DE1003498B - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1003498B
DE1003498B DEM29266A DEM0029266A DE1003498B DE 1003498 B DE1003498 B DE 1003498B DE M29266 A DEM29266 A DE M29266A DE M0029266 A DEM0029266 A DE M0029266A DE 1003498 B DE1003498 B DE 1003498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
acid
compounds
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29266A
Other languages
English (en)
Inventor
Basil Jason Heywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE1003498B publication Critical patent/DE1003498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Mischungen, welche aryl-oxy-aliphatische Verbindungen enthalten und zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums verwendet werden.
Über die Wirksamkeit der sogenannten Auxine in Abhängigkeit von ihrer chemischen Struktur konnten noch keine genauen Aussagen gemacht werden. Synerholm und Zimmermann haben (Contribution of the Boyce Thompson Institute 14 [7], S. 369 bis 382, 1947) bei Feldversuchen festgestellt, daß co-(2:4-dichlor-phenoxy) -aliphatische Säuren gegenüber Pflanzen physiologisch ι ο aktiv oder inaktiv sind, je nachdem, ob der aliphatische Säureteil des Moleküls eine gerade oder ungerade Anzahl Kohlenstoff atome enthält. Weiterhin fanden diese Autoren, daß diese Regel nicht für alle aryl-oxy-aliphatischen Säuren und ihre Abkömmlinge gilt. Es wird im allgemeinen angenommen, daß die Aktivität höherer Glieder dieser Reihe, welche eine gerade Anzahl aliphatischer Kohlenstoffatome aufweisen, auf ihrem Abbau in der Pflanze zu entsprechenden Stoffen der aktiven Essigsäureabkömmlinge beruht. Jedenfalls gehören die wenigen als selektive Herbicide verwendeten aryl-oxy-aliphatischen Verbindungen alle zu der Gruppe der Essigsäureabkömmlinge.
Der Anwendungsbereich der Essigsäureabkömmlinge wird aber dadurch begrenzt, daß sie auf wichtige Nutzpflanzen schädliche Wirkungen ausüben. Über die Wirksamkeit anderer aryl-oxy-aliphatischer Verbindungen in Abhängigkeit von ihrer chemischen Struktur können nach gegenwärtigem Stand des Wissens noch keine Voraussagen gemacht werden.
Es wurde kürzlich von R. L. Wain und F. Wightman (1954, Proc. Roy. Soc. [B], S. 142, 525) gefunden, daß bestimmte /J-Oxydase-Emzym-Systeme in dem Gewebe verschiedener Pflanzensorten vorhanden sind und daß eine bestimmte Beziehung zwischen dem Enzymhaushalt spezieller Pflanzengewebe und dem chemischen Charakter gewisser hormonartiger Herbicide besteht. Dabei ist die Natur und Stellung der Kernsubstituenten bei co-Aryloxy-alkan-carboxylsäuren, Hormonherbiciden, die sich von langkettigen, aliphatischen, höheren Säuren (höher als Essigsäure) ableiten, von besonderer Bedeutung. Das Enzymsystem gewisser Pflanzen baut einen bestimmten Typ solcher Herbicide nicht zu Essigsäureabkömmlingen ab, während dieselben Stoffe in dem Pflanzengewebe vieler gewöhnlicher Unkrautarten, welche normalerweise in Verbindung mit den in Frage stehenden Pflanzensorten auftreten, abgebaut werden. Wain zeigte besonders, daß bestimmte Abkömmlinge der Buttersäure und höherer Homologe selektiv wirksam sind, um Unkraut in Nutzpflanzen, beispielsweise in Klee, zu vernichten. Für diesen Zweck konnten die bisher verwandten Aryl-oxy-essigsäure-Verbindungen nicht erfolgreich verwendet werden, weil sie nicht nur auf das Unkraut, sondern auch auf die Nutzpflanzen einwirkten. Zweck der Unkrautbekämpfungsmittel
Anmelder:
May & Baker Limited,
Dagenham, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 43
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Januar 1955
Basil Jason Heywood, Dagenham,
Essex (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
vorliegenden Erfindung ist es, neue aryl-oxy-aliphatische Verbindungen und Mischungen vorzusehen, welche wertvolle, das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften aufweisen, die nicht auf Grund ihrer chemischen Struktur hätten vorausgesagt werden können, und welche einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Mitteln aufweisen. Es wird vermutet, daß diese Verbindungen in den zu bekämpfenden Unkräutern enzymatisch zu giftigen Essigsäurederivaten abgebaut werden, während ihre chemische Struktur in den Nutzpflanzen nicht angegriffen wird.
Die gemäß der Erfindung verwendete Stoffgruppe sind die y-Phenoxy-y-alkylbuttersäuren einschließlich der Salze, Ester und Amide dieser Säuren der Formel
0-CH-CH2-CH2-COOH
609 837/468
3 4
in welcher R ein Wasserstoffatom, und R1 ein Wasserstoff- Vergleichsteste aufgeführt werden, wobei zur Abkürzung
oder Chloratom oder eine Methylgruppe darstellt oder in folgende Bezeichnungen verwendet werden:
welcher R und R1 beide ein Chloratom und R2 eine Alkyl- 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure MCPA
gruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und 2:4:5-Trichlor-phenoxy-propionsäure ... 2:4:5-TP
vorzugsweise eine Methylgruppe darstellen. Nach der 5 r-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure . MCPB
vorliegenden Erfindung werden besonders folgende Säuren y-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-y-rnethyl-
verwendet: y-(4-Chlorphenoxy)-y-methylbuttersäure, buttersäure MCPMB
y-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-y-methylbuttersäure,y-(2:4- y-(2:4-Dichlorphenoxy)-y-methyl-
DicHorphenoxy)-y-methylbuttersäureester und y-(2:4:5- buttersäure 2:4-DMB
Trichloiphenoxy)-y-methylbuttersäure. io y.(2:4:5-Trichlorphenoxy)-y-methyl-
Der Einfluß auf das Pflanzenwachstum ist abhängig buttersäure 2:4:5-TMB
von der Art der in dem Benzolring vorhandenen Substitu-
eüten. Sosind die 4-Chlor-2-methylverbindungen selektive a) Topf experimente zur Veranschaulichung der Wirksam-Herbicide, während die 4-Chlor-, die 2:4-Dichlor- und keit von »MCPMB« als Herbicid
2:4:5-Trichlorverbindungen und besonders die Dichlor- 15 Pflänzlinge folgender Nutz- und Unkrautpflanzen Verbindungen erstaunlich gut vorzeitigen Fruchtabfall wurden mit 0,4% wäßrigen Lösungen, die das Natriumverhindern können. salz von MCPA, MCPB und MCPMB enthielten, besprüht,
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Produktes wobei auf 0,4 ha 231 verwendet wurden. Nach 4 Wochen
sollen im folgenden die Ergebnisse einiger durchgeführter wurden die in Tabelle 1 erhaltenen Ergebnisse erzielt.
TabeUe 1 MCPB MCPA
Pflanzen MCPMB geringe Schäden
abgetötet
geringe Schäden
abgetötet
Unkraut:
Rotes Sandkraut
schwere Schäden
abgetötet
Mohn . . . nicht angegriffen
wechselnde Schäden
schwere Schäden
schwere Schäden
abgetötet
Fetthenne leichte Schäden
nicht angegriffen
Hederich
Nutzpflanzen:
Weißer Klee
französische Zwergbohne
große Bohnen
Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Mittel, bzw. MCPMB, im Vergleich zu MCPA den wichtigen Vorteil aufweist, daß die typischen Unkrautpflanzen vernichtet und weißer Klee nur leicht, Bohnen dagegen gar nicht angegriffen werden. Mit MCPB verglichen, zeigt das erfindungsgemäße Regulativ eine weitaus größere vorteilhaftere Wirkung auf rotes Sandkraut (Vogelmiere).
b) Feldversuche, welche den Vorteil von 2:4-DMB und 2:4:5-TMB im Vergleich gegen 2:4:5-TP zeigen
Bei beiden Verbindungen wurden die Triäthanolaminsalze der betreffenden Säuren benutzt. 2:4:5-TP wurde deswegen zum Vergleich herangezogen, weil sein Gebrauch vergleichsweise zu Verbindungen verwandter chemischer Struktur bei der Bekämpfung von vorzeitigem Fruchtabfall bekannt ist.
Apfelbäume der Sorte Cox-Orange, Pippin (Zwerggattung) wurden während ihrer Fruchtbildungsperiode mit einer 0,0001- bis 0,0002%igen wäßrigen Lösung besprüht (berechnet auf die Säure an 2:4-DMB und 2:4:5-TMW) und wurden mit 2:4:5-TP der gleichen Konzentration verglichen. 14 Wochen später wurde abgeerntet und die Früchte entsprechend ihrer Größe unterteilt. (Größe I Durchmesser größer als 6 cm; Größe II 3,7 bis 6 cm; Größe III kleiner als 3,7 cm.) Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
TabeUe 2
Mittlere Anzahl der je Baum bei der Ernte erhaltenen
Äpfel
Verbindung
2:4:5-TP
10 p. p. m. .
20 p. p. m. .
2:4-DMB
10 p. p. m.
20 p. p. m. .,
2:4:5-TMB
10 p. p. m.
20 p. p. m.
unbehandelt.
Gesamt Größe I Größe II
171
116
16
0
52
8
58
74
38
51
17
12
56
39
32
8
24
20
29 19 10
Größe III
103 108
Obwohl die größte Gesamternte mit 2:4: S-TP erhalten wurde, lag die entsprechende prozentuale Verteilung der Ernte in diesem Fall bei Äpfeln der Größe III; der wirtschaftliche Wert dieser wird als geringfügig betrachtet, verglichen mit Äpfeln von durchschnittlich größeren Durchmessern.

Claims (1)

  1. 5 6
    Dazu kommt, daß bei Verwendung einer 0,0002°/^βη Beispiel 3
    Lösung 2:4:5-TP eine ernstliche Beschädigung der „ . ,,,.", ·, -^ ·-,.., a
    Blätter hervorgerufen wurde, die sich hauptsächlich als „ lu emde* Mischungen nach Beispiel 1 oder 2 wurden
    starke Verkrumpelung derselben bemerkbar machte; bei 2 Gewichtsteile Natnumlaurylsulfat gegeben,
    den beiden anderen Verbindungen wurde kein Schaden 5
    verursacht, nicht einmal bei 0,0004°/0iger Lösung. Beispiel 4 ;
    Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können
    aus dem fertigen und lieferbaren Zwischenprodukt, 42 Gewichtsteile y-(4-Chlor-2-methyrphenoxy)-y-me-
    •y-Valerolacton, erhalten werden, indem man diese Sub- thylbuttersäure werden mit 25 Gewichtsteilen Diäthanol-
    stanz unter wasserfreien Bedingungen mit einem Alkali- io amin bis zur Auflösung der Säure erwärmt. Anschließend
    salz erwärmt, beispielsweise mit dem Natriumsalz des- wird Wasser zugegeben, um 100 Volumteile zu erhalten,
    jenigen Phenols, welches der gewünschten Verbindung 1 Volumteil dieses Konzentrats kann mit 14 Teilen
    entspricht. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wasser zur Unkrautbekämpfung verdünnt werden,
    optische Isomere auftreten und da diese Isomere sowie
    ihre Mischungen und die dazugehörenden Racemate in 15 Beispiel 5
    den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, kann der
    Herstellungsprozeß den Verfahrensschritt der Wieder- Das im Beispiel 4 verwendete Diäthanolamin wird hier
    auflösung, sofern es gewünscht wird, mit einschließen. durch 20 Teile Diäthylamin ersetzt.
    Für Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
    der vorliegenden Erfindung wird kein Schutz beansprucht, ao Beispiele
    Für den industriellen Gebrauch können die erfindungsgemäßen Verbindungen in jeder Form angewandt werden, Zu den in Beispiel 4 und 5 beschriebenen Mischungen wie es bei Pflanzenwuchsregulativen oder Herbiciden des wird ein nicht ionenaktives Netzmittel des Alkyl-phenol-2:4-D-Typs üblich ist, also in allen Fällen in Verbindung äthylenoxyd-Typs gegeben.
    mit einem inerten Streckmittel. Bei wasserlöslichen Ver- 25 Die folgenden Beispiele beschreiben Mischungen mit bindungen, beispielsweise beim Alkalisalz, ist es bequem, Estern, welche als Emulsionen aufgemacht sind. Sie eine wäßrige Lösung zu verwenden, sofern eine flüssige werden gewöhnlich als selbstemulgierende Konzentrate Verwendung gewünscht wird. Andererseits können sie hergestellt, wobei der Ester und das Emulgiermittel in als feste Verbindungen eingesetzt werden, wozu man der größeren Menge eines Lösungsmittels (meist ein feste Streckmittel, beispielsweise Talk, Lehm oder andere 30 Mineralöl oder aromatisches Lösungsmittel, wie beispielsinerte Stoffe, gibt. Bei wasserunlöslichen Verbindungen weise Xylol) aufgelöst ist oder in welcher das Emulgier- oder bei gering wasserlöslichen Verbindungen ist es mittel in dem Ester aufgelöst ist, wobei eine geringe zweckmäßig, sie zusammen mit einem Netz-, Dispergier- Menge des zugehörigen Lösungsmittels zugegeben werden oder Emulgiermittel als wäßrige Emulsion zu verwenden, kann.
    wobei diese ionenaktive oder nicht ionenaktive Verbin- 35 Beispiel 7
    düngen sein können. Man zieht jedoch nicht ionenaktive
    deswegen vor, weil sie durch Elektrolyten nicht beeinflußt Äthyl-y-(4-chlor-2-methylphenoxy)-y-methyl-
    werden. Nicht ionenaktive Netz-, Dispergier- oder butyrat 48 Teile
    Emulgiermittel werden vorzugsweise als selbstemul- Natrium-di-nonyl-sulfosuccinat 3 Teile
    gierendes Konzentrat, das die aktive Substanz enthält, 40 Kondensationsprodukt aus Rizinusöl und
    in dem Dispergiermittel oder in einem Lösungsmittel, Poly-äthylenoxyd 11 Teile
    welches diesem Dispergiermittel ähnlich ist, aufgelöst; ein dünnflüssiges Mineralöl auf 100 Volumteile auffüllen, durch einfache Zugabe von Wasser erhält man ein ge- 1 Volumteil dieses Konzentrats kann mit 59 Volumbrauchsfertiges Produkt. Weitere Spezialmittel sind teilen gemischt werden und gibt eine stabile Emulsion, wäßrige Lösungen eines wasserlöslichen Salzes mit 45 die als Unkrautvernichtungsmittel mit 1681 pro Hektar eventuell einem Netzmittel; netzfähige Puder enthalten eingesetzt werden kann,
    entweder eine Säure oder ein Amid zusammen mit einem . .
    darin verteilten Puder und Netzmittel; Ölemulsionen ent- Beispiel 8
    halten ein oder mehrere Ester und feinverteilte Öl- 9 Teile des Triäthanolaminsalzes der y-(2:4-Dichlor-
    suspensionen der Säure. 50 phenoxy)-y-methylbuttersäure (berechnet auf die Säure)
    Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung, wie werden mit Wasser auf 100 Teile gefüllt. 200 ecm dieses
    ein erfindungsgemäßes Pflanzenregulativ zusammen- Konzentrats werden mit Wasser auf 4541 aufgefüllt und
    gesetzt sein kann. Wenn nicht anders angeführt, sind die davon 2300 bis 45001 pro Hektar je nach Dichte des
    angegebenen Teile Gewichtsteile. Obstgartens eingesetzt.
    Beispiel 1 55 Beispiel 9
    Natrium-y-(2-methyl-4-chlorphenoxy)- 2000 Teile y-(2 :4-Dichlorphenoxy)-y-methylbutyramid
    y-methylbutyrat (die Säure ist in der theo- (berechnet auf die Säure) werden mit 1 000 000 Teüen
    _ retischen Menge Natronlauge aufgelöst) .... 47 Teile einer aus Talk und Kaolin (1 : 3) bestehenden Mischung
    Athylen-diamin-tetraessigsäure 0,2 Teile 5o vermischt. Es werden zur Verhinderung des Fruchtabfalls
    Natriumhydroxyd 0,5 Teile 225 bis 450 kg pro Hektar je nach Dichte des Obstgartens
    Wasser auf 100 Volumteile. eingesetzt.
    Diese Menge bildet ein Vorratskonzentrat, welches
    1:29 mit Wasser verdünnt mit 1681 pro Hektar als
    Pflanzenregulativ eingesetzt werden kann. 65 Patentansprüche:
    Beispiel 2
    Das Konzentrat von Beispiel 1 wurde verwendet, nur 1. Unkrautbekämpfungsmittel auf der Basis von wurden an Stelle des Natriumsalzes 50 Teile des ent- aryl-oxy-aliphatischen Verbindungen, dadurch gesprechenden Kaliumsalzes verwendet. 70 kennzeichnet, daß es als aktiven Stoff oder als einen
    7 8
    der aktiven Stoffe eine Verbindung mit folgender all- in welcher R ein Wasserstoffatom und R1 ein Wassergemeiner Formel: stoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe be-R zeichnet oder in welcher sowohl R als auch R1 Chloratome und R2 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als rw rTT rw rnnw 5 ^ Kohlenstoffatomen darstellen oder ein Salz, einen ~ ι ~ ~~ ~~ U Ester oder ein Amid dieser Verbindung enthält.
    I 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    -^s daß R2 eine Methylgruppe darstellt.
    © 609 837/468 2.57
DEM29266A 1955-01-10 1956-01-07 Unkrautbekaempfungsmittel Pending DE1003498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB751/55A GB785049A (en) 1955-01-10 1955-01-10 Improvements in or relating to aryloxyaliphatic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003498B true DE1003498B (de) 1957-02-28

Family

ID=9709892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29266A Pending DE1003498B (de) 1955-01-10 1956-01-07 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2818425A (de)
DE (1) DE1003498B (de)
FR (1) FR1146648A (de)
GB (1) GB785049A (de)
NL (2) NL203424A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128220B (de) * 1957-05-28 1962-04-19 Rhone Poulenc Sa Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern
US4255593A (en) * 1980-02-21 1981-03-10 Chapman Chemical Company Salts of polychlorinated phenols
GR81524B (de) * 1983-07-18 1984-12-11 Lilly Co Eli
US4764521A (en) * 1983-07-18 1988-08-16 Eli Lilly And Company Leukotriene antagonists and a method of use there as
CN103058855B (zh) * 2011-10-20 2015-07-01 上海泰禾化工有限公司 一种合成苯氧乙酸衍生物的方法
CN112064407B (zh) * 2020-07-31 2022-04-05 安徽美盈森智谷科技有限公司 可循环使用型包装纸箱加工用疏水性瓦楞纸板的制备工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348231A (en) * 1940-06-11 1944-05-09 Noned Corp Compounds for use in radiography
US2335652A (en) * 1942-02-17 1943-11-30 Gen Electric Vinyl esters
US2493126A (en) * 1943-04-21 1950-01-03 Ici Ltd Manufacture of chlorinated phenoxy compounds
US2449991A (en) * 1945-10-05 1948-09-28 Goodrich Co B F Preparation of beta-aroxy carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL203424A (de)
US2818425A (en) 1957-12-31
GB785049A (en) 1957-10-23
FR1146648A (fr) 1957-11-13
NL90237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028114T2 (de) Auf fettsäuren basierende emulgierbare konzentrate mit herbizider wirkung
DE69032940T2 (de) Auf fettsäuren basierende herbizide zusammensetzungen
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
DE69412200T2 (de) Landwirtschaftliche formulierungen enthaltend flüssige estern von fluroxypyr
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE2646712C2 (de)
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE1003498B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE3486285T2 (de) Stabilisierte, flüssige, herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE69613480T2 (de) Neue herbizide zusammensetzungen die 4-benzoylisoxazole und aclonifen enthalten
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
DE3344433A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE69909365T2 (de) Fungizide Mischungen
DE851858C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2343985A1 (de) Herbizide kombinationen
DE1124296B (de) Herbicide Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe in ihren Loesungen in OElen
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE1071411C2 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1542801A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE69716965T2 (de) Ein 2-imidazol-5-on enthaltende, neue fungizide zusammensetzung
DE1806160C3 (de) Herbicides MIttel
DE1567209A1 (de) Pflanzenvertilgungsmittel