DE10027079A1 - Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically - Google Patents

Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically

Info

Publication number
DE10027079A1
DE10027079A1 DE2000127079 DE10027079A DE10027079A1 DE 10027079 A1 DE10027079 A1 DE 10027079A1 DE 2000127079 DE2000127079 DE 2000127079 DE 10027079 A DE10027079 A DE 10027079A DE 10027079 A1 DE10027079 A1 DE 10027079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pneumatic
pressure
deformation
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127079
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Schnupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000127079 priority Critical patent/DE10027079A1/en
Publication of DE10027079A1 publication Critical patent/DE10027079A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/027Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/031Mould construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

The method involves applying a pneumatic pressure to pre-deform one side of the workpiece (1), then re-shaping the workpiece mechanically and/or hydro-mechanically. A pneumatic pressure of from three to five bars can be applied. The pre-deformation can be limited by a counter support. Only part of the workpiece may be affected by the pre-deformation. Independent claims are also included for the following: an arrangement for re-shaping a plate-shaped workpiece.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umformen ei­ nes plattenförmigen Werkstücks, welches dicht zwischen einem Unterwerkzeug und einem Oberwerkzeug eingespannt ist. Hin­ sichtlich der Vorrichtung bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Umformen eines plattenförmigen Werkstücks, mit einem einen Wasserkasten aufweisenden Unterwerkzeug, mit einem zumindest einem Niederhalter und zumindest einem Stempel um­ fassenden Oberwerkzeug, wobei das Werkstück dicht zwischen dem Unterwerkzeug und dem Niederhalter spannbar ist.The invention relates to a method for forming egg nes plate-shaped workpiece, which is tight between a Lower tool and an upper tool is clamped. There visually the device, the invention relates to a Device for forming a plate-shaped workpiece, with a lower tool having a water box, with a at least one hold-down device and at least one stamp gripping upper tool, the workpiece tight between the Lower tool and the hold-down device can be clamped.

Aus dem Stand der Technik sind derartige Verfahren und Vor­ richtungen bekannt. Sie werden zum hydraulischen oder hydrome­ chanischen Umformen von Blechen verwendet, derartige Verfahren sind beispielsweise auch als Außenhochdruckumform-Verfahren in der Literatur beschrieben.Such methods and methods are from the prior art directions known. They become hydraulic or hydrome chanic sheet metal forming, such processes are also known as external high pressure forming processes in described in the literature.

Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, ein blechförmiges oder plattenförmiges Werkstück vor dem eigentli­ chen Umformvorgang vorzuwölben oder vorzuverformen. Hierbei wird beim Stand der Technik das Werkstück (Platine) durch ei­ nen geeigneten Fluiddruck im Wasserkasten vorgewölbt. Es ist hierzu erforderlich, eine entsprechende Volumenmenge an Wasser beziehungsweise Dispersion oder Ähnlichem dem Wasserkasten zu­ zuführen und den Druck zu erhöhen. Da der Wasserkasten gegen­ überliegend zu dem Stempel beziehungsweise Werkzeug angeordnet ist, mit Hilfe dessen nachfolgend der eigentliche Umformvor­ gang stattfindet, muss nach Beendigung der Vorwölbung das überschüssige Fluidvolumen aus dem Wasserkasten abgeführt wer­ den. Dieser Vorgang erfordert einen nicht unerheblichen Zeit­ raum, sodass sich die Taktzeit einer Umformpresse in unge­ wünschter Weise verlängert. Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise besteht darin, dass das Werkstück durch die Vorwölbung in Richtung auf den Stempel verformt wird, sodass bei einem anschließenden Niederfahren des Stempels das Werkstück zunächst in Richtung auf den Was­ serkasten rückverformt oder rückgebogen werden muss. Diese Biegevorgänge erfordern ebenfalls eine gewisse Zeit, die nicht für den eigentlichen Umformvorgang genutzt werden kann.It has been found that it is beneficial to use a sheet-like or plate-shaped workpiece in front of the actual bulging or preforming. Here in the prior art, the workpiece (board) by ei a suitable fluid pressure in the water tank. It is this requires an appropriate volume of water or dispersion or the like to the water tank feed and increase the pressure. Since the water box against arranged above the stamp or tool with the help of which the actual forming process follows after the bulging has ended, the excess fluid volume drained from the water tank who the. This process takes a considerable amount of time space, so that the cycle time of a forming press desired extended. Another disadvantage of out of the Approach known in the art is that  the workpiece through the bulge in the direction of the stamp is deformed so that during a subsequent shutdown the stamp, the workpiece first in the direction of the what must be reshaped or bent back. This Bending operations also take time, which is not can be used for the actual forming process.

Aus dem Stand der Technik sind die werkstoffkundlichen und me­ chanischen Grundlagen des Vorwölbens bekannt, sodass an dieser Stelle auf eine detailliertere Beschreibung dieser Vorgänge verzichtet werden kann. Gleiches gilt für das erforderliche Maß der Vorwölbung oder Dehnung, die insbesondere von der Werkstückdicke und den Materialeigenschaften des Werkstücks abhängen.The material science and me are from the state of the art known basics of protrusion, so on this Provide a more detailed description of these processes can be dispensed with. The same applies to the necessary Degree of protrusion or elongation, particularly from the Workpiece thickness and the material properties of the workpiece depend.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Anwendbarkeit die sichere Durch­ führung eines Vorwölb-Vorganges ermöglichen und dabei die Taktzeiten eines Umformzyklus reduzieren.The invention has for its object a device and to create a process which is simple in construction and simple, reliable application the safe through enable a bulging process and thereby the Reduce the cycle times of a forming cycle.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst. Die Merkmalskombination des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs be­ schreibt die erfindungsgemäße Lösung hinsichtlich der Vorrich­ tung.According to the invention, the task with regard to the method solved by the combination of features of the main claim. The Combination of features of the independent device claim be writes the solution according to the invention with respect to the Vorrich tung.

Im Hinblick auf das Verfahren ist somit vorgesehen, dass zum Vorwölben oder Vorverformen eine Seite des Werkstücks mit ei­ nem pneumatischen Druck beaufschlagt wird und dass nachfolgend das Werkstück mechanisch und/oder hydromechanisch umgeformt wird.With regard to the method it is therefore provided that Bulge or preform one side of the workpiece with egg pneumatic pressure is applied and that subsequently the workpiece is mechanically and / or hydromechanically formed becomes.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Es hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass zum Vorverformen oder Vorwölben ein rela­ tiv niedriger Druck von beispielsweise drei bis fünf bar aus­ reichend ist. Ein derartiger Druck kann in einfachster Weise pneumatisch aufgebracht werden. Dabei ist es insbesondere mög­ lich, die erforderliche Luft- oder Gasmenge in sehr kurzer Zeit in das Werkzeug einzubringen beziehungsweise nach dem Vorverformen beziehungsweise Vorwölben wieder abzuführen. Im Gegensatz hierzu sind, wie beim Stand der Technik bekannt, ganz erhebliche Zeiten vorzusehen, um die zum Vorwölben oder Vorverformen benötigten Fluidmengen zuzuführen. Die Zuführung oder Verdrängung von einigen hundert Litern Hydraulikfluids unter einem derart niedrigen Druck ist auch hinsichtlich der Regelung nicht unproblematisch, insbesondere im Hinblick dar­ auf, dass bei der nachfolgenden Außenhochdruckumformung ganz erhebliche Fluiddrücke benötigt werden. Hier schafft das er­ findungsgemäße Verfahren einen ganz erheblichen Vorteil, da es möglich ist, die Hydraulikanlage einer Umformpresse passend zu den Anforderungen des nachfolgenden Außenhochdruckumformens auszulegen, ohne dass auf die Belange der Vorverformung oder Vorwölbung Rücksicht genommen werden muss. Gleiches gilt ent­ sprechend bei einer rein mechanischen Umformung des Werkstücks nach der Vorverformung oder Vorwölbung.The method according to the invention is characterized by a number significant benefits. It has been within the scope of the invention  emphasized that for pre-forming or bulging a rela tiv low pressure of, for example, three to five bar is sufficient. Such pressure can be done in the simplest way be applied pneumatically. It is particularly possible Lich, the required amount of air or gas in a very short time Time in the tool or after the To pre-deform or bulge again. in the In contrast, as is known in the prior art, to envisage very considerable times to bulge or Supply pre-deformed fluid quantities required. The feeder or displacement of a few hundred liters of hydraulic fluid under such a low pressure is also regarding the Regulation not unproblematic, especially with regard to on that in the subsequent external high pressure forming entirely considerable fluid pressures are required. Here he does it Processes according to the invention have a very considerable advantage since it it is possible to match the hydraulic system of a forming press the requirements of subsequent external high pressure forming to be interpreted without prejudging the needs of pre - deformation or Bulging must be taken into account. The same applies ent speaking with a purely mechanical forming of the workpiece after pre-deformation or bulging.

Wie erwähnt, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn ein pneumatischer Druck von drei bis fünf bar aufgebracht wird. Es versteht sich, dass die Auswahl des Druckes auch von der Materialdicke des Werkstücks, von dem Material des Werk­ stücks sowie der Werkstückgeometrie abhängt. Im Rahmen der Er­ findung sind somit Abweichungen des angegebenen Druckwertes möglich.As mentioned, it has proven particularly favorable if a pneumatic pressure of three to five bar was applied becomes. It is understood that the selection of the print also from the material thickness of the workpiece, the material of the work piece as well as the workpiece geometry. As part of the Er are deviations from the specified pressure value possible.

Die pneumatische Vorverformung erfolgt bevorzugterweise vom Stempel weg in Richtung auf den Wasserkasten. Das Werkstück erhält durch die Vorwölbung oder Vorverformung deshalb bereits die Orientierung, welche für den nachfolgenden Umformvorgang benötigt wird. Ein Rückbiegen des Werkstücks kann entfallen.The pneumatic pre-deformation is preferably carried out by Stamp off towards the water tank. The workpiece  therefore already receives through the bulging or pre-deformation the orientation for the subsequent forming process is needed. There is no need to bend the workpiece back.

Die erfindungsgemäße Vorgehensweise schafft weiterhin die Mög­ lichkeit, die Vorverformung oder Vorwölbung nicht gleichmäßig durchzuführen, sondern diese in gezielter Weise zu beeinflus­ sen. So ist es möglich, die Vorverformung durch ein Gegenlager partiell zu begrenzen und/oder nur einen Teil des Werkstücks vorzuverformen. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn das Werkstück entsprechend mittels eines Gegenlagers abgestützt wird. Derartige Gegenlager oder Stützelemente werden nachfol­ gend in Verbindung mit den Vorrichtungsansprüchen und den Aus­ führungsbeispielen beschrieben.The procedure according to the invention also creates the possibility the pre-deformation or bulging is not uniform to carry out, but to influence them in a targeted manner sen. So it is possible to preform through a counter bearing partially limit and / or only part of the workpiece preform. For this purpose, it is particularly advantageous if the Workpiece supported accordingly by means of a counter bearing becomes. Such counter bearings or support elements will follow in connection with the device claims and the Aus management examples described.

Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, über die Füllhöhe des Wasserkastens die Vorverformung zu beeinflussen, da das Fluid in dem Wasserkasten ein Gegenlager bilden kann.In the context of the invention it is also possible to use the fill level of the water box to influence the pre-deformation, since that Fluid in the water tank can form a counter bearing.

Da erfindungsgemäß die Vorwölbung oder Vorverformung des Werk­ stückes pneumatisch erfolgt, ist weiterhin die Möglichkeit ge­ schaffen, unter höheren Temperaturen zu arbeiten, das heißt ein vorgewärmtes Werkstück unter Wärmeeinwirkung zu verformen. Insbesondere bei titan- und magnesiumhaltigen Werkstücken kann es günstig sein, das Werkstück beziehungsweise die Platine auf eine Temperatur größer 230°C vorzuheizen. Dies kann in beson­ ders günstiger Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise durch ein vorgeheiztes Pneumatikmedium erfolgen. So ist es möglich, Luft mit Temperaturen von beispielsweise 400°C in das Formwerkzeug einzuleiten und zur Vorverformung beziehungsweise Vorwölbung zu verwenden. Erfindungsgemäß kann die Erwerbung des Pneumatikmediums (Luft) sowohl extern als auch durch eine entsprechende Komprimierung, die zu einer Erwärmung führt, er­ folgen. Dem gegenüber ist es gemäß dem Stand der Technik kaum möglich, die zum Umformen verwendeten Fluide oder Emulsionen auf Temperaturen über 200°C vorzuheizen. Eine Umformung so ge­ nannter heißer Platinen kann damit nicht erfolgen.According to the invention, the bulging or pre-deformation of the work piece pneumatically done, the possibility is still ge manage to work at higher temperatures, that is deform a preheated workpiece under the influence of heat. Especially with workpieces containing titanium and magnesium it should be cheap, the workpiece or the board preheat a temperature greater than 230 ° C. This can in particular ders more favorable embodiment of the invention, for example by means of a preheated pneumatic medium. That's the way it is possible, air with temperatures of, for example, 400 ° C in the Initiate molding tool and for pre-deformation respectively Bulge to use. According to the invention, the acquisition of the pneumatic medium (air) both externally and through a appropriate compression that leads to heating, he consequences. In contrast, it is hardly according to the prior art possible, the fluids or emulsions used for forming  Preheat to temperatures above 200 ° C. A transformation like this called hot boards can not be done with it.

Die Erwärmung kann auch durch ein beheiztes oder erwärmtes Ge­ genlager oder eine entsprechende Abstützung erfolgen. Zusätz­ lich kann es günstig sein, das Fluid in dem Wasserkasten an seiner Oberfläche zu isolieren, beispielsweise durch eine fle­ xible Zwischenlage aus Isoliermaterial.The heating can also be done by a heated or heated Ge bearing or an appropriate support. Additional Lich, it may be convenient to the fluid in the water tank isolate its surface, for example by a fle xible intermediate layer made of insulating material.

Die beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte resul­ tieren in einer ganz erheblichen Verkürzung der Umformzeit, es sind problemlos Verkürzungen der Taktzeit von 30% oder mehr, verglichen mit dem Stand der Technik, realisierbar.The described process steps according to the invention result animals in a very considerable reduction in the forming time, it are easily shortening the cycle time by 30% or more, compared to the prior art, realizable.

Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus. Abgesehen von der erforderlichen Abdichtung eines Pneuma­ tikraums zwischen dem Werkstück und dem Oberwerkzeug ist es lediglich erforderlich, Maßnahmen zur Zuführung beziehungswei­ se Ableitung des Pneumatikdruckes zu schaffen. Derartige Ent­ lüftungsleitungen beziehungsweise Zuführleitungen sind in ein­ fachster Weise auch in bestehende Werkzeuge einbringbar. Die Grundkonstruktion der Werkzeuge braucht hierfür nicht oder nicht wesentlich verändert werden. Besonders günstig ist es hierbei, dass die Kanten des Unterwerkzeugs (Wasserkasten) ei­ nen Radius am umlaufenden Innenrand haben können, der relativ großzügig bemessen sein kann. Die Herstellungskosten des Werk­ zeuges verringern sich somit. Lediglich der Stempel und der Blechhalter müssen in den Übergängen scharfkantig sein, so wie dies auch aus dem Stand der Technik bekannt ist.The device according to the invention is also characterized by a A number of significant advantages over the prior art out. Apart from the necessary sealing of a pneuma tic space between the workpiece and the upper tool only necessary, measures for supply or To derive the pneumatic pressure. Such Ent Ventilation lines or supply lines are in one Can also be inserted in existing tools in the most professional manner. The Basic design of the tools does not need or not be changed significantly. It is particularly cheap here that the edges of the lower tool (water box) egg can have a radius on the circumferential inner edge, the relative can be generous. The manufacturing cost of the plant stuff are reduced. Only the stamp and the Sheet holders must be sharp in the transitions, like this is also known from the prior art.

Im Rahmen der Erfindung ist zur Ausbildung eines Pneumatik­ druckes somit vorgesehen, dass der Stempel zumindest in seiner Ausgangsstellung mit einer abdichtenden Dichtungseinrichtung versehen ist oder in Eingriff ist. Diese Dichtung kann sehr einfach ausgebildet sein, da lediglich geringe Drücke von bei­ spielsweise drei bis fünf bar abgedichtet werden müssen.Within the scope of the invention is to form a pneumatic system Thus, the print provided that the stamp at least in its Starting position with a sealing sealing device is provided or engaged. This seal can do a lot  be simple, since only low pressures of for example, three to five bar must be sealed.

In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stempel zur Erhöhung des Pneumatikdrucks abgedichtet in dem Oberwerkzeug geführt ist. Der Stempel kann bei dieser Ausgestaltung zugleich als Kolben wirken, um den Druck zu erhöhen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Kolben lediglich in seiner Ausgangslage abzudichten, bei­ spielsweise durch eine obere Dichtung. Abgesehen von der Mög­ lichkeit, den Kolben selbst zur Aufbringung des Pneumatikdruckes zu verwenden, ist in einer günstigen Ausgestaltung der Er­ findung vorgesehen, dass der Pneumatikraum mit einer externen Druckwelle verbunden ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Druckentlastungseinrichtung und/oder eine Entlüftungsein­ richtung vorgesehen ist, um nach dem Vorverform- beziehungs­ weise Vorwölb-Vorgang die Luftmenge rasch abführen zu können.In a particularly favorable embodiment of the invention provided that the stamp to increase the pneumatic pressure is guided sealed in the upper tool. The stamp can in this embodiment also act as a piston to the To increase pressure. Alternatively, it is also possible to use the Sealing the piston only in its starting position for example through an upper seal. Apart from the poss the piston itself to apply the pneumatic pressure to use is the Er in a favorable embodiment provided that the pneumatic room with an external Pressure wave is connected. It is also advantageous if a pressure relief device and / or a vent direction is provided to after the pre-deformation relationship wise bulging process to be able to quickly remove the amount of air.

Mittels einer externen Heizung ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Druckluft in dem Pneumatikraum extern vor­ zuheizen, um heiße Platinen umformen zu können. Wie bereits erwähnt, kann die Beheizung oder Erwärmung auch durch eine Kompression, beispielsweise mittels des Stempels oder durch externe Mittel erfolgen.With an external heater it is particularly easy Possible way, the compressed air in the pneumatic room externally heat in order to be able to form hot blanks. As before mentioned, the heating or warming can also by a Compression, for example by means of the stamp or by external funds are made.

Da der Wasserkasten üblicherweise nicht randvoll mit Pneuma­ tikfluid gefüllt ist, kann es günstig sein, im oberen Bereich des Wasserkastens des Unterwerkzeugs eine Entlüftungseinrich­ tung anzubringen.Since the water box is usually not full to the brim with Pneuma tikfluid filled, it can be favorable in the upper range a ventilation device of the water box of the lower tool to attach.

Wie bereits kurz erläutert, bietet die Erfindung die Möglich­ keit, die Vorverformung oder Vorwölbung nur in Teilbereichen des Werkstückes vorzunehmen. Derartige Möglichkeiten bietet der Stand der Technik nicht. Die teilweise Vorverformung oder die Vorverformung unterschiedlicher Bereiche kann bevorzugterweise durch eine oder mehrere elastische Abstützeinrichtungen realisiert werden. Diese sind in einfacher Weise in dem Was­ serkasten anzuordnen und wirken nur bei dem niedrigen Vorver­ form-Druck während bei der nachfolgenden Außenhochdruckumfor­ mung die Abstützeinrichtung nicht wirksam ist und auch nicht stört.As already briefly explained, the invention offers the possibility speed, pre-deformation or bulging only in some areas of the workpiece. Offers such opportunities not the state of the art. The partial pre-deformation or the pre-deformation of different areas can preferably  by one or more elastic support devices will be realized. These are simply in the what to arrange and work only with the low prer form pressure during the subsequent high pressure reforming tion the support device is not effective and also not disturbs.

Die Geometrie des Wasserkastens kann erfindungsgemäß vorteil­ hafter Weise so ausgebildet werden, dass eine stärkere Materi­ alvorreckung in den Bereichen erfolgen kann, in denen ein hö­ herer Umformgrad erforderlich ist und die Gefahr von zu hohen Abstreckungen oder Reißern gegeben ist. Somit eignen sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung auch dazu, komplizierte Werkstücke zu bearbeiten, die mit herkömm­ lichen Werkzeugen nicht oder nur unzureichend hergestellt wer­ den können.The geometry of the water tank can be advantageous according to the invention be trained in such a way that a stronger material can be carried out in areas where a high Herer degree of deformation is required and the risk of too high Ironing or tearing is given. So this is suitable inventive method and the associated device also to work on complicated workpieces that can be processed with conventional tools that are not or only inadequately manufactured that can.

Der Wasserkasten des Unterwerkzeugs ist erfindungsgemäß in üb­ licher Weise mit einer Einrichtung zum Regeln beziehungsweise Steuern des Druckes verbunden.The water box of the lower tool is in accordance with the invention Licher way with a device for regulating respectively Controlling the pressure connected.

Die Abdichtung des Stempels im Blechhaltering oder Oberwerk­ zeug kann erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise ausgebil­ det sein. Sie kann beispielsweise als statische Abdichtung so angeordnet sein, dass sie im oberen Totpunkt des Stempels ihre Dichtungswirkung entfaltet. Eine gleitende Abdichtung des Stempels gestattet auch eine Abdichtung während einer Relativ­ bewegung zwischen dem Stempel und dem Niederhaltering. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Relativbewegung zwi­ schen dem Stempel und dem Blechhalter beziehungsweise Nieder­ halter zur Druckerzeugung zu verwenden. In Abstimmung mit dem Stempelhub kann somit der aufzubringende Vorwölbdruck oder Vorverformdruck konstruktiv vorgegeben werden, sodass auf ex­ terne Regel- beziehungsweise Steuereinrichtungen gänzlich ver­ zichtet werden kann. The sealing of the stamp in the sheet metal holding ring or upper structure Stuff according to the invention can be trained in different ways det be. For example, it can be used as a static seal be arranged so that they are in the top dead center of the stamp Sealing effect unfolds. A sliding seal of the Stamp also allows sealing during a relative movement between the stamp and the hold-down ring. At this embodiment, it is possible to move the relative movement between the stamp and the sheet holder or Nieder to use holder for generating pressure. In coordination with the Stamp stroke can thus be the protrusion pressure to be applied or Preforming pressure can be specified constructively so that ex completely regulate or control devices can be waived.  

Während die aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehenswei­ sen eine Verwendung bei mechanischen Pressen (Kurbelpressen) weitgehend ausschließen, ist die Erfindung problemlos auch bei derartigen mechanischen Pressen integrierbar, sodass sich ein kontinuierlicher Durchlauf ergeben kann. Dies führt zu ganz erheblichen Kosteneinsparungen, da mechanische Pressen einfa­ cher aufgebaut sein können und kürzere Taktzeiten haben kön­ nen.While the procedure known from the prior art use in mechanical presses (crank presses) largely exclude, the invention is also problem-free such mechanical presses can be integrated, so that a continuous run can result. This leads to whole considerable cost savings, since mechanical presses are simple can be constructed and have shorter cycle times nen.

Insbesondere hinsichtlich der Taktzeit ergibt sich durch die Erfindung ein großes Einsparungspotential durch die Möglich­ keit eines kontinuierlichen Ablaufs des Umformvorganges. Bei dünnwandigen Blechen um ein Millimeter erfolgt bekannterweise circa 90% der Umformung bei Drücken unter 10 bar. Die großen hierfür erforderlichen Volumina können in diesem Druckbereich im gasförmigen Zustand problemlos und schnell ausgetauscht werden, wodurch sich die erwähnten kurzen Taktzeiten und die Option auf die Verwendung bei Kurbelpressen ergeben.The cycle time results in particular from the Invention a great potential for savings through the possibility speed of a continuous process of the forming process. At As is well known, thin-walled sheets around one millimeter are made approximately 90% of the forming at pressures below 10 bar. The big ones volumes required for this can be in this pressure range easily and quickly replaced in the gaseous state be, whereby the short cycle times mentioned and the Option for use with crank presses.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:In the following, the invention is based on exemplary embodiments len described in connection with the drawing. It shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ausgangszustand, Fig. 1 is a schematic side view of an inventive device in the initial state,

Fig. 2 eine Seitenansicht, analog Fig. 1, im Zustand der Vor­ verformung, Fig. 2 is a side view analogous to FIG. 1, in the state of, from deformation

Fig. 3 eine Seitenansicht, analog den Fig. 1 und 2, im Zustand der fertigen Umformung des Werkstücks, Fig. 3 is a side view analogous to FIGS. 1 and 2, in the state of the final forming of the workpiece,

Fig. 4 bis 6 schematische Darstellungen, analog den Fig. 1 bis 3, bei geänderter Abdichtung des Stempels sowie der Pneumatikdruckaufbringung, Fig. 4 to 6 are schematic illustrations, 1 analogous to FIGS. To 3, wherein a modified seal of the plunger as well as the pneumatic pressure application,

Fig. 7 bis 9 analoge Darstellungen der drei Zustände der Fig. 1 bis 3 bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Stempel die Druckerhöhung bewirkt, Fig. 7 to 9 causes analog representations of the three states of FIGS. 1 to 3 in an embodiment in which the punch, the pressure increase,

Fig. 10 bis 12 schematische Darstellungen der drei Zustände gemäß den Fig. 1 bis 3 mit Erwärmung der Luft und unter Zwischenschaltung einer Isolierung, und Fig. 10 to 12 are schematic representations of the three states shown in FIGS. 1 to 3 with heating of the air and the interposition of an insulation, and

Fig. 13 bis 15 analoge Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 3 bei Verwendung eines Gegenlagers beziehungsweise einer Abstützeinrichtung. Fig. 13 to 15 are analog representations according to FIGS. 1 to 3 when using an anvil or a support device.

In den Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.In the exemplary embodiments, the same parts are included the same reference numerals.

Fig. 1 zeigt ein plattenförmiges Werkstück (Blech-Platine) 1, welches auf ein Unterwerkzeug 2 aufgelegt ist. Das Unterwerk­ zeug 2 weist eine Dichtung 16 auf. In der gezeigten Darstel­ lung ist das Werkstück 1 dicht mittels eines Niederhalters 6 eines Oberwerkzeugs 3 gespannt. Der Niederhalter 6 ist mit ei­ ner Dichtung 15 versehen. Fig. 1 shows a plate-shaped workpiece (sheet-metal board) 1 , which is placed on a lower tool 2 . The substation tool 2 has a seal 16 . In the presen- tation shown, the workpiece 1 is tightly clamped by means of a hold-down 6 of an upper tool 3 . The hold-down device 6 is provided with a seal 15 .

Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Umlaufkante des Wasserkastens mit einem Radius versehen.As shown in Fig. 1, the peripheral edge of the water tank is provided with a radius.

Der Wasserkasten 5 des Unterwerkzeugs 2 ist in üblicher Weise mittels einer Druckregel- beziehungsweise Steuereinrichtung 14 mit Hydraulikfluid (Emulsion etc.) füllbar. Die Einrichtung 14 entspricht dem Stand der Technik, sodass weitere Details hier nicht beschrieben werden brauchen. Die Hydraulikschaltung er­ läutert, dass insbesondere eine Überdruckregelung vorgesehen ist. The plenum chamber 5 of the die 2 can be filled in a customary manner by means of a pressure regulating or control device 14 with hydraulic fluid (emulsion etc.). The device 14 corresponds to the prior art, so that further details need not be described here. The hydraulic circuit explains that in particular an overpressure control is provided.

Der Wasserkasten 5 ist bis zu einem vorgegebenen Fluidniveau gefüllt, oberhalb des Einfüll-Fluidniveaus ist ein Kanal be­ ziehungsweise eine Bohrung 17 angeordnet, welche mit einer Entlüftungseinrichtung 12 verbunden ist.The water tank 5 is filled up to a predetermined fluid level, a channel or a bore 17 is arranged above the filling fluid level, which is connected to a venting device 12 .

Das Oberwerkzeug 3 beziehungsweise der Niederhalter 6 weisen ebenfalls zumindest einen Kanal beziehungsweise eine Bohrung 18 auf, welche mit einer Druckentlastungseinrichtung 11 bezie­ hungsweise einer Druckquelle 10 verbunden sind.The upper tool 3 and the hold-down device 6 likewise have at least one channel or bore 18 , which are connected to a pressure relief device 11 or a pressure source 10 .

Ein Stempel 7 ist verschiebbar in den Niederhalter 6 geführt und mittels einer Dichtungseinrichtung 8 abgedichtet.A stamp 7 is slidably guided in the hold-down device 6 and sealed by means of a sealing device 8 .

Unterhalb des Stempels 9 und oberhalb des Werkstücks 1 wird ein Pneumatikraum 9 gebildet.A pneumatic space 9 is formed below the punch 9 and above the workpiece 1 .

Die Fig. 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Zustände eines Um­ formvorganges. Die Fig. 1 zeigt einen Ausgangszustand, in Fig. 2 ist ein Zustand gezeigt, bei welchem der Pneumatikraum 9 mittels Druckluft aus der Druckquelle 10 beaufschlagt wird. Dies führt zu einer Vorverformung oder Vorwölbung des Werk­ stücks 1 in Richtung auf das Unterwerkzeug 2 und zu einer par­ tiellen Verdrängung des Fluids in dem Wasserkasten 5. Die Fig. 3 zeigt den Zustand der fertigen Außenhochdruck-Umformung, bei welchem der Stempel 7 in seine untere Position verfahren ist. Figs. 1 to 3 show three different states of an order form process. Fig. 1 shows an initial state in Fig. 2 is a state shown in which the pneumatic chamber 9 is pressurized by means of compressed air from the pressure source 10. This leads to a pre-deformation or bulging of the workpiece 1 in the direction of the lower tool 2 and to a partial displacement of the fluid in the water tank 5 . Fig. 3 shows the state of the finished outer high-pressure forming, in which the punch 7 is in its lower position procedures.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist in dem Ausgangszustand die Entlüftungseinrichtung 12 ebenso geschlossen, wie die Druck­ entlastungseinrichtung 11. Auch die Druckquelle 10 ist noch nicht mit dem Pneumatikraum 9 verbunden. In Fig. 2 erfolgt ei­ ne Verbindung des Pneumatikraums 9 mit der Druckquelle 10, während die Druckentlastungseinrichtung 11 geschlossen ist. Die Entlüftungseinrichtung 12 ist geöffnet, um das restliche Luftvolumen oberhalb des Fluids in dem Wasserkasten 5 abzulei­ ten. As can be seen from FIG. 1, the venting device 12 is closed in the initial state, as is the pressure relief device 11 . The pressure source 10 is also not yet connected to the pneumatic space 9 . In Fig. 2 ei ne connection of the pneumatic chamber 9 with the pressure source 10 takes place while the pressure relief device 11 is closed. The venting device 12 is opened to abzulei the remaining air volume above the fluid in the water tank 5 .

In Fig. 3 ist die Druckentlastungseinrichtung 11 geöffnet wor­ den, um den Pneumatikraum 9 schnell zu entleeren, während die Entlüftungseinrichtung 12 geschlossen ist, um ein Entweichen von Hydraulikfluid zu verhindern. Die Druckquelle 10 ist eben­ falls nicht mit dem Kanal 18 verbunden.In Fig. 3, the pressure relief device 11 has been opened to quickly empty the pneumatic space 9 , while the ventilation device 12 is closed to prevent hydraulic fluid from escaping. The pressure source 10 is just if not connected to the channel 18 .

Während bei den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel darge­ stellt ist, bei welchem die Vorverformung mit aktiver Druck­ luft erfolgt, zeigen die Fig. 7 bis 9 in analoger Darstellung ein Ausführungsbeispiel, bei welchem keine externe Druckquelle 10 vorgesehen ist. Vielmehr erfolgt die Erhöhung des Drucks in dem Pneumatikraum ausschließlich durch den als Kolben wirken­ den Stempel 7. In Folge dessen bleiben, wie in Fig. 8 gezeigt, während der Vorverformung die Druckentlastungseinrichtung 11 geschlossen, während die Entlüftungseinrichtung 12 geöffnet ist. Zu der in Fig. 9 gezeigten Außenhochdruck-Umformung ist die Entlüftungseinrichtung 12 geschlossen, während die Druck­ entlastungseinrichtung 11 geöffnet ist.While an embodiment is shown in FIGS . 1 to 3 in which the pre-deformation takes place with active compressed air, FIGS . 7 to 9 show an embodiment in which no external pressure source 10 is provided in an analogous representation. Rather, the pressure in the pneumatic chamber is increased exclusively by the plunger 7 acting as a piston. As a result, as shown in FIG. 8, the pressure relief device 11 remains closed during the pre-deformation, while the ventilation device 12 is open. For the external high pressure forming shown in FIG. 9, the ventilation device 12 is closed, while the pressure relief device 11 is open.

Das in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ei­ ne statische Dichtung des Stempels 7. Dieser ist in seiner Ausgangslage (Fig. 4) gegen einen oberen Anschlag des Ober­ werkzeugs 3 abgedichtet. Die Druckaufbringung erfolgt, wie in Fig. 5 gezeigt, analog Fig. 2. Bei der nachfolgenden Außen­ hochdruck-Umformung gemäß Fig. 6 ist keine weitere Abdichtung des Stempels erforderlich. Die Dichtungseinrichtung 8 kann so­ mit bei diesem Ausführungsbeispiel besonders einfach ausgebil­ det werden.The embodiment shown in Figs. 4 to 6 shows egg ne static seal of the stamp 7th This is sealed in its starting position ( Fig. 4) against an upper stop of the upper tool 3 . The pressure is applied, as shown in FIG. 5, analogously to FIG. 2. In the subsequent external high-pressure forming according to FIG. 6, no further sealing of the stamp is necessary. The sealing device 8 can be particularly easily ausgebil det with this embodiment.

Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem aus Gründen der Vereinfachung auf die Darstellung der Druck­ entlastungseinrichtung 11, der Entlüftungseinrichtung 12 sowie der Druckregel- und Steuereinrichtung 14 verzichtet wurde. Diese sind analog den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorzusehen. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 12 unter­ scheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass zusätzlich eine Heizung 19 zur Beheizung der einzubringenden Luft vorgesehen ist. Die Oberfläche des Fluids in dem Wasserkasten 5 ist mittels eines Isolierelements 13 ab­ gedeckt. Dieses kann als Isoliermatte oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Somit ist eine Verformung von heißen Plati­ nen möglich. Figs. 10 to 12 show an embodiment in which, for reasons of simplicity, the illustration of the pressure relief device 11, has been dispensed with the venting device 12 and the pressure regulating and control device 14. These are to be provided analogously to the previous exemplary embodiments. The exemplary embodiment of FIGS. 10 to 12 differs from the previous exemplary embodiments in that a heater 19 is additionally provided for heating the air to be introduced. The surface of the fluid in the water tank 5 is covered by an insulating element 13 . This can be designed as an insulating mat or in a similar manner. A deformation of hot plati is possible.

In den Fig. 13 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Auch hier wurde darauf verzichtet, die Druckentla­ stungseinrichtung 11, die Entlüftungseinrichtung 12 sowie die Druckregel- und Steuereinrichtung 14 zu zeigen. Diese sind in analoger Weise vorzusehen.In Figs. 13 to 15 a further embodiment is be described. Here too, the pressure relief device 11 , the ventilation device 12 and the pressure regulating and control device 14 were not shown. These are to be provided in an analogous manner.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 bis 15 ist in dem Was­ serkasten 5 ein Gegenlager 4 (Abstützeinrichtung) vorgesehen. Das Gegenlager 4 ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet und wird von einem Führungszylinder 21 gehalten. Die Abstütz­ kraft wird durch elastische Elemente 20 aufgebracht, die bei­ spielsweise in Form von Federn, Gummielementen oder in ähnli­ cher Weise ausgebildet sein können. Da zum Vorverformen ledig­ lich ein sehr geringer Druck von beispielsweise drei bis fünf bar erforderlich ist, genügt die Kraft der elastischen Elemen­ te 20, um eine Abstützung des Werkstücks 1 zu bewirken (siehe Fig. 14). Somit erfolgt die Vorverformung oder Vorwölbung par­ tiell unterschiedlich. Dies ist insbesondere bei kompliziert ausgebildeten großflächigen Werkstücken von großer Wichtig­ keit, da hierdurch die Vorverformgeometrie gezielt beeinfluss­ bar ist. Bei dem in Fig. 15 gezeigten vollständigen Umformvor­ gang stört das Gegenlager 4 nicht, da es vollständig kompri­ mierbar beziehungsweise deformierbar ist.In the embodiment of FIGS. 13 to 15 in the What serkasten 5 a counter bearing 4 (support device) is provided. The counter bearing 4 is, for example, plate-shaped and is held by a guide cylinder 21 . The support force is applied by elastic elements 20 , which can be formed in the form of springs, rubber elements or in a similar manner. Since only a very low pressure of, for example, three to five bar is required for pre-forming, the force of the elastic elements 20 is sufficient to provide support for the workpiece 1 (see FIG. 14). Thus, the pre-deformation or bulging takes place partially differently. This is of great importance, in particular in the case of complicated, large workpieces, since this allows the preforming geometry to be influenced in a targeted manner. In the complete forming process shown in FIG. 15, the thrust bearing 4 does not interfere, since it is completely compressible or deformable.

Erfindungsgemäß ist es in besonders vorteilhafter Weise auch möglich, die Druckluft nach erfolgter Vorverformung aus dem Pneumatikraum 9 nicht in die Umgebung abzulassen oder abzubla­ sen, sondern die Druckluft in einem Ablassspeicher oder Zwi­ schenspeicher aufzufangen. Die Druckluft kann dann in den nächsten Umformvorgang wieder in den Pneumatikraum 9 eingelei­ tet werden. Es ergibt sich somit ein geschlossenes System, in welchem die Druckluft oszilliert. Der Vorteil liegt darin, dass die Umgebung der Umformpresse nicht durch erhebliche Luftmengen oder Gasmengen beeinflusst wird. Überdies kann der Restdruck der abgelassenen oder abgeblasenen Druckluft genutzt werden, sodass für einen nachfolgenden Umformvorgang lediglich ein geringfügiger zusätzlicher Druckaufbau erforderlich ist. Dies führt zu einer erheblichen Energieeinsparung.According to the invention, it is also possible in a particularly advantageous manner not to let the compressed air out of the pneumatic space 9 or to blow it off after the pre-deformation has taken place, but rather to collect the compressed air in a discharge store or intermediate store. The compressed air can then be reintroduced into the pneumatic chamber 9 in the next forming process. The result is a closed system in which the compressed air oscillates. The advantage is that the area around the forming press is not affected by significant amounts of air or gas. In addition, the residual pressure of the discharged or blown compressed air can be used, so that only a slight additional pressure build-up is required for a subsequent forming process. This leads to considerable energy savings.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.The invention is not based on the exemplary embodiments shown limited, rather arise within the scope of the invention diverse modification and modification options.

Claims (25)

1. Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Werkstücks 1, welches dicht zwischen einem Unterwerkzeug (2) und einem Oberwerkzeug (3) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorverformen eine Seite des Werkstücks (1) mit ei­ nem pneumatischen Druck beaufschlagt wird und dass nachfol­ gend das Werkstück (1) mechanisch und/oder hydromechanisch umgeformt wird.1. A method for reshaping a plate-shaped workpiece 1 , which is tightly clamped between a lower tool ( 2 ) and an upper tool ( 3 ), characterized in that one side of the workpiece ( 1 ) is acted upon by a pneumatic pressure for pre-shaping and that subsequently the workpiece ( 1 ) is mechanically and / or hydromechanically formed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Druck von drei bis fünf bar aufgebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a pneumatic pressure of three to five bar is applied. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorverformung als Vorwölbung erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pneumatic pre-deformation takes place as a bulge. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die pneumatische Vorverformung durch ein Ge­ genlager (4) begrenzt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the pneumatic pre-deformation is limited by a Ge counter bearing ( 4 ). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass durch die pneumatische Vorverformung nur ein Teil des Werkstücks (1) verformt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that only a part of the workpiece ( 1 ) is deformed by the pneumatic pre-deformation. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu­ mindest ein Bereich des Werkstücks (1) zur Verhinderung ei­ ner Verformung mittels eines Gegenlagers (4) abgestützt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that at least one area of the workpiece ( 1 ) is supported by a counter bearing ( 4 ) to prevent deformation. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die pneumatische Vorverformung unter Erwär­ mung des Werkstücks (1) erfolgt. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the pneumatic pre-deformation takes place while heating the workpiece ( 1 ). 6. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch Heizung des pneumatischen Mediums erfolgt.6. The method according to claim 7, characterized in that the Heating takes place by heating the pneumatic medium. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch Heizung des Gegenlagers (4) und/oder der Abstützung erfolgt.9. The method according to claim 7, characterized in that the heating is carried out by heating the counter bearing ( 4 ) and / or the support. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der pneumatische Druck nach Beendigung der Vorverformung durch Abblasen von Luft beziehungsweise Gas abgebaut wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized records that the pneumatic pressure after completion of the Pre-deformation by blowing off air or gas is broken down. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblasen oder Ablassen des Gases oder der Luft in einen Auffangbehälter erfolgt.11. The method according to claim 10, characterized in that blowing or releasing the gas or air into one Collection container takes place. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeblasene oder abgelassene Luft beziehungsweise das Gas aus dem Behälter für einen nachfolgenden Umformvorgang rückgeführt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the blown or deflated air or that Gas from the container for a subsequent forming process is returned. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas beziehungsweise die Luft oszillierend in einem ge­ schlossenen Kreislauf bewegt werden.13. The method according to claim 12, characterized in that the gas or air oscillating in one ge closed circuit can be moved. 14. Vorrichtung zum Umformen eines plattenförmigen Werkstücks (1), mit einem einen Wasserkasten (5) aufweisenden Unter­ werkzeug (2), mit einem zumindest einem Niederhalter (6) und zumindest einen Stempel (7) umfassenden Oberwerkzeug (3), wobei das Werkstück (1) dicht zwischen dem Unterwerk­ zeug (2) und dem Niederhalter (6) spannbar ist, gekenn­ zeichnet durch zumindest eine den Stempel (7) zumindest in seiner Ausgangsstellung abdichtende Dichtungseinrichtung (8), sowie durch einen zwischen dem Werkstück (1) und dem Stempel (7) gebildeten Pneumatikraum (9), welcher mit Pneu­ matikdruck beaufschlagbar ist.14. Device for reshaping a plate-shaped workpiece ( 1 ), with a water tool ( 5 ) having a lower tool ( 2 ), with an at least one hold-down device ( 6 ) and at least one punch ( 7 ) comprising the upper tool ( 3 ), the workpiece ( 1 ) can be clamped tightly between the substation ( 2 ) and the hold-down device ( 6 ), characterized by at least one sealing device ( 8 ) sealing the punch ( 7 ) at least in its initial position, and by one between the workpiece ( 1 ) and the stamp ( 7 ) formed pneumatic space ( 9 ), which can be acted upon with pneumatic pressure. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (7) zur Erhöhung des pneumatischen Drucks abge­ dichtet in dem Oberwerkzeug (3) geführt ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the stamp ( 7 ) is sealed in order to increase the pneumatic pressure in the upper tool ( 3 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikraum (9) mit einer externen Druckquelle (10) verbunden ist.16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the pneumatic space ( 9 ) is connected to an external pressure source ( 10 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Pneumatikraum (9) mit einer Druck­ entlastungseinrichtung (11) und/oder einer Entlüftungsein­ richtung (12) verbindbar ist.17. The device according to any one of claims 14 to 16, characterized in that the pneumatic space ( 9 ) with a pressure relief device ( 11 ) and / or a venting device ( 12 ) can be connected. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Druckluft in dem Pneumatikraum (9) extern beheizbar ist.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the compressed air in the pneumatic space ( 9 ) is externally heated. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Druckluft in dem Pneumatikraum (9) durch Kompression beheizbar ist.19. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the compressed air in the pneumatic space ( 9 ) can be heated by compression. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Wasserkasten (5) des Unterwerkzeugs (2) mit einer Entlüftungseinrichtung (12) verbindbar ist.20. Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the water tank ( 5 ) of the lower tool ( 2 ) can be connected to a ventilation device ( 12 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in dem Wasserkasten (5) des Unterwerk­ zeugs (2) zumindest eine elastische Abstützeinrichtung (4) angeordnet ist. 21. Device according to one of claims 14 to 20, characterized in that in the water box ( 5 ) of the lower tool ( 2 ) at least one elastic support device ( 4 ) is arranged. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Oberfläche des Fluids in dem Wasser­ kasten (5) mit einem Isolierelement (13) abgedeckt ist.22. Device according to one of claims 14 to 21, characterized in that the surface of the fluid in the water box ( 5 ) is covered with an insulating element ( 13 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Wasserkasten (5) des Unterwerkzeugs (2) mit einer Druckregel- beziehungsweise Steuereinrichtung verbunden ist.23. Device according to one of claims 14 to 21, characterized in that the water tank ( 5 ) of the lower tool ( 2 ) is connected to a pressure regulating or control device. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Pneumatikraum (9) zum Ablassen der Druckluft mit einem Ablassspeicher verbunden ist, um die Druckluft zum nächsten Umformvorgang dem Pneumatikraum rückzuführen.24. Device according to one of claims 14 to 23, characterized in that the pneumatic space ( 9 ) for discharging the compressed air is connected to a discharge accumulator in order to return the compressed air to the pneumatic space for the next shaping process. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft oszillierend in einem geschlossenen System, welches den Pneumatikraum (9) und die externe Druckquelle (10) umfasst, führbar ist.25. Device according to one of claims 14 to 24, characterized in that the compressed air can be guided in an oscillating manner in a closed system which comprises the pneumatic space ( 9 ) and the external pressure source ( 10 ).
DE2000127079 2000-05-31 2000-05-31 Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically Withdrawn DE10027079A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127079 DE10027079A1 (en) 2000-05-31 2000-05-31 Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127079 DE10027079A1 (en) 2000-05-31 2000-05-31 Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027079A1 true DE10027079A1 (en) 2001-12-06

Family

ID=7644286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127079 Withdrawn DE10027079A1 (en) 2000-05-31 2000-05-31 Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027079A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024370A2 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Michigan State University Hydroforming of composite materials
DE10202791A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Hydromechanical deformation process involves filling pressure cavity with gas under pressure as working medium begins to be taken out
EP1413370A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Araco Kabushiki Kaisha Hydraulic forming process, hydraulic forming device and metal separator for a fuel cell formed by hydraulic forming process
EP2391199A1 (en) * 2010-05-26 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Lightweight audio system for automotive applications and method
US20130243548A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Panasonic Corporation Method and apparatus for molding metal laminate film
US20140026630A1 (en) * 2009-10-19 2014-01-30 Ford Global Technologies, Llc Hydromechanical Drawing Process and Machine
CN109622719A (en) * 2018-12-25 2019-04-16 安徽工业大学 Multiple groups part pressure medium plate liquid filling deep-drawing forming method
CN110434216A (en) * 2019-08-29 2019-11-12 北京航空航天大学 A kind of large-sized annular lip part entirety liquid-filling shaping method
DE102010052741B4 (en) 2010-11-26 2023-12-28 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Method and device for producing components for an electrochemical cell, in particular a fuel cell, or an electrochemical energy storage device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024370A2 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Michigan State University Hydroforming of composite materials
WO2002024370A3 (en) * 2000-09-22 2002-07-04 Univ Michigan State Hydroforming of composite materials
US6631630B1 (en) 2000-09-22 2003-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Hydroforming of composite materials
DE10202791A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Hydromechanical deformation process involves filling pressure cavity with gas under pressure as working medium begins to be taken out
DE10202791B4 (en) * 2002-01-25 2005-03-10 Audi Ag Method for hydro-mechanical forming of sheet metal parts and forming tool for carrying out the method
EP1413370A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Araco Kabushiki Kaisha Hydraulic forming process, hydraulic forming device and metal separator for a fuel cell formed by hydraulic forming process
US6938449B2 (en) 2002-10-23 2005-09-06 Araco Kabushiki Kaisha Hydraulic forming process, hydraulic forming device and metal separator for a fuel cell formed by hydraulic forming process
US8305773B2 (en) 2006-08-18 2012-11-06 Delphi Technologies, Inc. Lightweight audio system for automotive applications and method
US9125293B2 (en) 2007-08-15 2015-09-01 Delphi Technologies, Inc. Lightweight audio system for automotive applications and method
US20140026630A1 (en) * 2009-10-19 2014-01-30 Ford Global Technologies, Llc Hydromechanical Drawing Process and Machine
US9375775B2 (en) * 2009-10-19 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Hydromechanical drawing process and machine
EP2391199A1 (en) * 2010-05-26 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Lightweight audio system for automotive applications and method
DE102010052741B4 (en) 2010-11-26 2023-12-28 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Method and device for producing components for an electrochemical cell, in particular a fuel cell, or an electrochemical energy storage device
US20130243548A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Panasonic Corporation Method and apparatus for molding metal laminate film
US9636731B2 (en) * 2012-03-13 2017-05-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Method and apparatus for molding metal laminate film
CN109622719A (en) * 2018-12-25 2019-04-16 安徽工业大学 Multiple groups part pressure medium plate liquid filling deep-drawing forming method
CN109622719B (en) * 2018-12-25 2019-12-31 安徽工业大学 Hydro-mechanical deep drawing forming method for multi-component pressure medium plate
CN110434216A (en) * 2019-08-29 2019-11-12 北京航空航天大学 A kind of large-sized annular lip part entirety liquid-filling shaping method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347196B1 (en) Method for three-dimensional shaping of material
EP0879657B1 (en) Method and apparatus for producing a hollow body
DE10027079A1 (en) Re-shaping a plate-shaped workpiece involves applying pneumatic pressure to pre-deform one side of workpiece, then re-shaping workpiece mechanically and/or hydro-mechanically
WO2016071042A1 (en) Forming press and method for forming a sheet-like blank composed of metal with two frame parts that are movable towards one another
EP1063029A1 (en) Method and device for hydroforming a hollow workpiece
DE60306215T2 (en) Method and apparatus for superplastic forming
DE19717953A1 (en) Hydromechanical reverse-drawing method for sheet-metal
DE19516064C2 (en) Process for producing a sheet metal container with a substantially bulbous shape
DE102007014948A1 (en) Method and apparatus for hot forming sheet metal from titanium based alloys
DE102012106299A1 (en) Metal sheet reshaping method, involves closing press under gas pressure structure in upper mold cavity for reshaping metal sheet by gas pressure and upper material-deforming tool in pressing stroke, and removing reshaped metal sheet
AT504783B1 (en) METHOD FOR COLD FORMING OF A STAINLESS STEEL SHEET
DE19833006B4 (en) Method and device for producing tubular curved hollow bodies by hydroforming
DE102009008137A1 (en) Internal pressure-deformation method for hollow body, involves compressing workpiece by feed motion of plunger, increasing internal pressure, and widening workpiece in cavity under deformation pressure of specific bars
DE102008009625A1 (en) Apparatus for sheet metal forming
DE19732413A1 (en) Device for shaping metal plate
AT525767A2 (en) INTERNAL HIGH PRESSURE FORMING TOOL DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING A HOLLOW BODY BY INTERNAL HIGH PRESSURE FORMING
DE19956506A1 (en) Device for deep-drawing cup-shaped bodies
AT235563B (en) Method and device for producing a shaped body
EP2036628B1 (en) Device and method for creating a workpiece with convexity using a pressure medium
DE102014213196A1 (en) Mold for the production of hot-formed components
DE102013020280B3 (en) Apparatus for forming a workpiece, press with such a device and method for forming a workpiece
DE10108419C5 (en) Method for producing workpieces from metallic materials, in particular aluminum, by means of hot forming
DE102008049245A1 (en) Method for forming hollow profiles
EP1657007B1 (en) Method for forming workpieces
DE19956191A1 (en) Forming method for hollow metal tubes etc. has hydraulic pressure intensifier to heat and to form workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal