DE10029620B4 - Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10029620B4
DE10029620B4 DE10029620A DE10029620A DE10029620B4 DE 10029620 B4 DE10029620 B4 DE 10029620B4 DE 10029620 A DE10029620 A DE 10029620A DE 10029620 A DE10029620 A DE 10029620A DE 10029620 B4 DE10029620 B4 DE 10029620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching
shift
shift shaft
shaft body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10029620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029620A1 (de
Inventor
Andreas Rogg
Norbert Esly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10029620A priority Critical patent/DE10029620B4/de
Publication of DE10029620A1 publication Critical patent/DE10029620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029620B4 publication Critical patent/DE10029620B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil (2, 5) aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (1) einen rohrstückförmigen Wellenkörper (3) aufweist, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil (2, 5) festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltwelle für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltwelle nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 15 bis 18.
  • Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge sind bereits in vielen Ausführungen bekannt geworden. Neben den sogenannten Handschaltgetrieben, die über verschiedene Betätigungselemente einen Gangwähl- und Gangschaltvorgang des Fahrers auf die getriebeinternen Einrichtungen übertragen, sind auch bereits automatisierte Schaltgetriebe bekannt geworden. Diese tragen unter anderem dem gesteigerten Komfortanspruch des Fahrers Rechnung dadurch, daß am Schaltgetriebe beispielsweise hydraulische Aktoren angebracht werden, die für eine hydraulische Betätigung der getriebeinternen Schaltelemente sorgen. Auch sind bereits elektrische Aktoren bekannt geworden, die getriebeinterne Schaltelemente betätigen können.
  • Ein solches getriebeinternes Schaltelement ist eine Zentralschaltwelle oder zentrale Schaltwelle, bei der ein Wähl- oder Schaltvorgang durch eine axiale Betätigung oder eine Betätigung in Umfangsrichtung oder Drehrichtung erfolgen kann. Der Wählvorgang sorgt für die Auswahl der Schaltgasse, in der die zu schaltende Gangstufe liegt und mit dem Schaltvorgang wird die zu schaltende Gangstufe dann durchgeschaltet. Hierbei ist es möglich, daß die axiale Betätigung der zentralen Schaltwelle zum Wählen der Schaltgasse dient und die nach dem Wählen stattfindende Drehbewegung der zentralen Schaltwelle ein Betätigungselement in Form beispielsweise eines Schaltfingers in ein Schaltgabelmaul oder dergleichen eingreifen läßt und über die Verschiebung einer daran angeordneten Schaltstange für das Schalten der Gangstufe sorgt. Es ist aber auch möglich, daß die Drehbewegung der zentralen Schaltwelle für das Wählen der Schaltgasse zuständig ist und der Schaltvorgang dann über eine Axialbewegung der zentralen Schaltwelle herbeigeführt wird.
  • Aus der DE 197 34 023 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe bekannt geworden, welches über Aktuatoren betätigt werden kann. Bei einem mit einer zentralen Schaltwelle ausgestatteten Schaltgetriebe sorgt ein Paar von Aktuatoren für die Axialbewegung und die Drehbewegung der Schaltwelle in Umfangsrichtung. Diese zentrale Schaltwelle weist dabei ein Eingriffsbauteil auf, mittels dem es vom Aktuator zur Axialbewegung beaufschlagt werden kann und ein Eingriffsbauteil zur Beaufschlagung der Schaltwelle in Umfangsrichtung.
  • Bekannte Schaltwellen derartiger Getriebe werden aus einem Vollwerkstoff über mehrere Fertigungsstufen gefertigt und sind daher in der Herstellung aufwendig und teuer. Wenn darüber hinaus an einer solchen bekannten Schaltwelle auch noch zusätzliche Funktionen in der Form beispielsweise einer Verschaltsicherung implementiert werden müssen, so führt dies zu einem weiteren Anstieg der Bearbeitungsschritte. Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine zentrale Schaltwelle für ein insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, die deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann und auch in bereits bestehende Getriebekonstruktionen eingebunden werden kann. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Schaltwelle geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schaltwelle zeichnet sich daher dadurch aus, daß sie einen Wellenkörper in der Form eines Rohrstückes aufweist, an dem ein oder mehrere Eingriffsbauteile zur axialen Beaufschlagung und zur Beaufschlagung der Schaltwelle in Umfangsrichtung angeordnet werden können.
  • Es kann dabei am Wellenkörper ein erstes Eingriffsbauteil zur Beaufschlagung der Schaltwelle in axialer Richtung und ein zweites Eingriffsbauteil zur Beaufschlagung der Schaltwelle zur Drehung angeordnet sein. Die Eingriffsbauteile können dabei bei einem automatisierten Schaltgetriebe von einem beispielsweise am Getriebegehäuse angeordneten Aktuator beaufschlagt werden, so daß der Aktuator über ein dem ersten Eingriffsbauteil der Schaltwelle zugeordnetes Eingriffsbauteil beispielsweise in der Form eines Verzahnungselementes die Schaltwelle axial beaufschlagen kann und über ein dem zweiten Eingriffsbauteil zugeordnetes Verzahnungselement die Schaltwelle in Umfangsrichtung beaufschlagen kann.
  • Das erste Eingriffsbauteil zur Axialbeaufschlagung der Schaltwelle kann am rohrstückförmigen Wellenkörper relativ zu diesem drehbar aber axial fest festgelegt sein. Diese Anordnung führt dazu, daß eine Beaufschlagung des ersten Eingriffsbauteils am Wellenkörper über einen Aktuator zu einer Axialbewegung der Schaltwelle beispielsweise zum Wählen der Schaltgasse führt und daß aufgrund der Festlegung des zweiten Eingriffsbauteils am Wellenkörper relativ zu diesem drehfest und axial fest eine Beaufschlagung des zweiten Eingriffsbauteils am Wellenkörper zu einer Drehbewegung des Wellenkörpers relativ zum ersten Eingriffsbauteil führt, so daß es zu keiner Drehbewegung zwischen dem ersten Eingriffsbauteil und dem dieses beaufschlagenden Aktuator kommt.
  • In vorteilhafter Weise kann das erste Eingriffsbauteil ein Zahnstangensegment sein und das zweite Eingriffsbauteil ein Zahnradsegment. Das Zahnstangensegment wird zur axialen Beaufschlagung der rohrstückförmigen zentralen Schaltwelle so in oder am rohrstückförmigen Wellenkörper festgelegt, daß es relativ zu diesem drehbar ist aber bei einer Beaufschlagung des Zahnstangensegments über den Aktuator mit einem komplementär ausgestalteten Verzahnungsbauteil zu einer axialen Verschiebung der zentralen Schaltwelle in deren Längsrichtung führt. Das Zahnradsegment ist dabei sowohl axial als auch drehfest mit dem rohrstückförmigen Wellenkörper der zentralen Schaltwelle verbunden und kann ein Betätigungselement beispielsweise in der Form eines Schaltfingers aufweisen, so daß eine Betätigung des Zahnradsegments über den Aktuator zu einer Drehbewegung der zentralen Schaltwelle führt und damit zu einer Schwenkbewegung des Schaltfingers. Dieser kann in ein Schaltgabelmaul einer Schaltstange eingreifen und so zu einer axialen Betätigung der Schaltstange führen und damit zu einem Schalten der Gangstufe.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wellenkörper mit einer Vorspanneinrichtung in Eingriff bringbar ist derart, daß zur axialen Bewegung des Wellenkörpers eine Vorspannkraft zu überwinden ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß die axiale Betätigung der erfindungsgemäßen Schaltwelle nur dann möglich ist, wenn hierzu die von der Vorspanneinrichtung erzeugte Vorspannkraft überwunden wird. Dies führt insbesondere bei einer vertikalen Einbaulage der erfindungsgemäßen zentralen Schaltwelle zu dem Vorteil, daß es nicht zu einer nicht definierten axialen Stellung der Schaltwelle hinsichtlich der Vorspanneinrichtung kommen kann und so beispielsweise kein Herausgleiten der zentralen Schaltwelle aus der Neutralstellung des Schaltgetriebes eintreten kann. Wenn die zentrale Schaltwelle im Falle ihrer Anwendung bei einem automatisierten Schaltgetriebe von einem Aktuator betätigt wird, so muß dieser zur Herbeiführung einer axialen Betätigung der Schaltwelle zunächst die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung überwinden, um die im Getriebe gelagerte zentrale Schaltwelle axial zu verschieben. Zur Herbeiführung einer einrastenden Stellung kann am Wellenkörper mindestens eine mit einer Vorspanneinrichtung in Eingriff bringbare geneigte Fläche vorgesehen sein, so daß die Vorspanneinrichtung bei einer axialen Bewegung der Schaltwelle über die geneigte Fläche eine veränderliche Vorspannkraft erzeugt, die von dem beispielsweise elektromotorisch betätigten Aktuator überwunden werden muß, was bei diesem zu einem Anstieg des Beschaltungsstromes führt, so daß durch eine Erfassung des Beschaltungsstromes eine indirekte Erfassung des von der Schaltwelle zurückgelegten Weges ermöglicht wird.
  • Nach einer Fortführung der Erfindung kann am Wellenkörper eine Verschaltsicherung insbesondere in der Form einer ein Schaltschema nachbildenden Kulissenführung vorgesehen sein, so daß die Schaltwelle über Aktuatoren angesteuert keine Stellung einnehmen kann, die nicht dem Schaltschema des Schaltgetriebes entspricht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der rohrstückförmige Wellenkörper mindestens eine Aussparung zur Aufnahme mindestens eines Eingriffsbautei les aufweist, wobei das Eingriffsbauteil das zur axialen Betätigung der Schaltwelle vorgesehene relativ zu diesem drehbar und axial feste Zahnstangensegment sein kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der rohrstückförmige Wellenkörper aus einer mit Aussparungen für mindestens ein Eingriffsbauteil und/oder eine Vorspanneinrichtung und/oder eine Verschaltsicherung versehenen zu einem Rohrstück gerollten Platine gebildet. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß eine den rohrstückförmigen Wellenkörper in Abwicklung darstellende Platine mit Aussparungen für ein Eingriffsbauteil und/oder eine Vorspanneinrichtung und/oder eine Verschaltsicherung vorgesehen ist, so daß sich der Wellenkörper durch ein Rollen der Platine zu einem Rohrstück herstellen läßt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann im Inneren des rohrstückförmigen Wellenkörpers ein zweites Rohrstück angeordnet sein, welches Funktionsflächen in der Form eines Eingriffsbauteiles zur axialen Beaufschlagung und/oder einer geneigten Fläche und/oder einer Verdrehsicherung aufweist, wobei der rohrstückförmige Wellenkörper Aussparungen für den Zugang zu den Funktionsflächen des zweiten Rohrstücks besitzt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß ein Rohrstück Funktionsflächen in der Form beispielsweise eines Verzahnungsprofiles im Längsschnitt zur axialen Beaufschlagung des Wellenkörpers aufweist und eine geneigte Fläche zum Eingriff mit einer Vorspanneinrichtung besitzen kann sowie eine Verdrehsicherung in der Form beispielsweise einer Kulissenführung und ein solches Rohrstück in einen rohrstückförmigen Wellenkörper eingesetzt wird, derart, daß dieser über an ihm ausgebildete Aussparungen den Zugang zu den genannten Funktionsflächen ermöglicht. Über ein axial feste Anordnung des Rohrstücks mit den Funktionsflächen im rohrstückförmigen Wellenkörper führt eine Beaufschlagung der Verzahnung des Rohrstücks in Axialrichtung zu einer Beaufschlagung der Schaltwelle in Axialrichtung und zwar beispielsweise zum Wählen der Schaltgasse. Ein zweites an dem Wellenkörper an einem Ende angeordnetes Eingriffsbauteil in der Form beispielsweise eines Zahnradsegments mit einem daran angeordneten Schaltfinger führt bei einer Beaufschlagung des Zahnradsegments durch einen Aktuator zu einer Bewegung des Schaltfingers in Umfangsrichtung des rohrstückförmigen Wellenkörpers und damit beispielsweise zu einem Schaltvorgang der zu schaltenden Gangstufe.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltwelle kann im Inneren des rohrstückförmigen Wellenkörpers ein Eingriffsbauteil zur axialen Beaufschlagung der Schaltwelle und ein Blechbauteil mit Funktionsflächen in der Form einer geneigten Fläche und/oder einer Verschaltsicherung angeordnet sein, wobei der rohrstückförmige Wellenkörper Aussparungen für den Zugang zu den genannten Funktionsflächen besitzt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß ein Blechbauteil mit einer Funktionsfläche in der Form einer geneigten Fläche zum Eingriff mit einer Vorspanneinrichtung zur Erzeugung einer veränderlichen Vorspannkraft, wie es vorstehend bereits beschrieben worden ist, vorgesehen ist, wobei das Blechbauteil auch mit einer Verschaltsicherung versehen sein kann und daß im Inneren des rohrstückförmigen Wellenkörpers zusätzlich ein Eingriffsbauteil zur axialen Beaufschlagung der Schaltwelle vorgesehen ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Blechbauteil zur Lagefixierung im Wellenkörper zumindest abschnittsweise von einem Kunststoffwerkstoffbauteil festgelegt werden, welches gleichzeitig als Eingriffsbauteil zur axialen Beaufschlagung der Schaltwelle ausgebildet ist und zu diesem Zweck ein Verzahnungsprofil aufweisen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann der rohrstückförmige Wellenkörper eine Aussparung zur Aufnahme eines zur Axialbeaufschlagung der Schaltwelle dienenden Eingriffsbauteiles und eine Durchmesserverjüngung zur Bildung einer im Längsschnitt des rohrstückförmigen Wellenkörpers betrachteten geneigten Fläche aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann ein mit einer Verzahnung ausgebildetes Eingriffsbauteil in die Aussparung des rohrstückförmigen Wellenkörpers eingesetzt werden und zu diesem drehbar aber axial fest angeordnet werden, so daß sich der Wellenkörper relativ zum Eingriffsbauteil drehen, nicht aber axial versetzen kann. Eine Beaufschlagung des Eingriffsbauteiles über einen Aktuator führt damit zu einer axialen Bewegung der Schaltwelle, wobei an einem axialen Ende des Wellenkörpers ein zweites Eingriffsbauteil in der Form eines Zahnradsegments angeordnet werden kann, welches von einem Aktuator so beaufschlagt werden kann, daß der damit axial und drehfest verbundene Wellenkörper eine Drehbewegung zusammen mit dem Zahnradsegment ausführt und ein am Zahnradsegment angeordneter Schaltfinger in ein Schaltgabelmaul eingreifen kann. Mit der an der Durchmes serverjüngung des rohrstückförmigen Wellenkörpers im Längsschnitt ausgebildeten geneigten Fläche kann eine Vorspanneinrichtung in Eingriff stehen, die eine über die geneigte Fläche veränderliche Vorspannkraft erzeugt, so daß durch die Vorspanneinrichtung in einem vom Aktuator nicht beaufschlagten Zustand der Schaltwelle eine definierte Positionierung der Schaltwelle im Getriebegehäuse des Schaltgetriebes erzeugt wird und somit beispielsweise bei einer vertikalen Einbaulage der Schaltwelle keine aus dieser definierten Position unbeabsichtigt herausgelöste Position der Schaltwelle möglich ist, die bei dieser definierten Position beispielsweise eine der Neutralstellung des Schaltgetriebes entsprechende Position einnehmen kann.
  • Die erfindungsgemäße Schaltwelle mit einem rohrstückförmigen Wellenkörper, an dem Funktionsflächen ausgebildet sein können, oder der Bauteile mit Funktionsflächen aufnehmen kann, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, wird verglichen mit bekannten Schaltwellen eine deutlich kostengünstigere zentrale Schaltwelle ermöglicht, die darüber hinaus aufgrund ihrer Ausgestaltung mit einem rohrstückförmigen Wellenkörper, der verglichen mit bekannten Schaltwellen nicht aus einem massiven Körper ausgebildet ist, auch deutliche Gewichtsvorteile aufweist.
  • Nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle wird eine den rohrstückförmigen Wellenkörper in Abwicklung darstellende Platine gefertigt, die Platine wird zu einem Rohrstück geformt bzw. gerollt und das Eingriffsbauteil wird am Rohrstück festgelegt wird.
  • Bei der den Wellenkörper in Abwicklung darstellenden Platine kann es sich um ein rechteckförmiges beispielsweise mittels eines Stanzvorganges hergestelltes Blechbauteil handeln, welches eine Aussparung aufweist, die bei einem Rollen der Platine derart, daß zwei Längskanten der Platine aneinander zur Anlage kommen, einen ausgesparten Aufnahmeraum für die Anordnung eines beispielsweise als Zahnstangensegment ausgebildeten Eingriffsbauteils für die axiale Beaufschlagung der Schaltwelle bildet. So kann das Zahnstangensegment in einem eigenständigen Fertigungsvorgang hergestellt werden und dieses Zahnstangensegment dann nach dem Rollen der mit Aussparungen versehenen Platine zu einem Rohrstück in den beschriebenen Aufnahmeraum eingesetzt werden, so daß das Zahnstangensegment relativ zu dem Rohrstück drehbar und axial zu diesem festgelegt ist. Eine Beaufschlagung des Zahnstangensegments über eine entsprechende Verzahnung eines Aktuators führt damit zu einer axialen Beaufschlagung der so gebildeten Schaltwelle. An einem Ende des aus der Platine geformten Rohrstücks kann ein zweites Eingriffsbauteil beispielsweise in der Form eines Zahnradsegments mit einem Schaltfinger zur Beaufschlagung der Schaltwelle und damit des Schaltfingers über das Zahnradsegment beispielsweise mittels eines Verstemmvorgangs axial fest und drehfest festgelegt werden.
  • Nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst ein Eingriffsbauteil in der Form eines Zahnstangensegments oder Zahnsegments und einer geneigten Fläche an einem ersten Rohrstück und dann an einem zweiten Rohrstück Durchlässe ausgebildet. Dann wird das erste Rohrstück in das zwei te Rohrstück in der Art eingesetzt und dort festgelegt, daß das Zahnsegment und die geneigte Fläche mit den Durchlässen am zweiten Rohrstück ausgerichtet sind. Es bedeutet dies, daß in ein mit Durchlässen versehenes Rohrstück ein mit einem Eingriffsbauteil in der Form eines Zahnstangensegments und einer geneigten Fläche ausgebildetes anderes Rohrstück eingesetzt wird derart, daß sowohl das Zahnstangensegment als auch die geneigte Fläche durch die Durchlässe des zuerst genannten Rohrstücks hindurch von außen her zugänglich sind, so daß ein Aktuator über eine komplementär zum Zahnstangensegment ausgebildete Verzahnung mit dem Zahnstangensegment in Eingriff gebracht werden kann und die geneigte Fläche mit einer Vorspanneinrichtung beispielsweise in der Form eines in einer Hülse federbelastet verschiebbaren Stiftes in Eingriff kommen kann. An dem zweiten und damit äußeren Rohrstück kann an einem Ende ein zweites Eingriffsbauteil in der Form eines mit einem Schaltfinger versehenen Zahnradsegments zu diesem axialfest und drehfest beispielsweise mittels eines Verstemmvorganges angeordnet werden, so daß eine in Achsrichtung der Schaltwelle stattfindende Beaufschlagung des Zahnstangensegments durch einen Aktuator zu einer axialen Verschiebung der im Getriebegehäuse gelagerten Schaltwelle führt und mit dieser Bewegung auch das am zweiten Rohrstück festgelegte Eingriffsbauteil in der Form des Zahnradsegments axial betätigt wird und auf diese Weise der an diesem Zahnradsegment ausgebildete Schaltfinger in die Schaltgasse der zu schaltenden Gangstufe bewegt wird, was dem Wählvorgang entspricht, und dann eine Beaufschlagung des Zahnradsegments über einen Aktuator zur Herbeiführung einer Drehbewegung der Schaltwelle und zu einem Eingriff des Schaltfingers in ein Schaltgabelmaul und damit einer Verschiebung der am Schaltgabelmaul festgelegten Schaltstange der zu schaltenden Gangstufe führt, wodurch der Schaltvorgang vervollständigt wird.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann auch zunächst ein Eingriffsbauteil in der Form eines Zahnstangensegments und einer geneigten Fläche an einem Blechbauteil ausgebildet werden, welches eine solche Form und Fläche aufweist, daß es in ein mit Durchlässen versehenes Rohrstück eingesetzt werden kann und sodann das Blechbauteil in dem Rohrstück derart festgelegt wird, daß das Zahnstangensegment und die geneigte Fläche mit den Durchlässen ausgerichtet sind, so daß durch die Durchlässe hindurch das Zahnstangensegment und die geneigte Fläche von außen in einer Weise zugänglich sind, daß das Zahnstangensegment mit einem Aktuator in Eingriff gebracht werden kann und die als Rastierung fungierende geneigte Fläche mit einer Vorspanneinrichtung in Eingriff gebracht werden kann.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann zunächst ein Eingriffsbauteil in der Form eines Zahnstangensegments ausgebildet werden und ein Rohrstück mit einem Durchlaß zum Einsetzen des Zahnstangensegments in das Rohrstück versehen werden und darüber hinaus das Rohrstück zur Ausbildung einer im Schnitt geneigten Fläche mit einer Durchmesserverjüngung versehen werden, so daß das Zahnstangensegment für einen Aktuator wieder zugänglich ist und die durch eine Durchmesserverjüngung ausgebildete geneigte Fläche mit einer Vorspanneinrichtung in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Schaltwelle zur Erläuterung, daß diese über Ritzel sowohl zur Axialbewegung als auch zur Bewegung in Umfangsrichtung beaufschlagt werden kann;
  • 2 eine Ansicht in Draufsicht auf eine Platine zur Herstellung einer Schaltwelle und
  • 3 eine mittels der Platine nach 2 hergestellte Schaltwelle im Schnitt;
  • 4 ein Außenrohr mit Durchlässen zur Bildung einer Schaltwelle;
  • 5 ein Rohrstück mit einem Verzahnungssegment und einer geneigten Fläche in Draufsicht, welches in das Rohrstück nach 4 eingesetzt werden kann;
  • 6 eine Darstellung im Schnitt einer durch das Einsetzen des Rohrstückes nach 5 in das Rohrstück nach 4 hergestellten Schaltwelle;
  • 7 ein Rohrstück ähnlich desjenigen nach 4 zur Aufnahme eines Blechbauteils nach
  • 8 mit einer geneigten Fläche;
  • 9 eine Darstellung im Schnitt einer Schaltwelle mit einem in das Rohrstück nach 7 eingesetzten Blechbauteil nach 8 und einem Zahnstangensegment; und
  • 10 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Schaltwelle.
  • 1 der Zeichnung zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der vorliegenden zentralen Schaltwelle 1. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, besitzt die zentrale Schaltwelle 1 an ihrem in der Zeichnungen oberen Bereich ein Eingriffsbauteil 2 in der Form eines Zahnstangensegments. Dieses ist mit dem Wellenkörper 3 der zentralen Schaltwelle 1 relativ zu diesem drehbar aber axial fest verbunden.
  • Das Zahnstangensegment 2 besitzt eine Verzahnung, die mit einer Verzahnung eines Ritzels 4 in Eingriff steht, wobei das Ritzel 4 von einem nicht näher dargestellten Aktuator in Drehbewegung versetzt werden kann, so daß diese Drehbewegung über die Verzahnung des Ritzels und die Verzahnung des Zahnstangensegments 2 zu einer Bewegung der zentralen Schaltwelle 1 in Richtung ihrer Längsachse führt.
  • Mittels dieser axialen Bewegung der zentralen Schaltwelle 1 kann ein an dem dem Zahnstangensegment 2 gegenüberliegenden axialen Ende der zentralen Schaltwelle 1 bezüglich dieser axialfest und drehfest angeordnetes zweites Eingriffsbauteil 5 in der Form eines Zahnradsegments ebenfalls in Richtung der Längsachse der zentralen Schaltwelle 1 bewegt werden.
  • Das Zahnradsegment 5 weist ein Betätigungselement in der Form eines Schaltfingers 6 auf, der durch ein Ritzel 7 von einem nicht dargestellten Aktuator beaufschlagt in Richtung der Umfangsrichtung der zentralen Schaltwelle 1 betätigt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Bewegung der zentralen Schaltwelle 1 in Richtung ihrer Längsachse kann dabei zur Durchführung eines Wählvorganges herangezogen werden derart, daß der Schaltfinger 6 in die Schaltgasse der zu schaltenden Gangstufe verfahren wird, wobei zu diesem Zweck das Ritzel 4 das Zahnradsegment 2 beaufschlagt, so daß sich die zentrale Schaltwelle 1 in Richtung ihrer Längsachse bewegt. Nach Abschluß des Wählvorganges, das heißt, wenn der Schaltfinger 6 in ein Schaltgabelmaul einer zu schaltenden Gangstufe verfahren worden ist, wird der das Ritzel 7 beaufschlagende nicht dargestellte Aktuator in der Form beispielsweise eines Elektromotors beaufschlagt, so daß die Drehbewegung des Ritzels 7 zu einer Bewegung des Schaltfingers 6 in Umfangsrichtung der zentralen Schaltwelle 1 führt und auf diese Weise der Schaltfinger 6 mit dem Schaltgabelmaul der zu schaltenden Gangstufe in Eingriff kommt und dieses zusammen mit einer daran befestigten Schaltstange verschiebt, wodurch letztlich ein Zahnradpaar der zu schaltenden Gangstufe in Eingriff gebracht werden kann.
  • 1 der Zeichnung zeigt weiterhin eine Vorspanneinrichtung 8 in der Form eines in einer Hülse federbelastet verschiebbaren Stiftes, der mit einer geneigten Fläche 9 in Eingriff steht, so daß zur Herbeiführung einer Axialbewegung der zentralen Schaltwelle 1 durch die Beaufschlagung des Zahnstangensegments 2 der das Ritzel 4 beaufschlagende Aktuator die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung überwinden muß und sich, wenn die zentrale Schaltwelle 1 nicht zur Axialbewegung beaufschlagt wird, aufgrund der geneigten Fläche 9 und der mit dieser in Eingriff stehenden Vorspanneinrichtung 8 eine definierte Lage der zentralen Schaltwelle 1 ergibt.
  • Der Wellenkörper 3 der zentralen Schaltwelle 1 kann darüber hinaus eine Verschaltsicherung 10 in der Form einer Kulissenführung aufweisen, die ein Schaltschema des Schaltgetriebes nachbildet, welches über die zentrale Schaltwelle 1 betätigt wird.
  • 2 der Zeichnung zeigt in einer Draufsichtansicht eine Platine zur Herstellung der in 3 dargestellten zentralen Schaltwelle 1. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, besitzt die Platine 11 eine Form- und Flächenerstreckung, die sich aus einer Abwicklung der zentralen Schaltwelle 1 nach 3 ergibt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß im Umkehrschluß aus der Platine 11 der rohrstückförmige Wellenkörper 12 der zentralen Schaltwelle 1 nach 3 gebildet werden kann.
  • Die Platine 11 nach 2 kann über einen Stanzvorgang hergestellt werden und weist eine insgesamt rechteckförmige Grundkonfiguration auf, mit einer Ausnehmung oder Aussparung 13, die beim Rollen der Platine 11 zu dem in 3 dargestellten Wellenkörper 12 einen Aufnahmeraum für ein in 3 im Schnitt dargestelltes Zahnstangensegment 14 ergibt. Bei dem Zahnstangensegment 14 handelt es sich um ein Bauteil mit einer Verzahnung, welches über Begrenzungsflächen 15 in dem rohrstückförmigen Wellenkörper 12 so festgelegt werden kann, daß es relativ zum Wellenkörper 12 drehbar, aber axial fixiert ist. Die Begrenzungsflächen 15 werden dabei von Lappen 16 gebildet, die sich in die Ausnehmung 13 der Platine 11 erstrecken und eine halbkreisförmige Konfiguration aufweisen und zur Herstellung des Wellenkörpers 12 aus der Ebene der Ausnehmung 13 heraus in Richtung nach unten um 90° umgebogen werden, bevor die Platine 11 zu dem Wellenkörper 12 nach 3 geformt wird. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist die Platine 11 zur Bildung des Wellenkörpers 12 Ausnehmungen 17 auf, die form- und flächenkomplementär zu Fortsätzen 18 an der Längsseite der Platine 11 ausgebildet sind, die der Längsseite mit den Ausnehmungen 17 gegenüberliegend angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Platine 11 eine Verschaltsicherung in der Form einer Kulissenführung 19 auf, die das Schaltschema des Schaltgetriebes nachbildet, welches über die zentrale Schaltwelle 1 nach 3 geschaltet werden kann. Die Platine 11 weist weiterhin eine Ausnehmung 20 auf für die Aufnahme einer Laufbahn 21 (siehe 3), die eine geneigte Fläche bildet, die mit einer Vorspanneinrichtung 8 nach 1 in Eingriff gebracht werden kann, so daß eine axiale Verschiebung der zentralen Schaltwelle 1 nach 3 über einen Aktuator durch einen Eingriff auf das Zahnstangensegment 14 die Überwindung einer Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung 8 durch den Aktuator erforderlich macht, so daß die zentrale Schaltwelle 1 bei einer vertikalen Einbaulage im Getriebe eine definierte Lage einnimmt, die sich dadurch ergibt, daß die zentrale Schaltwelle 1 bezüglich der im Getriebegehäuse gelagerten Vorspanneinrichtung 8 eine durch den Wendepunkt 22 der Laufbahn 21 definierte Lage einnimmt, die beispielsweise der Neutralstellung des Getriebes entsprechen kann.
  • An der Unterseite der Platine 11 sind Laschen 23 angeordnet, die sich bei dem zum Wellenkörper 12 gebildeten Rohrstück diametral gegenüber stehen und in entsprechend ausgebildete Durchlässe eines Eingriffsbauteils 24 in der Form eines Zahnstangensegments eingesetzt werden können, welches dort beispielsweise über einen Verstemmvorgang der Enden der Laschen 23 sowohl drehfest als auch axialfest zum Wellenkörper 12 festgelegt werden kann. Die Laufbahn 21 weist bezüglich des Wellenkörpers 12 eine solche Lage auf, daß sie sich innerhalb des Drehbewegungsbereichs der zentralen Schaltwelle 1 befindet, um in jeder Relativlage der zentralen Schaltwelle 1 bezüglich des Getriebegehäuses die vorstehend beschriebene Funktion der Festlegung der Relativposition der zentralen Schaltwelle 1 im Getriebegehäuse bei einer nicht beaufschlagten Stellung der zentralen Schaltwelle 1 erfüllen kann. Die Laufbahn 21 kann dabei durch einen Ausstanz- und Umformungsvorgangs eines Streifens beispielsweise aus einem Blech erzeugt werden und mit der Platine 11 vor dem oder nach dem Rollvorgang der Platine 11 zum rohrstückförmigen Wellenkörper 12 verbunden werden.
  • 4 und 5 der Zeichnung zeigen Rohrkörper zur Bildung der in 6 im Schnitt dargestellten zentralen Schaltwelle 1 nach einer weiteren Ausführungsform. Die bei dieser Ausführungsform vorgesehene zentrale Schaltwelle 1 wird aus einem Rohrabschnitt gebildet, in das ein zweiter Rohrabschnitt eingesetzt wird, welcher Formelemente für die Funktion der Erfüllung der Übertragung der vom Aktuator stammenden Betätigungskraft und einer Rastierung für die Lagesicherung der zentralen Schaltwelle 1 im nichtbelasteten Zustand aufweist.
  • Das in 4 dargestellte Außenrohr 25 wird aus einem Rohrabschnitt durch beispielsweise einen dreidimensionalen Laserschneidevorgang hergestellt, mittels dem Durchlässe in der Form von Fenstern 26 und 27 in den Rohrabschnitt eingebracht werden, wobei das Fenster 26 für einen Zugriff auf eine Laufbahn 28 für die Funktion der Rastierung oder Lagesicherung der zentralen Schaltwelle vorgesehen ist und das Fenster 27 für einen Zugang auf ein Eingriffsbauteil in der Form einer am inneren Rohrkörper 29 ausgebildeten Verzahnung 30. Über Haltenasen 31, die am Rohrkörper 25 wiederum beispielsweise mittels eines Laserschneidevorgangs hergestellt werden, kann der innere Rohrkörper 29 nach seinem Einsetzen in den äußeren Rohrkörper 25 derart, daß das Fenster 26 mit der Laufbahn 28 und das Fenster 27 mit der Verzahnung 30 ausgerichtet ist, festgelegt werden dadurch, daß die Haltenasen 31 nach innen gedrückt werden, bis sie mit den Stirnflächen 49 des inneren Rohrkörpers 29 in Eingriff kommen und diesen axial fixieren.
  • Der in das äußere Rohr 25 eingesetzte innere Rohrkörper 29 wird durch eine Verdrehsicherung beispielsweise in der Form der Zahnflanken des Ritzels des Aktuators und der Verzahnung 30 an einer Verdrehung gegenüber dem Rohr 25 gehindert, so daß die Laufbahn 28 nur als schmaler Streifen ausgebildet sein muß. Das Außenrohr 25 kann auch aus einer gestanzten Platine ähnlich der Platine 11 nach 2 hergestellt werden und zu einem Rohr gerollt werden.
  • Die Verzahnung 30 des inneren Rohrkörpers 29 und seiner die Laufbahn 28 umgebenden Freisparung 32 kann beispielsweise mittels eines Laserschneidvorgangs hergestellt werden. Die Laufbahn 28 nach der 5 wird durch einen Umformvorgang des freigesparten Abschnitts 32 hergestellt, kann aber auch durch Walzen eines Rohres oder durch ein Blechbauteil gebildet werden, welches mit dem inneren Rohrkörper 29 verbunden wird. Es ist auch möglich, an dem äußeren Rohr 25 eine nicht dargestellte Kulissenführung als Verdrehsicherung durch einen Ausstanzvorgang oder durch ein Schneiden mittels eines Laserschneidvorgangs hergestellt wird. An dem unteren Ende der zentralen Schaltwelle 1 nach 6 ist ein Eingriffsbauteil 33 in der Form eines Zahnradsegments mit einem Schaltfinger festgelegt und zwar derart, daß ein Zahnradsegment mit Aussparungen zur Aufnahme der in 4 ersichtlichen Laschen 34 von diesen durchsetzt wird und dann ein Verstemmen an dem überstehenden Teil der Laschen 34 das Eingriffsbauteil 33 am äußeren Rohr 25 drehfest und axialfest fixiert. Neben dieser formschlüssigen Verbindung ist es auch möglich, das äußere Rohr 25 an dem Eingriffsbauteil 33 über eine plastische Verformung von Kontaktflächen der beiden Bauteile festzulegen und hierdurch eine Verdrehsicherung des Eingriffsbauteils 33 relativ zum Rohrkörper 25 herzustellen. Eine axiale Lagefixierung des Eingriffsbauteils 33 am Rohrkörper 25 findet dann durch einen Verstemmvorgang der Laschen 34 statt.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Schaltwelle ist in 7, 8 und 9 der Zeichnung dargestellt.
  • 7 der Zeichnung zeigt dabei einen Rohrkörper 35 ähnlich dem Rohrkörper 25 nach 4, so daß der Rohrkörper 35 ein Fenster 36 zum Zugriff auf eine Laufbahn 37 eines Blechbauteils 38 und ein Fenster 39 zum Zugriff auf ein Zahnstangensegment 40 besitzt.
  • Der Rohrkörper 35 wird aus einem Rohrabschnitt durch beispielsweise einen Laserschneidvorgang hergestellt, mit dem das Fenster 36, das Fenster 39 und die Laschen 41 sowie die Haltenasen 42 hergestellt werden können.
  • Das Bauteil 38, welches aus beispielsweise einem Blech hergestellt werden kann, wird aus einer gestanzten oder freigeschnittenen Platine mit Laschen 43 hergestellt, die zur Lagefixierung des Bauteiles 38 in dem Rohrkörper 35 um 90° gebogen werden können, so daß der Außenrand der Laschen 43 am Innenumfang des Rohrkörpers 35 zur Anlage kommt. Nach dem Beaufschlagen der Haltenasen 42 ähnlich zu den Haltenasen 31 nach 4 wird das Bauteil 38 im Rohrkörper 35 axial festgelegt. Die Laschen 41 dienen zur Festlegung eines Eingriffsbauteils 43 an einem axialen Ende des Rohrkörpers 35, welches wiederum als Zahnradsegment mit einem Schaltfinger ausgebildet sein kann. Über das Fenster 36 ist die Laufbahn 37 bei in dem Rohrkörper 35 eingesetztem Bauteil 38 für die Zusammenarbeit mit einer Verdrehsicherung ähnlich der Verdrehsicherung 8 nach 1 zugänglich. Das Fenster 39 dient dem Zugang zu dem Zahnstangensegment 40, welches über ein von einem Aktuator angetriebenen Ritzel für die axiale Beaufschlagung der zentralen Schaltwelle 1 nach 9 zum Wählen der Schaltgasse dient. Das Zahnstangenelement 40 kann beispielsweise aus einem Kunststoffwerkstoff in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden und dient dabei gleichzeitig der weiteren Lagefixierung des Bauteiles 38 im Inneren des Rohrkörpers 35. Wie es anhand von 9 ersichtlich ist, ist ein Bauteil 44 im Bereich der Laufbahn 37 zur weiteren Lagefixierung des Bauteiles 38 im Rohrkörper 35 vorgesehen. Das Außenrohr 35 kann mittels einem Laserschneidvorgang mit den Fenstern und Aussparungen versehen werden oder auch aus einer gestanzten Platine hergestellt werden, die zu einem Rohr gerollt wird. Auch eine als Verdrehsicherung dienende Kulissenführung kann in dem Rohrkörper 35 durch einen Schneidvorgang erzeugt werden.
  • 10 der Zeichnung schließlich zeigt eine zentrale Schaltwelle 1 nach einer weiteren Ausführungsform n einer Schnittdarstellung.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist diese Ausführungsform einen rohrstückförmigen Wellenkörper 45 auf, der aus einem Rohr mit einem Walzvorgang oder mit einem Hochdruckumformverfahren hergestellt wird.
  • Ein Zahnstangensegment 46 kann in einem Aufnahmeraum des Wellenkörpers 45 drehbar und axial fest angeordnet werden. Zu diesem Zweck weist der Wellenkörper 45 ein Fenster für den Zugang zum Eingriff mit einem Ritzel eines Aktuators auf, welches mit einem Laserschneidvorgang hergestellt werden kann. Eine Laufbahn 47 für eine Vorspanneinrichtung ähnlich der Vorspanneinrichtung 8 nach 1 kann an dem rotationssymetrischen Wellenkörper 45 über beispielsweise einen Walzvorgang hergestellt werden oder aber, wenn die Laufbahn 47 nur an einem Bereich des Umfangs des Wellenkörpers 45 gefertigt werden soll, beispielsweise durch ein umformendes Hochdruckverfahren. Die Laufbahn 47 befindet sich im Drehbewegungsbereich der zentralen Schaltwelle 1, um ihre Lagesicherungsfunktion in jeder Relativlage der gehäu sefest vorgesehenen Rastierung beziehungsweise der Vorspanneinrichtung zu erfüllen. Auch ist es möglich, eine Kulissenführung zur Verschaltsicherung an der zentralen Schaltwelle 1 nach 10 durch einen Schneidvorgang oder durch einen Stanzvorgang auszubilden. Das im unteren Bereich der 10 dargestellte zweite Eingriffsbauteil 48 kann wieder als Zahnradsegment mit einem Schaltfinger ausgebildet sein, welches an dem Wellenkörper 45 beispielsweise mittels eines Verstemmvorgangs oder einer plastischen Verformung dreh- und axialfest fixiert wird.
  • Die nach dem vorliegenden Herstellverfahren gefertigte zentrale Schaltwelle zeichnet sich insbesondere durch eine kostengünstige Ausbildung auf, da an ihr viele beispielsweise spanende Formgebungsverfahrensschritte, wie sie an bekannten aus einem massiven Körper hergestellten zentralen Schaltwellen notwendig sind, entfallen können. Ein zur Axialbewegungsbeaufschlagung erforderliches Eingriffsbauteil beispielsweise in der Form eines Zahnstangensegments oder einer Verzahnung ganz allgemein, kann an dem rohrstückförmigen Wellenkörper der zentralen Schaltwelle kostengünstig über Haltenasen, Laschen oder dergleichen fixiert werden. Ein zur Beaufschlagung der zentralen Schaltwelle über einen Aktuator vorgesehenes zweites Eingriffsbauteil in der Form beispielsweise eines Zahnradsegments kann an dem rohrstückförmigen Wellenkörper ohne die Ausbildung einer aufwendigen Wellen-Nabenverbindung über einen einfachen Verstemmvorgang oder eine plastische Umformung festgelegt werden.

Claims (18)

  1. Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil (2, 5) aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (1) einen rohrstückförmigen Wellenkörper (3) aufweist, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil (2, 5) festlegbar ist.
  2. Schaltwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wellenkörper (3) ein erstes Eingriffsbauteil (2) zur Beaufschlagung der Schaltwelle (1) in axialer Richtung und ein zweites Eingriffsbauteil (5) zur Beaufschlagung der Schaltwelle (1) zur Drehung angeordnet ist.
  3. Schaltwelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffsbauteil (2) am Wellenkörper (3) relativ zu diesem drehbar und axial fest festgelegt ist.
  4. Schaltwelle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingriffsbauteil (5) am Wellenkörper (3) relativ zu diesem drehfest und axial fest festgelegt ist.
  5. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffsbauteil (2) ein Zahnstangensegment ist und daß das zweite Eingriffsbauteil (5) ein Zahnradsegment ist.
  6. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkörper (3) mit einer Vorspanneinrichtung (8) in Eingriff bringbar ist derart, daß zumindest zur axialen Bewegung des Wellenkörpers (3) eine Vorspannkraft zu überwinden ist.
  7. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Wellenkörper (3) mindestens eine mit einer Vorspanneinrichtung (8) in Eingriff bringbare geneigte Fläche (9) zur Erzeugung einer veränderlichen Vorspankraft vorgesehen ist.
  8. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Wellenkörper (3) eine Verschaltsicherung (10) in der Form einer ein Schaltschema nachbildenden Kulissenführung vorgesehen ist.
  9. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkörper (3) mindestens eine Aussparung (13) zur Auf nahme mindestens eines Eingriffsbauteiles (14) aufweist.
  10. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkörper (12) aus einer mit Aussparungen (13, 20, 19) für mindestens ein Eingriffsbauteil (14) und/oder eine Vorspanneinrichtung (8) und/oder eine Verschaltsicherung (10) versehenen zu einem Rohrstück (12) gerollten Platine (11) gebildet ist.
  11. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des rohrstückförmigen Wellenkörpers (25) ein Funktionsflächen (30, 28) in der Form eines Eingriffsbauteiles zur axialen Beaufschlagung und/oder einer geneigten Fläche und/oder einer Verschaltsicherung aufweisendes zweites Rohrstück (29) angeordnet ist und der Wellenkörper (25) Aussparungen (26, 27) für den Zugang zu den Funktionsflächen besitzt.
  12. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des rohrstückförmigen Wellenkörpers (35) ein Eingriffsbauteil (40) zur axialen Beaufschlagung und ein Blechbauteil (38) mit Funktionsflächen in der Form einer geneigten Fläche und/oder einer Verdrehsicherung angeordnet ist und der Wellenkörper (35) Aussparungen (36, 39) für den Zugang zu den Funktionsflächen und dem Eingriffsbauteil (40) besitzt.
  13. Schaltwelle (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechbauteil (38) zur Lagefixierung im Wellenkörper (35) zumindest abschnittsweise von mindestens einem Kunststoffwerkstoffbauteil (40) festgelegt ist, wobei das Kunststoffwerkstoffbauteil (40) als Eingriffsbauteil zur axialen Beaufschlagung der Schaltwelle (1) ausgebildet ist.
  14. Schaltwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkörper (45) eine Aussparung zur Aufnahme eines Eingriffsbauteiles (46) und eine Durchmesserverjüngung (47) zur Bildung einer geneigten Fläche besitzt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist und einen rohrstückförmigen Wellenkörper besitzt, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil festlegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bilden einer den Wellenkörper in Abwicklung darstellenden Platine b) Rollen der Platine zu einem Rohrstück c) Festlegen des Eingriffsbauteiles am Rohrstück.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist und einen rohrstückförmigen Wellenkörper besitzt, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil festlegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ausbilden eines Eingriffsbauteiles in der Form eines Verzahnungssegments und einer geneigten Fläche an einem ersten Rohrstück b) Ausbilden von Durchlässen an einem zweiten Rohrstück c) Einsetzen und Festlegen des ersten Rohrstückes in dem zweiten Rohrstück derart, daß das Verzahnungssegment und die geneigte Fläche mit den Durchlässen ausgerichtet sind.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist und einen rohrstückförmigen Wellenkörper besitzt, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil festlegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ausbilden eines Eingriffsbauteiles in der Form eines Verzahnungssegments und einer geneigten Fläche an einem Blechbauteil b) Ausbilden von Durchlässen an einem Rohrstück c) Einsetzen und Festlegen des Blechbauteils in dem Rohrstück derart, daß das Verzahnungssegment und die geneigte Fläche mit den Durchlässen ausgerichtet sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle (1) für ein Schaltgetriebe, die zum Wählen von zu schaltenden Gangstufen und zum Schalten der Gangstufen ausgebildet ist und hierzu axial bewegbar und drehbar ausgebildet ist, und mindestens ein Eingriffsbauteil aufweist, mittels dem die Schaltwelle (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung zum Wählen und Schalten beaufschlagbar ist und einen rohrstückförmigen Wellenkörper besitzt, an dem das mindestens eine Eingriffsbauteil festlegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ausbilden eines Eingriffsbauteiles in der Form eines Verzahnungssegments b) Ausbilden eines Durchlasses an einem Rohrstück und einer Durchmesserverjüngung des Rohrstückes c) Einsetzen und Festlegen des Eingriffsbauteiles in dem Rohrstück.
DE10029620A 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE10029620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029620A DE10029620B4 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928263 1999-06-21
DE19928263.3 1999-06-21
DE10029620A DE10029620B4 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029620A1 DE10029620A1 (de) 2000-12-28
DE10029620B4 true DE10029620B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=7911944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081711T Expired - Fee Related DE10081711D2 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10029620A Expired - Lifetime DE10029620B4 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081711T Expired - Fee Related DE10081711D2 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6260300A (de)
DE (2) DE10081711D2 (de)
FR (1) FR2795151B1 (de)
IT (1) IT1318033B1 (de)
WO (1) WO2000079153A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013878A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos hergestellte Schaltwelle
DE10113982A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE10128318A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Gif Gmbh Schaltgetriebe
DE102004020136A1 (de) * 2003-11-19 2005-11-17 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102004007748A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
DE102004023232A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Bearbeitung einer Schaltwelle für ein Schaltgetriebe
DE102015103159A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604885A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Schaltwelle
DE19734023A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820577A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19805924A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604885A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Schaltwelle
DE19734023A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10081711D2 (de) 2001-12-13
AU6260300A (en) 2001-01-09
DE10029620A1 (de) 2000-12-28
ITMI20001392A1 (it) 2001-12-20
FR2795151B1 (fr) 2004-04-09
IT1318033B1 (it) 2003-07-21
ITMI20001392A0 (it) 2000-06-20
WO2000079153A1 (de) 2000-12-28
FR2795151A1 (fr) 2000-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715210A2 (de) Rastelement
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102008029264A1 (de) Montage- und Transportsicherungsanordnung für einen Schaltmechanismus eines Getriebes
DE10029620B4 (de) Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
DE102008029262A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung von Schaltschienen eines Getriebes
EP1969259A1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007037521A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE19840621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum servomechanischen Schalten eines Stufengetriebes
DE10021177A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19927698B4 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE10225467A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen von Getrieben eines Kraftfahrzeuges
DE10347492A1 (de) Schalteinrichtung
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
EP2191174A1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE102006054907A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
EP1286073B1 (de) Spielfreie Klauenkupplung
WO2017157387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schalthülse für ein zahnräder-wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right