DE1003287B - Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz - Google Patents

Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz

Info

Publication number
DE1003287B
DE1003287B DEI6846A DEI0006846A DE1003287B DE 1003287 B DE1003287 B DE 1003287B DE I6846 A DEI6846 A DE I6846A DE I0006846 A DEI0006846 A DE I0006846A DE 1003287 B DE1003287 B DE 1003287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
generator according
frequency
electron
action space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI6846A
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislas Goldstein
Murray A Lampert
John F Heney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1003287B publication Critical patent/DE1003287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/005Gas-filled transit-time tubes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Generatoren zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen mit extrem kurzen Wellenlängen.
Es besteht ein großer Bedarf an Generatoren für Millimeterwellen. Der Ausdruck Millimeterwelle bezieht sich auf eine elektromagnetische Schwingung, deren Wellenlänge kleiner als 1 cm ist. Der Umbau von Zentimeterwellengeneratoren für die Erzeugung von Millimeterwellen bringt mechanische Forderungen mit sich, die äußerst schwer zu erfüllen sind, und selbst wenn diese Forderungen erfüllt werden können, sind die Generatoren verhältnismäßig inkonstant und vermögen nur eine sehr geringe Leistung abzugeben.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, zur Erzeugung extrem hoher Frequenzen die Bewegungseigenschaften freier Elektronen auszunutzen. So ist es bekannt, im Zuge eines runden Hohlleiters ein Vakuum vorzusehen, innerhalb dessen längs einer Glühkathode austretende oder in Form eines Elektronenstrahls bewegte Elektronen von einem parallel gerichteten Magnetfeld abgelenkt werden.
Die Elektronen beschreiben dabei kreisförmige Bahnen mit einer ganz bestimmten Umlauf frequenz. Gerade diese Frequenz wird infolgesessen von den in ungeordneter thermischer Bewegung befindlichen Elektronen bevorzugt eingenommen. Dadurch lassen sich Schwingungen erzeugen, sofern die geometrischen Abmessungen des Elektronenraumes entsprechend eingestellt sind.
Ein Nachteil dieser Anordnung ist die verhältnismäßig geringe erreichbare Schwingungsenergie, da die Steuerung der Elektronen an einer möglichst genau definierten Stelle des Einwirkungraumes stattfinden muß. Der zu erregende Elektronenstrahl, der in senkrechter Richtung diesen Einwirkungsraum durchsetzt, muß auf die Länge einer Wellenlänge beschränkt sein und bedarf daher einer starken Elektronendichte, wenn eine brauchbare Abstrahlung auftreten soll. An dieser Stelle müssen deshalb unter Umständen besondere Kühlungsmaßnahmen vorgesehen werden. Demzufolge ist der Wirkungsgrad dieser Anordnung außerordentlich klein. Ein weiterer Nachteil liegt in der Abhängigkeit der erregten Betriebsfrequenz von den äußeren Abmessungen des Einwirkungsraumes. Dies gilt sowohl in bezug auf die Konstanthaltung der Frequenz als auch im Falle einer vorzunehmenden Variation des Absolutwertes. Ein evakuierter Raum läßt sich nämlich nur unter großen Schwierigkeiten in seiner Größe verändern, insbesondere wenn das Vakuum hierbei erhalten bleiben soll.
Diese Nachteile werden bei einem als Hohlleiterabschnitt ausgebildeten Generator gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung der Elektronen in einem beliebig großen Einwirkungsraum ein Hilfspotential angelegt ist und daß die verteilte Bewegungsenergie der Elektronen wolke derart Generator zur Erzeugung
von elektromagnetischen Schwingungen
sehr hoher Frequenz
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1952
Ladislas Goldstein, Urbana, 111.,
Murray A. Lampert, Brooklyn, N. Y.,
und John F. Heney, Clifton, N. J. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
geordnet wird, daß unabhängig von den äußeren Abmessungen des Einwirkungsraumes ausgeprägte Schwingungen der mit der Umlauffrequenz abgelenkten Elektronen auftreten, sofern eine Übereinstimmung mit der sogenannten Plasmafrequenz besteht. Die Plasmafrequenz, die bekanntlich durch den Ausdruck
Nn
ms ε0
definiert ist, ist dabei durch die Elementarladung a, die Elektronenmasse m, die Elektronendichte N0 und das Dielektrikum ε ε0 bestimmt.
Durch die Erfindung wird also ein Generator angegeben, dessen Einwirkungsraum praktisch das gesamte Vakuum umfassen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Frequenz dieses Generators von den Abmessungen des Vakuums unabhängig ist und daß diese Abmessungen lediglich aus Gründen der Leistungsauskopplung optimal bemessen werden können. An die Stelle einer Wechselwirkung mechanischer Teile mit der Umlauffrequenz der Elektronen in einem magnetischen Feld wird erfindungsgemäß das Resonanzverhalten zweier charakteristischer Elektronenfrequenzen, nämlich der magnetischen Umlauffrequenz und der genannten Plasmafrequenz vorgeschlagen. Eine Variation der auf diese Weise erzeugten Generatorfrequenz kann also auf rein elektrostatischem Wege erreicht werden.
609 837/314
n <J2/V0
3 4
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist weiterhin Raum im Wellenleiter zwischen den Magnetpolflächen 2a
die Anlegung eines Hilfspotentials senkrecht zur Haupt- und 2b, der als Einwirküngsraum bezeichnet werden soll,
bewegungsrichtung der Elektronen, zu dem Zweck, diese kann durch Wände 5 und 6 abgeschlossen sein, die aus
aus ihrer Richtung zu verdrängen. einem geeigneten Dielektrikum, z. B. Glas, bestehen. Dadurch lassen sich bereits im Hochvakuum Elek- 5 Der Einwirkungsraum enthält entweder nur Elektronen
tronenschwingungen unter Verwendung der Plasma- oder ein geeignetes Gas bzw. eine Mischung von ein-
frequenz erzeugen, und diese selbst kann dabei in bestimm- atomigen Gasen bei einem entsprechenden Vakuum, das
ten Grenzen variiert werden. Ferner kann der als Ein- von einem Elektronenstrom durchsetzt wird. Wenn der
Wirkungsraum ausgebildete Hohlleiterabschnitt auch in Einwirkungsraum Gas enthält, z. B. Helium oder eine einem spitzen Winkel zu der senkrecht zum Magnetfeld io Gasmischung, wie z. B. Neon und Argon bei einem Druck
liegenden Richtung angeordnet werden, wenn die Elektro- im Bereich von 10~3 bis 10 mm Quecksilbersäule, wird
nen außer der normalerweise auftretenden Längsschwin- bei einer elektrischen Entladung zwischen den Elek-
gung eine zusätzliche hierzu senkrechte Schwingungs- troden 3 und 4 ein dichtes Gasentladungsplasma erzeugt,
komponente aufweisen. Die Abstrahlung der durch die Beim Fehlen eines Magnetfeldes neigen die Elektronen
Schwingungen erzeugten Leistung, deren Wirkung unter i5 in diesem Plasma dazu, mit einer Kreisfrequenz o)p zu
der Bezeichnung »Elektronenschallwellen« bekannt ist, schwingen, und zwar in Abhängigkeit von der Elek-
erreicht dadurch in der Auskopplungsrichtung ein tronendichte N0, der Dielektrizitätskonstante des freien
Maximum. . Raumes ε0, der Elektronenladung e und der Masse m,
In Verfolg des Erfindungsgedankens ist der Ein- gemäß der Formel
wirkungsraum vorteilhaft nur teilweise evakuiert, so daß 20
ein ausgesprochenes »Plasma* von positiven und nega- 03p
tiven Ladungsträgern zur Verfügung steht. Diese
Ladungen kompensieren sich zum größten Teil nach Die Frequenz
außen hin. Dadurch entsteht eine vergleichsweise sehr ω
hohe Dichte der Ladungsträger, insbesondere der Elek- 25 T7, = ~2~r
tronen. Während die positiven Träger, die Ionen, infolge
ihrer sehr viel größeren Masse bekanntlich nur schwache ist als Plasmafrequenz bekannt.
Plasmaschwingungen auszuführen vermögen, hat man Ist dagegen ein Magnetfeld vorhanden, so wird ein also die Möglichkeit, auf diese Weise die gewünschte Elektron in einem homogenen einseitig gerichteten Feld, Elektronendichte N0 besonders leicht herzustellen. In 3° welches Kräften unterworfen wird, die Komponenten jedem Fall ist die Beweglichkeit der Elektronen allein senkrecht zu diesem Feld haben, eine Schwingungsmaßgebend für die Wirkungsweise des vorgeschlagenen komponente der Bewegung erhalten. Die Kreisfrequenz Generators. (Winkelgeschwindigkeit) ω η dieser Schwingung ist ab-Die Erfindung soll auf Grund der in den Zeichnungen dar- hängig von der Magnetnußdichte B, der Elektronengestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. 35 ladung e und der Masse m gemäß der Formel
Fig. 1 stellt eine schematische perspektivische Ansicht, e β
teilweise im Schnitt eines Millimeterwellengenerators {°h — -^- ·
gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 gibt die entsprechende Ansicht einer anderen Die Frequenz
Ausführungsform mit einem teilweise abgewinkelten 40 0)H
Hohlleiter wieder; Th = 'juT
Fig. 3 und 4 sind schematische Darstellungen von
Millimeterwellengeneratoren, welche zylindrische Hohl- wird auch gyromagnetische Resonanzfrequenz genannt räume aufweisen, wobei die in Fig. 3 dargestellte An- und ist unabhängig von der Geschwindigkeit des Elekordnung noch von den geometrischen Abmessungen, die 45 trons. Wenn die gyromagnetische Resonanzfrequenz fg, in Fig. 4 dargestellte Anordnung ausschließlich von den die durch die Intensität des magnetischen Feldes bestimmt charakteristischen Elektronenfrequenzen gemäß der Er- wird, praktisch gleich der Frequenz fp der Plasma-Elekfindung abhängig arbeitet. tronen-Schwingungen ist, werden die Elektronenschwin-Der in Fig. 1 gezeigte Millimeterwellengenerator besteht gungen außerordentlich stark. Es tritt ein Resonanzaus einem rechteckigen Hohlleiterteil 1, welches an einem 5° phänomen ein. Dieses schwingende »Elektronengas« wird Ende lo geschlossen ist. Durch einen Permanent- elektromagnetische Energie in den Wellenleiter I6 mit magneten 2 wird ein praktisch homogenes, einseitig ge- dieser Resonanzfrequenz und Harmonischen derselben richtetes magnetisches Feld H erzeugt. An Stelle des abstrahlen. Es können dann Wellenleiter auf bauten und Permanentmagneten 2 können selbstverständlich auch Filter vorgesehen sein, so daß die Ausgangsenergie bei Solenoidspulen oder Elektromagneten verwendet werden. 55 der gewünschten Frequenz entweder von der Grund-Mittels der Elektroden 3 und 4 wird eine elektrische schwingung oder einer Harmonischen derselben ist. Entladung im wesentlichen parallel zum Magnetfeld Um dafür zu sorgen, daß die Elektronen, welche den erzeugt. Die Mitten der Elektroden 3 und 4 können Wellenleiterteil zwischen den Elektroden 3 und 4 kreuzen, praktisch eine Viertelwellenlänge oder ein ungeradzahliges nicht direkt einer geraden Bahn folgen, sondern seitwärts Vielfaches davon vom kurzgeschlossenen Ende la des 5o gerichtete Bewegungskomponente erhalten, sind ferner Wellenleiters 1 entfernt sein. Bei einigen Anwendungen Hilfselektroden 7 und 8· vorgesehen. Die zusätzliche dieser Vorrrichtung, wo ein Verbraucher angepaßt werden Spannung zwischen den Elektroden 7 und 8, welche ein soll, kann die Entfernung zwischen dem Mittelpunkt der elektrisches Feld senkrecht zum Elektronenweg zwischen Elektroden 3 und 4 und dem geschlossenen Ende des den Elektroden 3 und 4 und den magnetischen Kraft-Wellenleiterteiles 1 von einer Viertelwellenlänge etwas 65 linien erzeugt, bildet eine zusätzliche Energiequelle, um unterschiedlich sein. Die Elektroden 3 und 4, die durch jedes einzelne Elektron zu zwingen, einem Weg zu folgen, Isolationen 3a und 4a sorgfältig vom Wellenleiter auf welchem es eine schwingende Winkelbewegungsisoliert sind, können Teile der Magnetpolflächen 2a und komponente durch den Einfluß des Magnetfeldes erhält. 2b sein, oder sie können einen Teil der Wände des Wellen- Wenn diese zusätzliche Spannungsquelle, d. h. die leiters 1 bilden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der 7° Elektroden 7 und 8 vorhanden sind, dann kann die er-
wähnte Resonanz der Plasmafrequenz fp und der Gyrofrequenz fn hierdurch verschoben werden, um eine entsprechende Schwingung der elektromagnetischen Energie im Hohlleiter hervorzurufen. Für jede Elektronendichte im Plasma tritt selbstverständlich eine andere Strahlung auf, wobei die Elektronenbewegung eine starke schwingende Winkelkomponente hat, die durch die angelegten Felder erzeugt wird.
Beim Fehlen eines Gasentladungsplasmas kann die elektronenmittierende Kathode dazu dienen, lediglich einen Elektronenstrahl im Vakuum zwischen den Elektroden 3 und 4 zu erzeugen. Dieser Elektronenstrahl hat normalerweise keine genügende Elektronendichte, um verwendbare, plasmaähnliche Schwingungen zu erzeugen ohne das zusätzliche elektrische Feld, geschaffen durch die Hilfselektroden 7 und 8, das die Elektronen dazu zwingt, mit der Gyroresonanzfrequenz fg zu schwingen. Die schwingenden Elektronen strahlen elektromagnetische Energie in den Wellenleiter mit der gyromagnetischen Resonanzfrequenz und Harmonischen derselben, wie zuvor erläutert wurde.
In Fig. 2 ist ein Millimeterwellengenerator ähnlich der Vorrichtung von Fig. 1 mit einem rechteckigen Wellenleiter 9 gezeigt. Dieser weist einen Teil 13 auf, der unter einem schrägen Winkel zu den magnetischen Kraftlinien eines Magneten 10 steht. Der Magnet 10 erzeugt auch hier ein praktisch homogenes, einseitig gerichtetes Magnetfeld im Einwirkungsraum des Hohlleiters, der zwischen den Magnetpolflächen 10a und 10;, liegt. Der Einwirkungsraum enthält ein Elektronengasmedium wie in der Vorrichtung von Fig. 1.
Die Elektroden 11 und 12 liegen parallel zu den magnetischen Polflächen 10o und 1O6 und unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse vom Teil 13. Das elektrische Feld zwischen den Elektroden 11 und 12 ist im wesentlichen parallel zu dem magnetischen Feld zwischen den Polflächen 10a und 1O6. Die Achse vom Teil 13 des Wellenleiters, welcher den Einwirkungsraum enthält, bildet einen spitzen Winkel mit den Kraftlinien des magnetischen Feldes.
Die Energie, die von den Elektronen im Hohlleiterabschnitt abgestrahlt wird, kann als Längsstrahlung bezeichnet werden, d. h., die Energie wird in praktisch derselben Richtung abgestrahlt, in der die Winkelbewegungskomponente der Elektronen schwingt. Wenn die hierzu senkrechte Breitseitenstrahlung, d. h. die Strahlung in einer Richtung senkrecht zu der Winkelkomponente der Elektronen verhältnismäßig stark ist, dann hat ein zu den magnetischen Kraftlinien geneigter Wellenleiterteil 13 (Fig. 2) eine günstigere Ausbildung für die Aussendung elektromagnetischer Strahlung in den Übertragungswellenleiter 9a, infolge des Winkels zwischen der Achse der Wellenleiterteile 13 und 9.
Der in Fig. 3 gezeigte Ultrahochfrequenzgenerator besteht aus einem Strahlerzeugungssystem 14, einem zylindrischen Hohlraumteil 15 und einer Magnetspule 16, die konzentrisch um den Hohlraumteil 15 angeordnet ist. Die Magnetspule 16 ist an jeder Seite durch Endplatten 17 und 18 abgeschlossen, die aus einem Material hoher Permeabilität bestehen. Die Endplatten 17 und 18 begrenzen das magnetische Feld auf den zylindrischen Hohlraum 15.
Die Zylinderwand 15„ besteht aus einem nichtmagnetischen Leiter. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 14 außerhalb des magnetischen Feldes besteht aus einer Kathode 19 und einer ringförmigen Strahlfokussierungselektrode 20. Eine negative Spannung wird durch die Spannungsquelle 21 an die Kathode 19 angelegt, und die Fokussierungselektrode 20 ist negativ bezüglich der Kathode vorgespannt.
Der Elektronenstrahl von der Quelle 14 durchquert den zylindrischen Hohlraum 15 über die zentrale Öffnung 22 in der Endplatte 17 in Richtung der Anode 23. Die Anode 23 ist von der Endplatte 18 durch den dielektrischen Ring 24 isoliert und von der Spannungsquelle 25 wird über den Widerstand 25 ein positives Potential an die Anode gelegt. Hilfselektroden 27 und 28 erzeugen ein elektrisches Feld senkrecht zur Richtung des Elektronenstrahles.
Beim Fehlen eines magnetischen Feldes tritt eine verhältnismäßig schwache Elektronenschwingung in dem zylindrischen Hohlraum infolge der Hochfrequenzfelder im Hohlraum auf, deren Frequenz durch die Ausbildung des Hohlraumes bestimmt wird. Die Hinzufügung des transversalen elektrischen Feldes durch die Hilfselektroden 27 und 28 und des magnetischen Feldes durch die Magnetspule 16 erzeugt eine Elektronenbewegung mit Schwingungskomponenten der gyromagnetischen Resonanzfrequenz. Bei Resonanz dieser Frequenz mit der Hochfrequenz-Hohlraumfrequenz wird die gegenseitige Einwirkung der Elektronen mit dem Hochfrequenzfeld des Hohlraumresonators starke elektromagnetische Wellen erzeugen, die mittels einer koaxialen Schleife 29 ausgekoppelt und einem Verbraucher zugeführt werden können.
Die beschriebene Anordnung gemäß Fig. 3 ist also noch von den geometrischen Abmessungen des Hohlraumresonators abhängig. Dies kann nun durch die Erzeugung einer ausgeprägten Plasmaschwingung vermieden werden. Eine Alternative der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung ist nämlich in Fig. 4 dargestellt. Die Anode 30 von Fig. 4 ist mit einer Quelle negativer Spannung 31 über einen Widerstand 32 verbunden und wirkt so als eine Reflexionselektrode im Gegensatz zu der Kollektorelektrode 23 nach Fig. 3. Durch die Umkehr des von der Kathode ausgehenden Elektronenstromes wird eine dichte Elektronenwolke innerhalb des zylindrischen Hohlraumes 15 gebildet. Die Elektronen innerhalb dieser Elektronenwolke werden dabei zu Plasmaschwingungen in der zuvor erwähnten Weise veranlaßt. Eine Sonde 29 koppelt die Schwingungsenergie aus der Elektronenwolke an einen Verbraucher.

Claims (8)

Patentansprüche.·
1. Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz mit Hilfe von frei beweglichen, in einem evakuierten Hohlleiterabschnitt erzeugten Elektronen, die einer durch ein elektrisches Feld bestimmten Hauptbewegungsrichtung folgen und in einem in der gleichen Richtung überlagerten magnetischen Feld bei Abweichung von dieser Richtung kreisförmig abgelenkt werden und dabei ohne Rücksicht auf ihre augenblickliche Geschwindigkeit einer gemeinsamen, durch die Magnetflußdichte B1 die Elementarladung e und die Elektronenmasse m definierten Umlauffrequenz gemäß der Formel
eB
(Oh =
gehorchen, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung an diesen beliebig großen Einwirkungsraum der Felder ein Hilf spotential angelegt ist und daß die verteilte Bewegungsenergie der Elektronenwolke derart geordnet wird, daß unabhängig von den äußeren Abmessungen des Einwirkungsraumes ausgeprägte Schwingungen der mit der Umlauffrequenz
abgelenkten Elektronen auftreten, sofern gleichzeitige Resonanz mit der »Plasmafrequenz«
= e
durch die Elektronendichte N0 in einem Dielektrikum ε ε0 eingestellt ist.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkungsraum nur teilweise evakuiert ist und dabei ein ausgesprochenes »Plasma« von Ladungsträgern in Gestalt von Elektronen und Ionen enthält.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkungsraum ein rechteckiger Hohlleiter ist, dessen HF-E-FeId unter einem spitzen Winkel zu den magnetischen Kraftlinien verläuft.
4. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Hauptfeld durch zwei Elektroden erzeugt wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiters angeordnet sind und die durch Isolatoren vom Wellenleiter isoliert sind.
5. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Feld durch einen Magneten erzeugt wird, dessen Polflächen an gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiters angeordnet sind.
6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld erzeugenden Elektroden an gegenüberliegenden Polflächen des Magneten angeordnet sind und durch Isolatoren von den Magnetpolflächen isoliert sind.
7. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Feld durch einen Elektromagneten erzeugt wird, der konzentrisch um den Wellenleiter angeordnet ist.
8. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkungsraum ein aus Helium bestehendes Gas oder eine Gasmischung, z. B. Neon und Argon, bei einem Druck im Bereich von etwa 10~3 bis 10 mm Hg enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 233 263;
französische Patentschriften Nr. 859 753, 875 224.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «19 837/314 2.57
DEI6846A 1952-02-05 1953-01-28 Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz Pending DE1003287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270034A US2817045A (en) 1952-02-05 1952-02-05 Electromagnetic wave generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003287B true DE1003287B (de) 1957-02-28

Family

ID=23029609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6846A Pending DE1003287B (de) 1952-02-05 1953-01-28 Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2817045A (de)
CH (1) CH324917A (de)
DE (1) DE1003287B (de)
GB (1) GB729676A (de)
NL (1) NL175254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174266B (de) * 1957-12-10 1964-07-16 Int Standard Electric Corp Atomuhr

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260047A (de) * 1961-01-13
DE1150717B (de) * 1961-06-29 1963-06-27 Max Planck Gesellschaft Anordnung zur Erzeugung hoechstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen, vorzugsweise im Millimeter- und Submillimeterwellengebiet, mittels einer Gasentladung vom Penning-Typ
GB1020224A (en) * 1962-01-22 1966-02-16 Hitachi Ltd Improvements relating to an electron cyclotron resonance ultra-violet lamp
US3270244A (en) * 1963-01-29 1966-08-30 Nippon Electric Co Micro-wave amplifier utilizing the interaction between an electron beam and a plasma stream
GB1034645A (en) * 1963-02-08 1966-06-29 Nat Res Dev Improvements in high frequency electrical oscillation generators
US3418206A (en) * 1963-04-29 1968-12-24 Boeing Co Particle accelerator
US3363138A (en) * 1964-11-04 1968-01-09 Sperry Rand Corp Electron beam-plasma device operating at multiple harmonics of beam cyclotron frequency
US3311852A (en) * 1964-11-12 1967-03-28 Giller Morris High frequency externally pulsed switch tube
US3432722A (en) * 1966-01-17 1969-03-11 Gen Electric Electromagnetic wave generating and translating apparatus
US3432721A (en) * 1966-01-17 1969-03-11 Gen Electric Beam plasma high frequency wave generating system
US3439297A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Hughes Aircraft Co Plasma variable reactance device phase shifter
US3439224A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Hughes Aircraft Co Electron injection plasma variable reactance device
US3439223A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Hughes Aircraft Co Electron injection plasma variable reactance device
US3439225A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Hughes Aircraft Co Electron injection plasma variable reactance device with perforated anode in the electron path
US3944946A (en) * 1974-11-15 1976-03-16 Balram Prasad Coherent generation of microwaves by stimulated Raman emissions
RU180427U1 (ru) * 2018-01-10 2018-06-13 Николай Владиславович Аржанов Крышка резонатора установки для радиационной обработки изделий и материалов
CN109860010B (zh) * 2019-01-28 2020-11-17 西北核技术研究所 一种施加局部电场抑制电子束径向振荡的方法
FR3092818B1 (fr) * 2019-02-14 2022-02-25 Airbus Operations Sas Élément aérodynamique pourvu d’un système contrôle de flux d’air transversal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859753A (fr) * 1939-05-26 1940-12-28 Le Materiel Telephonique Sa Système de transmission d'ondes électromagnétiques à fréquences élevées
US2233263A (en) * 1938-11-30 1941-02-25 Rca Corp Resonant cavity oscillator
FR875224A (fr) * 1941-05-09 1942-09-11 Csf Perfectionnements aux générateurs, amplificateurs, transformateurs ou récepteurs d'ondes ultra-courtes guidées dans un milieu diélectrique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL143293B (nl) * 1946-08-16 Dow Corning Werkwijze voor het nabehandelen van een gepigmenteerd glasvezelprodukt.
FR946147A (fr) * 1947-04-21 1949-05-24 Cherifienne D Outil Et De Mate Perfectionnement aux rouleaux de fours sécheurs
US2591350A (en) * 1947-04-26 1952-04-01 Raytheon Mfg Co Traveling-wave electron reaction device
US2579654A (en) * 1947-06-04 1951-12-25 Raytheon Mfg Co Electron-discharge device for microwave amplification
US2558664A (en) * 1948-05-15 1951-06-26 Sylvania Electric Prod Switch tube
US2602908A (en) * 1949-04-29 1952-07-08 Rca Corp Apparatus for utilizing cumulative ionization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233263A (en) * 1938-11-30 1941-02-25 Rca Corp Resonant cavity oscillator
FR859753A (fr) * 1939-05-26 1940-12-28 Le Materiel Telephonique Sa Système de transmission d'ondes électromagnétiques à fréquences élevées
FR875224A (fr) * 1941-05-09 1942-09-11 Csf Perfectionnements aux générateurs, amplificateurs, transformateurs ou récepteurs d'ondes ultra-courtes guidées dans un milieu diélectrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174266B (de) * 1957-12-10 1964-07-16 Int Standard Electric Corp Atomuhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH324917A (fr) 1957-10-15
NL175254B (nl)
GB729676A (en) 1955-05-11
US2817045A (en) 1957-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003287B (de) Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE3803355C2 (de)
DE69828904T3 (de) Plasmabehandlungsgerät mit rotierenden magneten
DE1807720B2 (de) Stehwellen-linearbeschleuniger
DE3203283A1 (de) Gyrotron
DE2837594A1 (de) Vorrichtung zur mikro-bearbeitung mittels ionenerosion
DE2433781C2 (de) Elektronenquelle
DE1078189B (de) Mehrkreismagnetron mit kurzen Verbindungsleitungen zur Unterdrueckung unerwuenschterSchwingungstypen
EP0259596B1 (de) Verfahren zum Eliminieren unerwünschter geladener Teilchen aus der Messzelle eines ICR-Spektrometers
US3457450A (en) High frequency electron discharge device
EP1203395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionenstrahlbeschleunigung und zur elektronenstrahlimpulsformung und -verstärkung
DE1150717B (de) Anordnung zur Erzeugung hoechstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen, vorzugsweise im Millimeter- und Submillimeterwellengebiet, mittels einer Gasentladung vom Penning-Typ
DE968094C (de) Frequenzmodulierbares Magnetron
DE881532C (de) Ultrakurzwellenschaltung, insbesondere Verstaerkerschaltung, unter Verwendung einer Wanderfeldroehre mit einem Wellenleiter
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE1130083B (de) Vorrichtung zur raeumlichen Begrenzung einer Vielzahl von geladenen Teilchen
DE68911909T2 (de) Plasmawellenröhre und -verfahren.
DE836053C (de) Verstaerker fuer kurze elektrische Wellen unter Verwendung eines mehrere Wellenlaengen langen Entladungsraumes
WO2001003256A1 (de) Gaslaser
DE881399C (de) Magnetronroehre (Magnetfeldroehre) mit einer Kathode und einem Anodenblock
DE3315689A1 (de) Mikrowellen-diode
DE4419970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlen hochgeladener Ionen
DE2454458B2 (de) Hochfrequenz-Plasmatriebwerk
EP0434933A2 (de) Einrichtung für die Erzeugung eines Plasmas durch Mikrowellen
DE10040896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ionenstrahlbeschleunigung und zur Elektronenstrahlimpulsformung und -verstärkung