DE10024553A1 - Zusammenfügen einer Nockenwelle - Google Patents

Zusammenfügen einer Nockenwelle

Info

Publication number
DE10024553A1
DE10024553A1 DE10024553A DE10024553A DE10024553A1 DE 10024553 A1 DE10024553 A1 DE 10024553A1 DE 10024553 A DE10024553 A DE 10024553A DE 10024553 A DE10024553 A DE 10024553A DE 10024553 A1 DE10024553 A1 DE 10024553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
cam
axial
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024553A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan D Cox
Giovanni C Albini
Robert E Schomburg
Wiliam A Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE10024553A1 publication Critical patent/DE10024553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/005Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Nockenwelle mit geringem Gewicht umfaßt die folgenden Schritte: Bereitstellen wenigstens eines Nockenelements (30) mit geringem Gewicht, das eine mit Nockenflanken versehene äußere Oberfläche (33) und eine Nabe (31) mit einer zylindrischen Öffnung hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Oberfläche (33) eingeschlossen ist, Bereitstellen wenigstens eines Lagerelements mit geringem Gewicht, das eine zylindrische äußere Oberfläche (33) und eine Nabe (31) mit einer zylindrischen Öffnung hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Oberfläche (33) eingeschlossen ist, Bereitstellen eines zylindrischen, vorzugsweise hohlen oder rohrförmigen, Wellenglieds (20, 25, 125), das einen Durchmesser hat, der so bemessen ist, daß ein enger Gleitsitz in den Naben (31) des Nockenelements (30) und des Lagerelements gebildet wird, Positionieren der Nocken- und Lagerelemente (30) auf der Welle (20, 25, 125) in den erforderlichen axialen und radialen Orientierungen, und Aufbringen auf die Nabe (31) jedes Elements (30) und auf denjenigen Teil der Welle (20, 25, 125), der der Nabe (31) gegenüberliegt, von Einrichtungen oder Mitteln zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung zum Befestigen jedes Elements (30) in seiner erforderlichen axialen und radialen Orientierung auf der Welle (20, 25, 125).

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Nockenwellen für Maschinen und insbesondere auf zusammengefügte Nockenwellen mit geringem Gewicht für Antriebsmaschinen von Motor­ fahrzeugen sowie auf Verfahren zum Zusammenfügen solcher Nockenwellen.
Zusammengefügte Nockenwellen für Motorfahrzeuge und andere Maschinen wurden seit mehr als sechzig Jahren hergestellt, um die Kosten und das Gewicht der Nockenwellen in Bezug auf solche zu vermindern, die durch herkömmliches Gießen, Schmieden, maschinelles Bearbeiten, Schleifen, Härten, Ausrichten und ähnliche Techniken hergestellt wurden. In einigen Fällen wurden die Nockenwellen aus mehreren Segmenten zusammengebaut, die zusammengefügt und Ende an Ende verschweißt wurden, um die Welle zu bilden. In anderen Fällen wurden die Nocken- und Lagerelemente mit zylindrischen axialen Bohrungen durch Gießen, Schmieden oder durch Pulvermetallurgie-Techniken vorgeformt, und sie wurden auf einer Welle oder einem hohlen Rohr positioniert und an Ort und Stelle angeschweißt. In noch anderen Fällen wurden vorgeformte Elemente, die sich axial erstreckende, radiale Eindrückun­ gen oder Verformungen hatten, auf einem hohlen Rohr positioniert, und das Rohr wurde aufgeweitet, im allgemeinen durch Hindurchdrücken eines Werkzeugs mit einem oder mehre­ ren radialen Vorsprüngen durch das Rohr hindurch, um die Nocken- und Lagerelemente darauf in gewünschten radialen und axialen Positionen zu verriegeln.
Eine zusätzliche Gewichtsverminderung wurde erreicht, wie es durch das US-Patent 5 201 246 gelehrt wird, durch Ausbilden der Nocken- und Lagerelemente, vorzugsweise aus Metallblech, mit äußeren Wänden und Naben, die durch Stege an einem axialen Ende der Wände und der Naben miteinander verbunden sind, und durch Befestigen dieser Elemente an einem hohlen Rohr durch Aufweiten des Rohres innerhalb der Naben. Eine wesentliche Beschränkung dieser Technik besteht in der Tatsache, daß der minimale Grundkreis der Nocken- und Lagerelemente, die durch diese Technik praktisch hergestellt werden können, größer ist als der Durchmesser des Rohres plus wenigstens sechsmal die Dicke des Materials, aus dem die Elemente hergestellt werden. Diese Beschränkung beruht auf der minimalen Dicke des Formwerkzeugs, das zum Ausbilden einer U-Biegung in dem Material zwischen der Nabe und der äußeren Wand notwendig ist, um das Element zu formen, und schließt somit Elemente mit kleinen Grundkreisen von der Anwendung der Herstellung durch diese Technik aus.
Daher werden praktisch alle Nocken- und Lagerelemente für zusammengefügte Nockenwellen gegenwärtig durch Gießen, Schmieden oder durch Pulvermetallurgie-Techniken hergestellt, wobei man nicht alle potentiellen Einsparungen an Kosten und Gewicht erreicht. Darüberhin­ aus sind die Zusammenfügetechniken, die zum Zusammenfügen der Nocken und Lager­ elemente auf einer rohrförmigen Welle möglich sind, notwendigerweise durch die Ausbildung der Elemente auf solche beschränkt, die auf dem Aufweiten des rohrförmigen Gliedes beruhen, um die Elemente in ihren erforderlichen axialen und radialen Orientierungen zu verriegeln. Dies hatte erhöhte Wärmebehandlung und Richtkosten zur Folge, wie auch erhöhte Kapitalkosten für Einrichtungen zum präzisen Zusammenfügen.
Aus dem Vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile, die bei gegenwärtig bekannten zusammengefügten Nockenwellen bestehen. Es wäre daher vorteilhaft, eine Alternative zu schaffen, mit der einer oder mehrere der oben genannten Nachteile überwun­ den werden können. Demgemäß wird erfindungsgemäß eine geeignete Alternative vor­ geschlagen, die die im Folgenden mehr im einzelnen offenbarten Merkmale aufweist.
Die Patentansprüche 1 und 11 kennzeichnen die wesentlichen Eigenschaften eines erfindungs­ gemäßen Verfahrens zum Herstellen einer zusammengefügten Nockenwelle mit geringem Gewicht.
Der Patentanspruch 15 kennzeichnet eine erfindungsgemäß hergestellte Nockenwelle.
Die jeweils zugehörigen Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine bruchstücksweise, teilweise Schnittansicht einer Nockenwelle mit einer massiven Welle, die ein bevorzugtes Verfahren zum Zusammenfügen gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 zeigt eine andere bruchstücksweise Ansicht für das gleiche erfinderische Verfahren wie in Fig. 1, aber bei Verwendung einer hohlen Welle;
Fig. 3 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht einer Schmelzschweißung zwischen einer Elementennabe und einer Welle;
Fig. 4 zeigt eine hartgelötete Verbindung in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht;
Fig. 5 zeigt eine Adhäsionsverbindung (Klebeverbindung) zwischen einer Elementen­ nabe und einer Welle;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer Widerstandsschweißung zwischen einer Elemen­ tennabe und einer Welle bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7a ist eine axiale Ansicht eines Nockenelements mit einer an der Innenseite mit einer Nut versehenen Nabe;
Fig. 7b ist eine Schnittansicht längs der Linie b-b von Fig. 7a;
Fig. 7c ist eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels mit einer örtlich mit Rippen versehenen rohrförmigen Welle, die mit Nocken- und Lagerelementen mit genuteten Naben zusammengefügt ist;
Fig. 8a zeigt ein Element, das einen axial zentrierten Steg hat und durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren gefügt werden kann;
Fig. 8b zeigt eine Schnittansicht eines anderen Elements, dessen Nabe nur teilweise durch die äußere Wand radial umschlossen ist, wodurch seine Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Fügeverfahren ermöglicht ist.
Fig. 1 zeigt ein massives zylindrisches Wellenglied 20 mit einem darauf gemäß einem bevorzugten Verfahren der Erfindung angebrachten Nockenelement 30. Das Nockenelement hat eine äußere Wand 33, eine zylindrische Nabe 31 und einen Steg 32, der die äußere Wand 33 und die Nabe 31 verbindet. Obwohl diese Figur nur das Nockenelement 30 zeigt, ist sie in gleicher Weise zur Veranschaulichung eines Lagerelements geeignet, wobei der einzige Unterschied in der zylindrischen äußeren Wand des Lagerelements im Vergleich zu der mit Nockenflanken versehenen äußeren Wand des Nockenelements besteht und wobei die zylin­ drische Nabe für beide Elemente gleich ist. Die zylindrische Nabe 31 ist so bemessen, daß sie einen engen Gleitsitz auf der Welle 20 bildet, und sie ist auf der Welle mit der erforderlichen axialen und radialen Orientierung angeordnet, wie sie durch die beabsichtigte Anwendung in einer Maschine bestimmt ist. Natürlich ist im Falle von Lagerelementen nur eine axiale Orientierung oder Positionierung von Bedeutung. Nachdem das Element auf der Welle 20 positioniert ist, wird ein Stauchwerkzeug (oder eine Widerstandsschweißelektrode) 40 an der Nabe angesetzt, um die Nabe 31 und die Welle 20 dauerhaft miteinander zu verriegeln. Dies sichert das Element gegen axiale und radiale Verlagerung während des Betriebs des Nockens in seiner Maschine oder in seinem Motor. Eine einzige Stauchung 60 oder eine einzige Widerstandsschweißverbindung 70 (Fig. 6) ist ausreichend, um die erforderliche Verriegelung zu schaffen, aber es ist bevorzugt, zwei oder drei solcher Merkmale symmetrisch beabstandet um die Nabe herum für eine erhöhte Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit auszubilden. Das Stauchen ist das bevorzugte Verfahren zum Verwirklichen der Verriegelung, weil es keine durch Wärme beeinflußte Zone verursacht, toleranter gegen Verunreinigungen und gegenüber Unvollkommenheiten der Oberflächenbearbeitung ist und weil es daher gewöhnlich leichter wiederholbar ist.
Fig. 2 zeigt ein Element 30, wie in Fig. 1, diesmal auf einer zylindrischen hohlen rohrförmi­ gen Welle 25 zur weiteren Gewichtsreduzierung angebracht. In diesem Fall wird, um eine Verformung der Welle 25 während des Stauchens oder des Widerstands-Punktschweißens zu vermeiden, ein Dorn 50 in das Rohr vor dem Stauchen oder dem Widerstandsschweißen eingeführt. Der Dorn bildet die erforderliche zweite Elektrode für das Widerstandsschweißen. Er benötigt nur einen kurzen Endabschnitt 51 mit einem engen Gleitsitz in dem Rohr 25, da er von Nabe 31 zu Nabe 31 längs der Welle während des Fügevorgangs weiterbewegt werden kann. Dies minimiert Reibungszug zwischen der Welle 25 und dem Dorn 50 während der Stauch- oder Schweißvorgänge, wobei dennoch die Abstützung oder der elektrische Kontakt vorhanden sind, die bei jeder Nabe 31 nacheinander benötigt werden. Es ist zu bemerken, daß der Ausdruck "Stauchen" aus Bequemlichkeit verwendet wird, um jede von außen her angewandte mechanische Methode des Verursachens einer Verriegelungsverformung zwischen den Naben 31 und den Wellen 20, 25 darzustellen. Somit bezieht sich das Wort "Stauchen" nicht nur auf ein Schlagen der Nabe mit einem Stempel, um die Nabe und die darunterliegen­ de Welle einzudrücken, sondern es bezieht sich auch auf das Walzen oder Rollformen oder andere mechanische Techniken zur Verursachung ähnlicher Verformungen.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine bruchstücksweise Ansicht eines Elements 30, aufgebracht auf einer Welle 20, 25 und an Ort und Stelle gesichert durch eine Schmelzschweißung 80, eine Hartlötverbindung 90 oder eine mittels eines Klebstoffs hergestellte Haftverbindung 95 zwischen der Welle 20, 25 und der Nabe 31. Für die Schmelzschweißung 80 kann die Nabe 31 eine enge Passung auf der Welle 20, 25 haben, aber abhängig von der Art der Anbringung des Hartlötmaterials oder des Klebematerials kann ein gewisser Freiraum für diese Verbindun­ gen notwendig sein. Es ist zu bemerken, daß, obwohl das Hartlöten bei Verwendung von Elementen möglich ist, die radial vollständig eingeschlossene Naben haben, das Verfahren der Erfindung ein Induktionserhitzen der Nabe nur vorsieht, um die Hartlötverbindung auszu­ bilden, ohne die äußere Wand des Elements zu erhitzen, wodurch die Verwendung von vollständig wärmebehandelten Elementen ermöglicht ist. Dies ist bei vollständig einge­ schlossenen Naben nicht möglich.
Fig. 6 zeigt einen durch Widerstands-Punktschweißen gebildeten Klumpen 70, der zwischen der Nabe 31 und der Welle 20, 25 ausgebildet ist. Richtig hergestellte Wider­ standsschweißungen sind sehr stark und dauerhaft, und von den fünf Verfahren zum Her­ stellen der erforderlichen Verriegelung zwischen den Elementnaben 31 und den Wellen 20, 25, sind sie nur zweite Wahl gegenüber dem Stauchen. Eine Einrichtung zum Wider­ standsschweißen ist jedoch verhältnismäßig teuer im Einkauf und im Unterhalt im Vergleich zu einer mechanischen Staucheinrichtung. Demgemäß ist Stauchen das bevorzugte Verfahren, dicht gefolgt von dem Widerstands-Punktschweißen und weiter entfernt gefolgt von dem Schmelzschweißen, dem Hartlöten und dem Verbinden durch Kleber.
Fig. 7a und 7b veranschaulichen eine axiale Ansicht und eine radiale Schnittansicht eines anderen Nockenelements 30', das bei dem Fügeverfahren für Nockenwellen verwendet werden kann. Dieses Element ist im wesentlichen das gleiche wie das oben gezeigte, aber die Nabe 31 hat in diesem Fall wenigstens eine axiale Nut 36 zum Aufkeilen des Elements in einer radialen Orientierung auf einer Welle, die eine in geeigneter Weise gerippte Oberfläche hat. Fig. 7c zeigt die Welle 125 mit kurzen lokalisierten axialen Rippen 130, auf denen ein Nockenelement 30' und ein Lagerelement 38 aufgefügt sind, die Nuten 36 in ihren Naben 31 haben. Wenn sie einmal aufgebracht sind, können die Elemente an Ort und Stelle gesichert werden durch Stauchen, Punktschweißen oder durch Schrumpfpassung. Das Schrumpfpassen wird erreicht entweder durch Erhitzen der Elemente 30', 38 oder durch Kühlen der Welle 128 oder durch beides, wobei die heißen Elemente auf die kalte Welle aufgebracht werden und zugelassen wird, daß die Elemente und die Welle gemeinsam auf Umgebungstemperatur gelangen. Eine thermische Expansion der Welle und eine thermische Kontraktion der Elemen­ te bildet einen viel engeren Sitz gegenüber einem mechanischen Zusammenpressen der Elemente. Die erzeugte Halterung ist sicher, stark und dauerhaft.
Die Fig. 8a und 8b zeigen radiale Schnittansichten von zwei anderen Elementen 30, die ein Fügen auf einer Nockenwelle durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen. Das Element 30'' von Fig. 8a hat einen axial zentrierten Steg 32, während dasjenige von Fig. 8b einen schüsselförmigen oder tellerförmigen Steg 32 hat. In beiden Fällen ist wenigstens ein Teil der Nabe 31 radial nicht durch die äußere Wand 33 eingeschlossen, obwohl wenigstens ein Teil des Steges axial innerhalb der äußeren Wand positioniert ist. Die Vorteile der Erfindung werden möglich gemacht durch Nocken- und Lagerelemente, die solche nicht eingeschlossenen Naben haben, weil sie nur die Naben radial gerichteten Werkzeugen und Befestigungstechniken aussetzen, um die axial und radial verriegelte Orientierung zu schaffen, die für Nockenwellen nötig ist, ohne die äußeren Wände zu beeinflussen.
Elemente mit nicht eingeschlossenen Naben können zusätzlich zum Ermöglichen aller der oben genannten Verfahren zur Herstellung von Nockenwellen auch verwendet werden bei Nockenwellen, die alle Verfahren nach dem Stand der Technik verwenden, einschließlich des Aufweitens durch Dorne oder Kugeln und alle anderen Verfahren zum lokalen oder uni­ versalen Aufweiten des Rohrs der Nockenwelle. Jedoch erfordern die oben offenbarten Verfahren sehr viel weniger komplizierte Werkzeuge und Ausrüstungen als diejenigen nach dem Stand der Technik, und daher werden sie bevorzugt.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Nockenwelle mit geringem Ge­ wicht, mit den folgenden Schritten:
  • - Bereitstellen wenigstens eines Nockenelements (30) mit geringem Gewicht, das eine mit Nockenflanken versehene äußere Wand (33) und eine Nabe (31) mit einer zylin­ drischen Öffnung hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Wand (33) eingeschlossen ist,
  • - Bereitstellen wenigstens eines Lagerelements mit geringem Gewicht, das eine zylin­ drische äußere Wand (33) und eine Nabe (31) mit einer zylindrischen Öffnung hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Wand (33) eingeschlossen ist,
  • - Bereitstellen eines zylindrischen Wellenglieds (20, 25) mit einem Außendurchmesser, der so bemessen ist, daß er einen engen Gleitsitz in den Naben (31) der Nocken­ elemente (30) und der Lagerelemente bildet,
  • - Positionieren der Nocken- und Lagerelemente (30) auf der Welle (20, 25) in den er­ forderlichen axialen und radialen Orientierungen, und
  • - Aufbringen auf die Nabe (31) jedes Elements (30) und auf denjenigen Teil der Welle (20, 25), der innerhalb der Nabe liegt, eines Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung zum Fixieren jedes Elements (30) in seiner erforderlichen axialen und radialen Orientierung auf der Welle (20, 25).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aufbringmittel zum Herstellen einer dauerhaf­ ten Verriegelung den Schritt des mechanischen Formens wenigstens einer lokalen Deformation in der Nabe (31) und einem darunterliegenden Teil der Welle (20, 25) umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bereitstellens eines zylindrischen Wellenglieds (20, 25) das Bereitstellen eines hohlen rohrförmigen Wellenglieds (25) umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Aufbringens von Mitteln zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung die weiteren Schritte umfaßt: Mechanisches Formen wenigstens einer lokalen Deformation in der Nabe (31) und in einem dar­ unterliegenden Abschnitt der Welle (20, 25) durch Einsetzen eines Dorns (50) in die rohrförmige Welle (25), wobei wenigstens ein Teil (51) des Dorns (50) eine glatte zylindrische Oberfläche hat und einen engen Gleitsitz innerhalb der Welle (25) hat, um wenigstens einem der Elemente (30) gegenüber zu liegen, und Aufbringen eines Stauch­ werkzeugs (40) auf die Nabe (31) jedes Elements (30) und auf denjenigen Teil der Welle (20, 25), der dem Dorn (50) gegenüberliegt, um die Nabe (31) und die dar­ unterliegende Welle (20, 25) zu verformen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aufbringen eines Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung den Schritt des Herstellens wenigstens einer Widerstands­ schweißverbindung (70) zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25) umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aufbringen des Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung den Schritt des Herstellens wenigstens einer Widerstands­ schweißverbindung (70) zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25) umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aufbringen des Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung den Schritt des Herstellens wenigstens einer Schmelzschweißverbindung (80) zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25) umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aufbringen des Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung den Schritt des Herstellens wenigstens einer Hartlötverbin­ dung (90) zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25) umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aufbringen des Mittels zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung den Schritt des Herstellens wenigstens einer Klebeverbindung (95) zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte des Bereitstellens des wenigstens einen Nockenelements (30) mit geringem Gewicht und des wenigstens einen Lager­ elements mit geringem Gewicht folgendes umfassen: Bereitstellen wenigstens eines Nockenelements (30) und eines Lagerelements, die jeweils eine äußere Wand (33) mit ersten und zweiten axialen Enden, eine Nabe (31) mit einer zylindrischen Öffnung und mit ersten und zweiten axialen Enden und ein Stegglied (32) haben, das sich zwischen dem ersten axialen Ende der äußeren Wand (33) und dem zweiten axialen Ende der Nabe (31) erstreckt, wobei das Stegglied (32) im wesentlichen senkrecht zu der äußeren Wand (33) und zu der Nabe (31) ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Nockenwelle mit geringem Ge­ wicht, mit den folgenden Schritten:
  • - Bereitstellen wenigstens eines Nockenelements (30) mit geringem Gewicht, das eine mit Nockenflanken versehene äußere Wand (33) und eine Nabe (31) mit einer zylin drischen Öffnung und wenigstens einer axialen Nut (36) hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Wand (33) eingeschlossen ist,
  • - Bereitstellen wenigstens eines Lagerelements mit geringem Gewicht, das eine zylin­ drische äußere Wand (33) und eine Nabe (31) mit einer zylindrischen Öffnung und wenigstens einer axialen Nut (36) hat, wobei wenigstens ein Teil der Nabe (31) radial nicht durch die äußere Wand (33) eingeschlossen ist,
  • - Bereitstellen eines hohlen Wellenglieds (125) mit zylindrischer Wand, mit einem Durchmesser, der so bemessen ist, daß er einen Festsitz in den Naben (31) des Nockenelements (30) und des Lagerelements bildet, und das äußere axiale Rippen (130) an vorbestimmten axialen und radialen Stellen hat,
  • - Positionieren der Nocken- und Lagerelemente (30) auf der Welle (125) in den erfor­ derlichen axialen und radialen Orientierungen derart, daß die axialen Nuten (36) in den Öffnungen der Elemente (30) den axialen Rippen (130) an der Oberfläche der Welle (125) an den axialen und radialen Stellen dieser Rippen (130) gegen­ überliegen, und
  • - Befestigen der Nocken- und Lagerelemente (30) an ihren vorpositionierten Stellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Befestigens der Nocken- und Lagerelemente (30) an ihren vorpositionierten Stellen das Erzeugen eines Schrumpf­ sitzes zwischen dem inneren Durchmesser der Naben (31) und dem äußeren Durch­ messer der Welle (25, 125) umfaßt, um die Nocken- und Lagerelemente (30) in ihren erforderlichen axialen und radialen Orientierungen auf der Welle (25, 125) zu verrie­ geln.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Schaffens eines Schrumpfsitzes zwischen dem inneren Durchmesser der Naben (31) und dem äußeren Durchmesser der Welle (25, 125) die folgenden Schritte umfaßt: Versehen der Welle (25, 125) mit einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur relativ zu den Elementen (30) und Versehen der Nocken- und Lagerelemente (30) mit einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur relativ zu der Welle (25, 125), und nach dem Zusammenfügen zulassen, daß die Welle (25, 125) und die Nocken- und Lagerelemente (30) auf die Umgebungstemperatur zurückkehren.
14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Befestigens der Nocken- und Lagerelemente (30) an ihren vorpositionierten Stellen umfaßt, daß auf die Nabe (31) jedes Elements (30) und auf denjenigen Teil der Welle (20, 25, 125), der der Nabe (31) gegenüberliegt, ein Mittel zum Herstellen einer dauerhaften Verriegelung zwischen der Nabe (31) und der Welle (20, 25, 125) angewandt wird.
15. Zusammengesetzte Nockenwelle mit geringem Gewicht zum Rotationseinsatz in einer Maschine, mit
  • - einer zylindrischen Welle (20, 25), die eine glatte Oberfläche hat,
  • - wenigstens einem Nockenelement (30) mit geringem Gewicht und einem Lager­ element mit geringem Gewicht, die auf der Welle (20, 25) in einer erforderlichen radialen und axialen Orientierung positioniert sind, wobei das Nockenelement (30) und das Lagerelement ein hohles, im wesentlichen zylindrisches, inneres Nabenglied (31) aufweisen, das eine innere und eine äußere Oberfläche und erste und zweite axiale Enden hat,
  • - mit einer geeignet gestalteten äußeren Wand (33), die radial von dem inneren Naben­ glied (31) beabstandet ist und die auch innere und äußere Oberflächen und erste und zweite axiale Enden hat,
  • - und mit einem Stegabschnitt (32), der sich radial zwischen dem ersten axialen Ende der äußeren Wand (33) und dem zweiten axialen Ende des Nabenglieds (31) erstreckt und der die äußere Wand (33) mit dem Nabenglied (31) verbindet, und
  • - mit einer Einrichtung zum Befestigen jedes Elements (30) in der erforderlichen axialen und radialen Orientierung auf der Welle (20, 25).
DE10024553A 1999-05-20 2000-05-18 Zusammenfügen einer Nockenwelle Withdrawn DE10024553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/315,716 US6182361B1 (en) 1999-05-20 1999-05-20 Method for assembling a camshaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024553A1 true DE10024553A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=23225733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024553A Withdrawn DE10024553A1 (de) 1999-05-20 2000-05-18 Zusammenfügen einer Nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6182361B1 (de)
JP (1) JP2001038548A (de)
DE (1) DE10024553A1 (de)
FR (1) FR2793862A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
WO2003027446A1 (de) 2001-09-27 2003-04-03 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007012408A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102005041742A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle
WO2011012108A3 (de) * 2009-07-29 2011-04-14 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
DE102012213739A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102014219600A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002364199A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Ckd Corp パレット落下防止装置
US6935292B2 (en) * 2001-11-27 2005-08-30 Thyssenkrupp Presta Ag Camshaft with curvature
JP4303916B2 (ja) * 2002-06-04 2009-07-29 株式会社オティックス 回転部材の固着構造
US7210219B2 (en) 2002-08-30 2007-05-01 Cinetic Automation Corporation Cir-clip to shaft insertion tool
EP1464793B1 (de) * 2003-04-02 2007-12-05 Renault s.a.s. Nockenwellenauslegung für Motoren
US20040231626A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Trease John M. Dual camshaft retaining plate
EP1711305B1 (de) * 2004-02-06 2010-12-15 Karl Merz Verfahren zum herstellen einer nockenwelle
KR100536253B1 (ko) * 2004-03-24 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
DE102004032587A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
JPWO2007077880A1 (ja) * 2005-12-28 2009-06-11 日本ピストンリング株式会社 焼結部品が接合された軸部材の製造方法、および内燃機関用カムシャフト
DE102006027494A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Henkel Kgaa Welle mit fixiertem Bauteil
DE102006044735A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-30 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
WO2009049402A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Magna Powertrain Inc. Concentric phaser camshaft and a method of manufacture thereof
US8272359B2 (en) * 2010-03-10 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC Camshaft including weight reducing features and method of forming
US20110226200A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Trease John M Axial float plate
KR101299876B1 (ko) * 2010-12-13 2013-08-23 주식회사 티앤지 자동차 브레이크용 에스캠 샤프트 및 그 제조 방법
CN103122936A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 镇江江大泵业科技有限公司 新型自锁轴套
JP5948857B2 (ja) * 2011-12-21 2016-07-06 Jfeスチール株式会社 プレス成形方法、プレス部品の製造方法
DE102012016357A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
DE102013012384A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Fertigen einer gebauten Nockenwelle
DE102013111837B4 (de) * 2013-10-28 2019-03-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle in Leichtbauweise
DE102014206409A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Ladeeinrichtung
CN104551530B (zh) 2014-12-23 2017-10-27 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 组合凸轮轴组装方法和设备
DE102020211635A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Montage eines Rotors einer elektrischen Maschine an einem Getriebe und eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275842A (en) * 1926-11-23 1927-08-18 Isidor Yassenoff Improvement in cam shafts
DE2232438C3 (de) * 1972-07-01 1978-07-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
JPS5710718A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Yamaha Motor Co Ltd Camshaft of internal combustion engine
DE3346056A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
JPS6083731A (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 Riken Corp 中空環体部品と管状部材との結合体
JPS6081569A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 Riken Corp ジヤ−ナル
JPS60101311A (ja) * 1983-11-05 1985-06-05 Riken Corp ジヤ−ナル
CH670137A5 (de) * 1985-03-06 1989-05-12 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung einer verbundnockenwelle.
DE8709009U1 (de) * 1987-06-30 1987-09-17 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De
CH675006A5 (en) * 1988-01-22 1990-08-15 Fischer Ag Georg Camshaft with cams attached by brazing - has cams held in place by small masses of ceramic during brazing operation
EP0494285B1 (de) * 1990-07-27 1994-10-26 Karl Mettler-Friedli Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
JPH05329658A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシャフトの製造方法
US5263249A (en) * 1992-07-20 1993-11-23 General Motors Corporation Lightweight composite camshaft, method of assembly
DE4324836A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Leichtbaunockenwelle
WO1998026161A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Stefan Battlogg Nockenwelle und ventiltriebe mit einer derartigen nockenwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
WO2003027446A1 (de) 2001-09-27 2003-04-03 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102004018685A1 (de) * 2004-04-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007012408A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102005041742A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle
WO2011012108A3 (de) * 2009-07-29 2011-04-14 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
DE102012213739A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102014219600A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001038548A (ja) 2001-02-13
US6182361B1 (en) 2001-02-06
FR2793862A1 (fr) 2000-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024553A1 (de) Zusammenfügen einer Nockenwelle
EP2726714B1 (de) Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
EP2934814B1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer nockenwelle
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
EP0725693A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE19935469A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
WO2006056307A1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
DE3346056A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
DE19713597C2 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE19757186A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE10260115A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellverfahren erzeugte Welle
DE3737600A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen
WO2005061150A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
WO1993020003A1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP4217619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage
EP1272740B1 (de) Nockenwelle sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE19543603A1 (de) Anordnung zur Schweißverbindung eines Grundelementes mit einem anderen Bauteil aus Stahl
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE4105757C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE4442465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades im Fließdrückverfahren
DE10144588C1 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee