DE10035056C2 - Anlage zur Gasversorgung - Google Patents

Anlage zur Gasversorgung

Info

Publication number
DE10035056C2
DE10035056C2 DE2000135056 DE10035056A DE10035056C2 DE 10035056 C2 DE10035056 C2 DE 10035056C2 DE 2000135056 DE2000135056 DE 2000135056 DE 10035056 A DE10035056 A DE 10035056A DE 10035056 C2 DE10035056 C2 DE 10035056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
extraction line
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000135056
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035056A1 (de
Inventor
Miroslav Krist
Jana Nemethova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Messer Tatragas sro
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Messer Tatragas sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Messer Tatragas sro filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2000135056 priority Critical patent/DE10035056C2/de
Publication of DE10035056A1 publication Critical patent/DE10035056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035056C2 publication Critical patent/DE10035056C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gasversorgung mit einem Behälter zum La­ gern von tiefkaltem, verflüssigtem Druckgas mit einer flüssigen und einer gasför­ migen Phase, mit einer im Einsatz mit der flüssigen Phase strömungsverbunde­ nen Entnahmeleitung für flüssiges Gas und mit einer im Einsatz mit der Gasphase strömungsverbundenen Gasentnahmeleitung.
Nach den Technischen Regeln für Druckgase (TRG) Nr. 103 sind als tiefkalte ver­ flüssigte Druckgase die Gase eingeordnet, deren flüssiger Zustand dadurch er­ halten bleibt, dass ihre Lagertemperatur durch technische Maßnahmen wie Küh­ lung oder Isolation niedrig gehalten wird. Die Lagerung tiefkalter, verflüssigter Druckgase erfolgt in wärmeisolierten Druckbehältern. Die Größe der Druckbehäl­ ter und ihre Ausrüstung werden von der jeweiligen Anwendung bestimmt. So wer­ den Standtanks für die Entnahme von tiefkaltem, verflüssigtem Druckgas und Kaltvergaser für die Entnahme von Druckgas in Größen von 600 bis 10000 l in Druckbereichen von 2 bis 37 bar beispielsweise für die Gase O2, N2, Ar, CH4 und anderen Gasen sowie von Gasgemischen angeboten. Für Helium, Neon und Wasserstoff kommen spezielle Behälter mit Supervakuumisolation zum Einsatz. Die thermische Isolierung wird konstruktiv mit einer Doppelmantelisolierung er­ reicht, bei der ein Innenbehälter konzentrisch in einem Außenbehälter aufgenom­ men ist. Zwischen Innen- und Außenbehälter ist eine spezielle Isolierung, meist eine Vakuum-Isolierung wie etwa eine Perlite-Pulvervakuum-Isolierung oder eine Supervakuumisolierung angeordnet. Trotz guter Isolation sind die gelagerten tiefkalten, verflüssigten Druckgase einem Restwärmestrom ausgesetzt. Bei nur geringer oder keiner Entnahme bewirkt diese Verdampfung einen langsamen Druckanstieg. Wird der zulässige Betriebsdruck erreicht, spricht ein Sicherheits­ ventil an. Dadurch gelangt Gas in die Außenatmosphäre und geht einer wirt­ schaftlichen Nutzung verloren.
Bekannt sind Anlagen zur Gasversorgung für den Motor eines flüssigwasserstoff­ betriebenen Kraftfahrzeugs. Bei diesen Anlagen, die beispielsweise in der DE 43 20 55 A1, der US 5,771,946 A und der JP 00110994 A beschrieben sind, ist ein Behälter zum Lagern von tiefkaltem, verflüssigtem Druckgas mit einer flüssigen und einer gasförmigen Phase, mit einer Entnahmeleitung für einen Verbraucher versehen. Durch diese Entnahmeleitung wird üblicherweise Gas entweder in der flüssigen Phase oder in der gasförmigen Phase entnommen. Eine Strömungsver­ bindung der Entnahmeleitung mit beiden Phasen dient lediglich der Regelung be­ stimmter physikalischer Parameter in der Entnahmeleitung. Beim Gegenstand der DE 617 027 A findet eine reine Gasentnahme über eine mit der Gasphase im Be­ hälter strömungsverbundene Leitung statt. Beim Unterschreiten eines Mindest­ drucks öffnet ein Ventil und gibt eine Strömungsverbindung frei, bei der Gas der Flüssigphase entnommen, über einen Wärmetauscher geleitet und der Gasphase zugeführt wird.
Problematisch bei diesen bekannten Einrichtungen ist, dass bei längeren Zeiten der Nichtentnahme durch die allmähliche Verdampfung von Gas aus der flüssigen Phase eine große Menge an Abgas entsteht, die bei Überschreitung des zulässi­ gen Betriebsdrucks des Behälters in die Umgebung abgelassen werden muss und insoweit einer Nutzung verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anlage zum Versorgen mit Gas zu schaffen, deren Gasverbrauch gegenüber konventionellen Anlagen ver­ ringert ist.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einer Anlage der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung dadurch, dass die Entnahmeleitung von der Gasentnahmelei­ tung strömungstechnisch getrennt und an einen Flüssiggasverbraucher an­ schließbar ist und die Gasentnahmeleitung an einen Gasverbraucher anschließ­ bar ist, wobei die Gasentnahmeleitung mit einem Pufferbehälter zum Zwischen­ speichern für aus dem Behälter abgedampftes Gas strömungsverbunden ist.
Erfindungsgemäß weist der Behälter zum Lagern von tiefkaltem verflüssigtem Druckgas also zusätzlich zu der üblichen Entnahmeleitung für Flüssiggas eine Gasentnahmeleitung auf, die an einen Gasverbraucher anschließbar ist. Mit der Gasentnahmeleitung kann insbesondere das Abgas einer wirtschaftlichen Nut­ zung zugeführt werden, das notwendigerweise bei längeren Zeiten geringer oder fehlender Entnahme von Flüssiggas aus dem Behälter entsteht.
Die Gasentnahmeleitung kann bei bestehenden Anlagen leicht nachgerüstet wer­ den, beispielsweise durch einen Anschluss an eine bestehende Überdruckleitung, der strömungstechnisch zwischen dem Behälter und einem vorhandenen Über­ druckventil angeordnet wird. Mit der erfindungsgemäßen Anlage kann der Gas­ verbrauch insbesondere bei Anwendern, die sowohl Flüssiggas als auch Gas be­ nötigen, optimiert werden. Insbesondere kann auf die getrennte Bereitstellung von Gas für den Gasverbraucher, etwa in Form von Gasflaschen, zumindest weitge­ hend verzichtet werden. Auf diese Weise werden auch Lagerkosten eingespart. Eine besonders flexible Handhabung des Gasverbrauchs wird dabei dadurch ge­ währleistet, dass die Gasentnahmeleitung mit einem Pufferbehälter zum Zwi­ schenspeichern für aus dem Behälter abgedampftes Gas versehen ist. Auf diese Weise kann Abgas aus dem Behälter zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt vom Gasverbraucher abgerufen werden. Die Größe des Zwischenspeichers richtet sich dabei insbesondere nach der Regelmäßigkeit, mit der keine oder nur eine geringe Flüssiggasentnahme stattfindet und so Abgas für eine Zwischenlagerung anfällt.
Ein besonders vorteilhafter Pufferbehälter ist ein Druckspeicher, mit dem auf ge­ ringem Volumen eine erhebliche Menge an Gas gespeichert werden kann. Der Druckbehälter kann zum Speichern größerer Mengen an Gas mit geeigneten Gasverdichtern, beispielsweise Kompressoren ausgerüstet sein.
Um auch bei fortgesetzter Entnahme von Flüssiggas eine für die jeweilige Anwen­ dung hinreichende Versorgung mit Gas aus der Gasentnahmeleitung sicherzu­ stellen, ist vorteilhaft im Behälter eine Heizeinrichtung vorgesehen, mittels der bei Bedarf verflüssigtes Druckgas verdampft werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gasdruck im Be­ hälter und/oder dem Pufferspeicher laufend gemessen wird und die Messwerte einer Steuereinrichtung zugeleitet werden. In Abhängigkeit von den Messwerten gibt die Steuereinrichtung Befehle zum Betätigen oder zum Abschalten der Heiz­ einrichtung. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und gleichmäßige Versorgung mit Gas gewährleistet.
Zweckmäßigerweise sind in einer Anlage mehrere Behälter und/oder Pufferspei­ cher miteinander strömungsverbunden. Eine Zuschaltung von Behältern oder Pufferspeichern oder die Einstellung einer Heizleistung in einem oder mehreren Behältern zum Verdampfen von Flüssiggas kann dabei beispielsweise durch eine geeignete Steuereinrichtung automatisch geregelt werden. Eine solche Ausge­ staltung ist insbesondere bei Großverbrauchern von Flüssiggas und/oder Gas von Vorteil.
Als Behälter kommen im Prinzip alle Behälter für tiefkalte verflüssigte Druckgase in Betracht. Besonders geeignet ist die Erfindung jedoch bei Standtanks oder Kaltvergasern, mit denen große Mengen an verflüssigtem Druckgas gespeichert werden können.
Als tiefkaltes verflüssigtes Druckgas kommen insbesondere Stickstoff, Kohlendi­ oxid oder ein Edelgas, etwa Argon, in Betracht. Insbesondere bei seltenen oder hochreinen Gasen stellt die wirtschaftliche Verwertbarkeit des anfallenden Abga­ ses einen wesentlichen Kostenfaktor dar.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des aus der Gasentnahmeleitung entnom­ menen Gases in einer Anlage für die Inertgas-Verpackung von Produkten, bei­ spielsweise im Lebensmittelsektor.
Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsge­ mäßen Anlage.
Die Anlage 1 umfasst einen Behälter 2, beispielsweise einen Standtank oder ei­ nen Kaltvergaser, zum Lagern von tiefkaltem, verflüssigtem Druckgas, beispiels­ weise Stickstoff oder ein Edelgas. Aus dem Behälter 2 wird in bekannter und hier nicht weiter interessierender Weise Flüssiggas über eine Entnahmeleitung 3 ent­ nommen und, mit oder ohne Zwischenschaltung eines hier nicht gezeigten Ver­ dampfers, einem Verbraucher 4 für verflüssigtes oder kaltes Gas zugeführt. Wei­ tere für einen Behälter zur Lagerung von tiefkalten, verflüssigten Druckgasen übli­ che oder erforderliche Armaturen wie Füllanschlüsse, Flüssiggas-Überlauf, Füll­ standsanzeiger, Druckmesseinrichtungen und mehr sind der Übersichtlichkeit hal­ ber im Bild nicht gezeigt, gleichwohl jedoch beim Behälter 2 vorhanden.
Der Behälter 2 ist mit einer Abgasleitung 6 versehen, die in der Gasphase 7 des im Behälter 2 gelagerten tiefkalt verflüssigten Druckgases ausmündet. Die Ab­ gasleitung 6 dient zum einen dazu, den Gasdruck, der sich im Laufe von Zeiten geringer Flüssiggasentnahme durch Verdampfung des gelagerten Flüssiggases in der Gasphase 7 aufbaut, auf einen Wert unterhalb des maximal zulässigen Be­ triebsdrucks des Behälters 2 zu halten. Hierzu ist die Abgasleitung 6 in be­ kannter Weise an ein oder mehrere Überdruckventile 8 angeschlossen, über die bei Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks des Behälters 2 Gas in die Au­ ßenatmosphäre abgegeben wird. Zum anderen dient die Abgasleitung 6 bei der Anlage 1 dazu, das bei der Verdampfung des Flüssiggases entstehende Abgas einer wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Hierzu ist die Abgasleitung 6 mit einer gasverbrauchenden Anlage 10 strömungsverbunden, im Ausführungsbeispiel mit einer Anlage für die Inertgas-Verpackung von Produkten, etwa von Lebensmit­ teln. In einer derartigen Anlage wird Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas, wie Argon, einer hohen Reinheit in Gasform benötigt. In der Abgaslei­ tung 6 sind nacheinander ein Rückschlagventil 9, ein Wärmetauscher 11 sowie ein Pufferbehälter, im Ausführungsbeispiel ein Druckbehälter 12 vorgesehen. Mittels des Druckbehälters 12 lässt sich das anfallende Abgas auch dann in einer gewissen Menge zwischenspeichern, wenn momentan kein Gas von der gas­ verbrauchenden Anlage 10 nachgefragt wird. Der im Druckbehälter 12 vorliegende Gasdruck wird mittels eines Messgerätes 13 laufend oder in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert, um Informationen über die der gasverbrauchenden Anlage 10 aus dem Druckbehälter 12 lieferbare Gasmenge zu gewinnen.
Erfindungsgemäß kann der Druckbehälter 12 beispielsweise für einen Druck von 200 bar ausgelegt und mit geeigneten, hier jedoch nicht gezeigten Gasverdich­ tern, etwa Kompressoren ausgerüstet sein, um eine möglichst große Menge an Gas zwischenspeichern zu können. Auch können mehrere Behälter 2 an einen Druckbehälter 12 zum Zwischenspeichern von Abgas angeschlossen sein. Eben­ so liegt es im Rahmen der Erfindung, eine gasverbrauchende Anlage 10 mit meh­ reren Druckbehältern 12 zwecks Gasversorgung zu verbinden. Um der gas­ verbrauchenden Anlage 10 Gas möglichst hoher Reinheit zuführen zu können, können bei Bedarf Einrichtungen zur Gasreinigung in der Abgasleitung 6 ange­ ordnet werden.
Um die gleichmäßige Zufuhr von Gas in die gasverbrauchende Anlage 10 sicher­ zustellen, ist eine Steuerzentrale 15 vorgesehen. Die Steuerzentrale 15 steht mit der Anlage 10, dem Messgerät 13 und einer im Innern des Behälters 2 angeord­ neten Heizeinrichtung 16 in Datenverbindung. In Abhängigkeit von der in der An­ lage nachgefragten Menge an Gas und der im Druckbehälter 12 vorliegenden Ab­ gasmenge übermittelt die Steuerzentrale 15 automatisch nach einem vorgegebe­ nen Programm einen Steuerbefehl an die Heizeinrichtung 16. Durch Betätigung der Heizeinrichtung 16 wird ein Teil des im Behälter 2 gespeicherten Flüssiggases verdampft und über die Abgasleitung 6 dem Druckbehälter 12 zugeführt und steht damit der gasverbrauchenden Anlage 10 zur Verfügung. Bei Vorhandensein meh­ rerer Behälter 2, die miteinander strömungsverbunden sind, kann die Steuerzent­ rale 15 auch dazu eingesetzt werden, die Zuschaltung und/oder Heizung der Be­ hälter und/oder Druckspeicher zu regeln.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage 1 lassen sich sehr flexibel unterschiedliche Nachfragen an Gas in verflüssigter oder gasförmiger Form befriedigen und gleich­ zeitig der Gasverlust im Vergleich zu konventionellen Anlagen minimieren.
Bezugszeichenliste
1
Anlage
2
Behälter
3
Entnahmeleitung
4
Verbraucher
5
-
6
Abgasleitung
7
Gasphase
8
Überdruckventil
9
Rückschlagventil
10
Anlage (für Inertgas-Verpackung)
11
Wärmetauscher
12
Druckbehälter
13
Druckmessgerät
14
-
15
Steuerzentrale
16
Heizeinrichtung

Claims (8)

1. Anlage zur Gasversorgung mit einem Behälter (2) zum Lagern von tiefkaltem, verflüssigtem Druckgas mit einer flüssigen und einer gasförmigen Phase, mit einer im Einsatz mit der flüssigen Phase strömungsverbundenen Entnahme­ leitung (3) für flüssiges Gas und mit einer im Einsatz mit der Gasphase strö­ mungsverbundenen Gasentnahmeleitung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (3) von der Gasentnahmeleitung (6) strömungs­ technisch getrennt und an einen Flüssiggasverbraucher (4) anschließbar ist und die Gasentnahmeleitung (6) an einen Gasverbraucher (10) anschließbar ist, wobei die Gasentnahmeleitung (6) mit einem Pufferbehälter (12) zum Zwi­ schenspeichern für aus dem Behälter (2) abgedampftes Gas strömungsver­ bunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pufferbehälter ein Druckspeicher (12) vorgesehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (2) eine Heizeinrichtung (16) vorgesehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (15), die mit der Heizeinrichtung (16) und mit einer Messeinrichtung (13) zum Mes­ sen des Gasdrucks im Behälter (2) und/oder im Pufferspeicher (12) in Daten­ verbindung steht, und mittels welcher die Heizleistung der Heizeinrichtung (16) in Abhängigkeit des gemessenen Gasdrucks regelbar ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälter (2) und/oder Pufferspeicher (12) miteinander in Strö­ mungsverbindung stehen.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) ein Standtank oder ein Kaltvergaser ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas im Behälter (2) Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Edelgas in tief­ kalter, verflüssigter Form gelagert wird.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmeleitung (6) mit einer Anlage (10) für die Inertgasverpa­ ckung von Produkten strömungsverbunden ist.
DE2000135056 2000-07-19 2000-07-19 Anlage zur Gasversorgung Expired - Fee Related DE10035056C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135056 DE10035056C2 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Anlage zur Gasversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135056 DE10035056C2 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Anlage zur Gasversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035056A1 DE10035056A1 (de) 2002-01-31
DE10035056C2 true DE10035056C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7649433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135056 Expired - Fee Related DE10035056C2 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Anlage zur Gasversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035056C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107489882A (zh) * 2017-10-13 2017-12-19 钦州学院 一种lng槽车卸液压力安全***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617027C (de) * 1932-07-26 1935-08-10 Industriegasverwertung Ag F Einrichtung zur Erzeugung von Druckgasen beliebigen Druckes aus verfluessigten Gasenmit tiefliegendem Siedepunkt
DE4320556A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE4418492C2 (de) * 1994-05-27 1998-03-19 Heinz Opel Verfahren zum Verpacken, Lagern und zum Transport von freirollend gefrosteten, stückigen Tiefkühlerzeugnissen
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
JP2000110994A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Iwatani Internatl Corp 液体水素の供給方法及びその装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617027C (de) * 1932-07-26 1935-08-10 Industriegasverwertung Ag F Einrichtung zur Erzeugung von Druckgasen beliebigen Druckes aus verfluessigten Gasenmit tiefliegendem Siedepunkt
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
DE4320556A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE4418492C2 (de) * 1994-05-27 1998-03-19 Heinz Opel Verfahren zum Verpacken, Lagern und zum Transport von freirollend gefrosteten, stückigen Tiefkühlerzeugnissen
JP2000110994A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Iwatani Internatl Corp 液体水素の供給方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035056A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429725C3 (de) Behälter zum Speichern und zum Transport eines verflüssigten Gases
DE10021681C2 (de) Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE102005007551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP2427687A2 (de) Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
DE102009000508A1 (de) Speicherbehälter und Verfahren zum verlustreduzierten Speichern eines Brennstoffs
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE102005023036A1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE202015008836U1 (de) Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Kälte bei der Regasifizierung tiefkalter Flüssigkeiten
DE10035056C2 (de) Anlage zur Gasversorgung
EP3397912B1 (de) Verfahren und wärmeaustauscher zur rückgewinnung von kälte bei der regasifizierung tiefkalter flüssigkeiten
DE4423400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Inertisierungsgases
DE4041170C1 (en) Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium
DE102008043927A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines Gases sowie Verfahren zur Entnahme eines Gases aus einem Sorptionsspeicher
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter
EP0849550B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2292969B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von kryogen verflüssigten Gasen
DE1814783B2 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee