DE10037951B4 - Zwei-komponentige Dichtungsformulierung - Google Patents

Zwei-komponentige Dichtungsformulierung Download PDF

Info

Publication number
DE10037951B4
DE10037951B4 DE10037951A DE10037951A DE10037951B4 DE 10037951 B4 DE10037951 B4 DE 10037951B4 DE 10037951 A DE10037951 A DE 10037951A DE 10037951 A DE10037951 A DE 10037951A DE 10037951 B4 DE10037951 B4 DE 10037951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rubber particles
seal formulation
formulation according
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10037951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037951A1 (de
Inventor
Martin Mastall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7651251&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10037951(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Remmers Bauchemie GmbH filed Critical Remmers Bauchemie GmbH
Priority to DE10037951A priority Critical patent/DE10037951B4/de
Publication of DE10037951A1 publication Critical patent/DE10037951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037951B4 publication Critical patent/DE10037951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C09D195/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J195/00Adhesives based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C09J195/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Zwei-komponentige Dichtungsformulierung enthaltend die Komponenten A und B worin Komponente A aus einer Kunststoff-Bitumen-Emulsion mit mineralischen und/ oder synthetischen Verdickungsmitteln aus Fasern und Gummiteilchen mit einer Korngröße von 0,01 bis 18 mm und einem Anteil von 25 bis 85 Gew.% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A besteht, und einer Komponente B, enthaltend, einzeln oder in Kombination, Portlandzemente, Tonerdeschmelzelemente und Gips, als ein Reaktionspulver, sowie mineralischer Füllstoffe und Hilfsstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwei-komponentige Dichtungsformulierung und deren Verwendung im Bausektor.
  • Im Bereich der Bauwerksabdichtungen werden die eingesetzten Materialien über die Qualität und Quantität der Fließeigenschaft der Abdichtung definiert. Hierunter versteht man das Zeitstandverhalten, welches über die Druckbelastung bestimmt ist. Je geringer die Fließeigenschaft eines Materials ist, desto geringer ist der Effekt des „Herausfließen des Dichtungsmaterials" aus der Fuge oder von einer bearbeiteten Fläche.
  • So sind zum Beispiel im Baubereich unterschiedliche Dichtungsmaterialien bekannt. Es handelt sich zum einen um ein- als auch zwei-komponentige Dichtungsformulierungen. Im Fall der ein-komponentigen Systeme ist ein starkes Fließverhalten bei Druckbelastung dieser Materialien bekannt.
  • Die Zusammensetzung der Bitumenemulsion sowohl für einkomponentige wie auch für zweikomponentige Beschichtungen unterscheiden sich bei den Hauptbestandteilen nur sehr wenig. So fällt bei den einkomponentigen Beschichtungen der Anteil von Verdickungsmittel etwas höher aus, dafür können die Stabilisatoren in geringeren Mengen eingesetzt werden. Zusätzlich werden noch mineralischen Füllstoffen bis zu einer Menge von 25% verwendet, wobei die bevorzugte Menge bei 2% – 15% liegt. Im Fall der zweikomponentigen Beschichtungen werden diese mineralischen Füllstoffe in Form der Pulverkomponente zugesetzt, wobei diese dann entsprechende Aktive Bestandteile enthalten können. Die Zusammensetzung des Pulvers kann aus den folgenden Komponenten bestehen, nämlich Portlandzemente, Tonerdeschmelzzemente und Gips, einzeln oder in Kombination welche das Bre chen der Emulsion bewirken (Einsatzmenge bis 90%, bevorzugt 50% bis 85%), Mineralische Füllstoffe (Einsatzmenge 90%, bevorzugt 15% bis 50%) sowie Hilfsstoffe die einen Einfluss auf die Verarbeitung haben (Einsatzmengen bis 10%, bevorzugt 1 % bis 5%.
  • Die Bitumenemulsionen enthalten unterschiedliche Polymerbitumen oder Destillationsbitumen, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel auf mineralischer oder synthetischer Basis, Stabilisatoren und Zusatzstoffe, zum Beispiel in Form von asbestfreien Fasern. Zu den vielfach verwendeten Kunststoffen zählen Dispersionen zum Beispiel von unterschiedlichsten Acrylsäure- oder Acrylsäureester-Copolymerisaten.
  • Als weitere Zuschlagstoffe können Styroporkugeln oder Glashohlkugeln verwendet werden. Bei der Verwendung von Glashohlkugeln besteht die Gefahr, daß beim Zerbrechen der Glashohlkugeln die Schicht punktuell in sich zerstört wird und weitere Beschädigungen in der Umgebung der zerbrochenen Kugeln entstehen können. Hieraus ergibt sich eine Reduktion der Schichtdicke und eine geringe Druckbelastbarkeit. Des weiteren besteht die Gefahr der durchgehenden Verletzung der Dichtungsschicht, und eine Durchlässigkeit der Schicht gegenüber Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Bei der Verwendung von Styroporkugeln ist eine erhebliche Reduktion der Gesamtdicke der aufgebrachten Schicht bei den entstehenden Druckbelastungen die Folge, die nach bestimmten Einsatzzeiten irreversibel wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungsmaterial zur Verfügung zu stellen, dass nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist und eine erhöhte Druckbelastbarkeit besitzt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass bei der Verwendung von Gummiteilchen die Reduktion der Schichtdicke um ein Vielfaches geringer, ist als nach dem Stand der Technik bekannt ist und die Reduktion reversibel verlaufen kann.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße zwei-komponentige Dichtungsformulierung gelöst, die aus einer Emulsion aus Kunststoff und Bitumen, weiteren Zuschlagsstoffen und einem Feststoffanteil von Gummiteilchen besteht und eine stark verminderte Reduktion der Gesamtschicht bei Druckbelastung aufweist.
  • Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine zwei-komponentige Dichtungsformulierung enthaltend die Komponenten A und B worin die Komponente A aus einer Kunstoff-Bitumen-Emulsion mit einem Gemisch aus Kunststoffdispersionen, mineralischen und/oder synthetischen Verdickungsmitteln, Fasern und Gummiteilchen mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise bis etwa 1 mm, und einem Anteil bis 30 Gew.%, insbesondere bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A.
  • Die Gummiteilchen können in Form von Gummimehl, Gummigranulat, definierten Gummifraktionen oder Mischungen davon eingesetzt werden, insbesondere werden unregelmäßig geformte Bruchstücke verwendet, die etwa durch Zermahlen eines Gummiblocks in einem Mahlwerk erhalten werden.
  • Die Herstellung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierungen erfolgt in bekannter Weise. Die Emulgierung von Bitumen in Wasser erfolgt durch intensives Mischen in Ge- genwart eines oberflächenaktiven Stoffes, des Emulgators. Das Mischen erfolgt in den meisten Fällen mit Hilfen von Kolloidmühlen, kann aber in Einzelfällen auch mit anderen Dispergiergeräten durchgeführt werden. Die Temperaturen der beiden Phasen haben großen Einfluss auf die Eigenschaft der Emulsion. Durch Zusätze von mineralischen und synthetischen Verdickern, Stabilisatoren, Kunststoffdispersionen, mineralischen Füllstoffen, Fasern und Hilfsstoffen werden die Abdichtungs-Emulsionen hergestellt. Diese Zusätze können sowohl vor der Emulgierung in die Wasserphase gegeben werden, wie auch nachher in die fertige Emulsion.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Komponente A eine Bitumen-Kunststoff-Emulsion einer erfindungsgemäßen Dichtungsformulierung zum Beispiel aus folgenden Einzelkomponenten bestehen:
    • - Polymerbitumen mit einem Anteil von substiutiertem Styrol;
    • – Destillationsbitumen ohne Polymeranteil in einem Anteil von bis zu 65 Gew.%;
    • – Emulgatoren von bis zu 1 Gew.%;
    • – Natürliche oder synthtetische Verdickungsmittel und Stabilisatoren von bis zu 4 Gew.%;
    • – Konservierungsmittel von bis zu 1 Gew.%;
    • – Zusätze bis 4 Gew.% (zum Beispiel Fasern);
    • – Acrylsäureester oder Acrylsäureester-Copolymerisate von bis zu 35 Gew.%;
    • – Copylmerisate von Acrylsäureestern und Aromaten von bis zu 20 Gew.%;
    • – Polymerisate aus unterschiedlichesten Polymeren in einer Menge von bis zu 20 Gew.%
    • – Unterschiedliche Acrylatharze in einer Menge bis zu 20 Gew.%
    • – Gummiteilchen unterschiedlicher Korngrößen mit einem Anteil von bis zu 20 Gew.%
  • Die Applikation einer erfindungsgemäßen zwei-komponentigen Dichtungsformulierung erfolgt, durch das Vermischen der Komponente A mit dem Reaktionspulver als Komponente B zum Beispiel mittels eines Ankerrührers mit 500 bis 700 Umdrehungen pro Minute über einen Zeitraum von 2 bis 5 Minuten, so dass eine homogene Mischung entsteht. Die so vorbereitete Mischung sollte innerhalb von circa einer Stunde verarbeitet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des zweikomponentigen Dichtungsmaterials als Außen- oder Innenabdichtung von Bauwerken.
  • Die Verwendung schließt den Außenbereich an Außenwänden zum Beispiel aus Beton, Porenbeton, porosiertem Ziegelmauerwerk ein. Im Innenbereich kann es zum Beispiel im Kellerbereich verwendet werden. Da die erfindungsgemäße zwei-komponentige Dichtungsformulierung für erhöhte Druckbelastungen ausgelegt ist, kann diese auch unter Bodenplatten verwendet werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird eine erfindungsgemäße zwei-komponentige Dichtungsformulierung (gemäß dem Beispiel 2 und 3) mit anderen Dichtungsformulierungen verglichen. Alle Versuche wurden unter den annähernd gleichen Bedingungen durchgeführt. Es wurden sowohl styroporhaltige als auch Systeme die styroporfrei waren verwendet. Hierbei zeigte sich, daß das Fließverhalten der erfindungsgemäßen Formulierung deutlich geringere Werte aufwies, als die Werte aus dem jetzigen Stand der Technik, und somit deutlich besser sind, wie im Sinne der Anwendung. Im Beispiel 4 werden styroporhaltige Formulierungen verwendet. Dieses System zeigte nach 5 Tagen ein deutlich höheres Fließverhalten. Die absoluten Werte in Millimetern lagen um den Faktor 4,5 über dem des erfindungsgemäßen Systems.
  • Bei dem Vergleich mit einem System ohne Styroporteilchen (Beispiel 5 und Beispiel 1) liegt das Fließverhalten um den Faktor 3,5 (Beispiel 5) bzw. Faktor 4 (Beispiel 1) über dem des erfindungsgemäßen Systems.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Vergleichsbeispiel der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von einer styroporfreien Bitumendickbeschichtung: "Plastubit K2" Wettbewerbsprodukt
  • Für die Ermittlung der Druckfestigkeit werden Betonplatten von ca. 12 cm × 12 cm × 5 cm mit der entsprechenden Abdichtungsmasse beschichtet. Die Nassschichtdicke beträgt dabei 6 mm.
  • Nach einer Trocknungszeit von 28 Tagen wird jeweils 1 Probenkörper mit einer Druckeinrichtung zusammengedrückt. Vor der Beschichtung wird die Dicke der jeweiligen Betonplatte an allen 4 Seiten gemessen und an der Platte entsprechend gekennzeichnet. Während der Prüfung erfolgte die Messung der Schichtdickenänderung an Metallplatten, die vor der Druckbelastung mit eingebaut wurden.
  • Figure 00050001
  • Beispiel 2
  • Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) einer erfindungsgemäßen zweikomponentigen Bitumenabdichtung. Das Experiment erfolgte unter den Rahmenbedingungen entsprechend denen von Beispiel 1.
  • Figure 00060001
  • Beispiel 2a
  • Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) einer erfindungsgemäßen zweikomponentigen Dichtungsformulierung, die nach einer Alterung von 42 Tagen dem Prüfverfahren unterworfen wurde. Die Randbedingungen des Versuchs entsprechen denen von Beispiel 1 und 2.
  • Figure 00060002
  • Beispiel 3
  • Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von einer styroporhaltigen Bitumendickbeschichtung.
  • Figure 00070001
  • Allgemeines (TU München)
  • Ziel war es, das Zeitstandverhalten einer Bitumendickbeschichtung unter konstanter Druckbelastung zu untersuchen. Hierzu wurde eine styroporhaltige Bitumenabdichtung gegen eine styroporfreie Bitumenabdichtung untersucht gemäß einem Bitumenbahn-System, das nach DIN 18195 Teil 6 geprüft wurde.
  • Die Prüfungen sollten an der im trockenen Zustand mindestens 4 mm dicken Bitumendickbeschichtung und dem 3-lagig verklebten Bahnen-System in einer Doppelbestimmung durchgeführt werden. In Anlehnung an die DIN 18195 Teil 6, Tabelle 1, angegebene zulässige Druckbelastung von 0,6 N/mm2 für Systeme aus nackten Bitumenbahnen wurde diese Belastung in den kraftgeregelten Versuchen auf die beschichteten Probenkörper über mehrere Tage aufgebracht.
  • Die folgenden Ergebnisse bezogen sich auf das 2-komponentige mit Polystyrol gefüllte Produkt mit der Bezeichnung "Sulfiton K2 Dickbeschichtung" und dem Bitumenbahn-System mit der Bezeichnung "0".
  • Untersuchungsbefund
  • Probekörpervorbereitung:
  • Als Trägerunterlage wurden planparallel geschliffene Betonplatten (20 × 20 × 11,5 cm) von einem Vertreter des Herstellers beschichtet. Dabei wurde ein Voranstrich ("Aida Kiesol" 1:1 mit Wasser verdünnt) mit dem Pinsel aufgetragen, danach ca. 2 mm Dickbeschichtung (frisch) aufgebracht. Die beschichteten Probenkörper wurden vor der Belastung 4 Wochen bei Raumtemperatur gelagert. Die Referenzplatten wurden mit einer im Gießverfahren mit Oxidationsbitumen 85/25 dreilagig verklebten nackten Bitumenbahn R 500 N hergestellt.
  • Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter konstanter Druckbelastung
  • Um den Verlauf der Schichtdickenabnahme unter der Flächenlast von 0,6 N/mm2 bestimmen zu können, wurde eine Kraft von 24 kN über pneumatisch gesteuerte Druckzylinder aufgebracht. Zur gleichmäßigen Krafteinleitung wurde auf den beschichteten Probekörper eine Betonplatte gelegt. Die Platten wurden mittels Versuchsrahmen seitlich gegen eventuelle Verschiebungen fixiert und mit Messmarken versehen. Um reproduzierbare Ausgangsbedingungen zu erhalten und eventuelle Oberflächenunebenheiten aus dem Beschichtungsvorgang zu eliminieren, erfolgte die Nullmessung direkt nach Erreichen der Last. Im weiteren Versuchsverlauf wurden die Messmarken kontinuierlich mit einem Längenmessgerät mit digitaler Messuhr (Genauigkeit 1/1000 mm) abgetastet.
  • Absoluter Schichtdickenverlust
  • Unabhängig von der Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter Druckbelastung wurde die Schichtdicke vor dem Einbau der unbelasteten und nach dem Ausbau der belasteten Probenkörper bestimmt. Daraus konnte der absolute Schichtdickenverlust über die gesamte Versuchsdauer berechnet werden. Da die 1. Messung vor dem Aufbringen der Last durchgeführt wurde, ergeben sich höhere Werte.
  • Es wurden folgende Mittelwerte gemessen:
    Figure 00090001
  • Durch die Druckbelastung trat bei der Probe (Sulfiton Dickbeschichtung) ein Schichtdickenverlust von 47 % auf, der vor allen auf die Anfangsstauchung des Polystyrols zurückzuführen ist. Das Material wurde während des Versuches geringfügig über die Plattenränder gedrückt. Referenzprobe 0 zeigt einen Schichtdickenverlust von 16 % welcher durch das "Fließen" der Klebemasse zwischen den Bahnlagen verursacht wurde.
  • Beispiel 4a
  • Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von Bitumendickbeschichtungen mit einer styroporfreien Bitumenabdichtung
    Figure 00090002
  • Beispiel 4b
  • Allgemeines (TU München)
  • Ziel war es, das Zeitstandverhalten einer Bitumendickbeschichtung unter konstanter Druckbelastung zu untersuchen. Hierzu wurde ebenfalls das Produkt mit der Bezeichnung "Sulfiton K2 Dickbeschichtung" verwendet, jedoch ohne eine Styroporbeladung, entsprechend dem Versuch 5a. Das Produkt wurde im Vergleich zu einem Bitumenbahn-System (gemäß DIN 18195 Teil 6) geprüft.
  • Die Prüflörpervorbereitung und die Ermittlung der Schichtdickenabnahme unter konstanter Druckbelastung wurde analog der Bedingungen in Beispiel 4b durchgeführt.
  • Die hier verwendete Probe zeigte im Vergleich zur Referenzprobe 0 einen steileren Kurvenverlauf. Die Kurvensteigung in der 2. Hälfte des Versuches liegt bei der Probe mit 0,0067 mm/h etwa um den Faktor 3 höher als bei der Referenzprobe, die eine Steigung von 0,0019 mm/h aufweist.
  • Absoluter Schichtdickenverlust
  • Unabhängig von der Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter Druckbelastung wurde die Schichtdicke vor dem Einbau der unbelasteten und nach dem Ausbau der belasteten Probenkörper bestimmt. Daraus konnte der absolute Schichtdickenverlust über die gesamte Versuchsdauer berechnet werden. Da die 1. Messung vor dem Aufbringen der Last durchgeführt wurde, ergeben sich höhere Werte als dargestellt.
  • Es wurden folgende Mittelwerte gemessen:
    Figure 00110001
  • Durch die Druckbelastung trat bei der styroporfreien Probe ein Schichtdickenverlust von 36 % auf Das Material wurde während des Versuches geringfügig über die Plattenränder gedrückt. Referenzprobe 0 zeigt einen Schichtdickenverlust von 16 %, welcher durch das "Fließen" Klebemasse zwischen den Bahnlagen verursacht wurde.

Claims (9)

  1. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung enthaltend die Komponenten A und B worin Komponente A aus einer Kunststoff-Bitumen-Emulsion mit mineralischen und/ oder synthetischen Verdickungsmitteln aus Fasern und Gummiteilchen mit einer Korngröße von 0,01 bis 18 mm und einem Anteil von 25 bis 85 Gew.% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A besteht, und einer Komponente B, enthaltend, einzeln oder in Kombination, Portlandzemente, Tonerdeschmelzelemente und Gips, als ein Reaktionspulver, sowie mineralischer Füllstoffe und Hilfsstoffe.
  2. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen bis 30 Gew.% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A beträgt.
  3. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen bis 20 Gew.% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A beträgt.
  4. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen zwischen 12 bis 18 Gew.% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A beträgt.
  5. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Größe von etwa ≤ 5 mm haben.
  6. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Korngröße von ≤ 2 mm haben.
  7. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Korngröße von ≤ 1 mm aufweisen.
  8. Verwendung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierung als Außen- oder Innenabdichtung von Bauwerken.
  9. Verwendung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierung als Innenabdichtung unter Bodenplatten.
DE10037951A 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung Revoked DE10037951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037951A DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037951A DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037951A1 DE10037951A1 (de) 2002-02-14
DE10037951B4 true DE10037951B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7651251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037951A Revoked DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037951B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119115A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Kamenouhebe doly, oborove rzeditelstvi, Kladno (Tschechoslowakei) Verfahren zum Ausführen von wasser- und gasdichten Asphalt- und Asphaltkautschuk-Anstrichen und Spritzaufträgen zum Bilden von Isolationsüberzügen und Isolationsfüllungen
DE2613075A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Japanese National Railways Tok Aeusserst rasch haertendes gemisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119115A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Kamenouhebe doly, oborove rzeditelstvi, Kladno (Tschechoslowakei) Verfahren zum Ausführen von wasser- und gasdichten Asphalt- und Asphaltkautschuk-Anstrichen und Spritzaufträgen zum Bilden von Isolationsüberzügen und Isolationsfüllungen
DE2613075A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Japanese National Railways Tok Aeusserst rasch haertendes gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037951A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649120C2 (de)
Lim et al. Estimation of the compressive strength and modulus of elasticity of cement-treated aggregate base materials
DE29802517U1 (de) Schallisolierende Fußbodenkonstruktion und abbindbare Mischung zur Herstellung derselben
Anagnostopoulos et al. Physical and mechanical properties of chemically grouted sand
WO2012022494A1 (de) Wasser-, lösemittel- und phthalat-freier silanmodifizierter einkomponenten-parkettklebstoff und dessen verwendung zur hochgradig masshaltigen verklebung von parkett, holzbodenbelägen und holzwerkstoffplatten im innenausbau
EP2164815A1 (de) Wärme- und trittschalldämmstoff mit geringem gehalt an hydraulischen bindemittel und hohem anteil an geschäumten polystyrol
DE202015009909U1 (de) Schnelltrocknende Baustoffzusammensetzung auf Basis eines mineralischen Hybridbindemittels
EP1082275A1 (de) Fliessfähiges, hydraulisch abbindendes mörtelsystem
DE10037951B4 (de) Zwei-komponentige Dichtungsformulierung
DE4237543C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Wassergehaltes und der Konsistenz von Mörtel bzw. Beton
EP3632873A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
EP2365998B1 (de) Wässrige dispersionsgrundierung, damit hergestellte beschichtung sowie verfahren zur herstellung einer dampfbremse bzw. einer zwischenschicht auf einem untergrund
EP0425586B1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse für gleisanlagen
DE2450681A1 (de) Zusatzmittel fuer selbstglaettenden moertel
DE69124091T2 (de) Zusammensetzung zur beschichtung eines substrats
DE3405917C2 (de)
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
DE102006011519C5 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10017133A1 (de) Verfahren zur Abbindeverzögerung von Gips und Gipszubereitungen
DE10159339A1 (de) Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
DE1173827B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus hydraulisch abbindenden Materialien auf Unterlagen
CH676117A5 (de)
CH660197A5 (de) Fussbodenausgleichsmasse.
DE10354179B4 (de) Betonmischung aus einer Grundmischung aus Zement, Zuschlägen und Wasser und aus ausvulkanisiertem Gummimehl
WO1999026896A1 (de) Verwendung von proteinkonzentraten pflanzlichen ursprungs in zement-basierten klebemörteln

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MASTALL, MARTIN, 49624 LOENINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation