Strömungsgeschwindig­ keit und mit kleinerem Durchmesser des Reaktors an. Da es sich um eine bimole­ kulare Reaktion handelt, ist die turbulente Gasströmung innerhalb des Rohres von Vorteil. Eine hohe Gasgeschwindigkeit ist bei einem gefüllten Reaktor aufgrund des Druckverlustes nicht möglich.
Als Membranmaterial wird eine Edelmetalllegierung verwendet, in bevorzugter Weise eine Palladium-Silber-Legierung, die auch als Katalysator dienen kann. Zu­ sätzlich können auch andere Metalle aufgebracht werden wie Rhodium, Rutheni­ um, Nickel, Kobalt und Eisen. Das Metall wird auf die Membran mit den üblichen Verfahren aufgebracht, z. B. Tränkung, Imprägnieren, Schlickern und CVD (chemi­ cal vapour deposition). Diese Methoden können Katalysatoren auf der Membran abscheiden. Der Heizstab, der in den Fig. 2b und 2c eingesetzt wird, wird e­ benfalls katalytisch beschichtet in gleicher Weise wie die Membran. Die Membran leitet den elektrischen Strom und ist für Wasserstoff durchlässig. Zur Herstellung der Membran wird erst ein Metallrohr gefertigt auf das danach der Katalysator auf­ gebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran elektrisch leitend ausge­ bildet oder mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen, wobei hierfür Metalle verwendet werden. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Diffusionsmembran kon­ zentrisch und koaxial um den Reaktorraum angeordnet ist und die Reaktorwand bildet, durch die der erzeugte Wasserstoff diffundieren kann.
Bei der Reaktion handelt es sich um eine bimolekulare Reaktion. Dabei muss Wasser und der Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden. Die Reaktions­ produkte sind ebenfalls zwei, nämlich Kohlenmonoxid welches mit Wasser zu Kohlendioxid weiterreagiert und Wasserstoff, welcher durch die Membran diffun­ dieren muss.
Sowohl der Wasserstoff als auch Kohlenmonoxid adsorbieren besser an dem Ka­ talysator als der Kohlenwasserstoff. Bei der Reaktion kühlt der Katalysator aufgrund der endothermen Reaktionsenthalpie ab und die Abkühlung verhindert die Desorption der Reaktionsprodukte.
An diesen beiden Punkten greift die elektrische Heizung ein. Die Reaktionswärme wird unmittelbar an die aktiven Zentren geliefert. Die Temperatur bleibt auf hohem Niveau und dies erleichtert die Desorption der Reaktionsprodukte. Der Katalysator bleibt aktiv.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hoch­ reinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor aus einem Kohlenwasserstoff­ strom und Wasserdampf mittels Steam-Reforming umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Aufheizen der Diffusionsmembran des Reaktors auf Temperaturen von 500- 1000°C, vorzugsweise 700-900°C, besonders bevorzugt 800°C
  • b) Einleiten des Reaktionsstromes in den Reaktor und Umsetzung an der Dif­ fusionsmembran mit Katalysator bei Temperaturen von 500-1000°C, vorzugs­ weise 700-900°C, besonders bevorzugt 800°C
  • c) Abführen des erzeugten Wasserstoffgases durch die Diffusionsmembran aus dem Reaktor
  • d) Abführen des Restgasstromes durch den Reaktor.
Bei diesem Verfahren wird durch das Aufheizen der Diffusionsmembran des Re­ aktors die notwendige Prozesswärme für den endothermen Steam-Reforming- Prozess unmittelbar am Katalysator erzeugt, so dass die herkömmlichen Pro­ zesswärmeerzeugungsverfahren wie Teilverbrennung von Kohlenwasserstoffen nicht mehr notwendig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass Wasserstoff mit hoher Reinheit von 96% bis 100% erzeugt werden kann. Diese Wasserstoffqualität ist insbesondere für den Einsatz in Brennstoffzellen notwendig. Weiterhin enthält der so erzeugte Wasserstoff keine Katalysatorgifte wie Schwefelwasserstoff oder Kohlenmonoxid, die in einem Wasserstoffstrom möglichst nicht vorhanden sein sollten, insbesondere wenn er für Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kohlenwasserstoffstrom einer Vorbehandlung unterzogen, nämlich einem Hydrierungsschritt, um vorhandene Aromatenanteile in dem Kohlenwasserstoffstrom zu entfernen. Kohlenwasser­ stoffe, die in handelsüblichen Kraftstoffen eingesetzt werden, enthalten üblicher­ weise eine nicht unerhebliche Menge an Aromaten. Diese Aromaten stören jedoch beim Steam-Reforming-Prozess ganz erheblich, da sie sich nur schwer zu Was­ serstoff umsetzen lassen und zur Koksbildung neigen.
Der Vorbehandlungsschritt dient weiterhin auch zur Erzeugung von n-Paraffinen, vorzugsweise, Methan, Ethan, Propan und/oder Butan. Weiterhin wird bei dem Vorbehandlungsschritt Wärme erzeugt, die zur Verdampfung des im Steam- Reforming-Prozess benötigten Prozesswassers verwendet wird. Durch Einstellen einer bestimmten Aromatenkonzentration im Kohlenwasserstoffstrom liefert der Reaktor die für den nachgeschalteten Steam-Reforming-Prozess notwendige Wärme, um den Kraftstoff auf 400 bis 600°C, vorzugsweise auf 450°C aufzu­ wärmen. Das Prozesswasser wird bevorzugt durch Rohre, die innerhalb des Steam Reforming-Reaktors für den Vorbehandlungsschritt liegen, auf den gleichen Temperaturbereich von 400 bis 600°C gebracht. Im Vorbehandlungsschritt wer­ den die Aromaten im Kraftstoff hydriert und der Kraftstoff vergast. Damit ist sicher­ gestellt, dass keine Aromaten mehr im Kraftstoff vorhanden sind und keine flüssi­ gen Kraftstoffanteile in den Reformer gelangen, wo Sie zu einer Zerstörung der Membran und des Katalysators führen würden.
Ein weiterer Vorteil des Vorbehandlungsschrittes ist es, dass die Zusammenset­ zung des aus dem Verfahren erhaltenen Gasstromes für die Steam-Reforming- Reaktion sehr günstig ist, weil der Methangehalt sehr niedrig ist. Methan besitzt den größten Anteil an Wasserstoffatomen innerhalb der Alkangruppe und würde daher zur Bildung im Vorbehandlungsschritt große Mengen an Wasserstoff benö­ tigen, die in einem Kreislauf gefahren werden müssten.
Der Vorbehandlungsschritt ist weiterhin unempfindlich gegenüber Durchsatzände­ rungen. Lediglich ein Wasserstoffüberschuss muss vorhanden sein, damit die A­ romaten und Crackprodukte abgesättigt werden können.
Im Vorbehandlungsschritt erfolgt daher ein Cracken und eine Hydrierung der Aro­ maten mit Wasserstoff. Hierbei handelt es sich um einen exothermen Prozess, bei dem Prozesswärme erzeugt wird, die im nachfolgenden Steam-Reforming- Prozess eingesetzt werden kann. Ein großer Teil der erzeugten Prozesswärme wird zur Erwärmumg bzw. zur Verdampfung des Prozesswassers für die Steam- Reforming-Reaktion benötigt. Die notwendige Wasserstoffmenge für den Vorbe­ handlungsschritt kann dem Steam-Reforming-Prozess entnommen werden. Da der benötigte Wasserstoffpartialdruck für die Diffusion durch die Membran ähnlich hoch ist wie der notwendige Wasserstoffpartialdruck für den Vorbehandlungs­ schritt sind hierfür keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig. Es muss lediglich ein Teil des im Steam-Reforming-Prozess erzeugten reinen Wasserstoffstromes für den Vorbehandlungsschritt abgeführt werden. Der Partialdruck im Vorbehand­ lungsschritt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 MPa. Dies ermöglicht auf einfache Weise den Einsatz des Vorbehandlungsschrittes zur Entfernung von A­ romatenanteilen im Kohlenwasserstoffstrom, die im Reformer unerwünscht sind, weil Sie zur Koksbildung führen und sich nur schwer zu Wasserstoff umsetzen lassen.
Der Vorbehandlungsschritt der Aromatenentfernung bietet weitere Vorteile. Durch die Umsetzung entstehen kürzere Kohlenstoffketten, was zu einer leichteren Ver­ dampfbarkeit des Kohlenwasserstoffstromes führt. Weiterhin kann der Kohlenwas­ serstoff besser mit dem Wasserdampf gemischt werden.
Durch die Umsetzung der Aromatenverunreinigungen wird eine Verkokung verhin­ dert, da Aromaten zur Zersetzung und Verkokung neigen.
Bei der Reaktion werden weiterhin vorwiegend Kohlenstoffketten kleiner 6 erhal­ ten, so dass eine Rückreaktion zu aromatischen C6-Verbindungen ausgeschlos­ sen ist.
Das Verfahren, bei dem es sich um ein kombiniertes Crack- und Hydrierverfahren handelt, wird ausführlich in der DE 199 49 211.5 der Anmelderin beschrieben.
Der für die Reaktion benötigte Wasserstoff kann aus der Steam-Reforming- Reaktion verwendet werden. Dies ist möglich, weil der Wasserstoff in hoher Rein­ heit bis zu 100% erhalten wird und der für die Reaktion notwendige Wasserstoff­ partialdruck für die Diffusion durch die Membran notwendig ist. Dies ist bei den Steam-Reforming-Prozessen, die mit Kohlenwasserstoffen und Luft zur Prozess­ wärmegewinnung arbeiten, nicht ohne weiteres möglich, da hier der Wasserstoff durch Stickstoff stark verdünnt ist und der notwendige Wasserstoffpartialdruck oh­ ne weiteres nicht oder nur über eine aufwendige Druckerhöhung des gesamten Systems erreicht werden kann.
Im weiteren Verfahren erfolgt dann die eigentliche Steam-Reforming-Reaktion an der Diffusionsmembran, die vorzugsweise katalytisch wirksam ist. Es kann aber auch ein herkömmlicher Katalysator im Steam-Reforming-Prozess verwendet werden. Die Membran ist in bevorzugter Weise ausschließlich für Wasserstoff durchlässig. Der Kohlenwasserstoffstrom reagiert an der Membran und der er­ zeugte Wasserstoff diffundiert durch die Membran während dessen im Reaktor das Abgas zurückbleibt. Durch die Abtrennung des Wasserstoffs verschiebt sich das chemische Gleichgewicht der Reaktion in Richtung auf die Produkte. Der Wasserstoff fällt in reiner Form ohne Anwesenheit von Katalysatorgiften und Rest­ kohlenwasserstoffen an. Das Restgas enthält neben Kohlenmonoxid auch noch Restwasserstoff, der nicht durch die Membran abtrennbar ist. Dieses Restgas kann nachverbrannt werden oder ebenfalls in eine Brennstoffzelle geleitet werden. Der erzeugte Wasserstoffstrom kann dann beispielsweise in einer Brennstoffzelle weiter verwendet werden. Die in der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie kann für die Aufheizung der Diffusionsmembran im Membranreaktor verwendet werden.
Die Berechnung der thermodynamischen Abschätzungen der herkömmlichen Systeme mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt, dass die elektrische Ener­ gie, die aus einer Brennstoffzelle zum Aufheizen der Diffusionsmembran gewon­ nen wird, aufgrund der höheren Wasserstoffausbeute des Gesamtsystems zur Verfügung steht und dass der gesamte Wirkungsgrad dieser Reaktionsstufen nicht schlechter ist als die der herkömmlichen bekannten Verfahren.
Zu der Katalysatormembran ist anzumerken, dass hier eine Edelmetalllegierung verwendet wird, welche bei 800°C eine ausreichende Wasserstoffpermeation aufweist und gleichzeitig elektrisch leitend ist. Die Membran kann als reine Kom­ ponente verwendet werden oder als Sandwich auf einem leitenden Material, z. B. SiC aufgebracht werden. Die Membran wirkt gleichzeitig als Katalysator. Dies ist insofern von Bedeutung, da die endotherme Steam-Reforming-Reaktion direkt am Katalysator abläuft, welcher gleichzeitig als Wärmequelle dient. Hierdurch könnte eine Verkokung des Katalysators sinnvoll verhindert werden und auch eine Reini­ gung der Oberfläche wird hierdurch möglich.
Damit hat das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den Verfahren des Stan­ des der Technik erhebliche Vorteile. Aufgrund der Erzeugung von hochreinem Wasserstoff bis zu einer Reinheit von 100% im Verfahren muss der Wasserstoff im Verfahren nicht nachträglich konzentriert und komprimiert werden, beispiels­ weise durch eine zusätzliche, nachgeschaltete Shift-Reaktion, in der das entste­ hende Kohlenmonoxid umgewandet wird. Das Reaktionsgleichgewicht wird durch den Aufbau eines entsprechenden Temperaturgradienten vollständig auf die Seite des Wasserstoffs verschoben, so dass kaum Nebenprodukte entstehen. Die ma­ ximal mögliche Wasserstoffmenge entspricht der stöchiometrischen Reaktion von Kohlenwasserstoffen und Wasser. Der Prozess selbst findet bevorzugt bei einem Druck von 0,5-50 bar, vorzugsweise 15 bar statt.
Weitere Vorteile des Verfahrens sind, dass lediglich die Reaktionsentalphie für die Durchführung des Reforming-Schrittes in Form von Prozesswärme eingebracht werden muss. Ein Einschleppen von Stickstoff durch vorherige Teilverbrennung des Kohlenwasserstoffstromes ist nicht notwendig. Die Temperatur oder der Tem­ peraturgradient kann durch die Widerstandslinie der leitenden Materialien exakt gesteuert werden, womit die Durchlässigkeit der Membran und die Geschwindig­ keit der Reaktion regelbar sind. Das Reaktionssystem kann vollständig auf Sauer­ stoff verzichten. Der heißeste Punkt im System ist die Katalysatormembran. Hier­ durch wird eine Verunreinigung oder Verkokung des Katalysators nahezu ausge­ schlossen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das System in sehr kompakter Weise ge­ baut werden kann und dass die Einsatzströme im Gegenstromverfahren oder durch Wärmetauscher auf die nötige Temperatur gebracht werden können, so dass die Wärmemengen in dem Produktgasstrom vollständig genutzt werden könnten. Der Massenstrom bei dem Membranverfahren ist weiterhin im Vergleich zu anderen Reaktorsystemen sehr gering, da durch die elektrische Heizung keine Masse durch zusätzlichen Brennstoff benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Shift-Reaktion bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren vollständig wegfällt und damit auch die Energieverluste, die aus dieser Stufe eintreten. Der erzeugte Wasserstoff fällt mit bis zu 100 Vol.-% an. Damit be­ sitzt das erfindungsgemäße Verfahren einen erheblich besseren Wirkungsgrad als die Verfahren des Standes der Technik. Weiterhin kann auch die Reaktionstempe­ ratur der Synthesegaserzeugung niedriger sein, da die Aufheizung direkt am Ka­ talysator oder der katalytisch aktiven Membran stattfindet. In anderen Reaktions­ systemen muss die Temperatur erheblich höher sein, da die Wärme nicht direkt an den aktiven Zentren erzeugt wird.
Die Fig. 1 und 2 sollen die Erfindung näher erläutern.
Fig. 1 zeigt ein Fliessschema des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevor­ zugten Ausführungsform mit Vorbehandlungsschritt und Einbeziehung einer nach­ geschalteten Brennstoffzelle. Dabei wird der Kohlenwasserstoffstrom beispiels­ weise in Form von Kraftstoff zunächst der Vorbehandlungsstufe zugeführt. In die­ ser Vorbehandlungsstufe wird der Kraftstoffstrom zur Entfernung von Aromaten­ anteilen hydriert und anschließend der gereinigte Kohlenwasserstoffstrom in den Reformer geführt. Im Reformer erfolgt die Umsetzung zu Wasserstoffgas. Ein Teil des Wasserstoffgases wird zur Verwendung in der Vorbehandlungsstufe abge­ führt, ein weiterer Teil des Wasserstoffgases wird einer Brennstoffzelle zugeführt und zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Heizung der Membran der Refor­ merstufe eingesetzt. Das weitere Wasserstoffgas kann beliebig verwendet wer­ den, beispielsweise in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie oder für andere Zwecke. Das im Reformer entstehende Restgas wird im Steam- Refoming-Reaktor einer Nachverbrennung unterworfen. Dabei geht der Wasser­ stoff im Vorbehandlungsschritt nicht verloren.
Fig. 2 zeigt verschiedene Bauformen des erfindungsgemäßen Membranreaktors. Der Reaktor besteht in bevorzugter Weise aus einem Rohr dessen äußere Wand in bevorzugter Weise einen mehrschichtigen Aufbau besitzt. Dieser Aufbau ges­ taltet sich von innen nach außen wie folgt. Der Reaktor enthält zunächst eine Membran 1 aus einem Edelmetall. Diese Membran besteht aus einem Edelmetall und hat bevorzugt eine katalytische Aktivität. In dieser Schicht findet die eigentli­ che Reaktion des Kohlenwasserstoffgases statt. Zur Stabilisierung kann bevorzugt um diese Schicht ein Netz 2 aus porösem Material gelegt werden, das über einen elektrischen Heizleiter angewärmt werden kann. Auf diese Art und Weise ist die Aufheizung der Membran möglich. Das erzeugte Wasserstoffgas dringt dann durch die Membran nach außen. Weitere bevorzugte Ausführungen des Memb­ ranreaktors zeigen die Fig. 2b und 2c. In der Ausführung 2b ist mittig in dem Membranreaktor ein elektrischer Heizleiter angeordnet, der zusätzlich zum Aufhei­ zen oder alternativ mit den elektrischen Heizleitern im Außenbereich des Reaktors eingesetzt werden kann.
Fig. 2c zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit einem Hohlkörper als elektrischer Heizleiter, in diesem Hohlkörper kann zusätzlich eine Nachverbren­ nung von Abgasen mit Luft durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1
Katalysatormembran
2
Netz

Claims (18)

1. Membranreaktor zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus einem Koh­ lenwasserstoffstrom und Wasserdampf umfassend eine für Wasserstoff durchlässige Diffusionsmembran und gegebenenfalls einen Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff und zur Abtrennung des Wasserstoffgases vom Restgas, wobei die Membran und gegebenfalls der Re­ aktor mit Mitteln zum Aufheizen ausgestattet ist.
2. Membranreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kataly­ sator in der Diffusionsmembran angeordnet ist.
3. Membranreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranmaterial selbst katalytisch wirkt.
4. Membranreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufheizen eine elektrische Heizung und/oder eine Verbren­ nungsheizung mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoff als Brennstoff sind.
5. Membranreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufheizen ein im Zentrum des Reaktors angeordneter Heizleiter ist.
6. Membranreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizlei­ ter als Rohr ausgebildet ist, in welchem das Restgas nachverbrannt werden kann.
7. Membranreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Pd/Ag-Legierung enthaltene, Wasserstoff durchlässige Membran ist.
8. Membranreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran elektrisch leitend ausgebildet ist oder mit einer elektrisch leiten­ den Schicht überzogen ist.
9. Membranreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsmembran konzentrisch und koaxial um den Reaktorraum ange­ ordnet ist und die Reaktorwand bildet.
10. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Memb­ ranreaktor aus einem Kohlenwasserstoffstrom und Wasserdampf mittels Steam-Reforming umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Aufheizen der Diffusionsmembran des Reaktors auf Temperaturen von 500 bis 1000°C
  • b) Einleiten des Reaktionsstromes in den Reaktor und Umsetzung an der Diffusi­ onsmembran mit Katalysator bei Temperaturen von 500 bis 1000°C
  • c) Abführen des erzeugten Wasserstoffes durch die Diffusionsmembran aus dem Reaktor.
  • d) Abführen des Restgasstromes durch den Reaktor
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwas­ serstoffstrom in einem Vorbehandlungsschritt hydriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbehand­ lungsschritt zur Erzeugung von n-Paraffinen, vorzugsweise Methan, Ethan, Propan, Butan dient und zur Erzeugung von Prozesswärme für den Steam- Reforming-Prozess.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Vor­ behandlungsschritt das für den Steam-Reforming-Prozess benötigte Prozess­ wasser verdampft wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser durch Rohre, die innerhalb des Reaktors für den Vorbehand­ lungsschritt liegen, auf Temperaturen von 400 bis 600°C aufgeheizt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorbehandlungsschritt im Kraftstoff enthaltene Aromaten hydriert werden und eine Vergasung des Kraftstoffes erfolgt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vorbehandlungsschritt ein Überschuss an Wasserstoff eingesetzt wird, damit Aromaten und Crackprodukte ausreichend abgesättigt werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsmembran nur für Wasserstoff durchlässig ist.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgasstrom im Steam-Reforming-Reaktor einer Nachverbrennung unter­ worfen wird.
DE10040539A 2000-08-18 2000-08-18 Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas Withdrawn DE10040539A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040539A DE10040539A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas
DE10118248A DE10118248A1 (de) 2000-08-18 2001-04-11 Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor und einem Vorbehandlungschritt
AU2001295480A AU2001295480A1 (en) 2000-08-18 2001-08-17 Membrane reactor and method for the production of highly pure hydrogen gas
JP2002519319A JP2004509042A (ja) 2000-08-18 2001-08-17 膜型反応器および高純度水素の生成法
EP01976106A EP1373134A2 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Membranreaktor und verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoffgas
BR0113349-7A BR0113349A (pt) 2000-08-18 2001-08-17 Reator de membrana e processo para a produção de gás de hidrogênio de alta pureza
PCT/EP2001/009528 WO2002014215A2 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Membranreaktor und verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoffgas
US10/344,415 US20040237406A1 (en) 2000-08-18 2001-08-17 Membrane reactor and method for the production of highly pure hydrogen gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040539A DE10040539A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040539A1 true DE10040539A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7652956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040539A Withdrawn DE10040539A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209345C1 (de) * 2002-03-02 2003-04-03 Gkss Forschungszentrum Membranreaktor sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membranreaktoren
US7851098B2 (en) 2005-03-16 2010-12-14 Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg Reformer fuel cell system with external burner
DE102012109154A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Vorrichtung hierfür
EP3795537A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Katalytischer festbettreaktor mit einem elektrischen heizelement, einheit zur herstellung von wasserstoff durch dampfreformierung, die einen solchen reaktor und einen elektrischen dampferzeuger umfasst, entsprechendes betriebsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149084C2 (de) * 1981-12-11 1984-05-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wasserstoff-Diffusionswand
WO1999025649A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Johnson Matthey Public Limited Company Hydrogen generator
DE19755813A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19757506A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19804286A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
WO1999043610A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Niagara Mohawk Power Corporation Use of a membrane reactor for hydrogen production via the direct cracking of hydrocarbons
DE69420604T2 (de) * 1993-03-16 2000-05-25 Tokyo Gas Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE19920517C1 (de) * 1999-05-05 2000-08-17 Daimler Chrysler Ag Membranmodul zur selektiven Permeatgasabtrennung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149084C2 (de) * 1981-12-11 1984-05-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wasserstoff-Diffusionswand
DE69420604T2 (de) * 1993-03-16 2000-05-25 Tokyo Gas Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
WO1999025649A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Johnson Matthey Public Limited Company Hydrogen generator
DE19755813A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19757506A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19804286A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
WO1999043610A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Niagara Mohawk Power Corporation Use of a membrane reactor for hydrogen production via the direct cracking of hydrocarbons
DE19920517C1 (de) * 1999-05-05 2000-08-17 Daimler Chrysler Ag Membranmodul zur selektiven Permeatgasabtrennung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209345C1 (de) * 2002-03-02 2003-04-03 Gkss Forschungszentrum Membranreaktor sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membranreaktoren
US7851098B2 (en) 2005-03-16 2010-12-14 Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg Reformer fuel cell system with external burner
DE102012109154A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Vorrichtung hierfür
DE102012109154B4 (de) * 2012-09-27 2016-01-07 Mahnken & Partner GmbH Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
EP3795537A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Katalytischer festbettreaktor mit einem elektrischen heizelement, einheit zur herstellung von wasserstoff durch dampfreformierung, die einen solchen reaktor und einen elektrischen dampferzeuger umfasst, entsprechendes betriebsverfahren
FR3101075A1 (fr) * 2019-09-19 2021-03-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives : Réacteur à lit fixe catalytique intégrant un élément chauffant électrique, Unité de production d’hydrogène par vaporeformage comprenant un tel réacteur et un générateur de vapeur électrique, procédé de fonctionnement associé.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804286C2 (de) Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
EP1648817A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus einem methanhaltigen gas, insbesondere erdgas und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3424208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsatzsteigerung von mit wasserstoffbildung ablaufenden gasreaktionen
DE10025032A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
DE10157155A1 (de) Verfahren zur katalytischen autothermen Dampfreformierung von höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol
EP1373134A2 (de) Membranreaktor und verfahren zur herstellung von hochreinem wasserstoffgas
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
EP1246287B1 (de) Kombinierte Kraft- Wärmeanlage mit Gaserzeugungssystem und Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10040539A1 (de) Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas
DE1567881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Reformieren wasserstoffhaltiger Brennstoffe
DE102005001261A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10162202B4 (de) Kohlenwasserstoff-Reformer
DE10143656B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002032807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff
WO2017028943A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer brennstoffzusammensetzung und zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1562853A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffhaltigen brenngases für brennstoffzellen sowie vorrichtung dafür
DE102019130600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Pyrolysekohlenstoff aus Kohlenwasserstoffen
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
WO2002092500A1 (de) Katalytisch aktive trenmembranen für die erzeugung von hochreinem wasserstoff
DE102014209635A1 (de) Herstellung von Synthesegas mit zwei autothermen Reformern
WO2014044385A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen oder/und ethylen
EP1256544B1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
DE102011015824A1 (de) Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem, Luftfahrzeug und Verwendung eines synthetischen Brennstoffs
DE10359231A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10118248

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10118248

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee