DE10026563A1 - Luftfederelement für Fahrzeuge - Google Patents

Luftfederelement für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10026563A1
DE10026563A1 DE2000126563 DE10026563A DE10026563A1 DE 10026563 A1 DE10026563 A1 DE 10026563A1 DE 2000126563 DE2000126563 DE 2000126563 DE 10026563 A DE10026563 A DE 10026563A DE 10026563 A1 DE10026563 A1 DE 10026563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air spring
heating
element according
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000126563
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026563B4 (de
Inventor
Gerhard Lohrmann
Udo Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000126563 priority Critical patent/DE10026563B4/de
Publication of DE10026563A1 publication Critical patent/DE10026563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026563B4 publication Critical patent/DE10026563B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird für ein Luftfederelement, insbesondere ein Luftfederbein, eine Einrichtung zur Anhebung der Temperatur im Federbalgbereich vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftfederelement für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Luftfederungen finden für Fahrzeuge eine zunehmende Verbreitung und es kommen mit Luftfederungen ausgerüstete Fahrzeuge welt­ weit und damit auch in; extrem kalten Klimazonen in Einsatz. Einschränkungen vor allem im Hinblick auf die Einsatzbereit­ schaft, aber auch hinsichtlich der Systemfunktionen werden aber nur unter extremsten Bedingungen akzeptiert und dies bei zuneh­ mend verfeinerter Funktionalität der Luftfederelemente, wie sie beispielsweise in einem Luftfederbein für Personenkraftwagen erkennbar wird, das im Oberbegriff des Anspruches berücksich­ tigt ist, siehe hierzu Sonderausgabe der Zeitschriften ATZ und MTZ, Sonderheft "Die neue S-Klasse", Erscheinungstermin: Okto­ ber 1998, Seite 158.
In Verbindung mit einem sehr hohen Anspruchkomfort bei kleinem Bauvolumen ergeben sich bei derartigen Luftfederelementen sehr enge Radien der Rollbalgfalten bei langen Rollwegen, und da­ durch bedingt finden dünnwandige und empfindliche Balgmateria­ lien Verwendung, an die höchste Qualitätsansprüche gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Funktionalitä­ ten auch bei extremen Tiefsttemperaturen bis weit unter -40° sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Luftfederelement der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass diesem eine die Federbalgtemperatur beeinflussende Heizeinrichtung zugeordnet wird. In ihrer Funktion kann die Heizeinrichtung auf den Stand­ betrieb eingeschränkt sein oder auch umgebungstemperaturabhän­ gig und/oder in Abhängigkeit von der Temperatur des Luftvolu­ mens arbeiten, so dass für den Luftfederbalg, insbesondere den als Rollbalg ausgebildeten Luftfederbalg Arbeitsverhältnisse gewährleistet werden, in denen dessen Funktionalität sowie auch in dessen langzeitige Arbeitsfähigkeit gesichert sind.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, in Abhängigkeit von der­ artigen Extrembedingungen und/oder bei im Hinblick auf besonde­ re Einsatzbedingungen konzipierten Fahrzeugen das Luftfederele­ ment in seinem Federweg zu beschränken oder gar zu blockieren, und diese Beschränkung oder Blockierung erst aufzugeben, wenn fahrbetriebsbedingt, oder durch Aufheizung die Arbeitsfähigkeit gewährleistende Verhältnisse erreicht sind.
Die Heizeinrichtung kann im Rahmen der Erfindung dem Luftfeder­ volumen zugeordnet sein, so beispielsweise durch eine im Luft­ federvolumen liegende Heizwendel gebildet sein, oder auch so gestaltet sein, dass das Luftfedervolumen von einer entspre­ chenden Heizleitung oder dergleichen durchsetzt wird.
Desweiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Heiz­ einrichtung der Begrenzung des Luftfedervolumens zuzuordnen, sei es durch Integration in den oder durch Zuordnung zum Luft­ federbalg, sei es durch Integration in die oder durch Zuordnung zur Innen- und/oder Aussenführung des Luftfederbalges.
Bei der Integration können entsprechende Heizfäden oder der­ gleichen in den Luftfederbalg und/oder in die Innen- und/oder Außenführung eingebettet sein. Wird die Heizeinrichtung der In­ nen- und/oder Außenseite, insbesondere der Innen- und/oder Außenführung zugeordnet, so kann die Heizeinrichtung als Heizmat­ te ausgebildet sein, wobei es sich bei Zuordnung zur Außenseite der jeweiligen Innen- oder Außenführung als zweckmäßig erweist, diese über eine Isolierung abzudecken. Eine Isolierung gegen die Umgebung kann auch unabhängig von der Beheizung zweckmäßig sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Luftfederbein als erfindungsgemäßes Luft­ federelement, wobei verschiedene Anordnungs­ möglichkeiten für eine Heizeinrichtung schema­ tisiert angedeutet sind, und
Fig. 2 und 3 mögliche Heizleiteranordnungen, sei es für die in den Luftfederbalg integrierte Heizeinrich­ tung, sei es für dem Luftfederbalg zugeordnete Heizeinrichtungen, wie beispielsweise Heizmat­ ten.
Die Schemadarstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Luftfederelement für Fahrzeuge in der Ausbildung als Luftfederbein 1 in einer Lage, wie sie der üblichen Einbaulage in einem Fahrzeug zwi­ schen der Radführung einerseits und dem Aufbau andererseits entspricht. Die Erfindung ist aber nicht auf derartige, hier zur Erläuterung gewählte Ausführungsformen beschränkt, sondern auch für Luftfederungen bzw. andere Luftfederbeine mit Vorteil nutzbar.
Die aufbauseitige Abstützung - gegenüber dem Aufbau des hier nicht dargestellten Fahrzeuges - erfolgt über einen oberen Ge­ häuseteil 2, der über nicht näher dargestellte, übliche Schraubverbindungen mit dem Aufbau verbunden ist, wie bei 3 an­ gedeutet. Die radseitige Anlenkung des Luftfederbeins 1 erfolgt in üblicher Weise über das Auge 4 des Teleskopstoßdämpfers 5, der seinerseits über seine Kolbenstange 6 elastisch gegen den oberen Gehäuseteil 2, und damit gegen den nicht dargestellten Aufbau des Fahrzeuges abgestützt ist.
Mit dem Zylinder 7 des Teleskopstoßdämpfers 5 ist, wie veran­ schaulicht, elastisch-kardanisch der untere Gehäuseteil 8 des Luftfederbeines 1 verbunden, wobei oberer Gehäuseteil 2 und un­ terer Gehäuseteil 8 sich gegeneinander erstrecken und einander überlappen, und zwar bei das untere, im Überlappungsbereich in­ nere Gehäuseteil 8 übergreifendem oberen, im Überlappungsbe­ reich äusseren Gehäuseteil 2. Die beiden einander überlappenden Gehäusebereiche sind mit 2a und 8a bezeichnet und begrenzen ei­ nen Ringraum 9, der vom als Rollbalg ausgebildeten Luftfeder­ balg 10 überdeckt ist. Hierbei liegt innerhalb des Überde­ ckungsbereiches der Gehäuseteile 2, 3, der durch die Gehäusebe­ reiche 2a und 8a bestimmt ist, die den Luftfederbalg 10 nach unten abschliessende Rollbalgfalte 13, und es sind die nach o­ ben sich erstreckenden Balgschleifen, von denen die äussere Balgschleife mit 11 und die innere Balgschleife mit 12 bezeich­ net sind, gegenüber dem Gehäuseteil 2 und gegenüber dem Gehäu­ seteil 8 festgelegt.
Entsprechend der verhältnismäßig geringen Breite des Ringraumes 9 ergibt sich für die Rollbalgfalte 13 eine starke Krümmung, wobei aufgrund der großen Federwege zusätzlich noch große Roll­ wege gegeben sind.
Um die dadurch bedingten Belastungen bei der im Hinblick auf die geometrischen Gegebenheiten und das Ansprechverhalten des Luftfederbeines 1 erforderlichen Flexibilität des Federbalges 10 auch unter Extrembedingungen zu gewährleisten, sind im Aus­ führungsbeispiel diverse Heizeinrichtungen vorgesehen, durch die, falls unter extremsten Bedingungen erforderlich, die Tem­ peratur des Luftvolumens 14 bzw. die Temperatur für den Luftfederbalg 10 auf ein Maß angehoben werden kann, das die notwendi­ ge Flexibilität des Balges 10 auch unter extremsten Bedingungen gewährleistet.
Im Rahmen der Erfindung können diese Heizeinrichtungen, wie bei 15 und 16 angedeutet, durch bevorzugt im Überlappungsbereich den Gehäuseteilen 2 bzw. 8 zugeordnete Heizelemente gebildet sein, wobei das dem äußeren Gehäuseteil 2 zugeordnete Heizele­ ment mit 15 und das dem inneren Gehäuseteil 8 zugeordnete Heiz­ element mit 16 bezeichnet ist.
Die Heizelemente 15 und 16 können auf die jeweiligen Gehäuse­ teile auf der vom Balg 10 abgewandten Seite, hier jeweils als außenseitig bezeichnet, aufgebracht und durch Heizmatten oder dergleichen gebildet sein. Desweiteren ist es auch möglich, die entsprechenden Heizelemente in die jeweiligen Gehäuseteile in deren Überlappungsbereichen 2a und 8a zu integrieren, also bei­ spielsweise entsprechende Heizkanäle in den Gehäuseteilen selbst vorzusehen.
Als weiteres Heizelement 17 ist ein nach Art eines Tauchsieders arbeitendes Heizelement veranschaulicht, über das das Luftvolu­ men 14 in der Temperatur angehoben werden kann, so dass sich für den Balg 10 geeignete Arbeitstemperaturen erreichen lassen, wobei hierfür zusätzlich eine Isolierung der Gehäuseteile in den für die Wärmeabfuhr aus dem Luftvolumen 14 in Frage kommen­ den Bereichen, insbesondere im Überlappungsbereich, in dem der Luftfederbalg 10 liegt, vorgesehen werden kann. Das Heizelement 17, veranschaulicht durch eine Heizwendel, liegt im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel in dem vom äußeren Gehäuseteil 2 um­ schlossenen, karosserienahen Bereich, und es sind symbolisch entsprechende, mit plus (+) und minus (-) bezeichnete Heizan­ schlüsse veranschaulicht. Selbstverständlich kann das Heizele­ ment 17 auch in Form einer gewendelten Schleife ausgebildet sein, die nicht wie dargestellt, als Spirale in einer Ebene liegt, sondern als Wendel eine axiale Erstreckung innerhalb des Gehäuseteiles 2 aufweist und so einen größeren Teil des Luftvo­ lumens 14 unmittelbar erreicht.
Neben den bereits angesprochenen Möglichkeiten kann im Rahmen der Erfindung die Beheizung des Rollbalges auch unmittelbar er­ folgen, wobei diesbezügliche Ausgestaltungen des Rollbalges in den Fig. 2 und 3 stark schematisiert für einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Rollbalg gezeigt sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der gezeigte Rollbalgaus­ schnitt mit 18 bezeichnet und weist im wesentlichen diagonal zueinander verlaufende Fäden 19 und 20 auf, also Fäden 19, 20 in Kreuzlage, wobei zwischen den Fäden der einen Fadengruppe, hier der Fadengruppe 19 zusätzliche Heizleiter 21 verlaufen.
In der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist der Rollbalgausschnitt mit 22 bezeichnet und weist in Längsrichtung verlaufende Ver­ stärkungsfäden 23 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Roll­ balgfalte verlaufen und zwischen denen Heizleiter 24 angeordnet sind.
Eine derartige Heizeinrichtung kann an den Betrieb des Fahrzeu­ ges gebunden sein, und/oder in Verbindung mit einer ohnehin vorgesehenen Aufheizung des Fahrzeuges, bzw. von Funktionstei­ len des Fahrzeuges wie dem Motor, im Standbetrieb betrieben werden. So ist beispielsweise in Verbindung mit der Vorwärmung von Motoren für Kraftfahrzeuge über an das Stromversorgungsnetz angeschlossene Blockheizgeräte auch der Betrieb der Heizein­ richtung für das Luftfederelement vorteilhaft.
Je nach Wahl und Ausgestaltung des jeweiligen Heizelementes kann dieses auch im Wege der Nachrüstung - auch im Wege der Nachrüstung innerhalb der Produktion - als Zusatzteil zu einem herkömmlichen serienüblichen Luftfederbein genutzt werden.

Claims (20)

1. Luftfederelement für Fahrzeuge mit einem teilweise durch ei­ nen Luftfederbalg begrenzten Luftvolumen, insbesondere Luftfe­ derbein für Kraftfahrzeuge mit einem zwischen einer Innen- und einer Außenführung abrollenden Luftfederbalg, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftfederelement (Luftfederbein 1) eine die Feder­ balgtemperatur beeinflussende Heizeinrichtung (Heizelemente 15 bis 17, Heizleiter 21, 24) zugeordnet ist.
2. Luftfederelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Luftvolumen (14) aufheizende Heizeinrichtung (Heizelement 17) vorgesehen ist.
3. Luftfederelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (Heizelement 17) im Luftfedervolumen (14) angeordnet ist.
4. Luftfederelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine im Luftfedervolumen (14) liegende Heizwendel gebildet ist.
5. Luftfederelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) als elektrische Heizeinheit in Tauchsiederform ausgebildet ist.
6. Luftfederelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine das Luftfedervolumen (14) durchsetzende Heizleitung gebildet ist.
7. Luftfederelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (Heizelemente 15, 16) der Begrenzung des Luftfedervolumens (14) zugeordnet ist.
8. Luftfederelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung dem Luftfederbalg zugeordnet ist.
9. Luftfederelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (Heizleiter 21, 24) in den Luftfeder­ balg integriert ist.
10. Luftfederelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch Heizleiter (21, 24) gebildet ist.
11. Luftfederelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (24) in Hubrichtung des Luftfederbeines (1) verlaufen.
12. Luftfederelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (21) quer, insbesondere schräg zur Hub­ richtung des Luftfederbeines (1) verlaufen.
13. Luftfederelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (Heizelement 15, 16) der Innen- und/oder Außenführung des Luftfederbalges (10) zugeordnet ist.
14. Luftfederelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung an der Innen- und/oder Außenführung des Luftfederbalges vorgesehen ist.
15. Luftfederelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine an der Innen- und/oder Au­ ßenführung vorgesehene Heizmatte gebildet ist.
16. Luftfederelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung in die Innen- und/oder Außenführung integriert ist.
17. Luftfederelement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfederelement mit einer temperaturabhängig arbei­ tenden Federwegbegrenzung versehen ist.
18. Luftfederelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfederlement mit einer in Abhängigkeit von der Au­ ßentemperatur arbeitenden Federwegbegrenzung versehen ist.
19. Luftfederelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwegbegrenzung die Feder in einer vorgegebenen Lage, insbesondere in der Konstruktionslage blockiert.
20. Luftfederelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, . dass die Federwegbegrenzung den Federweg auf einen Bereich um eine vorgegebene Lage, insbesondere um die Konstruktionslage begrenzt.
DE2000126563 2000-05-27 2000-05-27 Luftfederelement für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10026563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126563 DE10026563B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Luftfederelement für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126563 DE10026563B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Luftfederelement für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026563A1 true DE10026563A1 (de) 2001-12-06
DE10026563B4 DE10026563B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7643951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126563 Expired - Fee Related DE10026563B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Luftfederelement für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026563B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109150A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit niveaumesseinrichtung
DE102023100523A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Goldschmitt Techmobil Gmbh Luftfedersystem und Verfahren zu dessen Betrieb und Überwachung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049683B4 (de) * 2007-10-17 2013-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferlagerung
DE102018104158B3 (de) * 2018-02-23 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Luftfedersystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344207A1 (de) * 1992-08-18 1995-06-22 Hans A J Knaus Thermische Zusatzfeder
DE4421773A1 (de) * 1994-06-22 1995-10-05 Fichtel & Sachs Ag Gasfeder
DE4413559A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE19508980C1 (de) * 1995-03-13 1996-06-27 Daimler Benz Ag Luftfederbein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344207A1 (de) * 1992-08-18 1995-06-22 Hans A J Knaus Thermische Zusatzfeder
DE4413559A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE4421773A1 (de) * 1994-06-22 1995-10-05 Fichtel & Sachs Ag Gasfeder
DE19508980C1 (de) * 1995-03-13 1996-06-27 Daimler Benz Ag Luftfederbein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109150A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit niveaumesseinrichtung
US7837181B2 (en) 2003-06-06 2010-11-23 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Pneumatic spring provided with a level measuring device
DE102023100523A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Goldschmitt Techmobil Gmbh Luftfedersystem und Verfahren zu dessen Betrieb und Überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026563B4 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP2870378B1 (de) Luftfederbein
EP2226453B1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE3942477C2 (de)
DE3446152A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
EP0033839A2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2811813A1 (de) Stossdaempferanlage fuer fahrzeuge
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE102009016252A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE3122626A1 (de) Fuellung von schwingungsdaempfern
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE10236137B4 (de) Federstrebe
DE102013203887A1 (de) Luftfeder und Verfahren zum Umschlagen eines Luftfederbalges einer Luftfeder
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
EP1475255A1 (de) Radführendes Vorderachs-Federbein
DE2328962A1 (de) Ausgleichseinrichtung
DE10026563A1 (de) Luftfederelement für Fahrzeuge
DE10035026A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE102015108484A1 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP3358116B1 (de) Bremsvorrichtung und interieur-baugruppe eines kraftfahrzeugs mit einer bremsvorrichtung
DE102020130650A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10245363A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee