DE10030482A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE10030482A1
DE10030482A1 DE10030482A DE10030482A DE10030482A1 DE 10030482 A1 DE10030482 A1 DE 10030482A1 DE 10030482 A DE10030482 A DE 10030482A DE 10030482 A DE10030482 A DE 10030482A DE 10030482 A1 DE10030482 A1 DE 10030482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
insertion part
distal end
adjusting
actuating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030482B4 (de
Inventor
Shinichi Matsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10030482A1 publication Critical patent/DE10030482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030482B4 publication Critical patent/DE10030482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B18/1233Generators therefor with circuits for assuring patient safety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00482Digestive system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Endoskop (1000) hat eine Bedieneinheit (3) mit mindestens einem Bedienelement (6, 8) und einen in eine menschliche Körperhöhle einführbaren Einführteil (1). Die Bedieneinheit (3) ist mit dem proximalen Ende des Einführteils (1) verbunden. An dem distalen Endabschnitt des Einführteils (1) ist ein Einstellelement (5) vorgesehen, mit dem die Richtung eingestellt werden kann, in der ein in einen Instrumentenkanal (2) eingeführtes Behandlungsinstrument (100) aus dem distalen Ende des Einführteils (1) heraussteht. Weiterhin ist ein Betätigungsdraht (22) vorgesehen, der mit dem Einstellelement (5) so verbunden ist, daß dieses durch Betätigen des Bedienelementes (6, 8) bewegt werden kann. Der distale Endabschnitt des Einführteils (1) und die Bedieneinheit (3) sind elektrisch voneinander isoliert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Endo­ skop mit einem Einstellelement zum Einstellen der Richtung, in der die Spitze ei­ nes Behandlungsinstrumentes aus dem distalen Ende des Einführteils des Endo­ skops heraussteht.
Üblicherweise ist in einem Seitensichtendoskop ein Einstellelement (Einstelltisch) vorgesehen. Dieses befindet sich an dem distalen Endabschnitt des Einführteils des Endoskops. Das Einstellelement wird verwendet, um die Richtung einzustel­ len, in der die Spitze des Behandlungsinstrumentes, das durch den in dem Endo­ skop ausgebildeten Instrumentenkanal eingeführt wird, aus dem distalen Endab­ schnitt des Einführteils heraussteht. Üblicherweise kann die durch das Einstell­ element eingestellte Richtung dadurch verändert werden, daß ein Bedienelement, welches an einer mit dem proximalen Ende des Einführteils verbundenen Bedieneinheit vorgesehen ist, betätigt wird. Durch Betätigen des Bedienelemen­ tes wird ein das Bedienelement und das Einstellelement miteinander verbinden­ der Betätigungsdraht bewegt, so daß die Richtung des Einstellelementes fern­ betätigt verändert werden kann.
Wird in einem Endoskop mit dem eben erläuterten Aufbau ein Behandlungsin­ strument verwendet, durch das ein elektrischer Hochfrequenzstrom fließt, so be­ steht die Gefahr, daß der Strom in die Bedieneinheit fließt, wenn ein auf das Ein­ stellelement führender Leckstrom auftritt. In diesem Fall erleidet der Benutzer des Endoskops einen Stromschlag und möglicherweise Verbrennungen, wenn er an der Bedieneinheit vorgesehene metallische Elemente wie z. B. einen Bedienhebel berührt.
Um dieses Problem zu vermeiden, besteht bei herkömmlichen Endoskopen die Oberfläche des Einstellelementes oder die Oberfläche der mit diesem in Kontakt stehenden Elemente aus einem elektrisch isolierenden Material. Beispiele hierfür finden sich in den Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichungen SHO 57- 60601 und SHO 62-90602.
Der eben erläuterte Aufbau hat jedoch den Nachteil, daß das Einstellelement und/oder das mit diesem in Kontakt stehende Element keine ausreichende me­ chanische Festigkeit hat und deshalb leicht bricht und/oder nur kompliziert zu fer­ tigen ist. Ein solcher Aufbau ist deshalb für den praktischen Gebrauch ungeeig­ net.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Endoskop anzugeben, das praktisch handhab­ bar ist und das oben erläuterte Problem der infolge eines Leckstroms auftreten­ den Stromschläge bzw. Verbrennungen sicher vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zei­ gen:
Fig. 1 die Gesamtansicht des Endoskops nach der Erfindung,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines Endabschnittes des Einführteils des Endoskops sowie einer für den Endabschnitt bestimmten Kappe,
Fig. 3 den Längsschnitt durch den Endabschnitt des Einführteils,
Fig. 4 einen weiteren Längsschnitt durch den Endabschnitt des Einführ­ teils,
Fig. 5 den Querschnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Drahtführung in vergrößerter, teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 7 den inneren Aufbau der Bedieneinheit des Endoskops in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 8 den inneren Aufbau der Bedieneinheit in teilweise geschnittener Vorderansicht, und
Fig. 9 den proximalen Endabschnitt der Drahtführung in vergrößerter Schnittansicht.
Fig. 1 ist die Gesamtansicht eines Endoskops 1000 gemäß einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Das Endoskop 1000 hat einen in eine menschliche Körperhöhle einführbaren Einführteil 1 und eine Bedieneinheit 3, die mit Bedienelementen wie z. B. einem für die Einstellung der Biegung bestimmten Knopf 6 und einem für die Einstellung der Richtung bestimmten Knopf 8 versehen ist.
Der Einführteil 1 hat an seinem Endabschnitt einen Biegeabschnitt 4. Durch Betä­ tigen des an der Bedieneinheit 3 vorgesehenen Knopfes 6 kann die Biegung des Biegeabschnittes 4 beliebig und fernbetätigt verändert werden.
Durch den Einführteil 1 und den Biegeabschnitt 4 verläuft ein Instrumentenkanal 2, in den ein Behandlungsinstrument eingeführt werden kann. Der Instrumenten­ kanal 2 ist als Rohr ausgebildet, das aus einem elektrisch isolierenden Material wie z. B. Tetrofluorethylen besteht. Etwa an der Stelle, wo der Einführteil 1 und die Bedieneinheit 2 miteinander verbunden sind, befindet sich ein Instrumentenein­ gang 7. Das proximale Ende des Instrumentenkanals 2 ist mit dem Instrumenten­ eingang 7 verbunden. Das andere Ende des Instrumentenkanals 2 befindet sich in dem Endabschnitt 1a des Einführteils 1.
In den Instrumentenkanal 2 können Behandlungsinstrumente unterschiedlicher Art eingeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Instrument zur Hochfrequenzbehandlung verwendet, durch das während der Behandlung der erkrankten Stelle ein elektrischer Hochfrequenzstrom fließt.
Ein Ende 100a des Behandlungsinstrumentes 100 steht an dem Endabschnitt 1a des Einführteils 1 seitlich heraus. Die Richtung, in der das Behandlungsinstru­ ment 100 heraussteht, wird durch ein Einstellelement (Einstelltisch) 5 variiert, das in dem Endabschnitt 1a des Einführteils 1 untergebracht ist. Das Einstellelement 5 ändert die Richtung des herausstehenden Behandlungsinstruments 100, wenn ein Betätigungsdraht durch Betätigen des Knopfes 8 vorgeschoben bzw. zurück­ gezogen wird.
Fig. 2 zeigt den Endabschnitt 1a des Einführteils 1 in perspektivischer Darstel­ lung. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist eine Kappe 11 von einem End­ körper 12 abgezogen. Der Endkörper 12 besteht aus Edelstahl. An der Außenflä­ che des Endkörpers 12 sind ein Beobachtungsfenster 9, ein Beleuchtungsfenster 10 sowie eine Ausnehmung 14 vorgesehen. Die Ausnehmung 14 dient dabei der Führung des Behandlungsinstrumentes. Die Oberfläche des Endkörpers 12 ist mit Ausnahme des Beobachtungsfensters 9, des Beleuchtungsfensters 10 sowie der Ausnehmung 14 mit der Kappe 11 bedeckt. Die Kappe 11 besteht aus elektrisch isolierendem Material wie z. B. Fluorgummi oder Kunststoff.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Endoskop ein Seitensichtendoskop, bei dem das Beobachtungsfenster 9 und das Beleuchtungsfenster 10 an einer Sei­ tenfläche, d. h. der Umfangsfläche des Endkörpers 12 angeordnet sind. Nächst dem Beobachtungsfenster 9 und dem Beleuchtungsfenster 10 ist die Ausneh­ mung 14 ausgebildet. In der Ausnehmung 14 ist das Einstellelement 5 so ange­ bracht, daß es um eine zur Mittelachse des Endkörpers 12 senkrechte Achse schwenkbar ist.
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch das Spitzenende 1a des Einführteils 1 entlang einer Ebene, welche die Mitte der Ausnehmung 14 enthält. Fig. 4 zeigt den Längsschnitt in einer Blickrichtung, die der Richtung nach Fig. 3 entgegengesetzt ist. Die Fig. 4 ist jedoch als zusammengesetzte Darstellung angelegt, in der auf verschiedene Positionen bezogene Schnittansichten miteinander kombiniert sind. Fig. 5 zeigt den Querschnitt entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie V-V.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist an dem Beobachtungsfenster 9 eine Decklinse 9a vorge­ sehen. Weiterhin ist ein in dem Beobachtungsfenster rechtwinkliges Dachprisma 9b vorgesehen, In Fig. 5 ist weiterhin ein Lichtleitfaserbündel 10a gezeigt, dessen Lichtaustrittsfläche innerhalb des Beleuchtungsfensters 10 angeordnet ist.
Das Einstellelement 5 befindet sich in der in dem Endkörper 12 ausgebildeten Ausnehmung 14 und hat eine vorbestimmte konstante Breite. Das Einstellelement 5 ist um eine Achse 13 schwenkbar.
Das Ende der Ausnehmung 14 ist mit dem Ende des Instrumentenkanals 2 ver­ bunden. Die Ausnehmung 14 und der Instrumentenkanal 2 stehen so in Verbin­ dung miteinander. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Einstellelement 5 aus Metall, z. B. Edelstahl und ist als einzelnes Element ausgebildet. Das Einstell­ element 5 hat so eine außerordentliche gute Festigkeit und ist leicht zu fertigen. An einer der die Ausnehmung 14 begrenzenden Außenwände des Endkörpers 12 ist eine Kammer 20 als Vertiefung ausgebildet. In der Kammer 20 ist ein Hebel 21 untergebracht. Der Hebel 21 erstreckt sich senkrecht zur Achse 13 und ist ein­ stückig mit dieser verbunden.
In den Fig. 2 und 5 ist eine Metallplatte 23 gezeigt, welche die zu der Kammer 20 führende Öffnung abdeckt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Metallplatte 23 mit vier Schrauben 24, von denen in Fig. 2 lediglich zwei dargestellt sind, an dem End­ körper befestigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch der Hebel 21 und die Achse 13 aus Edelstahl gefertigt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist vom proximalen Ende, d. h. dem hinteren Ende des End­ körpers 12 in Richtung der Kammer 20 eine Führungsbohrung 32 ausgebildet. Ein Betätigungsdraht 22 ist von der hinteren Seite des Endkörpers 12 aus durch die Führungsbohrung 32 geführt. Die Spitze des Betätigungsdrahtes 22 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, in der Kammer 20 am distalen Ende des Hebels 21 befestigt.
Die Achse 13 und das Einstellelement 5 stehen so miteinander in Eingriff, daß die Achse 13 und eine auf die Achse 13 gepaßte Ausnehmung des Einstellelementes 5 eine im wesentlichen rechtwinklige Form haben. Das Einstellelement 5 ist mit einer Schraube 13a an der Achse 13 befestigt.
Wegen des eben erläuterten Aufbaus schwenkt der Hebel 21 mit Bewegen des Betätigungsdrahtes 22 in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung um die Achse 13. Diese Schwenkbewegung um die Achse 13 wird auf das Einstellelement 5 über­ tragen, das damit ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführt und so die Richtung der Spitze 100a des durch den Instrumentenkanal 2 eingeführten Behandlungs­ instrumentes verändert.
Der Endabschnitt 1a des Einführteils 1 ist mit dem Ende des Biegeabschnittes 4 verbunden. Der Biegeabschnitt 4 enthält mehrere Ringelemente, die längs seiner Achse angeordnet sind. Die Ringelemente sind jeweils um eine zu ihrem Durch­ messer parallele Achse drehbar. Fig. 4 zeigt ein distales Ende 41, das durch die den Biegeabschnitt 4 bildenden Ringelemente gegeben ist, ein Abdeckrohr 42 aus Gummi sowie einen Biegedraht 43. Das eben genannte distale Ende 41 wird im folgenden als Ringteil bezeichnet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der aus Metall gefertigte Endkörper 12 nicht direkt an dem Ringteil 41 des Biegeabschnittes 4 befestigt. Wie in Fig. 4 ge­ zeigt, ist ein elektrisch isolierender Block 31 mit einem Haftmittel an dem hinteren Ende des Endkörpers 12 befestigt. Das Ringteil 41 ist auf den elektrisch isolie­ renden Block 31 gepaßt und mit Schrauben an diesem befestigt. Der Block 31 be­ steht aus einem elektrisch isolierenden Material wie z. B. Polykarbonat-Kunststoff, Metamorph-PPO oder Keramik. Die Schrauben 34 sind in Hülsen 33 geschraubt, die in den isolierenden Block 31 implantiert sind.
Wegen dieses Aufbaus sind die Elemente des Biegeabschnitts 4 und der Endkör­ per 12 elektrisch vollständig voneinander isoliert. Deshalb fließt selbst dann kein Hochfrequenzstrom in den Biegeabschnitt 4, wenn ein auf das Einstellelement 5 fließender Leckstrom auftritt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine über die gesamte Länge des Einführteils 1 ein­ schließlich des Biegeabschnitts 4 durchgeführte Drahtführung 46 ausgebildet. Der Betätigungsdraht 22 ist so durch die Drahtführung 36 eingeführt, daß er längs seiner Achse bewegbar ist.
Fig. 6 zeigt die Stelle, an der die Drahtführung 36 an dem isolierenden Block 31 befestigt ist.
Die Drahtführung 36 enthält ein elektrisch isolierendes Rohr 36a, das durch ein Spiralrohr 36b eingeführt ist. Das Spiralrohr 36b besteht aus einem Edelstahl­ draht, der eng in eine Schraubenform vorbestimmten Durchmessers gewunden ist. Das Rohr 36a ist beispielsweise aus Tetrafluorethylen gefertigt.
Die Spitze der Drahtführung 36 ist über ein Haftmittel mit einem Verbindungsrohr 37 verbunden. Das Verbindungsrohr 37 reicht bis in den Endkörper 12. Ein Ende des Verbindungsrohrs 37 ist an dem Endkörper 12 befestigt. Das Verbindungs­ rohr 37 besteht aus elektrisch isolierendem Material.
Bei diesem Aufbau ist das den Biegeabschnitt 4 und die metallischen Elemente innerhalb des Einführteils 1 kontaktierende Spiralrohr 36b gegenüber dem End­ körper 12 und dem Betätigungsdraht 22 elektrisch isoliert. Der Betätigungsdraht 22 ist gegenüber dem Endkörper 12 und dem Einstellelement 5 elektrisch leitend, während er gegenüber dem Biegeabschnitt 4, den Metallelementen innerhalb des Einführteils 1 und dem Spiralrohr 36b elektrisch isoliert ist.
Fig. 7 zeigt den inneren Aufbau der Bedieneinheit 3. In Fig. 7 ist ein Biegemecha­ nismus 6a gezeigt, der bei Betätigung des Knopfes 6 den Draht 43 bewegt. Längs des Biegemechanismus 6a ist ein Richtungseinstellmechanismus 50 vorgesehen, der über den Knopf 8 betätigt wird.
Fig. 7 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Einstellmechanismus 50, während Fig. 8 eine von vorne betrachtete Schnittansicht zeigt. In Fig. 8 ist ein aus elek­ trisch isolierendem Material bestehendes Führungsrohr 51 dargestellt, das mit Schrauben an einem Gestell 3a der Bedieneinheit 3 befestigt ist.
Eine aus elektrisch isolierendem Material gefertigte Antriebsstange 52 ist beweg­ bar in das Führungsrohr 51 eingesetzt. Das proximale Ende des Betätigungs­ drahtes 22, an dem vom proximalen Ende der Drahtführung 36 aus gezogen wird, ist an der Antriebsstange 52 befestigt.
Der Außenumfang der Antriebsstange 52 ist in das Führungsrohr 51 eingepaßt, und ein O-Ring 53 aus elastischem Material ist so auf die Antriebsstange 52 ge­ paßt, daß er etwas deformiert ist. Wegen dieser Deformation des O-Rings 53 wird ein Widerstand gegen eine Drehbewegung der Antriebsstange 52 bezüglich des Führungsrohrs 51 aufgebaut. Die Antriebsstange 52 rotiert deshalb nicht, wenn sie längs ihrer Achse bewegt wird.
An dem anderen Ende der Antriebsstange 52 ist über Schrauben ein Verbin­ dungsrohr 56 und weiterhin über einen Stift 57 schwenkbar ein Gelenkelement 58 angeschlossen. Das Gelenkelement 58 kann über den Knopf 8 bewegt werden. Wie in der vergrößerten Darstellung nach Fig. 9 gezeigt, ist an dem proximalen Ende des Spiralrohrs 36b der Drahtführung 36 über eine Lötverbindung ein Stop­ per 54 aus Metall befestigt. Der Stopper 54 ist an einem Halteelement 55 festge­ hakt, das an dem Gestell 3a befestigt ist.
Der Endabschnitt des isolierenden Rohrs 36a der Drahtführung 36 steht um eine vorbestimmte Strecke, z. B. einige Millimeter bis einige Zentimeter, aus dem Ende des Spiralrohrs 36 heraus, wobei die elektrische Isolation zwischen dem Betäti­ gungsdraht und den Metallelementen mit dem Stopper 54 in der Bedieneinheit 3 sichergestellt ist.
Bei dem eben erläuterten Aufbau wird der Betätigungsdraht 22 durch Betätigen des Knopfes 8 über den Antriebsmechanismus 50 innerhalb der Drahtführung 36 vor- bzw. zurückbewegt. Das an dem Endabschnitt 1a des Einführteils 1 angeord­ nete Einstellelement 5 wird dabei geschwenkt, so daß die Richtung, in der die Spitze 100a des Behandlungsinstrumentes 100 heraussteht, verändert werden kann.
Wie vorstehend erläutert, ist die Bedieneinheit 3 gegenüber den an dem Endab­ schnitt 1a des Einführteils 1 vorgesehenen Metallelementen wie z. B. dem Endkör­ per 12, dem Einstellelement 5 etc. elektrisch isoliert. Wird als Behandlungsin­ strument 100 ein mit Hochfrequenzstrom arbeitendes Instrument eingesetzt, und tritt dabei ein auf das Einstellelement 5 fließender Leckstrom auf, so ist sicherge­ stellt, daß der Strom nicht über die Bedieneinheit 3 fließt und der Benutzer des­ halb vor Verbrennungen, die durch den Hochfrequenzstrom verursacht werden, geschützt ist.
Da das Einstellelement und/oder die um das Einstellelement herum angeordneten Elemente als einzelne Metallelemente ausgebildet werden können, ist eine aus­ reichende Festigkeit gewährleistet. Außerdem kann der Fertigungsprozeß ver­ einfacht und die praktische Verwendung verbessert werden.

Claims (8)

1. Endoskop (1000) mit
einer Bedieneinheit (3) mit mindestens einem Bedienelement (6, 8),
einem Einführteil (1), dessen proximales Ende mit der Bedieneinheit (3) ver­ bunden ist,
einem Instrumentenkanal (2) zum Einführen eines Behandlungsinstrumentes (100),
einem an dem distalen Ende des Einführteils (1) vorgesehenen Einstellele­ ment (5) zum Einstellen der Richtung, in der das distale Ende des in den In­ strumentenkanal (2) eingeführten Behandlungsinstrumentes (100) aus dem distalen Endabschnitt des Einführteils (1) heraussteht, und
einem Betätigungsdraht (22), der durch Betätigen des Bedienelementes (6, 8) längs seiner Achse bewegbar und mit dem Einstellelement (5) so verbun­ den ist, daß dieses entsprechend der Betätigung des Bedienelementes (6, 8) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endabschnitt des Einführteils (1) und die Bedieneinheit (3) elektrisch voneinander isoliert sind.
2. Endoskop (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ stellelement (5) aus Metall besteht.
3. Endoskop (1000) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (5) an einem an dem distalen Endabschnitt des Ein­ führteils (1) angeordneten Körper aus Metall gehalten ist, der mit dem Ein­ führteil (1) verbunden und von dessen Elementen elektrisch isoliert ist.
4. Endoskop (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungsdraht von elektrisch isolierendem Mate­ rial so umgeben ist, daß er gegenüber dem Bedienelement (6, 8) der Be­ dieneinheit (3) elektrisch isoliert ist.
5. Endoskop (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungsdraht (22) mit dem Bedienelement (6, 8) über einen Gelenkmechanismus verbunden ist, der ein mit dem Bedienele­ ment (6, 8) verbundenes Gelenkelement (58) sowie ein mit dem Gelenk­ element (58) und dem Betätigungsdraht (22) verbundenes Stangenelement (52) enthält, das in ein Rohrelement (51) eingepaßt und in diesem so geführt ist, daß es in axialer Richtung bewegbar ist.
6. Endoskop (1000) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (51) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
7. Endoskop (1000) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das pro­ ximale Ende des Betätigungsdrahtes (22) an dem Stangenelement (52) be­ festigt ist und letzteres aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
8. Endoskop (1000) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stangenelement (52) ein O-Ring vorgesehen ist, der so deformiert ist, daß er eine elliptische Form hat und so eine Drehbewegung des Stangenele­ mentes (52) bezüglich des Rohrelementes (51) verhindert.
DE10030482A 1999-06-21 2000-06-21 Endoskop Expired - Fee Related DE10030482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-173491 1999-06-21
JP17349199A JP3634671B2 (ja) 1999-06-21 1999-06-21 内視鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030482A1 true DE10030482A1 (de) 2001-03-01
DE10030482B4 DE10030482B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=15961503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030482A Expired - Fee Related DE10030482B4 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6605033B1 (de)
JP (1) JP3634671B2 (de)
DE (1) DE10030482B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113018A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4716594B2 (ja) * 2000-04-17 2011-07-06 オリンパス株式会社 内視鏡
JP4611538B2 (ja) * 2001-01-31 2011-01-12 Hoya株式会社 内視鏡の処置具起上装置
JP4634661B2 (ja) * 2001-07-09 2011-02-16 Hoya株式会社 内視鏡の先端部
US7591781B2 (en) * 2002-07-15 2009-09-22 Olympus Corporation Endoscope system with insertion direction changing guides
JP4025755B2 (ja) * 2004-07-02 2007-12-26 オリンパス株式会社 内視鏡
CA2604938A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Wilson-Cook Medical, Inc. Endoscopic apparatus having an elevator
US20070142849A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Usgi Medical, Inc. Helical tissue manipulation instruments and methods of use
US7815564B2 (en) 2006-02-21 2010-10-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Positioning system for manipulating a channel within a medical device
US7753843B2 (en) * 2006-05-09 2010-07-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device positioning system
US20070265494A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Boston Scientific Scimed Inc. Flexible and retractable endoscope elevator
US8863748B2 (en) * 2008-07-31 2014-10-21 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic surgical operation method
US9913574B2 (en) * 2009-12-18 2018-03-13 Cook Medical Technologies Llc Endoscope cap with ramp
US9179826B2 (en) * 2012-10-12 2015-11-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Distal tip channel ramp
US11234581B2 (en) * 2014-05-02 2022-02-01 Endochoice, Inc. Elevator for directing medical tool
JP5989277B2 (ja) * 2014-09-04 2016-09-07 オリンパス株式会社 内視鏡の先端構造
JP6357115B2 (ja) * 2015-01-15 2018-07-11 Hoya株式会社 内視鏡
JP6099851B1 (ja) * 2015-07-15 2017-03-22 オリンパス株式会社 内視鏡の先端カバーおよび内視鏡
WO2017122692A1 (ja) * 2016-01-14 2017-07-20 オリンパス株式会社 内視鏡用カバー、内視鏡、カバーユニット及び内視鏡ユニット
WO2021152659A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 オリンパス株式会社 内視鏡
CN112294429B (zh) * 2020-09-17 2021-09-10 杭州堃博生物科技有限公司 电刀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369556A (en) 1980-07-21 1983-01-25 Gte Products Corporation Method of making a photoflash lamp having new lead seal structure
JPS6290602A (ja) 1985-10-17 1987-04-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバユニツトの引替工法
US4867138A (en) * 1987-05-13 1989-09-19 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid electronic endoscope
US5275151A (en) * 1991-12-11 1994-01-04 Clarus Medical Systems, Inc. Handle for deflectable catheter
US5460167A (en) * 1993-03-04 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover with channel
US5569157A (en) 1993-05-07 1996-10-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3313185B2 (ja) 1993-05-11 2002-08-12 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JP3527561B2 (ja) * 1994-06-13 2004-05-17 ペンタックス株式会社 内視鏡
US5860913A (en) * 1996-05-16 1999-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope whose distal cover can be freely detachably attached to main distal part thereof with high positioning precision

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113018A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JP3634671B2 (ja) 2005-03-30
JP2001000388A (ja) 2001-01-09
US6605033B1 (en) 2003-08-12
DE10030482B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030482A1 (de) Endoskop
DE3614615C2 (de)
DE19609888B4 (de) Endoskopsatz
DE69734978T2 (de) Optische biopsiezangen
DE3603344C2 (de)
DE4307539B4 (de) Medizinische Zange
DE19608716C1 (de) Bipolares chirurgisches Faßinstrument
DE10052679A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10038085A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE10042097C1 (de) Urologisches Resektoskop
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
DE69024880T2 (de) Biegeeinrichtung
EP2298196A1 (de) Medizinisches Instrument
DE19745157A1 (de) Instrument bzw. Zange für medizinische und inbesondere endoskopische Anwendungen
DE29905757U1 (de) Vaginalspekulum mit Lichtleitermittel
DE102006049370A1 (de) Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
WO2005039427A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE19905982A1 (de) Zytologische Bürste für Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101