DE10026711B4 - Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10026711B4
DE10026711B4 DE10026711A DE10026711A DE10026711B4 DE 10026711 B4 DE10026711 B4 DE 10026711B4 DE 10026711 A DE10026711 A DE 10026711A DE 10026711 A DE10026711 A DE 10026711A DE 10026711 B4 DE10026711 B4 DE 10026711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
reflectors
surveillance area
cameras
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026711A1 (de
Inventor
Martin Wüstefeld
Zeljko Jaksic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE10026711A priority Critical patent/DE10026711B4/de
Publication of DE10026711A1 publication Critical patent/DE10026711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026711B4 publication Critical patent/DE10026711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • G05D1/0282Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal generated in a local control room
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37556Camera detects fictive contour of workpiece, by reflection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37572Camera, tv, vision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40228If deviation of compliant tool is too large, stop and alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung der Position zumindest eines beweglichen Objektes (20, 30) innerhalb eines Überwachungsbereiches mit
– zumindest einer Kamera (10, 10a, 10b, 13) zur Aufnahme von Bildern des Überwachungsbereiches und des darin befindlichen Objektes (20, 30),
– zumindest einer der Kamera (10, 10a, 10b, 13) zugeordneten oder im Kameragehäuse vorgesehenen Strahlungsquelle (11),
– mindestens zwei auf dem Objekt (20, 30) angebrachten Reflektoren (15a, 15b), sowie
– einer der Kamera (10, 10a, 10b, 13) zugeordneten Auswerteeinheit (12) zur Verarbeitung der aufgenommenen Bilder und zur Lokalisierung der Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsbereich anhand der Lage der auf dem Kamerabild erzeugten Abbildung der beiden Reflektoren,
wobei die Reflektoren (15a, 15b) jeweils eine Codierung aufweisen, und die Auswerteeinheit (12) zur Beschaffung von Zusatzinformation hinsichtlich der Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsbereich ein Modul zur Ermittlung des Abstandes (x) der beiden Reflektoren (15a, 15b) voneinander über die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Position zumindest eines beweglichen Objektes gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Gegenstandes in einem zu überwachenden Bereich bekannt. Ein Teil dieser Vorrichtungen verwendet Bildgebungsverfahren unter Verwendung einer Kamera, um anhand der von dieser erzeugten Abbildung des Überwachungsbereiches mit dem darin befindlichen Gegenstand mittels geeigneter Auswerteverfahren ein Objekt im Überwachungsbereich zu lokalisieren.
  • Die US 5,923,417 A betrifft ein System zum Bestimmen der räumlichen Lage eines Objektes, das mit aktiven, d.h. elektromagnetische Energie abgebenden, und passiven, d.h. elektromagnetische Energie reflektierenden Elementen versehen ist, deren abgestrahlte bzw. reflektierte elektromagnetische Strahlung von einem Detektor detektiert wird, der ein Signal an eine Auswerteeinheit ausgibt, die daraus die räumliche Lage des überwachten Objektes errechnet.
  • Die DE 42 05 406 A1 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position von Messmarken auf der Abbildungsfläche optoelektronischer Sensoren und die automatische Identifizierung derselben aufgrund einer besonderen farblichen Gestaltung der Messmarken.
  • Die DE 198 41 394 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Positions- und Lageerfassung eines mit mehreren Markern versehenen Gegenstandes über zwei beabstandet angeordnete Bildsensoren. Unter Zuhilfenahme einer aus der räumlichen Anordnung der Bildsensoren errechneten, auf dem zweiten Bildsensor erzeugten Geraden ordnet eine Auswerteeinheit Marker paarweise zu und berechnet die Ortskoordinaten des Gegenstandes.
  • Die DE 41 15 846 A1 betrifft eine berührungslose Positionsmessung in Roboterarbeitsräumen. Mit Hilfe eines mit Markierungen versehenen Roboterarms werden die photogrammetrischen Parameter ortsfester, elektronischer Bildaufnehmer bestimmt und auf ein gemeinsames Koordinatensystem bezogen. Damit können Positionen von nicht an das Roboterkoordinatensystem gebundenen Einrichtungen in Bewegungspositionen für den Roboter umgerechnet werden.
  • Die DE 196 00 958 A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zum Überwachen eines räumlichen Bereiches, bei dem der zu überwachende Bereich mit mindestens einer Kamera überwacht wird, Bildinformation an einen Steuerrechner gesendet wird, die Bilder im Steuerrechner in Bezug auf Veränderungen im zu überwachenden Bereich ausgewertet werden, die Hauptrichtung bzw. die Geschwindigkeit von optisch wahrnehmbaren Veränderungen im zu überwachenden Bereich analysiert werden und Analyseergebnisse in Steuerbefehle zum mechanischen Bewegen der Kamera umgesetzt werden. Abhängig vom Analyseergebnis kann der von der Kamera aufnehmbare Bildausschnitt in Bezug auf Lage und/oder Größe verändert werden.
  • Die DE 198 12 609 A1 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position und Drehlage eines Objekts. Anhand bekannter Größen, wie etwa der Brennweite der Abbildungsoptik, der Verzeichnung der auf dem Detektor abgebildeten Objektstrukturen und bekannter Abmessungen und Abstände von Objektkonturen oder, fakultativ, Codeelementen eines Codemusters auf dem betrachteten Objekt, werden in einer Auswerteeinheit die Position und Drehlage des Objektes ermittelt. Darüber hinaus sind verschiedene Verfahren zur Beschreibung der Lage eines Objektes genannt, wie etwa die Verwendung von kartesischen Koordinaten oder Polarkoordinaten, sowie Optimierungsverfahren zur genaueren Berechnung der Objektlage.
  • Die Vorrichtungen und Verfahren der genannten Schriften arbeiten im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Lage und/oder Position eines Objektes in einem Überwachungsbereich nicht zufrieden stellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Erkennung und Lokalisierung von sich bewegenden Objekten in einem Überwachungsbereich zuverlässiger und präziser gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anpruches 11 gelöst.
  • Die Lage der auf dem Kamerabild erzeugten Abbildung der beiden Reflektoren gibt in Verbindung mit weiteren Parametern, wie der Anbaulage der Kamera, Auskunft über sowohl die Position als auch die Ausrichtung des Objektes im Überwachungsbereich. Die Projektion des Abstandes zwischen den beiden Reflektoren auf die Bildebene der Kamera kann zusätzlich zur Berechnung der Position und Ausrichtung des Objektes herangezogen werden, wodurch eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen werden kann und die Sicherheit bei der Erfassung des Objektes erhöht wird, wobei nur wenige Bauelemente verwendet werden müssen. Das von der Auswerteeinheit durchgeführte Berechnungsverfahren erfordert zudem nur einfache geometrische Algorithmen, die mit geringem Rechenaufwand und somit schnell ausgeführt werden können.
  • Das Versehen eines Objektes mit einem codierten Reflektor ermöglicht eine Erfassung des Objektes durch eine Kamera über ein vordefiniertes, klar von der Kamera erkennbares Reflexionsmuster, das durch von der Strahlungsquelle ausgesandte und vom Reflektor reflektierte Strahlung am Sensor der Kamera erzeugt wird. So kann die Auswerteeinheit der Vorrichtung über das Abbild des Objektes mit seinem Reflektor für jede Objektlage bzw. Reflektorlage zweifelsfrei die zugehörige Position des Objektes im Überwachungsbereich zuordnen. Eine Strahlungsquelle zur Beleuchtung des Reflektors, die prinzipiell auch entfernt von der Kamera vorgesehen sein kann, bietet eine größere Unabhängigkeit von den Strahlungs- bzw. Lichtverhältnissen, die in der Umgebung des zu überwachenden Objektes vorherrschen. Auf diese Weise werden die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit der Erkennung des Objektes im Überwachungsbereich gegenüber einer Vorrichtung ohne Strahlungsquelle und Reflektor erhöht.
  • Insbesondere dann, wenn mit retroreflektierenden Elementen versehene Reflektoren verwendet werden, d.h. Reflektoren, die einfallende Strahlung unter annähernd dem Einfallswinkel reflektieren, ist es zweckmäßig, die Strahlungsquelle in das Kameragehäuse zu integrieren. Bei dieser Anordnung fallen dann die von der Strahlungsquelle in Richtung des Reflektors ausgesandten Strahlen weitgehend mit den vom Reflektor in Richtung der Kamera reflektierten Strahlen zusammen. So können Fremdstrahlungseinflüsse auf das Detektionsergebnis stark reduziert werden.
  • Die Strahlungsquelle sendet bevorzugt Strahlung in einem engen Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Bereich kleiner als 100 nm, aus. Da konstant Strahlung in einem vordefinierten Wellenlängenbereich, auf den der Kamerasensor besonders empfindlich ist, zur Kamera reflektiert wird, wirken sich von außen kommende, veränderliche Strahlungsverhältnisse im Überwachungsbereich nicht nachteilig auf das Objekterkennungsvermögen der Kamera aus. Als Strahlungsquelle kommen z.B. LEDs oder Laserdioden in Frage.
  • Es ist bevorzugt, daß der Reflektor eine aus reflektierenden bzw. nicht reflektierenden Segmenten gebildete, räumlich gekrümmte, insbesondere halbkugelförmige Reflektorfläche und/oder eine aus mehreren ebenen, in unterschiedlichen räumlichen Lagen angeordneten Flächen bestehende Reflektorfläche aufweist. Eine dergestalt dreidimensional ausgebildete Oberfläche des Reflektors garantiert, daß in jeder Lage des überwachten Objektes hinreichend Strahlung zur Kamera reflektiert wird, um eine sichere Erkennung des Objektes zu gewährleisten.
  • Ist an einem überwachten Objekt ein einzelner Reflektor mit einer einfachen Codierung angebracht, wie beispielsweise ein Reflektor mit einem runden oder quadratischen, nicht reflektierenden Innenbereich und einem diesen umgebenden reflektierenden Bereich, läßt sich über die Lage des Abbilds des Reflektors auf dem von einer Kamera erzeugten Bild eine reale Position des Reflektors und somit des überwachten Objektes im Überwachungsbereich errechnen. Weist der Reflektor eine Gestalt mit einer komplexeren Codierung auf, wie z. B. einem Barcode, läßt sich außerdem die Ausrichtung des Objektes ermitteln. Zur Codierung des Reflektors ist alternativ oder zusätzlich auch dessen äußere Kontur verwendbar, die ebenfalls eine Erkennung der Objektausrichtung gestattet.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung umfaßt, daß zumindest eine Kamera ortsfest und zumindest eine weitere Kamera beweglich montiert ist, oder daß alle Kameras ortsfest sind, oder daß alle Kameras beweglich sind. Die Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten beweglich oder ortsfest angeordneter Kameras erschließt der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung ein breites Anwendungsgebiet von Überwachungsaufgaben sowohl in einem räumlich eng begrenzten Bereich, wie beispielsweise in einem festgelegten Arbeitsbereich eines Roboters, als auch in einem weit ausgedehnten Bereich, wie beispielsweise einem ganzen Werkgelände.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Kamera zur Überwachung der Bewegung des Objektes in einer Ebene und zumindest eine weitere Kamera zur Überwachung der Bewegung des Objektes in einer dritten Dimension vorgesehen. Unter Verwendung von zwei Kameras läßt sich die Position eines Objektes in drei Dimensionen erfassen.
  • Es ist bevorzugt, daß zumindest eine Kamera bezogen auf den Objektbereich ein höheres Auflösungsvermögen als die anderen Kameras besitzt. Damit kann eine Kamera mit geringer Auflösung aber großem Blickfeld zur Groberfassung des Objektes im Überwachungsbereich dienen, wohingegen weitere Kameras mit hoher Auflösung und kleinem Blickfeld Detailüberwachungsaufgaben übernehmen. Das unterschiedliche Auflösungsvermögen kann durch verschiedene Kameras oder durch verschiedene Objektive oder Objektiveinstellungen erzielt werden.
  • Es ist dabei insbesondere bevorzugt, daß eine ortsfeste Kamera mit niedrigerer Auflösung und eine mit dieser gekoppelte bewegliche Kamera mit höherer Auflösung vorgesehen sind, wobei die Kamera mit höherer Auflösung abhängig von einer über die ortsfeste Kamera erfaßten Objektposition auf ein erfaßtes Objekt nachführbar ist, wobei der Überwachungsbereich der beweglichen Kamera eine Teilmenge des Überwachungsbereiches der ortsfesten Kamera bildet. Auf diese Weise findet eine Aufgabenteilung zwischen der Kamera mit niedriger Auflösung und der beweglichen Kamera mit hoher Auflösung statt, die es erlaubt, daß die jeweilige Kamera eine ihrer Auflösung entsprechende Überwachungsfunktion ausführt, was dazu führt, daß eine hochauflösende Objekterfassung in einem großen Überwachungsbereich vorgenommen werden kann. Es ist so möglich, sowohl das Objekt in einem großen Bewegungsbereich zu lokalisieren, als auch Details des Objekts oder seiner Bewegung mit hoher Auflösung zu erfassen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Kameras zur Verfolgung der Bewegung des Objektes im Überwachungsraum miteinander gekoppelt, wobei die Überwachungsbereiche der einzelnen Kameras sich teilweise überlappen oder direkt aneinander angrenzen. Über Verketten mehrerer Kameras läßt sich ein praktisch unbegrenzt großer Überwachungsbereich erschließen, der nur durch die Anzahl der verwendeten Kameras begrenzt ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, daß die Kameras derart miteinander gekoppelt sind, daß eine nachfolgende Kamera abhängig von einer über eine vorhergehende Kamera erfaßten Objektposition auf ein in den Überwachungsbereich der nachfolgenden Kamera eintretendes Objekt nachführbar ist. Auf diese Weise läßt sich ein Objekt, das sich durch die Überwachungsbereiche mehrerer Kameras hindurch bewegt, nahtlos verfolgen. Die Erschließung eines ausgedehnten Überwachungsbereiches kann mit einem geringen Aufwand an Kameras vorgenommen werden, da über das gezielte Nachführen einer Kamera auf ein Objekt in Abhängigkeit von einer anderen Kamera vermieden wird, daß Bereiche überwacht werden, von denen momentan auszuschließen ist, daß sich das Objekt in diesen bewegen wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß zumindest ein optisches Filter zur Reduktion von Fremdstrahlungseinflüssen an dem Reflektor und/oder der Kamera und/oder der Strahlungsquelle vorgesehen ist, um Fremdstrahlungseinflüsse auszuschließen.
  • In Abhängigkeit von dem Bewertungsergebnis der Auswerteeinheit kann eine Reaktion, beispielsweise einen Alarm, ausgelöst werden.
  • Es bevorzugt, daß die Bewertung der Objektposition von der Auswerteeinheit durch Vergleich der aktuellen Winkelstellung einer beweglichen Kamera mit einer vorgegebenen, zulässigen Winkelstellung vorgenommen wird. Auf diese Weise werden die Anforderungen an die Rechenleistung der Auswerteeinheit niedrig gehalten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert; in diesen zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung der Position eines führerlosen Transportsystems (FTS),
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung des Arbeitsbereiches eines Schweißroboters,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung zu Überwachung eines führerlosen Transportsystems mit unterschiedlichen Auflösungen, und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung zur Verfolgung eines führerlosen Transportsystems über größere Entfernungen.
  • In 1 ist ein führerloses Transportsystem (FTS) gezeigt, das sich entlang einer horizontalen Ebene beispielsweise in einer Werkhalle bewegt. Es ist ferner eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung vorgesehen, die eine Kamera 10 umfaßt, in deren Gehäuse eine Strahlungsquelle 11 für sichtbares Licht sowie eine Auswerteeinheit 12 vorgesehen sind, und zu dem Reflektoren 15a, 15b gehören, die an dem FTS in einem vordefinierten Abstand x zueinander angebracht sind. Die Reflektoren 15a, 15b sind derart codiert, daß sie von der Strahlungsquelle 11 ausgesandtes Licht in einem mittleren Bereich nicht reflektieren und in einem den mittleren Bereich umgebenden Bereich reflektieren.
  • Das von den Reflektoren 15a, 15b reflektierte Licht wird von der Kamera 10 empfangen, die ein Bild des FTS 20 innerhalb seiner Umgebung erzeugt, auf dem die Reflektoren 15a, 15b als besonders markante Regionen erscheinen. Anhand der Lage dieser Bereiche auf dem Kamerabild sowie der bekannten Anbaulage der Kamera 10 errechnet die Auswerteeinheit 12 die Position und Ausrichtung des FTS 20 im Überwachungsbereich. Von der Auswerteeinheit 12 wird in die Berechnung außerdem der Abstand der Regionen auf dem Kamerabild einbezogen, der der Projektion der Entfernung x der Reflektoren 15a, 15b zueinander auf die Bildebene entspricht. Die Auswerteeinheit 12 ist in der Lage, Veränderungen der projizierten Abstände zwischen den beiden Reflektoren 15a, 15b auf die Bildebene der Kamera 10 auszuwerten und anhand des Bewertungsergebnisses Rückschlüsse auf die Position des FTS 20 innerhalb des Überwachungsbereiches zu ziehen. Gelangt das FTS mit einem seiner Reflektoren 15a, 15b aus dem Überwachungsbereich heraus, wird dies von der Vorrichtung erkannt, die in diesem Fall eine entsprechende Reaktion auslöst, wie beispielsweise das Fahrzeug stillsetzt.
  • 2 zeigt einen Schweißroboter 30, der sich nicht nur in einer Ebene, sondern zusätzlich in einer dritten Dimension bewegen kann. Um die Lage eines Arms 35 des Schweißroboters 30 im Raum zu erfassen, sind zwei Kameras 10a, 10b mit integrierter Strahlungsquelle 11 erforderlich, die jeweils die Position und die Abstände x zweier auf dem Arm 35 des Schweißroboters angebrachter, codierter Reflektoren 15a, 15b zueinander aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen und die entsprechend erzeugten Bilder an eine gemeinsame Auswerteeinheit 12 weiterleiten. Die Auswerteeinheit 12 errechnet aus den Positionen der auf dem Kamerabild abgebildeten Reflektoren 15a, 15b, den bekannten Anbaulagen der Kame ras 10a, 10b und den Projektionen des Abstandes x die Position des Arms 35 des Schweißroboters 30 im Raum. Sollte der Arm 35 des Schweißroboters 30 den Überwachungsbereich zumindest einer der beiden Kameras 10a, 10b verlassen oder sich in einen vordefinierten, unzulässigen, von den Kameras 10a, 10b erfaßten Bereich bewegen, wird dies von der Auswerteeinheit 12 sicher erkannt, da zumindest einer der Reflektoren 15a, 15b einen vordefinierten, zulässigen Bereich auf der Bildebene mindestens einer Kamera 10a, 10b verläßt. Dies zieht eine entsprechende Reaktion nach sich, wie beispielsweise einen Not-Aus der betreffenden Anlage und ein Auslösen eines Alarms.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionsüberwachungsvorrichtung gezeigt, die in diesem Fall aus einer feststehenden Kamera 10 mit integrierter Strahlungsquelle 11, einer beweglichen Kamera 13, einer Auswerteeinheit 12 sowie zwei, insbesondere voneinander verschiedene Reflektoren 15a, 15b besteht, die auf einem FTS 20 in einem vorbestimmten Abstand x zueinander angeordnet sind und eine streifenförmige Codierung aus reflektierenden und nicht reflektierenden Segmenten aufweisen.
  • Die feststehende Kamera 10 weist einen Blickwinkel α auf, der größer als der Blickwinkel β der beweglichen Kamera 13 ist. Aufgabe der feststehenden Kamera 10 mit der ihr zugeordneten Auswerteeinheit 12 ist es, eine Vorqualifizierung der Position des FTS 20 vorzunehmen, d.h. beispielsweise festzustellen, ob sich das FTS 20 überhaupt innerhalb eines Sollbereiches im Überwachungsbereich der Positionsüberwachungsvorrichtung befindet. Befindet sich das FTS in seinem Sollbereich, wird die bewegliche Kamera 13 in die von der Auswerteeinheit 12 berechnete Position nachge führt und übernimmt nachgeschaltete Aktionen, wie beispielsweise eine genauere Überwachung der Lage des FTS, da die bewegliche Kamera 13 das FTS innerhalb ihres kleineren Blickwinkels mit einer größeren Auflösung erfassen kann. Die Steuerung der beweglichen Kamera 13 erfolgt ebenfalls durch die Auswerteeinheit 12.
  • Die Berechnung der Position des FTS 20 erfolgt durch die Auswerteeinheit 12 wie bei den beiden oben genannten Ausführungsbeispielen über die Lage der Abbilder der Reflektoren auf der Bildebene der Kameras 10, 13, den bekannten Anbaulagen der Kameras 10, 13, wie beispielsweise deren Winkel zur Horizontalen und Abstand zum Boden sowie der Projektion des Abstandes x der beiden auf dem FTS 20 montierten Reflektoren 15a, 15b zueinander auf die jeweiligen Bildebenen der Kameras 10 bzw. 13.
  • Das in 4 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel der Positionsüberwachungsvorrichtung der Erfindung umfaßt zwei bewegliche Kameras 10 mit integrierter Strahlungsquelle 11, die mittels eines Busses 40 an eine Auswerteeinheit 12 angeschlossen sind, sowie zwei halbkugelförmige, codierte Reflektoren 15a, 15b, die auf einem führerlosen Transportsystem (FTS) 20 vorgesehen sind.
  • Das FTS befindet sich beispielsweise auf einem Weg über ein Fabrikgelände, wobei es sich zunächst nur im Erfassungsbereich einer Kamera 10a bewegt. Diese Kamera 10a nimmt ein Bild des FTS 20 einschließlich seiner Reflektoren 15a, 15b auf. Die Auswerteeinheit 12 errechnet aus den Bildlagen der Reflektoren 15a, 15b und weiteren bekannten Parametern der Kamera 10a, wie deren Winkelstellung und Abstand zum Boden, die Position des FTS 20. Die Projektion der Entfernung x der auf dem FTS 20 montierten Reflektoren 15a, 15b auf die Bildebene der Kamera 10a zueinander wird von der Auswerteeinheit 12 für eine Plausibilitätsprüfung des zuvor errechneten Ergebnisses der Objektposition und -ausrichtung verwendet. Eine zweite Kamera 10b wird dann, wenn der Überwachungsbereich der ersten Kamera 10a verlassen wird, von der Auswerteeinheit 12 gesteuert an die soeben berechnete Position geführt und übernimmt von nun ab die Verfolgung des FTS 20 von der ersten Kamera 10a auf die gleiche Weise, wie sie zuvor von der Kamera 10a vorgenommen wurde.
  • Die Auswerteeinheit 12 nimmt eine Bewertung der Position des FTS 20 durch Vergleich der aktuellen Winkelstellung einer beweglichen Kamera 10a oder 10b mit einer vorgegebenen, zulässigen Winkelstellung vor. D.h., wenn eine bewegliche Kamera 10a oder 10b über einen vordefinierten Bereich hinaus verschwenkt werden muß, um das FTS 20 zu erfassen, und das FTS gleichzeitig nicht von einer weiteren Kamera 10a bzw. 10b innerhalb einer zulässigen Winkelstellung dieser Kamera 10a bzw. 10b erfaßt wird, ist dies eine sichere Angabe, daß das FTS 20 seinen zulässigen Fahrbereich verlassen hat.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Reflektoren 15a, 15b aus halbkugelförmig angeordneten, reflektierenden und nicht reflektierenden Segmenten gebildet. Diese Ausgestaltung der Reflektoren 15a, 15b ist gegenüber plan ausgeführten Reflektoren vorteilhaft. Ebene Reflektoren zeigen in bestimmten Winkellagen keine Totalreflexion. Gewölbt ausgebildete Reflektoren 15a, 15b liefern hingegen der Kamera 10a, 10b in allen Stellungen der Reflektoren 15a, 15b in bezug auf die Kamera 10a, 10b ausreichend reflektiertes Licht. Deshalb wird in jedem Fall an der Kamera ein kontrastreiches Bild erzeugt, auf dem die Reflektormarken 15a, 15b deutlich hervortreten.
  • Die Kamera 10b könnte die Überwachung des FTS 20 wiederum an eine nachgeschaltete Kamera weiterreichen, die ebenfalls über den Bus 40 mit der Auswerteeinheit 12 verbunden ist. Dies läßt sich praktisch unbegrenzt fortführen, so daß ein beliebig großer Fahrbereich des FTS 20 überwacht werden kann.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die oben erläuterten Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren. So ist es beispielsweise denkbar, den Transport eines Werkstücks mit der gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eingerichteten Positionsüberwachungsvorrichtung zu einer mit einer Positionsüberwachungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgestatteten Schweißstation zu überwachen. Eine besonders feine Überwachung einer zu schweißenden Stelle an dem Werkstück ließe sich dann über die Positionsüberwachungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel bewerkstelligen.
  • Die Positionsüberwachungsvorrichtung kann mit einer Strahlungsquelle ausgestattet sein, die Strahlung in zumindest einem engen, sichtbaren oder unsichtbaren Wellenlängenbereich aussendet. Die Reflektoren können wellenlängenselektive Reflektoren sein und gegebenenfalls mit Filtern versehen sein, die bestimmte Wellenlängen sperren bzw. transmittierten.
  • Die Kameras können ebenfalls mit Filtern ausgestattet und/oder mit im Wellenlängenbereich der ausgesandten Strahlung empfindlichen Detektoren versehen sein.
  • Auf diese Weise können Störstrahlungseinflüsse weitgehend ausgeschlossen werden, und es kann eine Unabhängigkeit von natürlichen Lichtverhältnissen erlangt werden.
  • 10
    Kamera
    11
    Strahlungsquelle
    12
    Auswerteeinheit
    13
    bewegliche Kamera
    15a
    Reflektor
    15b
    Reflektor
    20
    führerloses Transportsystem (FTS)
    30
    Schweißroboter
    35
    Arm
    40
    Bus
    x
    Abstand

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Position zumindest eines beweglichen Objektes (20, 30) innerhalb eines Überwachungsbereiches mit – zumindest einer Kamera (10, 10a, 10b, 13) zur Aufnahme von Bildern des Überwachungsbereiches und des darin befindlichen Objektes (20, 30), – zumindest einer der Kamera (10, 10a, 10b, 13) zugeordneten oder im Kameragehäuse vorgesehenen Strahlungsquelle (11), – mindestens zwei auf dem Objekt (20, 30) angebrachten Reflektoren (15a, 15b), sowie – einer der Kamera (10, 10a, 10b, 13) zugeordneten Auswerteeinheit (12) zur Verarbeitung der aufgenommenen Bilder und zur Lokalisierung der Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsbereich anhand der Lage der auf dem Kamerabild erzeugten Abbildung der beiden Reflektoren, wobei die Reflektoren (15a, 15b) jeweils eine Codierung aufweisen, und die Auswerteeinheit (12) zur Beschaffung von Zusatzinformation hinsichtlich der Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsbereich ein Modul zur Ermittlung des Abstandes (x) der beiden Reflektoren (15a, 15b) voneinander über die Projektion dieses Abstandes (x) auf die Bildebene der Kamera (10, 10a, 10b, 13) umfasst, wobei zur Plausibilitätsprüfung der berechneten Position des Objektes (20, 30) aus dem Abstand (x) zusätzlich die Position und die Ausrichtung des Objektes ermittelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (11) bevorzugt Strahlung in einem engen Wellenlängenbereich oder in einem Bereich kleiner als 100 nm aussendet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (15a, 15b) eine aus reflektierenden und/oder nicht reflektierenden Segmenten gebildete, räumlich gekrümmte oder halbkugelförmige Reflektorfläche und/oder eine aus mehreren ebenen, in unterschiedlichen räumlichen Lagen angeordneten Flächen bestehende Reflektorfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kamera (10) ortsfest und zumindest eine weitere Kamera (13) beweglich montiert ist, oder daß alle Kameras (10, 10a, 10b) ortsfest sind, oder daß alle Kameras (10a, 10b, 13) beweglich sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kamera (10, 13) zur Überwachung der Bewegung des Objektes (20, 30) in einer Ebene und zumindest eine weitere Kamera (10, 13) zur Überwachung der Bewegung des Objektes (20, 30) in einer dritten Dimension vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kamera (13) bezogen auf den Objektbereich ein höheres Auflösungsvermögen als die anderen Kameras (10) besitzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Kamera (10) mit niedrigerer Auflösung und eine mit dieser gekoppelte bewegliche Kamera (13) mit höherer Auflösung vorgesehen sind, wobei die Kamera (13) mit höherer Auflösung abhängig von einer über die ortsfeste Kamera (10) erfaßte Objektposition auf ein erfaßtes Objekt (20, 30) nachführbar ist, wobei der Überwachungsbereich der beweglichen Kamera (13) eine Teilmenge des Überwachungsbereiches der ortsfesten Kamera (10) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kameras (10a, 10b) zur Verfolgung der Bewegung des Objektes (20, 30) im Überwachungsraum miteinander gekoppelt sind, wobei die Überwachungsbereiche der einzelnen Kameras (10a, 10b) sich teilweise überlappen oder direkt aneinander angrenzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameras (10a, 10b) derart miteinander gekoppelt sind, daß eine nachfolgende Kamera (10b) abhängig von einer über eine vorhergehende Kamera (10a) erfaßten Objektposition auf ein in den Überwachungsbereich der nachfolgenden Kamera (10b) eintretendes Objekt (20, 30) nachführbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein optisches Filter zur Reduktion von Fremdstrahlungseinflüssen an dem Reflektor (15a, 15b) und/oder der Kamera (10, 10a, 10b, 13) und/oder der Strahlungsquelle (11) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Überwachung der Position zumindest eines beweglichen Objektes (20, 30) innerhalb eines Überwachungsbereiches, bei dem das sich im Überwachungsbereich bewegende Objekt (20, 30) von zumindest einer Kamera (10, 10a, 10b, 13) erfaßt wird, indem von einer Strahlungsquelle (11) ausgesandte Strahlung von zumindest zwei auf dem Objekt (20, 30) angebrachten Reflektoren (15a, 15b) reflektiert wird und von einer Auswerteeinheit (12) aus dem von der Kamera (10, 10a, 10b, 13) aufgenommenen Bild von Objekt (20, 30) einschließlich Reflektor (15a, 15b) die Position des Objektes (20, 30) berechnet und bewertet wird, um in Abhängigkeit von dem Bewertungsergebnis eine Reaktion, beispielsweise einen Alarm, auszulösen, wobei die Auswerteeinheit (12) über die Projektion des Abstandes (x) der beiden codierten Reflektoren (15a, 15b) voneinander auf die Bildebene der Kamera (10, 10a, 10b, 13) Zusatzinformation über die Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsbereich erhält, wobei zur Plausibilitätsprüfung der berechneten Position des Objektes (20, 30) aus dem Abstand (x) zusätzlich die Position und die Ausrichtung des Objektes ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von zumindest einer Kamera (10, 10a, 10b, 13) die Bewegung des Objektes (20, 30) in einer Ebene überwacht wird und von zumindest einer weiteren Kamera (10, 10a, 10b, 13) die Bewegung des Objektes (20, 30) in einer dritten Dimension überwacht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine bewegliche Kamera (13) mit höherer Auflösung abhängig von einer über die ortsfeste Kamera (10) mit niedrigerer Auflösung erfaßten Objektposition auf das Objekt (20, 30) nachgeführt wird, wobei der Überwachungsbereich der beweglichen Kamera (13) eine Teilmenge des Überwachungsbereiches der ortsfesten Kamera (10) bildet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander gekoppelte Kameras (10a, 10b) die Bewegung des Objektes (20, 30) im Überwachungsraum verfolgen, wobei die Überwachungsbereiche der einzelnen Kameras (10a, 10b) sich teilweise überlappen oder direkt aneinander angrenzen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachfolgende Kamera (10b) abhängig von einer über eine vorhergehende Kamera (10a) erfaßten Objektposition auf ein in den Überwachungsbereich der nachfolgenden Kamera (10b) eintretendes Objekt (20, 30) nachgeführt wird, so daß die Überwachung des Objektes (20, 30) nahtlos von der einen Kamera (10a) zur anderen Kamera (10b) übergeht.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auswerteeinheit (12) das von der ortsfesten Kamera (10) erfaßte Bild des Überwachungsbereiches zur Groberfassung des Objektes (20, 30) verwendet wird, während das von der beweglichen Kamera (13) erfaßte Bild dazu verwendet wird, die Position des Objektes (20, 30) im Überwachungsraum zu bewerten und in Abhängigkeit von dem Bewertungsergebnis eine Reaktion auszulösen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertung der Objektposition von der Auswerteeinheit (12) durch Vergleich der aktuellen Winkelstellung einer beweglichen Kamera (10, 10a, 10b, 13) mit einer vorgegebenen, zulässigen Winkelstellung vorgenommen wird.
DE10026711A 2000-05-30 2000-05-30 Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE10026711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026711A DE10026711B4 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026711A DE10026711B4 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026711A1 DE10026711A1 (de) 2001-12-06
DE10026711B4 true DE10026711B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7644048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026711A Expired - Fee Related DE10026711B4 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026711B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016766A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion von Objekten
DE102022119057A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Sick Ag System zum Ermitteln des Abstands eines Objekts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005460B4 (de) * 2003-02-21 2006-07-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE10323324B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102004005380A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Isra Vision Systems Ag Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Objekts im Raum
ATE401582T1 (de) * 2004-04-08 2008-08-15 Festo Ag & Co Kg Bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur erfassung bewegter objekte
DE102004018016A1 (de) 2004-04-14 2005-11-10 Sick Ag Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
FR2884591B1 (fr) * 2005-04-15 2010-10-08 Goss Int Montataire Sa Systeme de securite et presse correspondante
DE102007052307A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Deutsche Industrie Video System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels Auswertung einer optisch erfassten Bildinformation
JP6123307B2 (ja) 2013-01-23 2017-05-10 株式会社デンソーウェーブ ロボット周辺への物体の侵入を監視する監視システムおよび監視方法
DE102016203077A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Lokalisieren
US10414048B2 (en) 2016-09-14 2019-09-17 Faro Technologies, Inc. Noncontact safety sensor and method of operation
GB2559020B (en) * 2016-11-28 2021-11-03 Faro Tech Inc Noncontact safety sensor and method of operation
DE102019115535A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 4Activesystems Gmbh System zur Positionsbestimmung von beweglichen Dummy-Elementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115846A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Ameling Walter Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
DE4205406A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Gerhard Dipl Ing Lutter Verfahren zur photogrammetrischen vermessung eines statischen objektes mit weitgehend handelsueblichen video- oder ccd-kameras
DE19600958A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Interaktives Überwachungssystem
US5923417A (en) * 1997-09-26 1999-07-13 Northern Digital Incorporated System for determining the spatial position of a target
DE19841394A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Positions- und Lageerfassung mit passiven Markern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115846A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Ameling Walter Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
DE4205406A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Gerhard Dipl Ing Lutter Verfahren zur photogrammetrischen vermessung eines statischen objektes mit weitgehend handelsueblichen video- oder ccd-kameras
DE19600958A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Interaktives Überwachungssystem
US5923417A (en) * 1997-09-26 1999-07-13 Northern Digital Incorporated System for determining the spatial position of a target
DE19841394A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Positions- und Lageerfassung mit passiven Markern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016766A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion von Objekten
DE102008016766B4 (de) * 2008-04-02 2016-07-21 Sick Ag Sicherheitskamera und Verfahren zur Detektion von Objekten
DE102022119057A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Sick Ag System zum Ermitteln des Abstands eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026711A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026711B4 (de) Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren
EP1067399B1 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
EP1788467B1 (de) Schutzeinrichtung
EP2083209B1 (de) Sicherheitssystem zur berührungslosen Messung von Wegen und/oder Geschwindigkeiten
EP0842395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen erfassung der lage einer zielmarke
DE19938639B4 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE9205427U1 (de) Reflektoreinheit und Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Orientierung eines beweglichen Meßobjektes im Raum
EP2469300B1 (de) 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE10026710A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102017008638A1 (de) Berührungsfreier sicherheitssensor und arbeitsweise
WO2014067942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer orientierung eines objekts
EP1517117A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Aktualposition eines Positionierungsgerätes
EP1329690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auffinden von Zielmarken
EP2434432A1 (de) Regelung der Belechtungsintensität für einen optoelektronischen Sensor
EP2023160A1 (de) Dreidimensionale Raumüberwachung mit Konfigurationsmodus zum Bestimmen der Schutzfelder
DE102009046107A1 (de) System und Verfahren für eine Interaktion zwischen einer Person und einer Maschine
DE102009030883A1 (de) Positionsbestimmungssystem, Positionsbestimmungsverfahren und Verwendung derselben
DE102009034848A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE10033608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
EP3203262B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur absicherung einer gefahrenquelle
DE20321218U1 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE102008052579A1 (de) Sicherheitssystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE102013007961B4 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
EP0979796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zweidimensionalen Bestimmung von Lastpendelungen und/oder Rotationen an einem Kran
EP2932188B1 (de) Gerät mit beweglichem geräteteil, insbesondere koordinatenmessgerät oder werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee