DE19822503C1 - Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE19822503C1
DE19822503C1 DE19822503A DE19822503A DE19822503C1 DE 19822503 C1 DE19822503 C1 DE 19822503C1 DE 19822503 A DE19822503 A DE 19822503A DE 19822503 A DE19822503 A DE 19822503A DE 19822503 C1 DE19822503 C1 DE 19822503C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
valve body
chamber
control chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822503A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lixl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19822503A priority Critical patent/DE19822503C1/de
Priority to EP99109650A priority patent/EP0959243B1/de
Priority to DE59907682T priority patent/DE59907682D1/de
Priority to US09/314,191 priority patent/US6145492A/en
Priority to JP11139117A priority patent/JP2000008988A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19822503C1 publication Critical patent/DE19822503C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerventil für ein Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben. Das Einspritzventil weist eine Steuerkammer (4) auf, die über eine Zulaufdrossel (3) mit einem Hochdruckspeicher in Verbindung steht und die über das Steuerventil (12) und eine Ablaufdrossel (28) mit einem drucklosen Rücklauf (14) zu einem Kraftstofftank in Verbindung gebracht werden kann. Der in der Steuerkammer (4) herrschende Druck wirkt auf einen beweglichen Düsenkörper (6), der mit einer Düsennadel versehen ist, die bei der Bewegung des Düsenkörpers (6) Einspritzlöcher (7) freigibt und verschließt. Das Steuerventil (12) ist angrenzend an die Steuerkammer (4) ausgebildet, so daß der in der Steuerkammer (4) herrschende Druck an einer ersten Wirkfläche (A¶1¶) auch auf den Ventilkörper (20) des Steuerventils (12) einwirkt. Das Steuerventil (4) weist eine Ventilkammer (26) auf, die entgegengesetzt zur Steuerkammer (4) angeordnet ist, mit der Steuerkammer (4) über die Ablaufdrossel (28) in Verbindung steht und eine zweite Wirkfläche (A¶2¶) besitzt, die kleiner ist als die erste Wirkfläche (A¶1¶).

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für ein Einspritzven­ til der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art für die Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungskraftmaschinen. Ein solches Steuerventil ist aus der EP 0 826 876 A1 bekannt.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Speichereinspritzsysteme verwendet, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken gearbeitet wird. Solche Ein­ spritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Dieselmoto­ ren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren) bekannt. Diese Einspritzsysteme zeichnen sich dadurch aus, daß der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert wird, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile wird in der Regel elektromagnetisch gesteuert, evtl. auch unter Zu­ hilfenahme von Piezoelementen.
Das Steuerventil dient dazu, hydraulisch das Öffnen und Schließen des eigentlichen Kraftstoffeinspritzventils zu be­ wirken, das heißt insbesondere den Beginn und das Ende des Einspritzvorganges zeitlich exakt festzulegen. Das Einspritz­ ventil soll z. B. kontrolliert öffnen und am Ende des Ein­ spritzvorganges schnell schließen. Auch soll die Einspritzung kleinster Kraftstoffmengen zur Voreinspritzung (Pilotein­ spritzung) vor der eigentlichen Einspritzung möglich sein, mit der sich der Verbrennungsprozeß optimieren läßt.
Bei der oben genannten EP 0 826 876 A1 und der EP 0 778 411 A2 wird als Steuerventil für ein Common-Rail-System ein 2/2- Wegeventil verwendet.
Anhand der Fig. 1 der Zeichnung wird schematisch das bekannte Einspritzventil mit einem 2/2-Wegeventil als Steuerventil er­ läutert.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, wird bei einem Common-Rail-System der Kraftstoff mit Systemdruck von einem Hochdruckspeicher (nicht gezeigt) über eine Hochdruckbohrung 1 und eine Zulauf­ bohrung 2 mit einer Zulaufdrossel 3 zu einer Steuerkammer 4 im Einspritzventilkörper 5 geführt. In der Steuerkammer 4 wirkt der dort herrschende Druck auf das hintere Ende eines beweglichen Düsenkörpers 6 mit einer Düsennadel 13 am vorde­ ren Ende, die bei der Bewegung des Düsenkörpers 6 Einspritz­ löcher 7 im Einspritzventilkörper 5 öffnet und schließt, die zum Brennraum des Verbrennungsmotors führen. Ebenfalls über die Hochdruckbohrung 1 mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist eine Düsenkammer 8, die am vorderen Ende des Düsenkörpers 6 im Einspritzventilkörper 5 ausgebildet ist. Wenn sowohl in der Steuerkammer 4 als auch in der Düsenkammer 8 der volle Systemdruck anliegt, wird der Düsenkörper 6 aufgrund der grö­ ßeren Wirkfläche in der Steuerkammer 4 nach unten gedrückt und die Düsennadel 13 liegt dann auf einem Ventilsitz 15 in der Düsenkammer 8 an und verschließt die Einspritzlöcher 7.
Von der Steuerkammer 4 führt eine Bohrung 9 im Einspritzven­ tilkörper 5 mit einer Ablaufdrossel 10 zu einem in den Ein­ spritzventilkörper 5 integrierten Steuerventil 12 in der Form eines 2/2-Wegeventils. Vom Steuerventil 12 geht ein drucklo­ ser Kraftstoff-Rücklauf 14 zum Kraftstofftank ab. Das Steuer­ ventil 12 wird über einen Stößel 16 von einem elektromagneti­ schen und/oder piezoelektrischen Aktor 18 angesteuert und be­ tätigt.
Das Steuerventil 12 steuert den Druck, der in der Steuerkam­ mer 4 auf den beweglichen Düsenkörper 6 ausgeübt wird. Ist das Steuerventil 12 geschlossen, steht in der Steuerkammer 4 im wesentlichen der volle Systemdruck an, so daß die Düsenna­ del 13 am vorderen Ende des Düsenkörpers 6 die Einspritzlö­ cher 7 verschließt, die in den Brennraum führen. Wird der Ak­ tor 18 elektrisch angesteuert, übt der Stößel 16 eine Kraft auf das federbelastete Steuerventil 12 aus. Als Folge davon öffnet sich das Steuerventil 12. Bei offenem Steuerventil 12 stellt sich zwischen Hochdruckspeicher, Steuerkammer 4, Steu­ erventil 12 und Rücklauf 14 eine stationäre Strömung ein. Diese Strömung führt an den einzelnen Drosseln, der Zulauf­ drossel 3 und der Ablaufdrossel 10, zu einem definierten Druckabfall. Der Druckabfall an der Zulaufdrossel 3 und der Ablaufdrossel 10 sind jeweils so bemessen, daß sich der Druck in der Steuerkammer 4 verringert. Dadurch nimmt die in der Steuerkammer 4 auf den Düsenkörper 6 wirkende Kraft ab, wäh­ rend der Druck in der Düsenkammer 8 gleich dem Systemdruck bleibt, so daß sich das Einspritzventil hydraulisch durch die in der Düsenkammer 8 auf den Düsenkörper 6 ausgeübte Kraft öffnet. Dadurch wird die Verbindung der Düsenkammer 8 mit den Einspritzlöchern 7 hergestellt und der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der auf das Steuer­ ventil 12 im geschlossenen Zustand wirkende Druck im wesent­ lichen gleich dem Systemdruck, das heißt recht hoch ist. Da dieser Druck bei der bekannten Anordnung auf das Steuerventil 12 in Öffnungsrichtung wirkt, muß die Schließfeder des Steu­ erventils 12 kräftig ausgelegt werden, um das Steuerventil 12 geschlossen zu halten. Dies führt wiederum dazu, daß die zum Öffnen des Steuerventils erforderliche Kraft, die vom Aktor 18 aufzubringen ist, sehr groß ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird in der EP 0 778 411 A2 vorgeschlagen, das Steuerventil mit einem Druckausgleichsraum und einem Druckausgleichskolben zu versehen. Das Steuerventil steht dabei nach wie vor über eine Bohrung im Einspritzven­ tilkörper mit einer Ablaufdrossel mit der Steuerkammer in Verbindung. Bei einer Weiterentwicklung dieser Anordnung ist die Ablaufbohrung in einem beweglichen, federbelasteten Dros­ selkolben angebracht, der zwischen Steuerkammer und Steuer­ ventil angeordnet ist. Die Anordnung zum Steuern des Düsenkör­ pers des Einspritzventils wird damit extrem aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Steuerventil so auszugestalten, daß die aufzubringenden Steuerkräfte bei ein­ fachem Aufbau des Ventils gering sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Steuerventil gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerven­ tils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung stellt demnach ein in den Einspritzventilkörper integriertes 2/2-Wegeventil dar. Das erfindungsgemäße Steuer­ ventil ist sehr einfach aufgebaut, vollständig in den Ein­ spritzventilkörper integriert und erfordert nur geringe Steu­ erkräfte. Die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Steuerventils ermöglicht eine Minimierung des Ventilraumvolu­ mens. Steuerventil, Drosseln und Einspritzventilkörper bilden eine kompakte Einheit. Am Steuerventil sind keine Federn oder ähnliche Einrichtungen zur Erzeugung von Vorspannungen nötig. Das erfindungsgemäße Steuerventil läßt sich für kleinste Hub­ bewegungen mit einem Hub von nur 20 bis 40 µm auslegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei­ spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein bekanntes Einspritzventil mit einem 2/2-Wegeventil als Steuerventil;
Fig. 2 ein Einspritzventil mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Ventilkörpers für das Steuerventil der Fig. 2; und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Ventilkörpers für das Steuerventil der Fig. 2.
In der Fig. 2 ist ein Einspritzventil mit einem erfindungsge­ mäßen 2/2-Wegeventil als Steuerventil dargestellt.
Auch bei dem in der Fig. 2 gezeigten Einspritzventil steht wie im Falle der Fig. 1 die Steuerkammer 4 des Einspritzven­ tils über eine Hochdruckbohrung 1 und eine Zulaufbohrung 2 mit einer Zulaufdrossel 3 im Einspritzventilkörper 5 mit dem Hochdruckspeicher in Verbindung, der sich auf Systemdruck be­ findet. Obwohl in der Fig. 2 nicht mehr dargestellt, führt auch hier die Hochdruckbohrung 1 weiter zu einer Düsenkammer am vorderen Ende des beweglichen Düsenkörpers 6, der mit sei­ nem hinteren Ende in die Steuerkammer 4 ragt bzw. eine Seite der Steuerkammer 4 bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2 ist das Steuerventil 12 unmittelbar angrenzend an die Steuerkammer 4 angeordnet. Dazu ist im Einspritzventilkörper 5 eine Ausspa­ rung 30 ausgebildet, die sich gegenüber dem Düsenkörper 6 bzw. der für die Aufnahme des Düsenkörpers 6 bestimmten Boh­ rung in Längsrichtung des Einspritzventilkörpers 5 von der Steuerkammer 4 weg erstreckt. In die Aussparung 30 ist ein Ventilkörper 20 eingesetzt. Ähnlich wie der Düsenkörper 6 ist auch der Ventilkörper 20 des Steuerventils 12 zwar in Längs­ richtung des Einspritzventilkörpers 5 beweglich, jedoch ab­ dichtend in die Aussparung 30 eingepaßt.
Die Aussparung 30 ist zur Steuerkammer 4 hin offen, so daß der in die Aussparung 30 eingesetzte Ventilkörper 20 mit ei­ ner Fläche A1 (seiner Bodenfläche) in die Steuerkammer 4 ragt bzw. mit dieser Fläche A1 eine Seite der Steuerkammer 4 bil­ det. In der Regel liegt diese Seite der Seite der Steuerkam­ mer 4 gegenüber, die vom Düsenkörper 6 gebildet wird.
Auf der anderen Seite (der Oberseite) der Aussparung 30, die von der Steuerkammer 4 abgewandt ist, ist im Einspritzventil­ körper 5 eine Bohrung 40 vorgesehen, durch die der Stößel 16 des elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors (in der Fig. 2 nicht dargestellt) verläuft. Der Durchmesser des Stößels 16 ist kleiner als der der Bohrung 40, und die Boh­ rung 40 bildet einen Teil des drucklosen Rücklaufs, durch den der Kraftstoff aus der Steuerkammer 4 bei geöffnetem Steuer­ ventil 12 in den Kraftstofftank zurückfließt.
Die Bohrung 40 wiederum hat einen kleineren Durchmesser als die Aussparung 30. Der Übergang von der Bohrung 40 in die Aussparung 30 ist als Ventilsitz 24 für das Steuerventil 12 ausgebildet, an dem bei geschlossenem Steuerventil 12 eine Dichtfläche 22 an der Oberseite des Ventilkörpers 20, das heißt an der von der Steuerkammer 4 abgewandten Seite des Ventilkörpers 20, abdichtend zur Anlage kommt.
Anschließend an die dem Ventilsitz 24 entsprechende Dichtflä­ che 22 weist der Ventilkörper 20 an seinem Außenumfang einen radialen Absatz oder eine radiale Einschnürung 25 auf. Die Einschnürung 25 erweitert sich stufenförmig in einem Abstand von der Oberseite des Ventilkörpers 20 und von der Dichtflä­ che 22 auf den Außendurchmesser des Ventilkörpers 20, der dem Innendurchmesser der Aussparung 30 entspricht. Die Ein­ schnürung 25 läßt zusammen mit einer radialen Schulter 32 am oberen Ende der Aussparung 30 am oberen Ende des Steuerven­ tils 12 eine Ventilkammer 26 entstehen.
Die Einschnürung 25 weist bezüglich des in der Ventilkammer 26 herrschenden Drucks eine ringförmige Wirkfläche A2 auf, die der Wirkfläche A1 an der Unterseite des Ventilkörpers 20 gegenüberliegt und die kleiner ist als diese Wirkfläche A1. Die Verhältnisse sind somit ähnlich wie beim Düsenkörper 6, der sich unter Berücksichtigung der verschiedenen Wirkflächen an seinem oberen bzw. unteren Ende in Abhängigkeit von den Drücken in der Steuerkammer 4 und der Düsenkammer 8 auf und ab bewegt.
In den Ventilkörper 20 ist eine Ablaufbohrung 27 mit einer Ablaufdrossel 28 integriert. Die Ablaufbohrung 27 mit der Ab­ laufdrossel 28 erstreckt sich von der Steuerkammer 4 zur Ven­ tilkammer 26, das heißt von der an die Steuerkammer 4 angren­ zenden bzw. in diese ragenden Seite des Ventilkörpers 20 zu der Einschnürung 25.
Im Ausgangszustand, bei geschlossenem Einspritzventil, wird der Ventilkörper 20 des Steuerventils 12 durch den Druck in der Steuerkammer 4, der praktisch dem Systemdruck entspricht, gegen den Ventilsitz 24 gedrückt, so daß zwischen der Ventil­ kammer 26 und der Bohrung 40, die Teil des drucklosen Rück­ laufs zum Kraftstofftank ist, keine Verbindung besteht. Zwar liegt über die Ablaufbohrung 27 und die Ablaufdrossel 28 in der Ventilkammer 26 im wesentlichen der gleiche Druck wie in der Steuerkammer 4 an, da jedoch die Fläche A1, über die der Druck von der Seite der Steuerkammer 4 auf den Ventilkörper 20 einwirkt, größer ist als die Fläche A2, über die der Druck in der Ventilkammer 26 in entgegengesetzter Richtung wirkt, ist die resultierende Kraft in Richtung Ventilsitz gerichtet.
Der Systemdruck liegt in der Steuerkammer 4 auch am Düsenkör­ per 6 an, so daß die Düsennadel am vorderen Ende des Düsen­ körpers 6 in ihren Sitz gedrückt wird und die Verbindung zu den Einspritzlöchern 7 unterbrochen ist. Folglich wird kein Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
Bei einer elektrischen Ansteuerung des Aktors 18 wird über den Stößel 16 eine Kraft auf das Steuerventil 12 ausgeübt, die den Ventilkörper 20 vom Ventilsitz 24 abhebt. Da an der Wirkfläche A2 der Ventilkammer 26 bereits eine in Öffnungs­ richtung wirkende Kraft anliegt, braucht die vom Stößel 16 ausgeübte Kraft nur mehr die Differenz zu der an der größeren Wirkfläche A1 angreifenden Kraft zu überwinden.
Beim Abheben des Ventilkörpers 20 vom Ventilsitz 24 wird zwi­ schen der Ventilkammer 26 und der Bohrung 40, die Teil des drucklosen Rücklaufs zum Kraftstofftank ist, eine Verbindung hergestellt. Damit strömt Kraftstoff aus der Hochdruckbohrung 1 durch die Zulaufdrossel 3, die Steuerkammer 4, die Ablauf­ drossel 28 und die Ventilkammer 26 in die Bohrung 40. Der Durchmesser der Ablaufdrossel 28 ist größer als der Durchmes­ ser der Zulaufdrossel 3 im Einspritzventilkörper 5. Der Durchfluß durch die Zulaufdrossel 3 ist deshalb geringer als der durch die Ablaufdrossel 28, so daß der Druck in der Steu­ erkammer 4 abnimmt. Der Düsenkörper 6 wird somit entlastet, und der in der Düsenkammer 8 (Fig. 1) anstehende Systemdruck hebt die Düsennadel von ihrem Sitz ab und gibt die Verbindung zu den Einspritzlöchern 7 frei. Damit beginnt der Einspritz­ vorgang.
Der Hub des Ventilkörpers 20 beim Abheben vom Ventilsitz 24 und der dieser Bewegung entgegengerichtete Hub des Düsenkör­ pers 6 können so abgestimmt sein, daß die Unterseite des Ven­ tilkörpers 20 an der Oberseite des Düsenkörpers 6 zur Anlage kommt. Da beides plane Flächen sind, wird dadurch die in die Unterseite des Ventilkörpers 20 mündende Ablaufbohrung 27 verschlossen. Als Folge davon fließt im wesentlichen kein Kraftstoff mehr durch den Rücklauf ab. Gleichzeitig erhöht sich der Druck in der Steuerkammer 4.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich der Leckstrom des Einspritzventils und damit die unnötig geförderte Kraftstoff menge verringert. Sie muß jedoch nicht in jedem Fall vorgese­ hen werden.
Nach Beendigung der Ansteuerung des Aktors 18 wird der Ven­ tilkörper 20 durch den Druck in der Steuerkammer 4, der immer größer ist als der Druck in der mit dem drucklosen Rücklauf in Verbindung stehenden Ventilkammer 26, an den Ventilsitz 24 gedrückt. Damit wird die Verbindung zur Bohrung 40 und zum drucklosen Rücklauf unterbrochen, so daß sich in der Steuer­ kammer 4 wieder der volle Druck aufbauen kann. Der Druck in der Steuerkammer 4 führt am Düsenkörper 6 zu einer Kraft in Richtung zum Sitz der Düsennadel, die die Düsennadel wieder in ihren Sitz drückt und den Einspritzvorgang beendet.
In der Fig. 3 ist die bei dem Einspritzventil der Fig. 2 ver­ wendete Ausführungsform des Ventilkörpers 20 im Detail darge­ stellt. Die Ablaufbohrung 27 mit der Ablaufdrossel 28 ver­ läuft von der Unterseite des Ventilkörpers 20, die an die Steuerkammer 4 angrenzt, schräg durch den Ventilkörper 20 und mündet direkt in die Einschnürung 25 unterhalb der Dichtflä­ che 22.
Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Ventil­ körpers 20. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Ablauf­ bohrung 27 mit der Ablaufdrossel 28 in Richtung der Längsach­ se des Ventilkörpers 20 von der Unterseite des Ventilkörpers 20, die an die Steuerkammer 4 angrenzt, durch den Ventilkör­ per 20 und mündet in eine Querbohrung 29, die senkrecht zur Längsachse durch den Ventilkörper 20 verläuft und die in die Einschnürung 25 unterhalb der Dichtfläche 22 einmündet.

Claims (7)

1. Steuerventil für ein Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine mit
einer Steuerkammer (4), die über eine Zulaufdrossel (3) mit einem Hochdruckspeicher in Verbindung steht und die über eine Ablaufdrossel (10, 28) und das Steuerventil (12), das einen axial beweglichen Ventilkörper. (20) aufweist, mit einem drucklosen Rücklauf (14) zu einem Kraftstofftank in Verbin­ dung gebracht werden kann,
wobei die Zulaufdrossel (3) und die Ablaufdrossel (10, 28) so dimensioniert sind, daß der Druckabfall an der Zulaufdrossel (3) größer als der Druckabfall an der Ablaufdrossel (10, 28) ist,
wobei das Steuerventil (12) angrenzend an die Steuerkammer (4) ausgebildet ist und der Ventilkörper (20) des Steuerventils (12) mit einer ersten Wirkfläche (A1) an die Steuerkammer an­ grenzt,
wobei der Ventilkörper (20) an einer der Steuerkammer (4) und der ersten Wirkfläche (A1) entgegengesetzten Seite eine mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkende Dichtfläche (22) auf­ weist und die Steuerkammer (4) mit dem Rücklauf (14) durch Abheben des Ventilkörpers (20) mit seiner Dichtfläche (22) von dem Ventilsitz (24) in Verbindung gebracht werden kann, wobei der in der Steuerkammer (4) herrschende Druck auf einen beweglichen Düsenkörper (6) wirkt, der mit einer Düsennadel (13) versehen ist, die bei der Bewegung des Düsenkörpers (6) Einspritzlöcher (7) freigibt und verschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (12) eine Ventilkammer (26) umfaßt, die entgegengesetzt zur Steuerkammer (4) angeordnet ist und mit der Steuerkammer (4) über die Ablaufdrossel (28) in Verbin­ dung steht und eine zweite der ersten entgegengesetzt wirkende Wirkfläche (A2) am Ventilkörper (20) aufweist, die kleiner ist als die erste Wirkfläche (A1), und
daß die Ventilkammer (26) in Strömungsrichtung hinter der Ab­ laufdrossel (28) und vor der Dichtfläche (22) mit dem zugehö­ rigen Ventilsitz (24) angeordnet ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdrossel (28) in den Ventilkörper (20) des Steuer­ ventils (12) integriert ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wirkfläche (A2) der Ventilkammer (26) durch eine Einschnürung (25) an der Oberseite des Ventilkörpers (20) ge­ bildet wird.
4. Steuerventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Ablaufbohrung (27) mit der Ablaufdrossel (28) im Ventilkörper (20) von der Unterseite des Ventilkörpers (20), die an die Steuerkammer (4) angrenzt, direkt zur Ein­ schnürung (25) an der Oberseite des Ventilkörpers (20) ver­ läuft.
5. Steuerventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Ablaufbohrung (27) mit der Ablaufdrossel (28) von der Unterseite des Ventilkörpers (20), die an die Steuerkammer (4) angrenzt, zu einer Querbohrung (29) führt, die in Höhe der Einschnürung (25) an der Oberseite des Ven­ tilkörpers (20) senkrecht zur Längsachse des Ventilkörpers (20) verläuft und in die Einschnürung (25) einmündet.
6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abheben des Ventilkörpers (20) vom Ventilsitz (24) und durch Abheben der Düsennadel (13) von ei­ nem zugeordneten Sitz (15) der Düsenkörper (6) und der Ven­ tilkörper (20) aufeinander zubewegt werden, so daß der Abfluß über die Ablaufdrossel (28) reduziert wird.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Düsenkörpers (6), die der ersten Wirkfläche (A1) des Ventilkörpers (20) zugewandt ist, minde­ stens teilweise als Dichtfläche ausgebildet ist, wobei bei abgehobener Düsennadel (13) und abgehobenem Ventilkörper (20) die Unterseite des Ventilkörpers (20) auf der Oberseite des Düsen­ körpers (6) anliegt und ein Abfluß über die Ablaufdrossel (28) un­ terbunden wird.
DE19822503A 1998-05-19 1998-05-19 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE19822503C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822503A DE19822503C1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP99109650A EP0959243B1 (de) 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE59907682T DE59907682D1 (de) 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
US09/314,191 US6145492A (en) 1998-05-19 1999-05-19 Control valve for a fuel injection valve
JP11139117A JP2000008988A (ja) 1998-05-19 1999-05-19 燃料噴射弁用の制御弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822503A DE19822503C1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822503C1 true DE19822503C1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822503A Expired - Fee Related DE19822503C1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE59907682T Expired - Lifetime DE59907682D1 (de) 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907682T Expired - Lifetime DE59907682D1 (de) 1998-05-19 1999-05-12 Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6145492A (de)
EP (1) EP0959243B1 (de)
JP (1) JP2000008988A (de)
DE (2) DE19822503C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795778A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Dispositif et procede de regulation de l'injection de carburant au moyen d'un injecteur de carburant dans un moteur a combustion interne
WO2004005704A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil
DE10024662B4 (de) * 2000-05-18 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102005025139A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005024870A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005026967A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Siemens Ag Ventil, insbesondere Servoventil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19901057A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19940292B4 (de) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10002705A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Systemdrucks in einer Einspritzeinrichtung
CN1091217C (zh) * 2000-02-17 2002-09-18 上海交通大学 仅控制喷油开始时刻的柴油机电控燃油喷射装置
DE10148874C2 (de) * 2001-10-04 2003-12-24 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10149286C2 (de) * 2001-10-05 2003-12-11 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
JP2005508475A (ja) * 2001-11-09 2005-03-31 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 蓄圧式噴射システムのインジェクタのための制御モジュール
US6837221B2 (en) * 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
DE10218219A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10355411B3 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Siemens Ag Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004024527A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP2006090176A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Denso Corp インジェクタ
US7464697B2 (en) * 2005-08-19 2008-12-16 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-pressure fuel intensifier system
FR2897396B1 (fr) * 2006-02-16 2008-03-21 Renault Sas Vanne de commande pour chambre de commande d'un injecteur a aiguille pour moteur a combustion interne
US7415969B2 (en) * 2006-02-28 2008-08-26 Caterpillar Inc. Fuel injector having recessed check top
DE102007035739A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102014215749A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Drosseleinrichtung zum Steuern einer einer Kraftstoff-Einspritzdüse zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie Einspritzeinrichtung
CN104612873A (zh) * 2014-12-29 2015-05-13 沪东重机有限公司 船用低速机双电磁阀控制的重油高压共轨燃油喷射***
JP6962039B2 (ja) * 2017-07-12 2021-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778411A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Denso Corporation Elektromagnetventil und Kraftstoffeienspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0826876A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899935A (en) * 1988-03-14 1990-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve support for accumulator type fuel injection nozzle
US5301875A (en) * 1990-06-19 1994-04-12 Cummins Engine Company, Inc. Force balanced electronically controlled fuel injector
US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH1089190A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
DE29708369U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778411A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Denso Corporation Elektromagnetventil und Kraftstoffeienspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0826876A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795778A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Dispositif et procede de regulation de l'injection de carburant au moyen d'un injecteur de carburant dans un moteur a combustion interne
DE19930530A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Einspritzung von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in einer Brennkraftmaschine
DE19930530B4 (de) * 1999-07-01 2005-08-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Einspritzung von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in einer Brennkraftmaschine
DE10024662B4 (de) * 2000-05-18 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2004005704A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102005024870A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005025139A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Ag Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005026967A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Siemens Ag Ventil, insbesondere Servoventil
DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959243B1 (de) 2003-11-12
JP2000008988A (ja) 2000-01-11
US6145492A (en) 2000-11-14
DE59907682D1 (de) 2003-12-18
EP0959243A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822503C1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE4341543A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19746143A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2008015039A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19732070C2 (de) Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10031278A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP0090296A1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
DE10334209A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10026642A1 (de) Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee