DE10029579B4 - Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen - Google Patents

Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10029579B4
DE10029579B4 DE10029579A DE10029579A DE10029579B4 DE 10029579 B4 DE10029579 B4 DE 10029579B4 DE 10029579 A DE10029579 A DE 10029579A DE 10029579 A DE10029579 A DE 10029579A DE 10029579 B4 DE10029579 B4 DE 10029579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
control
lref
target
jerk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10029579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029579A1 (de
Inventor
Oliver Dr.-Ing. Sawodny
Stefan Dr.-Ing. Lahres
Harald Dipl.-Ing. Aschemann
Eberhard Paul Prof. Dr. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10029579A priority Critical patent/DE10029579B4/de
Priority to IT2001MI001127A priority patent/ITMI20011127A1/it
Priority to US09/882,913 priority patent/US6601718B2/en
Publication of DE10029579A1 publication Critical patent/DE10029579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029579B4 publication Critical patent/DE10029579B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen (1), bei dem die an Seilen aufgehängte Last um einen bestimmten absoluten Winkel (γ) mit einem Drehwerk, das zwischen der an der Seilaufhängung (2) angeordneten Unterflasche (4) und dem Lastaufnahmemittel (3) angeordnet ist und zum Drehen der Last dient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung für das Drehwerk Torsionsschwingungen der Last unterdrückt, wobei als Eingangsgröße die absolute Drehwinkelgeschwindigkeit (γ .) über einen Gyroskopsensor gemessen wird, die Winkelposition (c) des Drehwerks und die Seillänge (lS) gemessen werden und auf den Stelleingang zurückgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um einen effizienten Materialfluß zu gewährleisten, sind die meisten Krane mit einem besonderen Lastaufnahmemittel an der Unterflasche des Lastseiles ausgerüstet. Das Lastaufnahmemittel variiert in Abhängigkeit von den Gütern, die transportiert werden sollen. Beispielsweise dient ein Containerspreader als Lastaufnahmevorrichtung für Container. Soweit es sich bei dem Transportgut um ein asymmetrisches Objekt handelt, ist eine Orientierung der Last am Zielpunkt erforderlich. Unter Orientierung versteht man, daß die Last am Zielpunkt um einen definierten Winkel gedreht wird. Hierzu wird im Lastaufnahmemittel zwischen Seilaufhängungspunkt und der Greifvorrichtung für die Last ein Drehwerk eingebaut.
  • Wird nun ein derartiges Drehwerk betätigt, so kann durch zu schnelles Drehen der Last eine Torsionsschwingung hervorgerufen werden, die von einem geübten Kranfahrer durch eine gezielte Gegenbewegung des Drehwerkes gedämpft werden kann. Dabei hängt es von der Erfahrung und dem Geschick des jeweiligen Kranfahrers ab, wie schnell er eine derartige Torsionsschwingung ausgleichen kann. Beispielsweise kann bei entsprechender Windbelastung eine entsprechenden Torsionsschwingung auch von außen angeregt werden. Diese überlagerten Torsionschwingungen können nur sehr schwer vom Kranfahrer ausgeglichen werden.
  • Bekannt sind bereits Verfahren zur Unterdrückung von Pendelschwingungen bei Lastkranen.
  • So beschreibt die DE 127 80 79 A eine Anordnung zur selbsttätigen Unterdrückung von Pendelungen einer mittels eines Seiles an einem in waagerechter Ebene bewegbaren Seilaufhängepunkt hängenden Last bei Bewegung des Seilaufhängepunktes in mindestens einer waagerechten Koordinate, bei der die Geschwindigkeit des Seilaufhängepunktes in der waagerechten Ebene durch einen Regelkreis in Abhängigkeit von einer von dem Auslenkwinkel des Lastseiles gegen das Endlot abgeleiteten Größe beeinflusst wird.
  • Die DE 20 22 745 A zeigt eine Anordnung zur Unterdrückung von Pendelschwingungen einer Last, die mittels eines Seiles an der Katze eines Kranes aufgehängt ist, deren Antrieb mit einer Drehzahleinrichtung und einer Wegregeleinrichtung ausgestattet ist, mit einer Regelanordnung, die die Katze unter Berücksichtigung der Schwingungsperiode während eines ersten Teils des von der Katze zurückgelegten Weges derart beschleunigt und während eines letzten Teils dieses Weges derart verzögert, daß die Bewegung der Katze und die Schwingung der Last am Zielort gleich zu Null werden.
  • Aus der DE 321 04 50 A1 ist eine Einrichtung an Hebezeugen für die selbsttätige Steuerung der Bewegung des Lastträgers mit Beruhigung des beim Beschleunigen oder Abbremsen der an ihm hängenden Last auftretenden Pendels der Last während eines Beschleunigungs- bzw. Abbremszeitintervalles bekannt geworden. Die Grundidee beruht auf dem einfachen mathematischen Pendel. Die Katz- und Lastmasse wird für die Berechnung der Bewegung nicht miteinbezogen. Coulombsche und geschwindigkeitsproportionale Reibung der Katz- oder Brückenantriebe werden nicht berücksichtigt.
  • Um einen Lastkörper schnellstmöglich vom Standort zum Zielort transportieren zu können, schlägt die DE 322 83 02 A1 vor, die Drehzahl des Antriebsmotors der Laufkatze mittels eines Rechners so zu steuern, daß die Laufkatze und der Lastträger während der Beharrungsfahrt mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden und die Pendeldämpfung in kürzester Zeit erreicht wird. Der aus der DE 322 83 02 A1 bekannte Rechner arbeitet nach einem Rechenprogramm zur Lösung der für das aus Laufkatze und Lastkörper gebildeten ungedämpften Zwei-Massen-Schwingungssystems geltenden Differentialgleichungen, wobei die Coulombsche und geschwindigkeitsproportionale Reibung der Katz- oder Brückenantriebe nicht berücksichtigt werden.
  • Bei dem aus der DE 37 10 492 A1 bekannt gewordenen Verfahren werden die Geschwindigkeit zwischen den Zielorten auf dem Weg derart gewählt, daß nach Zurücklegen der Hälfte des Gesamtweges zwischen Ausgangsort und Zielort der Pendelausschlag stets gleich Null ist.
  • Das aus der DE 39 33 527 A1 bekannt gewordene Verfahren zur Dämpfung von Lastpendelschwingungen umfaßt eine normale Geschwindigkeits-Positionsregelung.
  • Die DE 691 19 913 T2 behandelt ein Verfahren zum Steuern der Verstellung einer pendelnden Last, bei der in einem ersten Regelkreis die Abweichung zwischen der theoretischen und der wirklichen Position der Last gebildet wird. Diese wird abgeleitet, mit einem Korrekturfaktor multipliziert und auf die theoretische Position des beweglichen Trägers addiert. In einem zweiten Regelkreis wird die theoretische Position des beweglichen Trägers mit der wirklichen Position verglichen, mit einer Konstanten multipliziert und auf die theoretische Geschwindigkeit des beweglichen Trägers aufaddiert.
  • Die aus der DE 127 80 79 A , DE 393 35 27 A1 und DE 691 19 913 T2 bekannt gewordenen Regelverfahren benötigen zur Lastpendeldämpfung einen Seilwinkelsensor. In der erweiterten Ausführung gemäß der DE 44 02 563 ist dieser Sensor ebenfalls erforderlich. Da dieser Seilwinkelsensor erhebliche Kosten verursacht, ist es von Vorteil, wenn die Lastpendelung auch ohne diesen Sensor kompensiert werden kann.
  • Bei der DE 20 22 745 A sind für die Lastpendeldämpfung mehrere Sensoren erforderlich. So muß bei der DE 20 22 745 A zumindest eine Drehzahl und Positionsmessung der Krankatze vorgenommen werden.
  • Auch die DE 37 10 492 A1 benötigt als zusätzlichen Sensor zumindest die Katz- bzw. Brückenposition.
  • Alternativ zu diesem Verfahren schlägt ein anderer Ansatz, der beispielsweise aus der DE 32 10 450 A1 und der DE 322 83 02 A1 bekannt geworden ist, vor, die dem System zugrundeliegenden Differentialgleichungen zu lösen und basierend hierauf eine Steuerstrategie für das System zu ermitteln, um eine Lastpendelung zu unterdrücken, wobei im Falle der DE 32 10 450 A1 die Seillänge und im Falle der DE 322 83 02 A1 die Seillänge und Lastmasse gemessen wird. Bei diesen Systemen wird jedoch die im Kransystem nicht zu vernachlässigenden Reibungseffekte der Haftreibung und geschwindigkeitsproportionalen Reibung nicht berücksichtigt.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 199 20 431 A1 der Anmelder der hier vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit einem Steueralgorithmus realisiert worden, der auf der Grundidee basiert, daß als Führungsgrößen nicht nur die Funktion der Soll-Lastposition in Abhängigkeit von der Zeit generiert werden, sondern auch die Funktion für die Soll-Lastgeschwindigkeit, Soll-Lastbeschleunigung, den Soll-Lastruck und die Ableitung des Soll-Lastruckes und in einem Vorsteuerungsblock derart gewichtet auf das Kransystem aufgeschaltet werden, daß das resultierende Gesamtsystem aus Krandynamik und Vorsteuerung geschwindigkeitstreu, beschleunigungstreu, rucktreu und treu hinsichtlich der Ableitung des Ruckes arbeitet. Als minimale Eingangsgrößen für dieses prioritätsältere aber nicht vorveröffentlichte Verfahren werden die Seillänge und die Lastmasse benötigt.
  • Keines der zuvor beschriebenen Verfahren befaßt sich mit der eingangs geschilderten Problematik der Torsionsschwingungen bei der Betätigung des Drehwerks.
  • Aus der WO 97/19888 A1 ist eine Krananlage bekannt, in der die Lasten mit einer Vierseilaufhängung versehen sind. Hier wird zur Verhinderung einer Torsionsbewegung der Last zumindest eines der Seile der Vierseilaufhängung beeinflußt.
  • Die DE 19907989 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bahnregelung von Kranen mit einer Einseilaufhängung, bei der Torsionsschwingungen um einen in Richtung der X-Koordinate ausgerichteten Rotationsvektor gedämpft werden können
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem eine Last ohne Anregung von Torsionsschwingungen auf eine definierte Winkelposition gedreht werden kann und mit dem eventuell extern angeregte Torsionsschwingungen wirksam gedämpft werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Hier wird eine Regelung des Drehwerkes realisiert, die auf der Messung der absoluten Drehwinkelgeschwindigkeit mittels eines Gyroskopsensors und der Winkelposition der Drehachse des Drehwerkes basiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach kann die Drehbewegung der Last und der Greifvorrichtung für die Last mit einem Gyroskopsensor erfasst werden. Da das Messignal bei verfügbaren Gyroskopsensoren teilweise stark verrauscht ist und durch Drift und Offset verfälscht wird, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Offset in einem sogenannten Störbeobachtermodul geschätzt und kompensiert. Ein Beobachter berechnet basierend auf dem idealisierten dynamischen Modell der Anordnung aus dem Sensorsignal des Gyroskopsensors die absolute Winkelstellung der Last.
  • Bei der erfindungsgemäßen Regelung kann vorteilhaft ein Steueralgorithmus eingesetzt werden, bei dem in einem sogenannten Bahnplanungsmodul die Zeitfunktionen für die Sollposition, die Soll-Geschwindigkeit, die Soll-Beschleunigung, den Soll-Ruck und die Ableitung des Soll-Ruckes bildet. Diese Funktionen werden in einem Vorsteuerungsblock derart gewichtet auf das Kransystem aufgeschaltet, daß das resultierende Gesamtsystem aus Krandynamik und Vorsteuerung geschwindigkeitsgetreu, beschleunigungstreu, rucktreu und treu hinsichtlich der Ableitung des Ruckes arbeitet. Bei diesem Modell werden als zusätzlich veränderliche Parameter die Seillänge und die Lastmasse berücksichtigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die prinzipielle Struktur eines Krans mit Lastaufnahmemittel
  • 2: die Seilaufhängung der Steuerung und Drehachse am Lastaufnahmemittel
  • 3. die Gesamtstruktutur der Steuerung
  • 4: beispielhafte Zeitfunktionen des Bahnplanungsmoduls
  • 5: die Struktur des Achsreglers
  • 6: die Struktur des Zustandsregiers
  • 7: die Struktur des Vorsteuerung
  • 8: die Struktur des Störbeobachters
  • In 1 ist die prinzipielle Struktur eines Krans 1 mit einem Lastaufnahmemittel 3 dargestellt. Zwischen Lastaufnahmemittel 3 und Unterflasche 4 der Seilaufhängung 2 ist eine Drehachse 5 angeordnet, um die die Unterflasche der Seilaufhängung gegenüber dem eigentlichen Lastaufnahmemittel motorisch verdreht werden kann. Dadurch kann die Last um den Winkel γ gedreht werden.
  • Anhand der 2 wird nun ein dynamisches Modell zur Beschreibung dieses Vorgangs hergeleitet. Der wesentliche Effekt bei der Orientierung der Last beruht darauf, daß mit der Drehachse die Unterflasche 4 der Seilaufhängung 2 gegenüber dem Lastaufnahmemittel 3 verdreht wird. Die Postition der Drehachse entspricht der Variablen c. Dadurch verdrillen sich die vier zur Krankatze nach oben laufenden Tragseile 21 entgegen der Drehrichtung der Drehachse. Die Verdrilling entspricht dem Differenzwinkel γdrill = γ – c (1)
  • Dies führt zu einem leichten Anheben der Last. Der diagonale Abstand der Tragseile zueinander beträgt dc. Durch die Verdrilling werden die Tragseile um den Winkel φ1drill ausgelenkt.
  • Figure 00080001
  • lS entspricht hier der Länge der Tragseile 21 zwischen Hubseilwinde und Unterflasche 4.
  • Dadurch wird die Last um
    Figure 00080002
    angehoben. Damit entsteht ein rückwirkendes Drehmoment
    Figure 00080003
    mit der beschleunigenden Kraft Fdrill = mLgsinφ1drill (4), wobei mL die Masse der Last ist.
  • Das Drehmoment Mdrill wird in eine gegenläufige Drehbewegung umgesetzt. Resultat ist eine Torsionsschwingung, die durch folgende Differentialgleichung beschrieben wird. Lc + ΘUc)γ ..drill = –Mdrill – Mc (5)
  • ΘLc ist das Trägheitsmoment bei Rotation des Effektors um die Drehachse, ΘUc ist das Trägheitsmoment bei Rotation der Unterflasche um die Drehachse, Mc ist die Rückwirkung des antreibenden Drehmomentes des Antriebs der Drehachse auf den Verdrillungswinkel γdrill. In Abhängigkeit von der Beschleunigung der Drehachse ist das antreibende Moment Mc = ΘLcc .. (6)
  • Gl. 4 wird nun linearisiert, indem sinφ ≈ φ1drill. Damit erhält man die folgende Bewegungsgleichung
    Figure 00090001
  • Um einen Regler zu entwerfen, der die beim Drehen der Last zwangsläufig auftretenden Torsionsschwingungen unterdrückt, wird die Differentialgleichung Gl. 7 in die Zustandsraumdarstellung überführt. Als Zustandsgrößen werden der Verdrillungswinkel, die Winkelposition der Drehachse sowie deren Ableitungen definiert. Damit erhält man das folgende Zustandsraummodell: c = A c x c + B c u c y c = C c x c y mc = C mc x c (8) mit Zustandsvektor:
    Figure 00100001
    Eingangsmatrix:
    Figure 00100002
    Systemmatrix:
    Figure 00100003
  • Eingangsvektor:
    • u c = c .. = c ..soll
  • Ausgangsmatrix der Regelgröße:
    • C c = [1 1 0 0]
  • Ausgangsvektor der Regelgröße:
    • y c = γ
  • Ausgangsmatrix der Meßgröße:
    Figure 00110001
  • Ausgangsvektor der Meßgrößen:
    Figure 00110002
  • Die Dynamik der Antriebseinheit der Drehachse wird vernachlässigt. Damit kann als Eingangsvektor des Systems anstatt der Soll-Beschleunigung der Drehachse die Beschleunigung der Drehachse verwendet werden. Der Eingangsvektor der Systembeschreibung ist zugleich Ausgangsgröße des im folgenden hergeleiteten Reglers.
  • Als Meßgrößen liegen die absolute Drehwinkelgeschwindigkeit und die Winkelposition der Drehachse vor. Die Drehwinkelgeschwindigkeit wird mit einem Gyroskopsensor erfaßt. Da dessen Meßwert durch Drift und Offset verfälscht ist, muß ein Störbeobachter die Meßdatenauswertung unterstützen. Die Position der Drehachse wird mit einem Absolutencoder erfaßt. Die Drehwinkelgeschwindigkeit der Drehachse wird durch reales Differenzieren gebildet.
  • Für den nun folgenden Entwurf von Vorsteuerung und Zustandsregelung wird die Modelldarstellung nach Gl. 8 und Gl. 9 um die Aufschaltung des Führungsgrößenvektors w c, über die Vorsteuerungsmatrix S c und die Zustandsrückführung über die Reglermatrix K c erweitert. Damit erhält man u c = S c·w cK c·x c (10) wobei Führungsgrößenvektor:
    Figure 00120001
  • Vorsteuerungsmatrix:
    • S c = [KVc0 KVc1 KVc2 KVc3 KVc4] (11)
  • Reglermatrix:
    • K c = [kc1 kc2 kc3 kc4]
    • wobei c ..soll,rück = –K c x c und c ..soll,vorst = S c w c
  • Zusammenfassend läßt sich die folgende Gesamtstruktur der Steuerung der Drehachse darstellen (3). Vom Bediener wird eine Zielposition γZiel beispielsweise über den Leitrechner 36 oder eine Zielgeschwindigkeit γ .Ziel beispielsweise über die Funkfernbedienung 35 vorgegeben. Im Bahnplanungsmodul 31 werden daraus die Referenzzeitfunktionen für die Sollposition γLref, die Soll-Geschwindigkeit γ .Lref , die Soll-Beschleunigung γ ..ref , den Soll-Ruck γ ...Lref und die Ableitung des Soll-Ruckes γ(V) Lref gebildet, wobei die kinematischen Beschränkungen wie die maximale Geschwindigkeit νmax, die maximale Beschleunigung amax und der maximale Ruck jmax stets eingehalten werden. In 4 sind beispielhaft generierte Referenzzeitfunktionen dargestellt, wie sie für ein ähliches System in der DE 199 20 431 A1 bereits erläutert wurden. Die Referenzzeitfunktionen sind die Ausgangssgrößen des Bahnplanungsmoduls 31 und zugleich die Eingangsgrößen für das Achsreglermodul 33, dessen Struktur in 5 näher dargestellt ist.
  • Das Achsreglermodul besteht aus dem Vorsteuerungsmodul 51, dem Zustandsreglermodul 53 und dem Störbeobachtermodul 55. Eingangsgrößen sind die Referenzzeitfunktionen aus dem Bahnplanungsmodul, Ausgangsgröße ist die Soll-Beschleunigung der Drehachse c ..soll . Erforderliche Meßgrößen sind die Seillänge lS, die Lastmasse mL, die Position der Drehachse c und die absolute Winkelgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels γ ..
  • Im folgenden werden nun die Module 51, 53 und 55 näher erläutert.
  • Der Zustandsregler 53 für die Drehachse wird nach dem Polvorgabeverfahren entworfen. Die charakteristische Gleichung des Systems mit Zustandsregler lautet det(sIA c + B c·K c) = 0 (12)
  • Die gewünschte Dynamik des geregelten Systems wird über das Poynom
    Figure 00130001
    vorgegeben. Die rci sind so zu wählen, daß das System stabil ist, die Regelung hinreichend schnell bei guter Dämpfung arbeitet und die Stellgrößenbeschränkung bei typischen auftretenden Regelabweichungen nicht erreicht wird. Werden die Gleichungen Gl. 12 und Gl. 13 gleichgesetzt, so ergeben sich die zu bestimmenden Reglerverstärkungen kc1 bis kc4 zu
    Figure 00140001
  • Abhängige Systemparameter in den Reglerverstärkungen kc1 bis kc4 sind die Variablen der Lastmasse mL, des diagonalen Abstands der Tragseile dc, der Seilänge lS, des Trägheitsmoments bei Drehung um die Hochachse für das Lastaufnahmemittel ΘLc, und die Unterflasche ΘUc. Von diesen sind die Größen mL, lS, ΘLc veränderlich. Die Seillänge lS und die Lastmasse mL liegen als Meßgrößen vor. Damit kann das Trägheitsmoment ΘLc, unter der Annahme homogener Massenverteilung näherungsweise aus der Lastmasse mL über die geometrischen Abmessungen der Gitterbox abgeleitet werden. Resultierend läßt sich damit das Trägheitsmoment ebenfalls auf die Veränderung der Lastmasse zurückführen. Die veränderlichen Parameter bei der adaptiven Nachführung der Reglerverstärkungen sind damit die Lastmasse mL und die Seillänge lS. Die Struktur des Zustandsreglermoduls ist nochmals in 6 dargestellt. Die Zustandsgrößen des Verdrillungswinkels γdrill und dessen Ableitung, welche aus der Drehgeschwindigkeit γ . und der Position der Drehachse c ermittelt werden, sowie die Position der Drehachse c selbst sowie deren Ableitung werden über die Reglerverstärkungen kc1 bis kc4 auf den Stelleingang zurückgeführt. Der Anteil der Stellgröße, der durch die Rückführung determiniert ist, wird als c ..soll.rück bezeichnet.
  • Im folgenden soll nun der Entwurf des Vorsteuerungsmoduls 51 gezeigt werden. Das Bahnplanungsmodul 31 generiert die Referenzzeitfunktionen γ Lref der Soll-Winkelposition, -Winkelgeschwindigkeit, -Beschleunigung, und des -Ruckes für die Orientierung γ der Last im Arbeitsraum. Diese werden vom Achsreglermodul für die Drehachse als Führungsgrößenvektor w c interpretiert, der über die Vorsteuerungsmatrix auf den Eingang u c gegeben wird.
  • Zunächst wird die Übertragungsfunktion
    Figure 00150001
    hergeleitet. Die Auswertung von Gl. 15 führt auf eine Übertragungsfunktion mit Nennergrad entsprechend der Systemordnung von n = 4.
  • Figure 00150002
  • Aufgrund des Nennergrads 4 von Gl. 16 ist eine Aufschaltung bis zum Grad 4 vorzusehen. Für die Vorsteuerung selbst ergibt sich deshalb nach Auswertung von Gl. 10 bzw. 11 und Transformation in den Frequenzbereich das folgende Übertragungsverhalten.
  • Figure 00150003
  • Damit erhält man die folgende Gesamtübertragungsfunktion:
    Figure 00160001
  • Zur Berechnung der Verstärkungen KV0 bis KV4 sind aufgrund des Grades 4 des Nennerpolynoms in Gl. 16 lediglich die Koeffizienten b4 bis b0 und a4 bis a0 von Interesse. Ideales Systemverhalten bezüglich Position, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung, des Ruckes und ggf der Ableitung des Ruckes ergibt sich genau dann, wenn die Übertragungsfunktion des Gesamtsystems aus Vorsteuerung und Übertragungsfunktion in ihren Koeffizienten bi und ai den folgenden Bedingungen genügt:
    Figure 00160002
  • Nach Auswertung analog zu Gl. 7–17 erhält man damit für die Vorsteuerungsverstärkungen
    Figure 00170001
  • Die Ausdrücke nach Gl. 20 zeigen, daß für die adaptive Nachführung der Verstärkungen in der Vorsteuerung die Systemparameter mL, dc, lS, ΘLc und ΘUc zu berücksichtigen sind. Wie beim Zustandsreglermodul wird homogene Massenverteilung angenommen und das Trägheitsmoment ΘLc näherungsweise aus der Lastmasse und den geometrischen Abmessungen der Gitterbox berechnet. Die veränderlichen Parameter bei der adaptiven Nachführung sind damit die Lastmasse mL und die Seillänge lS. Die Struktur der Vorsteuerung ist in 7 dargestellt. Eingangsgrößen sind die Referenzzeitfunktionen aus dem Bahnplanungsmodul, Ausgangsgröße ist der Anteil des Vorsteuerung c ..soll,vorst an der Stellgröße c ..soll .
  • Zur Messung der absoluten Winkelgeschwindigkeit der Last ist auf dem Lastaufnahmemittel ein Gyroskopsensor installiert. Das Meßsignal des Sensors ist aufgrund des Meßprinzips mit einem erheblichen Offset überlagert. Der Offset auf dem Meßsignal verursacht Positionsfehler der Regelung bei der Orientierung der Last. Daher wird in einem Störbeobachter der Offsetfehler geschätzt und kompensiert. Dazu wird als Störgröße der Offsetfehler γ .Offset eingeführt. Die Störung wird als abschnittsweise konstant angenommen. Das Störmodell ist demnach γ ..Offset = 0 (21)
  • Die Zustandsraumdarstellung des Teilmodells für die Drebachse nach Gl. 8 und Gl. 9 wird um das Störmodell erweitert. Im vorliegenden Fall wird ein vollständiger Beobachter hergeleitet. Die Beobachtergleichung für das modifizierte Zustandsraummodell lautet demnach:
    Figure 00180001
    wobei in Ergänzung zu Gl. 9 die folgenden Matrizen und Vektoren eingeführt werden.
  • Zustandsvektor:
    Figure 00180002
  • Eingangsmatrix:
    Figure 00180003
  • Systemmatrix:
    Figure 00180004
  • Figure 00190001
  • Störbeobachtermatrix:
    Figure 00190002
  • Beobachterausgangsmatrix:
    Figure 00190003
  • Für den Entwurf des Beobachters wird das System nach Gl. 23 in die Beobachtungsnormalform transformiert. In Beobachtungsnormalform wird über Polvorgabe der Beobachter entworfen und anschließend das System wieder zurück transformiert. Dabei werden die Pole rcz1,2 und rcz3,4 mit einer Vielfachheit von zwei gewählt und der Pol rcz5 mit einer Vielfachheit von eins. Die Störbeobachtermatrix für den Störbeobachter 55 ist dann
    Figure 00190004
  • Mit der Darstellung nach Gl. 24 liegt wiederum ein analytischer Ausdruck in Abhängigkeit der Systemparamter mL, dg, lS, ΘLc vor. Für die Adaption des Störbeobechters 55 sind die Meßgrößen mL und lS erforderlich. Die Struktur des Störbeobachters 55 ist in 8 dargestellt.
  • Aus den Meßgrößen der Position der Drehachse c und der Drehgeschwindigkeit γ . des Lastaufnahmemittels wird über den Störbeobachter der Offsetfehler γ .offset ermittelt. Damit ist es möglich, den gemessenen Wert der Drehgeschwindigkeit γ . zu korrigieren und damit für den Zustandsregler den Verdrillungswinkel γdrill zuverlässig zu berechnen.
  • Nachdem im vorangegangenen die einzelnen Teilmodule 51, 53 und 55 vorgestellt wurden, soll nun die Gesamtstruktur nochmals anhand 5 gezeigt werden, um die Zusammenhänge zwischen den Teilmodulen nochmals zu verdeutlichen. 5 zeigt die Struktur des Achsreglermoduls für die Drehachse des Lastaufnahmemittels. Eingangsgrößen für das Vorsteuerungsmodul 51 sind die Referenzzeitfunktionen γ Lref des Bahnplanungsmoduls 31. Aufgrund der Systemordnung n = 4 kann eine Aufschaltung bis zur Ableitung des Soll-Ruckes vorgenommen werden. Ausgangsgröße ist c ..soll,vorst . Über den Zustandsregler 53 werden die Zustandsgrößen γ, γ ., c, c . auf den Eingang als c ..soll,rück zurückgeführt. Als Meßgrößen liegen die Position der Drehachse c sowie deren durch reales Differenzieren gebildete Geschwindigkeit c . und die offsetbehaftete Drehgeschwindigkeit γ . vor. Zur Kompensation des Offsetfehlers im Gyroskopsignal wird deshalb ein Störbeobachtermodul 55 eingeführt, das den Offset γ .Offset schätzt. Anschließend wird das Meßsignal des Gyroskopsensors vor Aufschalten auf den Zustandsregler und vor dessen Integration zur Ableitung des Positionssignals γ um diesen geschätzten Offset korrigiert. Daher ist für die Funktion des Zustandsreglermoduls 53 in diesem Fall der Störbeobachter 55 zwingend erforderlich. Ausgangsgröße des Achsreglermoduls ist die Sollbeschleunigung der Drehachse c ..soll .

Claims (7)

  1. Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen (1), bei dem die an Seilen aufgehängte Last um einen bestimmten absoluten Winkel (γ) mit einem Drehwerk, das zwischen der an der Seilaufhängung (2) angeordneten Unterflasche (4) und dem Lastaufnahmemittel (3) angeordnet ist und zum Drehen der Last dient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung für das Drehwerk Torsionsschwingungen der Last unterdrückt, wobei als Eingangsgröße die absolute Drehwinkelgeschwindigkeit (γ .) über einen Gyroskopsensor gemessen wird, die Winkelposition (c) des Drehwerks und die Seillänge (lS) gemessen werden und auf den Stelleingang zurückgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung für das Drehwerk die Last auf einen vorgegebenen Solldrehwinkel positioniert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der Seillänge (lS) und der Lastmasse (mL) in einem Bahnplanungsmodul (31) die Zeitfunktionen mindestens eine der Größen der Soll-Winkelposition, Soll-Winkelgeschwindigkeit, Soll-Winkelbeschleunigung und des Soll-Winkelruckes und der Ableitung des Ruckes für die Orientierung γ der Last im Arbeitsraum gebildet werden und diese in einem Vorsteuerungsblock (51) eines Achsreglermoduls (33) mit Vorsteuerungsverstärkungen KVi so gewichtet werden, daß die Koeffizienten der resultierenden Übertragungsfunktion aus Krandynamik und Vorsteuerung der Form
    Figure 00220001
    den folgenden Bedingungen genügt
    Figure 00220002
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Übertragungsfunktion festegelegten Vorsteuerungsverstärkungen in Abhängigkeit der Lastmasse (mL) und der Seillänge (lS) berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnplanungsmodul die Zeitfunktionen der Sollposition (γLref), der Soll-Geschwindigkeit ( γ .Lref ), der Soll-Beschleunigung ( γ ..Lref ) und des Soll-Ruckes ( γ ...Lref ) unter Berücksichtigung der kinematischen Beschränkungen erzeugt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnplanungsmodul auch die Zeitfunktion für die Ableitung des Soll-Ruckes (γ(IV) Lref) erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Messsignal des Gyroskopsensors auftretender Offset auf dem Messsignal in einem Störbeobachtermodul (55) aufgrund Schätzung und Kompensierung des Offset-Fehlers beseitigt wird.
DE10029579A 2000-06-15 2000-06-15 Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen Expired - Lifetime DE10029579B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029579A DE10029579B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen
IT2001MI001127A ITMI20011127A1 (it) 2000-06-15 2001-05-29 Procedimento per l'orientamento del carico in impianti a gru
US09/882,913 US6601718B2 (en) 2000-06-15 2001-06-15 Process for the orientation of the load in cranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029579A DE10029579B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029579A1 DE10029579A1 (de) 2002-01-03
DE10029579B4 true DE10029579B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=7645882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029579A Expired - Lifetime DE10029579B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6601718B2 (de)
DE (1) DE10029579B4 (de)
IT (1) ITMI20011127A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1326798T3 (da) * 2000-10-19 2006-08-14 Liebherr Werk Nenzing Kran eller gravemaskine til omladning af en i et lasttov hængende last med lastpenduldæmpning
KR20080040624A (ko) * 2005-04-22 2008-05-08 소렌슨 칼리드 리프 크레인에서 위치설정을 향상시키고 케이블의 흔들림을감소시키는 데에 적용되는 다중상태 제어를 위하여 피드백및 명령이 조합된 쉐이핑 제어기
DE102006033277A1 (de) 2006-07-18 2008-02-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren zum Steuern der Orientierung einer Kranlast
EP1992583B2 (de) 2007-05-16 2023-11-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Kran mit Kransteuerung
DE102007039408A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kransteuerung, Kran und Verfahren
DE102008014139A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Terex-Demag Gmbh Raupenkran sowie Verfahren zur Einstellung einer Grund-Arbeitsposition eines derartigen Raupenkrans
DE102010054502A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Wolfgang Wichner Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse
DE102012004802A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kransteuerung mit Aufteilung einer kinematisch beschränkten Größe des Hubwerks
CN103241656B (zh) * 2013-05-10 2014-12-10 大连华锐重工集团股份有限公司 一种起重机遥控***及其控制方法
DE102014008094A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zum Steuern der Ausrichtung einer Kranlast und Auslegekran
CA2917368C (en) * 2016-01-12 2022-09-06 Brad Hillgardner Length adjustable wire rope rigging device and lifting system employing the same
JP7219917B2 (ja) * 2019-04-26 2023-02-09 シンフォニアテクノロジー株式会社 吊り荷回動システム
DE102020113699A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 TenneT TSO GmbH Hebeeinrichtung und ein mit einer solchen Hebeeinrichtung ausgestattetes Wasserfahrzeug sowie ein hierfür bestimmtes Arbeitsverfahren

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022745A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Unterdrueckung von Pendelungen einer an einem Seil haengenden,von einer Laufkatze befoerderten Last
DE1278079B (de) * 1964-10-26 1975-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs G m b H , 6000 Frankfurt Anordnung zur selbsttätigen Unterdrückung der Pendelungen einer an einem Seil hangenden Last, insbesondere eines an einer Laufkatze hangenden Greifers einer Verladebrücke
DE3210450A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Einrichtung an hebezeugen fuer die selbsttaetige steuerung der bewegung des lasttraegers mit beruhigung des pendelns der an ihm haengenden last
DE3228302A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pendeldaempfung fuer krane
DE3710492A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Mannesmann Ag Verfahren und anordnung zur unterdrueckung von pendelschwingungen
DE3933527A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Mannesmann Ag Verfahren zur daempfung von lastpendelschwingungen
DE69119913T2 (de) * 1990-07-18 1996-12-19 Caillard Verfahren zum Steuern der Ortsveränderung einer pendelartigen Last und Vorrichtung um dieses in Angriff zu nehmen
WO1997019888A1 (en) * 1995-11-24 1997-06-05 The University Of Sydney Crane with improved reeving arrangement
DE19907989A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-07 Hofer Eberhard Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last
DE69606974T2 (de) * 1995-08-30 2000-11-16 Kci Konecranes International Plc, Hyvinkaeae Verfahren und vorrichtung zum steuern des lasttragelementes und last von einem kran
DE19920431A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Hofer Eberhard Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik
DE19918449C2 (de) * 1999-04-23 2001-09-13 Noell Stahl Und Maschb Gmbh Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911991U (de) 1969-03-24 1969-07-31 Richard Simm & Soehne Kinderspielzeug oder spardose in gestalt eines briefkastens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278079B (de) * 1964-10-26 1975-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs G m b H , 6000 Frankfurt Anordnung zur selbsttätigen Unterdrückung der Pendelungen einer an einem Seil hangenden Last, insbesondere eines an einer Laufkatze hangenden Greifers einer Verladebrücke
DE2022745A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Unterdrueckung von Pendelungen einer an einem Seil haengenden,von einer Laufkatze befoerderten Last
DE3210450A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Einrichtung an hebezeugen fuer die selbsttaetige steuerung der bewegung des lasttraegers mit beruhigung des pendelns der an ihm haengenden last
DE3228302A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pendeldaempfung fuer krane
DE3710492A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Mannesmann Ag Verfahren und anordnung zur unterdrueckung von pendelschwingungen
DE3933527A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Mannesmann Ag Verfahren zur daempfung von lastpendelschwingungen
DE69119913T2 (de) * 1990-07-18 1996-12-19 Caillard Verfahren zum Steuern der Ortsveränderung einer pendelartigen Last und Vorrichtung um dieses in Angriff zu nehmen
DE69606974T2 (de) * 1995-08-30 2000-11-16 Kci Konecranes International Plc, Hyvinkaeae Verfahren und vorrichtung zum steuern des lasttragelementes und last von einem kran
WO1997019888A1 (en) * 1995-11-24 1997-06-05 The University Of Sydney Crane with improved reeving arrangement
DE19907989A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-07 Hofer Eberhard Verfahren zur Bahnregelung von Kranen und Vorrichtung zum bahngenauen Verfahren einer Last
DE19918449C2 (de) * 1999-04-23 2001-09-13 Noell Stahl Und Maschb Gmbh Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung
DE19920431A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Hofer Eberhard Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik

Also Published As

Publication number Publication date
US20020149217A1 (en) 2002-10-17
ITMI20011127A1 (it) 2002-11-29
US6601718B2 (en) 2003-08-05
ITMI20011127A0 (it) 2001-05-29
DE10029579A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649072B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP1326798B1 (de) Kran oder bagger zum umschlagen von einer an einem lastseil hängenden last mit lastpendelungsdämpfung
EP2502871B1 (de) Kransteuerung, Kran und Verfahren
EP3784616A1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
DE10029579B4 (de) Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen
DE102014008094A1 (de) Verfahren zum Steuern der Ausrichtung einer Kranlast und Auslegekran
EP3408208B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
DE102010023228B4 (de) Stabilisierungseinrichtung
DE102009032267A1 (de) Kran zum Umschlagen einer an einem Lastseil hängenden Last
DE102007038016A1 (de) Drehleiter
EP2272786A1 (de) Kransteuerung zur Ansteuerung eines Hubwerkes eines Kranes
DE102007041692A1 (de) Regelungseinrichtung zur Dämpfung von Pendelbewegungen einer seilgeführten Last
EP1390286B1 (de) System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels
DE10064182A1 (de) Kran oder Bagger zum Umschlagen von einer an einem Lastseil hängenden Last mit Lastpendelungsdämpfung
DE102019122796A1 (de) Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
EP3653562A1 (de) Verfahren und schwingungsregler zum ausregeln von schwingungen eines schwingfähigen technischen systems
EP1992583B1 (de) Kran mit Kransteuerung
EP1834920B1 (de) Verfahren zum automatischen Umschlagen von einer Last eines Kranes mit Lastpendelungsdämpfung und Bahnplaner
DE102013219279A1 (de) Lastbewegungsdämpfer und Hebevorrichtung für hängende Lasten
WO2023025643A1 (de) Turmdrehkran, verfahren und steuerungseinheit zum betreiben eines turmdrehkrans, laufkatze und katzfahrwerk
DE102004045749A1 (de) Verfahren zum automatischen Umschlagen von einer an einem Lastseil hängenden Last eines Kranes oder Baggers mit Lastpendelungsdämpfung und Bahnplaner
EP4406905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines auslegerdrehkrans sowie auslegerdrehkran
EP4174013A1 (de) Verfahren zur bewegung einer last mit einem kran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R071 Expiry of right