DE10026127A1 - Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches - Google Patents

Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches

Info

Publication number
DE10026127A1
DE10026127A1 DE10026127A DE10026127A DE10026127A1 DE 10026127 A1 DE10026127 A1 DE 10026127A1 DE 10026127 A DE10026127 A DE 10026127A DE 10026127 A DE10026127 A DE 10026127A DE 10026127 A1 DE10026127 A1 DE 10026127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid mixture
heat exchange
channels
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026127A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mueller-Menzel
Helmut Kreis
Thomas Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10026127A priority Critical patent/DE10026127A1/de
Publication of DE10026127A1 publication Critical patent/DE10026127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • F25J5/007Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger combined with mass exchange, i.e. in a so-called dephlegmator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32272Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in superimposed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches in einen flüssigen Anteil mit schwerer siedenden und in einen gasförmigen Anteil mit leichter siendenden Komponenten des Fluidgemisches mit abwechseld übereinander angeordneten Abschnitten für Stoff- und Wärmeaustausch. DOLLAR A Erfindungsgemäß bilden senkrecht und in einem Abstand parallel zueinander angeordnete Platten mit seitlichen Mantelstücken (1) einen quaderförmigen Block (2) mit flachen senkrechten Kanälen, die sich über im Wechsel übereinander angeordnete Wärmetauscherabschnitte (3) und Stoffaustauschabschnitte (4) erstrecken, wobei zur Führung eines Wärmeträgers geeignete Kanäle und Fluidgemischanteile führende Kanäle, gegebenenfalls unter Herstellung eines Wärmekontakts des Fluidgemisches mit dem Wärmeträger, zueinander benachbart angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches in einen flüssigen Anteil mit schwerer siedenden und in einen gasförmigen Anteil mit leichter siedenden Komponenten des Fluidgemisches mit abwechselnd übereinander angeordneten Abschnitten für Stoff- und Wärmeaustausch.
Für die Zerlegung eines mehrkomponentigen Gemisches durch Rektifikation sind zwei Apparatetypen bekannt. Zum einen Rektifizierkolonnen, bei denen Stoff und Wärmeaustausch zwischen Dampf und Flüssigkeit auf Rektifizierböden oder auf der Oberfläche von Füllungen, wie z. B. geordneten Packungen oder ungeordneten Füllkörpern, stattfindet. Kolonnen werden in der Regel nur an ihren Enden durch indirekten Wärmeaustausch mit Wärme beziehungsweise Kälte von außen versorgt. Zum anderen werden für weniger anspruchsvolle Trennaufgaben Dephlegmatoren eingesetzt, bei denen es sich um Wärmetauscher handelt, in deren einer Passagengruppe ein von unten eingeführtes Gas in indirektem Wärmetausch mit einem Wärmeträger kondensiert und die kondensierte Flüssigkeit nach unten abfließt und dabei in Stoffaustausch mit dem gasförmig verbliebenen Anteil tritt.
Dephlegmatoren benötigen auf der Kondensationsseite bei gegebenem Durchsatz eine große Anströmfläche, um zu vermeiden, daß das Kondensat vom nach oben strömenden Gas mitgerissen wird. Dies bedingt einen insgesamt hohen apparativen Aufwand, insbesondere eine erhöhte Baugröße. Eine ausreichende Trennwirkung kann nur mit Hilfe einer großen Oberfläche erzielt werden. Dies wirkt sich ebenfalls nachteilig auf die Baugröße aus.
Rektifiziersäulen weisen einen erheblich besseren Stoffaustausch auf. Wärme wird allerdings im allgemeinen nur durch Kopfkühlung und/oder Sumpfheizung abgezogen oder eingeführt. Zwischen den Enden der Kolonne stellt sich dann ein Temperaturverlauf ein, der thermodynamisch nicht optimal ist und in den von außen nicht eingegriffen werden kann. Aus diesem Grunde wurden bereits Zwischenkühlungen oder -heizungen durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Wärmeträger vorgeschlagen. Dabei wird entweder eine Fraktion aus der Kolonne herausgeleitet und nach einem indirekten Wärmeaustausch wieder zurückgeführt, oder ein Wärmetauscher ist im Innern der Kolonne eingebaut. Dadurch kann der Temperaturverlauf längs der Kolonnenachse zumindest stellenweise an das thermodynamische Optimum angepaßt werden. Beispielhaft hierfür sind das Verfahren und die Vorrichtung der DE-C-26 38 488. Hier sind jedoch ebenfalls ein erheblicher apparativer Aufwand und eine hohe Baugröße erforderlich.
Aus der DE-A-41 18 468 ist eine auf dieser Grundlage verbesserte Trennkolonne bekannt. In der Trennkolonne eingebaute Wärmetauscher sind als Plattenwärmeaustauscher ausgebildet. Flüssigkeit strömt innerhalb einer ersten Gruppe von Kanälen (Passagen) mit Gas nach oben. Die obere Stirnfläche des Wärmetauschers ist als Rektifizierboden ausgebildet. Ein Ablaufschacht führt von der als Rektifizierboden ausgebildeten oberen Stirnfläche des Wärmetauschers zum Innenraum der Trennkolonne unterhalb des Wärmetauschers. Eine zweite Gruppe von Passagen ist mit mindestens je einer Zufuhr- und Abfuhrleitung für einen Wärmeträger verbunden. Es ist sehr aufwendig, die genannten Komponenten in der Trennkolonne zu montieren.
Mit mehreren in der Trennkolonne eingebauten Wärmetauschern und Rektifizierböden können zwar in manchen Fällen Zu- und Abfuhrleitungen für den Wärmeträger eingespart werden, dann werden aber Rohrverbindungen zwischen den Wärmetauschern benötigt, was die Montage weiter erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches vorzuschlagen, die diesen Nachteil vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Kennzeichnend an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß senkrecht und in einem Abstand parallel zueinander angeordnete Platten mit seitlichen Mantelstücken, einen quaderförmigen Block mit flachen senkrechten Kanälen bilden, die sich über im Wechsel übereinander angeordnete Wärmetauscher- und Stoffaustauschabschnitte erstrecken, wobei zur Führung eines Wärmeträgers geeignete Kanäle und Fluidgemischanteile führende Kanäle, gegebenenfalls unter Herstellung eines Wärmekontakts des Fluidgemisches mit dem Wärmeträger, zueinander benachbart angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch ungekühlte Wärmetauscherabschnitte mit Stoffaustausch in jeweils darüberliegenden Abschnitten verwirklicht werden. Der Block erfüllt auch die Funktion eines nach dem Stand der Technik benötigten Kolonnenkörpers, der entsprechende Komponenten für den Wärme- und Stoffaustausch umschließt. Der als Druckbehälter auszuführende Kolonnenkörper entfällt und damit auch die schwierige Montage der Komponenten im Kolonnenkörper.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in den Abschnitten für den Wärmeaustausch senkrechte Zwischenstücke in den Fluidgemischanteile führenden Kanälen zwei Gruppen von Teilkanälen ausbilden, die eine Gruppe mit der Funktion Gas unter Teilverflüssigung aufwärts zu leiten und die zweite Gruppe mit der Funktion Flüssigkeit abwärts zu leiten. Die Gruppen selbst können mit Hilfe zusätzlicher Zwischenstücke weiter unterteilt sein und mehrere Untergruppen zur Führung ablaufender Flüssigkeit und/oder zur Führung von Fluidgemisch ausbilden. Dies ist insbesondere für große Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung günstig und ohne damit verbundenem Aufwand für zusätzlich benötigte Verrohrung möglich.
Mit Vorteil sind in den Abschnitten für den Stoffaustausch in den Fluidgemisch führenden Kanälen gewellte oder gefaltete Bleche (fins) mit horizontaler Stegrichtung der fins enthalten, die horizontale Durchgänge für Flüssigkeit ausbilden. Die fins sind vorzugsweise gelocht und damit durchgängig für Gas aus einem unterhalb des Abschnitts für den Stoffaustausch anschließenden Wärmeaustauschabschnitt in einen oberhalb anschließenden Wärmeaustauschabschnitt ausgebildet. Solche fins erleichtern die Ausbildung von Sprudelschichten und deren Verteilung auf der Oberkante des darunterliegenden Wärmetauscherabschnitts.
Die Kanäle mit den fins können mindestens je eine Strömungsverbindung vom Stoffaustauschabschnitt in den unten anschließenden Wärmeaustauschabschnitt besitzen. Mit diesen Strömungsverbindungen kann die Funktion übereinander liegender und zusammenwirkender Abschnitte für den Wärme- und Stoffaustausch mindestens abschnittsweise ohne Aufwand für Verrohrung und Montage sichergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform mit zwei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Schnittbild durch einen Fluidgemischanteile führenden Kanal;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 mit je einem übereinanderliegenden Wärmetauscher- und Stoffaustauschabschnitt.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches. Dargestellt ist ein Schnittbild durch einen Fluidmigeschanteile führenden Kanal. Nicht dargestellt ist in der Fig. 1, daß parallel zur Zeichnungsebene benachbart mindestens ein Wärmeträger-führender Kanal angeordnet ist und darauf folgend weitere solche Fluidgemischanteile- und Wärmeträger-führende Kanäle angeordnet sind. Die Kanäle werden durch mit Abstand parallel zur Zeichnungsebene liegende Platten und seitliche Mantelstücke 1 gebildet und zu einem Block 2 zusammengefaßt. Jeder Fluidgemisch führende Kanal ist in Kanalabschnitte 3 für Wärmetausch und Kanalabschnitte 4 für Stoffaustausch unterteilt. Die Kanalabschnitte 3 sind durch Zwischenstücke 5 in einen zweiphasiges Fluidgemisch aufwärts leitenden Teilkanal 6 und einen Flüssigkeit abwärts führenden Teilkanal 7 unterteilt. Die Kanalabschnitte 4 stehen in Strömungsverbindung 8 mit dem Teilkanal 6 sowohl des oberhalb wie das unterhalb des Abschnitts 4 anschließenden Abschnitts 3. Bevorzugte Stegrichtungen von fins sind in den einzelnen Kanalabschnitten 3, 4, 6, 7 jeweils durch parallele Striche 9 angedeutet. Je ein Mittel zur Zufuhr und Verteilung 10 des Fluidgemisches auf die entsprechenden Kanäle und zur Sammlung und Abfuhr gebildeter Flüssigkeit 11 und eines gasförmig verbleibenden Fluidgemischanteiles 12 aus den Kanälen befinden sich am oberen und unteren Ende des Blockes 2. Entsprechende Mittel zur Zufuhr und Abfuhr des Wärmeträgers sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Fig. 1 mit je einem übereinander­ liegenden Wärmetauscherabschnitt 3 - und Stoffaustauschabschnitt 4 an ihrer Kontaktstelle zueinander. Dargestellt ist ein Kanal mit einem Zwischenstück 5 und fins 11, 12 mit ihrer bevorzugten Stegrichtung, senkrecht 11 im Kanalabschnitt 3 für den Wärmetausch und waagrecht 12 und zusätzlich gelocht im Kanalabschnitt 4 für den Stoffaustausch. Nicht dargestellt ist, daß die fins 11 ebenfalls bevorzugt gelocht ausgeführt sind. Diese Anordnung erfüllt die Funktion, im Teilkanal 6 das Fluidgemisch unter Verflüssigung nach oben zu führen und im Stoffaustauschabschnitt 4 eine Sprudelschicht zu bilden, aus der einerseits Flüssigkeit 14 seitwärts abgeleitet und im Teilkanal 7 abwärts geführt wird und andererseits Gas 15 aus der Sprudelschicht nach oben geleitet wird. Angedeutet ist eine Platte 16 mit einem im Bildhintergrund anschließendem Kanal 17, der zum Führen eines Wärmeträgers geeignet ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches in einen flüssigen Anteil mit schwerer siedenden und in einen gasförmigen Anteil mit leichter siedenden Komponenten des Fluidgemisches mit abwechselnd übereinander angeordneten Abschnitten für Stoff- und Wärmeaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht und in einem Abstand parallel zueinander angeordnete Platten mit seitlichen Mantelstücken einen quaderförmigen Block mit flachen senkrechten Kanälen bilden, die sich über im Wechsel übereinander angeordnete Wärmetauscher- und Stoffaustauschabschnitte erstrecken, wobei zur Führung eines Wärmeträgers geeignete Kanäle und Fluidgemischanteile führende Kanäle, gegebenenfalls unter Herstellung eines Wärmekontakts des Fluidgemisches mit dem Wärmeträger, zueinander benachbart angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten für den Wärmeaustausch senkrechte Zwischenstücke in den Fluidgemischanteile führenden Kanälen zwei Gruppen von Teilkanälen ausbilden, die eine Gruppe mit der Funktion Gas unter Teilverflüssigung aufwärts zu leiten und die zweite Gruppe mit der Funktion Flüssigkeit abwärts zu leiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten für den Stoffaustausch die Fluidgemisch führenden Kanäle gewellte oder gefaltete Bleche (fins) mit horizontaler Stegrichtung der fins enthalten, die horizontale Durchgänge für Flüssigkeit ausbilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fins gelocht und damit durchgängig für Gas aus einem unterhalb des Abschnitts für den Stoffaustausch anschließenden Wärmeaustauschabschnitt in einen oberhalb anschließenden Wärmeaustauschabschnitt ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle mit den fins mindestens je eine Strömungsverbindung für Flüssigkeit aus dem oben anschließenden Wärmeaustauscherabschnitt in den Stoffaustauschabschnitt und mindestens je eine Strömungsverbindung vom Stoffaustauschabschnitt in den unten anschließenden Wärmeaustauschabschnitt besitzen.
DE10026127A 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches Withdrawn DE10026127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026127A DE10026127A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026127A DE10026127A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026127A1 true DE10026127A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026127A Withdrawn DE10026127A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026127A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904526B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
EP2859295B1 (de) Wärmeübertrager
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
WO2001092799A1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2222269C2 (de) Rieselkolonne zum Rektifizieren von Flüssigkeiten
DE1809822A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE69630262T2 (de) Vorrichtung für zum kombiniertem Wärme- und Stoffaustausch
DE1949609C3 (de) Kondensatorverdampfer für einen Doppelsäulenrektifikator
DE60011850T2 (de) Absorber
DE10230325A1 (de) Bodenkolonne
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP1890099A1 (de) Rücklaufkondensator
EP3159648B1 (de) Plattenwärmetauscher-kondensatorverdampfer und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE10026127A1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemisches
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE19939294A1 (de) Mehrstöckiger Umlaufkondensator
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
EP1890100B1 (de) Rücklaufkondensator
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE3407104A1 (de) Desublimator
EP4177557B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2638488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Stoffgemisches durch Rektifikation
DE102011106004A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Zwei-Phasen-Zuspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee