DE10023716C1 - Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE10023716C1
DE10023716C1 DE2000123716 DE10023716A DE10023716C1 DE 10023716 C1 DE10023716 C1 DE 10023716C1 DE 2000123716 DE2000123716 DE 2000123716 DE 10023716 A DE10023716 A DE 10023716A DE 10023716 C1 DE10023716 C1 DE 10023716C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
electric motor
braking device
motor vehicle
vehicle braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000123716
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Doericht
Rainer Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chassis Brakes International Technologies Pty Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000123716 priority Critical patent/DE10023716C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023716C1 publication Critical patent/DE10023716C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer einfachen und kompakten elektromechanischen Bremse ist ein Elektromotor (40) mit nur über einen Teilumfangswinkel (alpha) verstellbarem und kommutatorlos über eine flexible Leitung speisbarem Rotor (53) zur Erzielung hinreichender Bremshubwege nach Art einer Ratschenverstellung über eine Kupplung (45) wechselweise jeweils an einen Bremskolben (20) zur Bremsverstellung ankoppelbar bzw. zur Rückstellung des Elektromotors (40) wieder lösbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Kraftfahrzeug- Bremsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
In der gemäß PatG § 3 (2) zum Stand der Technik zählenden Patentanmeldung nach der DE 198 58 764 A1 ist eine von einem Bremspedal über elektrische Leitungen gesteuerte Betätigungs­ vorrichtung beschrieben, die als an einem Bremssattel eines jeden Rades des Kraftfahrzeuges montierter elektro­ mechanischer Radbremsaktor ausgebildet ist, wobei als Teil des Radbremsaktors jeweils ein Bremskolben, der bei einer Bremsbetätigung durch einen über eine Kupplung ankoppelbaren Elektromotor axial verschiebbar ist, gegen einen Bremsbelag angedrückt wird.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll der elektromotori­ sche Antriebsteil der Bremsvorrichtung bei gewährleisteter sicherer Bremswirkung auch bei größeren Bremshubwegen bzw. bei Notwendigkeit von Nachstellungen zum Verschleißausgleich vereinfacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Elektromotor mit nur über einen Teilumfangswinkel verstellbarem Rotor, der bei Bremsbetätigung und dann greifender Kupplung die Bremsvorrichtung zustellt und anschließend, bei wieder gelöster Kupplung, in eine Bereitschaftsstellung geht. Dadurch kann bei größeren Bremshubwegen bzw. Ver­ schleißausgleichsnachstellungen der Elektromotor nach Art eines elektromechanischen "Ratschenantriebs" mit mehrfacher Vor- und Rückstellung auch längere Bremskolbenwege trotz der be­ schränkten Rotordrehung bewältigen. Eine Umkehrung des Bewegungsmusters führt zur Rückstellung der Bremsvorrichtung.
Aufgrund der geringen erforderlichen Rotordrehung für den jeweiligen Einzel-Hub ergibt sich in weiterer vorteilhafter Minderung des Fertigungsaufwandes die Möglich­ keit, den Elektromotor mit einer nur über Teilumfangsbereiche sich erstreckenden, vorzugsweise einsträngigen Wicklung zu versehen und diese kollektorlos, vorzugsweise nur über eine entsprechend der Teilumfangsdrehung flexible Zuleitung zu speisen.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im fol­ genden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spiels in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektromechani­ schen Bremsanlage für ein Fahrzeug;
Fig. 2 eine Schnittzeichnung eines in der Bremsanlage gemäß Fig. 1 verwendeten Radbremsaktors gemäß Hauptpatent;
Fig. 3 eine Schnittzeichnung eines in der Bremsanlage gemäß Fig. 1 verwendeten Radbremsaktors mit einem erfin­ dungsgemäßen elektromechanischen Ratschenantrieb zwischen dem Elektromotor und dem Bremskolben;
Fig. 4 eine Diagrammdarstellung der elektromotorischen Bremsansteuerung des Radbremsaktors gemäß Fig. 3, 4 anhand des aus der Ruhestellung heraus zurückgelegten Weges in Abhängigkeit von der Zuspannkraft des Bremssattels;
Fig. 5 einen Elektromotor des Radbremsaktors gemäß Fig. 2, 3 im Querschnitt;
Fig. 6 die Steuerung des Radbremsaktors gemäß Fig. 2 als Blockschaltbild.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Bremsanlage 1 für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern und dementsprechend vier Bremsen 2, die je eine Bremsscheibe 3 und eine Betätigungs­ vorrichtung in Gestalt eines Radbremsaktors 4 einschließen. Die Radbremsaktoren 4 sind in je einen zugehörigen Bremssat­ tel 5 in Form eines Schwimmsattels integriert und derart zu einer Baueinheit zusammengefasst. Über Bremsbeläge 6 wird bei Betätigung des Radbremsaktors 4 ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe 3 ausgeübt. Jeder Radbremsaktor 4 verfügt über eine Leistungs- und Steuerelektronik 8, die von einem zugehö­ rigen Steuergerät 9 mit Steuersignalen, zum Beispiel für das Sollmoment eines noch zu beschreibenden Radbremsaktormotors, versorgt wird und die an das Steuergerät 9 Rückmeldegrößen, zum Beispiel über das Istmoment des Aktormotors, übermittelt.
Die Leistung- und Steuerelektronik 8 erhält von dem Radbrems­ aktor 4 ebenfalls Rückmeldegrößen, zum Beispiel über die Mo­ tordrehzahl, den Motordrehwinkel und/oder über die Anpress­ kraft der Bremsbeläge. Die Sollgrößen für jeden Radbremsaktor werden von dem Steuergerät 9 aus Messgrößen ermittelt, die von verschiedenen Sensoren geliefert werden, zum Beispiel einem Kraftsensor 10 und einem Wegsensor 12, mit denen ein Pedalkraftsimulator 13 versehen ist, der durch das Bremspedal 14 des Kraftfahrzeugs betätigt wird. Der Pedalkraftsimulator 13 setzt die Bewegung des Bremspedals 14, d. h. die von dem Fahrer wie gewohnt ausgeübte Kraft, und den Pedalweg in elek­ trische Signale um, die dem Steuergerät 9 zugeführt werden und Sollwerte für die Bremsen 2, insbesondere für die Fahr­ zeugverzögerung und das auf die Bremsscheiben aufzubringende Dreh- oder Bremsmoment darstellen. Zum Berechnen der Soll­ werte bei einem Eingriff von Antiblockier- oder Fahrstabili­ tätsregelungen werden von dem Steuergerät 9 weitere Sensor­ signale, zum Beispiel über die Querbeschleunigung oder die Gierwinkelgeschwindigkeit und der Raddrehzahlen, ausgewertet.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Bremsanlage 1 weist weiterhin zwei Bremskreise 16 und 17 auf, die auf die Vorderachse und die Hinterachse des Kraftfahrzeuges aufgeteilt sind. Eine alter­ nativ mögliche Diagonalbremskreisaufteilung unterscheidet sich hiervon nur durch eine veränderte Zuordnung der Rad­ bremseinheiten zu den Steuergeräten und Energieversorgungen. Jeder Bremskreis 16, 17 verfügt über ein eigenes Steuergerät 9 und eine eigene Energieversorgung in Form je einer Batterie Bat. 1 bzw. Bat. 2. Die Energieversorgungen und die Steuer­ einheiten können dabei jeweils in einem Gehäuse untergebracht werden, sind dann aber funktionell voneinander getrennt.
Versorgungsleitungen sind in der Fig. 1 stark liniert einge­ zeichnet und nicht mit Pfeilen versehen, Steuerleitungen sind schwach liniert eingezeichnet und mit Pfeilen entsprechend ihrer jeweiligen Signalflussrichtung versehen.
Die beiden unabhängig voneinander arbeitenden Steuergeräte 9 können über eine bidirektionale Signalleitung miteinander kommunizieren und dadurch den Ausfall eines Bremskreises 16 oder 17 in dem jeweils anderen Bremskreis erkennen und ggf. geeignete Notmaßnahmen ergreifen. Die Bremsanlage kann auch um ein drittes - hier nicht dargestelltes - Steuergerät, das als Supervisor die beiden Bremskreis-Steuergeräte überwacht, ergänzt werden.
Gemäß Fig. 2 ist der Radbremsaktor 4 direkt an einem Brems­ sattelgehäuse 18 und mit diesem einstückig ausgebildet. Das Bremssattelgehäuse 18 weist eine zylindrische Bohrung 19 auf, in der ein verschiebbarer Bremskolben 20 geführt wird. Der Bremskolben 20 drückt auf einen plattenförmigen Bremsbelag­ träger 21 eines inneren Bremsbelages 23, und aufgrund der schwimmenden Lagerung des Bremssattels wirkt die gleiche Kraft auf einen äußeren Bremsbelag 24; die Bremsbeläge 23; 24 werden in an sich bekannter Weise an die Bremsscheibe 3 ange­ presst und erzeugen aufgrund der Reibung zwischen den Brems­ belägen 23 und 24 und der Bremsscheibe 3 ein Bremsmoment, welches sich über einen hier nicht dargestellten Halter an dem Kraftfahrzeug in an sich bekannter Weise abstützt und zur Abbremsung führt. Eine balgförmige Staubschutzdichtung 49 verhindert das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und Be­ lagabrieb in die zylindrische Bohrung 19.
Die Kraft auf den inneren Bremsbelag wird wie folgt aufge­ bracht:
Der Bremskolben 20 ist als Hohlzylinder ausgebildet, in des­ sen inneren Hohlraum ein piezoelektrisches Element 26 einge­ bracht ist. Piezoelektrische Elemente verändern bekanntlich ihre Länge in Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung. Das piezoelektrische Element 26 ist dementsprechend im Sinne einer Längenänderung in Längsrichtung des Bremskol­ bens 20 an eine - hier nicht dargestellte - elektrische Span­ nungsquelle anschließbar; dabei stützt sich das piezoelektri­ sche Element 26 auf seiner einen Seite an dem Topfboden 27 des topfförmig ausgebildeten, bremsscheibenseitig offenen Bremskolbens 20 und auf seiner anderen Seite an dem inneren Bremsbelagträger 22 ab. Auf einem Teilstück der äußeren Man­ telfläche des Bremskolbens 20 ist ein Gewinde 28 vorgesehen, das mit einer Gewindemutter 29 in Eingriff ist. Die Gewinde­ mutter 29 wird einerseits geführt durch ein Axialhauptlager 30 - gemäß Ausführungsbeispiel in einem Axial-Zylinderrollen­ lager -, das sich an einem deckelförmigen Gehäuseboden 32, der mit dem Bremssattelgehäuse 18 fest verbunden ist, ab­ stützt. Andererseits wird die Gewindemutter 29 durch ein Axialnebenlager 34 - gemäß Ausführungsbeispiel in einem Axial-Zylinderrollenlager -, geführt, das sich an dem Sattel­ gehäuse 18 abstützt.
Die Gewindemutter 29 besitzt an ihrem Außenrand eine Verzah­ nung 35, die als Impulsgeber für einen Drehwinkelsensor 36 - z. B. in Form eines Hallsensors bzw. eines optischen oder induktiven Sensors - dient. Die so erfasste Information über einen Drehwinkel, um den sich die Gewindemutter 29 gedreht hat, wird einer Steuer- und Leistungselektronik 38, die an den Gehäusedeckel 32 angebaut ist, zugeführt. Am bremsbelag­ seitigen Ende des piezoelektrischen Elements 26 befindet sich zwischen diesem und dem Bremsbelagträger 22 ein Kraftsensor 39, der die von dem piezoelektrischen Element 26 auf den Bremsbelagträger 22 ausgeübte Kraft misst und diese Informa­ tion an die Steuer- und Leistungselektronik 38 weitergibt.
Die Gewindemutter 29 wird von einem Elektromotor 40 in Dreh­ bewegung versetzt. Der Elektromotor 40 weist einen Läufer 41 auf, der als Hohlwelle ausgebildet ist, auf welcher die Wick­ lungen 42 des Elektromotors angeordnet sind, die ihrerseits von statorseitigen Permanentmagneten 43 umschlossen sind. Der Läufer 41 stützt sich über zwei Lager 44 an dem Bremssattel­ gehäuse 18 ab.
Mit dem Läufer 41 fest verbunden ist eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 45 - im Ausführungsbeispiel als elektro­ magnetisch betätigte schleifringlose Einflächenkupplung aus­ geführt -, deren Reibbelag 46 beim Bestromen eines Elektro­ magneten 47 durch eine Membranfeder 48 gegen die Gewindemut­ ter 29 gedrückt und mit ihr reibschlüssig verbunden wird. Da­ durch wird einerseits betriebsmäßig die Drehbewegung des Läu­ fers 41 auf die Gewindemutter 29 übertragen und durch die Ge­ windepaarung zwischen Gewindemutter 29 und Gewinde 28 des Bremskolbens 20 in eine Längsbewegung des Bremskolbens umge­ setzt und ist es andererseits in vorteilhafter Weise möglich, den Elektromotor 40 von der, gegebenenfalls sich über einen größeren Drehwinkel erstreckenden, Drehmitnahme bei einer verschleißausgleichenden Längsbewegung des piezoelektrischen Elementes 26 in Richtung auf die Bremsscheibe 3 zu entkop­ peln.
Fig. 3 verdeutlicht die erfindungsgemäße elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung eines besonders einfachen Elektromotorantriebs, der als Ratschenantrieb gegebenenfalls auf ein Brems-Zusatzelement in Form z. B. des in Fig. 2 vorge­ sehenen piezoelektrischen Elementes 26 verzichten kann; in diesem Sinne ist in Fig. 3 ein, im folgenden anhand des Bremskraftweg-Diagramms gemäß Fig. 4 erläuterter, Antrieb des Bremskolbens allein durch den Elektromotor 40 dargestellt.
Wie im Fall gemäß Fig. 3 wird zu Beginn eines Bremsvorgangs das Drehmoment des Elektromotors 40 über die geschlossene Kupplung 45 und die Gewindepaarung zwischen der Gewindemutter 29 sowie dem Gewinde 28 des Bremskolbens 20 auf diesen über­ tragen und in eine Längskraft Fax umgewandelt. Unter Einfluss der Kraft Fax bewegt sich der Bremskolben 20 in Richtung der Bremsscheibe 3, bis der Läufer des Elektromotors 40 sich um einen Winkel αmax gedreht hat. Der Bremskolben 20 hat dann den Weg s1 zurückgelegt. Nun wird die Kupplung 45 geöffnet und der Elektromotor 40 durch eine Feder oder durch eine Be­ stromung in Gegenrichtung wieder in die Ausgangslage zurück­ gedreht. Aufgrund der Selbsthemmung der Gewindepaarung zwi­ schen der Gewindemutter 29 und dem Gewinde 28 des Bremskolbens 20 bleibt der Bremskolben 20 in seiner axialen Stellung ste­ hen und übt weiterhin die Kraft F1 auf die Bremsbeläge 23; 24 und die Bremsscheibe 3 aus. Nach Zurückdrehen des Elektromo­ tors 40 wird die Kupplung 45 erneut geschlossen und der Elek­ tromotor 40 wieder bestromt, bis sich dessen Rotor abermals um den Winkel αmax gedreht hat. Der Bremskolben 20 hat sich jetzt nochmals um den Weg Δs2 = s1 weiterbewegt, insgesamt also den Weg 2s1 zurückgelegt. Dann wird die Kupplung 45 wie­ der geöffnet, der Elektromotor 40 zurückgedreht und das Spiel beginnt von neuem, bis der Elektromotor so viele Arbeits­ spiele verrichtet hat, dass der Bremskolben 20 insgesamt den zu der Kraft Fn gehörenden Weg sn zurückgelegt hat. Bei dem letzten Arbeitshub zur Erreichung der Kraft Fn ist es zur Feineinstellung der Bremskraft auch möglich, dass sich der Elektromotor 40 nur um einen Teil seines maximalen Drehwin­ kels αmax dreht und daher der Bremskolben 20 sich dementspre­ chend nur um einen Teil von s1 weiterbewegt, sn ≦ s1. Die Ein­ stellung des Teilwinkels erfolgt dabei durch die Regelung des Motorstromes.
Damit der Elektromotor 40 durch die Reaktionskraft des Brems­ sattels nicht zurückgedreht wird, kann die Gewindepaarung zwischen dem Gewinde 28 des Bremskolbens 20 und der Gewinde­ mutter 29 selbsthemmend ausgeführt werden. Dann wird die Gewindemutter 29 durch die wachsende Axialkraft arretiert, und der Elektromotor 40 kann sogar stromlos geschaltet werden, weil das Drehmoment nicht mehr aufrecht erhalten werden muss. Dies wirkt sich sehr günstig aus auf die Eigenerwärmung durch ohmsche Verluste in der Wicklung 42 und in der Steuerschal­ tung 38 und senkt außerdem den Energiebedarf des Radbremsak­ tors 4.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades kann auf eine Selbsthem­ mung verzichtet werden, wenn z. B. eine Arretiermöglichkeit der Gewindemutter 29 in den Rückstellphasen des Elektromotors 40 durch einen, z. B. in Form eines in Fig. 3 angedeuteten, Elektromagneten 65 betätigbaren entsprechenden Arretierungs­ stift 64 mit zugeordneter Arretierungsaufnahme 66 in der Ge­ windemutter 29 vorgesehen wird.
Aus Fig. 5 ist in einer schematischen Schnittansicht senkrecht zu seiner Mittelachse der prinzipielle Aufbau des nach Art eines Drehspulinstrumentes aufgebauten Elektromotors 40 mit nach einer Ausgestaltung kommutatorlosem, nur jeweils über einen Teilumfangswinkel bei der Ratschenbewegung drehwinkel­ verstellbarem Rotor ersichtlich. In einem zylindrischen Ge­ häuse 50 befinden sich - entsprechend den Statormagneten 43 in Fig. 2, 3 - zwei schalenförmige Permanentmagnete 51, 52; konzentrisch zwischen diesen befindet sich ein als Hohlwelle ausgebildeter Rotor 53, der sich über Rotorlager 44 an dem Sattelgehäuse abstützt, wobei Lager und Bremssattelgehäuse der Übersicht halber in der Fig. 5 nicht dargestellt sind. Auf dem Rotor 53 befindet sich eine Wicklung 42, die sich jedoch nicht über dessen ganzen Umfang erstreckt und zwei Umfangsbe­ reiche mit einem Winkel αmax nicht überdeckt. Wird die Wick­ lung 42 von einem Gleichstrom I durchflossen, so ergibt sich ein Drehmoment von M = 2 . B . I . n . d, wenn B die magnetische Flussdichte am Ort der Wicklung, n die Anzahl der Wicklungs­ schleifen und die elektromagnetisch wirksame Länge des Läu­ fers darstellt.
Wenn sich die Reaktionskräfte des Bremssattels 5 und die Axialkraft des Bremskolbens 20 die Waage halten, herrscht am Elektromotor 40 ein Momentengleichgewicht, so dass sich der Läufer nicht mehr weiter dreht und somit nach der Drehung um den Teilumfangswinkel α stehen bleibt. Da der Elektromotor 40 sich nur um einen Bruchteil einer ganzen Umdrehung dreht, kann in vorteilhafter Weise auf jegliche Kommutierungsein­ richtung verzichtet werden. Statt dessen wird eine flexible Zuleitung entsprechender Länge vorgesehen.
Aus Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der Steuerung des Radbrems­ aktors 4 ersichtlich. Die Signale eines Kraftsensors 55 und eines Sensors 56 zum Erfassen des Drehwinkels der Gewindemut­ ter 29 werden einer Steuereinheit 58, die vorzugsweise als Mikrorechnerschaltung µC ausgeführt ist, zugeführt. Diese Steuereinheit erhält von dem übergeordneten Steuergerät 9 (siehe Fig. 1) über Steuerleitungen 59 Stellbefehle oder Soll­ werte für die Bremskraft. Aus diesen Sollwerten und den Ist­ werten der Sensoren 55, 56 werden Stellbefehle für einen ers­ ten Stromsteller 60 zum Betrieb des Elektromotors 40, einen zweiten Stromsteller 61 zum Betrieb der Kupplung 45 und einen Spannungssteller 62 zum Erzeugen der Spannung für das piezo­ elektrische Element 26 im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 oder eines Stromstellers 63 zum Einschalten des Elek­ tromagneten 65 für den Arretierungsstift 66 im Fall des Aus­ führungsbeispiels gemäß Fig. 3 bei fehlender Selbsthemmung ab­ geleitet. Derartige Schaltungen sind allgemein bekannt - bei­ spielsweise eine H-Brückenschaltung zum Betrieb des Elektro­ motors in beiden Drehrichtungen, Kaskadenschaltungen und DC- DC-Wandler für die Spannungsversorgung und einfache Schalt­ transistoren zum Ein- und Ausschalten der Kupplung 45.
Es dürfte ersichtlich sein, dass durch die erfindungsgemäße Ankopplung des Elektromotors an die Vorschubbewegung des Bremskolbens und die Möglichkeit eines ratschenartigen Vor­ stellens des Elektromotors bei geschlossener Kupplung und je­ weiligen Rückstellens des Elektromotors bei geöffneter Kupplung trotz des vorteilhaften Einsatzes einen besonders ein­ fachen, insbesondere zur Speisung einer Rotorwicklung kommu­ tatorlosen und nach Art eines Drehspulinstrumentes nur über einen Teilumfangswinkel verstellbaren Rotors, eine hinrei­ chende Bremsenzustellung unter Überwindung eines gegebenen­ falls vorhandenen Spiels auch der Möglichkeit einer einfachen Verschleißausgleichs-Nachstellung gewährleistet ist.

Claims (10)

1. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung ent­ haltend:
  • - eine von einem Bremspedal (14) über elektrische Leitungen gesteuerte Betätigungsvorrichtung, die als an einem Bremssattel (5) eines jeden Rades des Kraftfahrzeuges montierter elektromechanischer Radbremsaktor (4) ausge­ bildet ist,
  • - als Teil des Radbremsaktors (4) jeweils einen Bremskolben (20), der bei einer Bremsbetätigung durch einen über eine Kupplung (45) ankoppelbaren Elektromotor (40) axial ver­ schiebbar und gegen einen Bremsbelag (23; 25) andrückbar ist,
  • - wobei der Rotor des Elektromotors (40) bei Bremsbetäti­ gung und greifender Kupplung (45) nur über einen Teilum­ fangswinkel (α) vorausstellbar und anschließend bei ge­ löster Kupplung (45) zumindest um den Teilumfangswinkel (α) wieder rückstellbar ist.
2. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 enthaltend:
  • - nach Art einer Ratschenbetätigung des Bremskolbens (20) eine mehrfache Vorausstellbewegung mit jeweils an­ schließender Rückstellbewegung je Bremsbetätigung.
3. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 enthaltend:
  • - eine Ausbildung des Bremskolbens (20) mit einem Gewinde (28) an seinem Außenumfang, das mit einer Gewindemutter (29) im Eingriff steht, derart dass eine duch den Elek­ tromotor (40) erzeugte Drehbewegung der Gewindemutter (29) in eine Axialbewegung des Bremskolbens (20) in Rich­ tung auf die auf je einer Belagträgerplatte (21; 22) be­ festigten Bremsbeläge (23; 24) umgesetzt wird.
4. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 enthaltend:
  • - eine selbsthemmende Gewindesteigung des mit der Gewinde­ mutter (29) zusammenarbeitenden Gewindes (28) des Brems­ kolbens (20).
5. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 enthaltend:
  • - eine mechanische, insbesondere elektromagnetisch betätig­ bare, Arretierung (63-66) der Gewindemutter (29) wahrend der Rückstellung des Elektromotors (40).
6. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-5 enthaltend:
  • - eine Anordnung der Kupplung (45) zwischen dem Elektromo­ tor (40) und der Gewindemutter (29), insbesondere in Form einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung.
7. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend:
  • - eine Ausbildung des Elektromotors (40) mit einer nur über Teilumfangsbereiche sich erstreckenden, vorzugsweise ein­ strängigen, Wicklung (42) entsprechend dem Winkel (α) einer Teilumfangsdrehung.
8. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 7 enthaltend:
  • - eine Erstreckung der Wicklung (42) über einen Teilum­ fangsbereich des Rotors des Elektromotors (40).
9. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach Anspruch 8 enthaltend:
  • - eine kollektorlose Speisung der Wicklung (42) des Rotors über eine flexible Zuleitung.
10. Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend:
  • - eine statorseitige Erregung des Elektromotors (40) durch Permanentmagnete (51; 52).
DE2000123716 2000-05-17 2000-05-17 Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE10023716C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123716 DE10023716C1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123716 DE10023716C1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023716C1 true DE10023716C1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7642089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123716 Expired - Fee Related DE10023716C1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023716C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308321A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Hitachi, Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003050437A3 (en) * 2001-12-13 2003-10-23 Skf Ind Spa Screw actuator with locking mechanism
DE102017215289A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektro-mechanischer Bremsaktuator mit interner Leistungselektronik und Energiespeicher
DE102021127938A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremskolben und Bremsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784224A (en) * 1986-10-10 1988-11-15 Conoco Inc. Casing guide for well template
JPH07144636A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 電気作動ブレーキ装置
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE19607295C1 (de) * 1995-11-18 1997-08-28 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE19629936C1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19652230A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO1999002882A2 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Electric actuator with control sensor, and disc brake comprising such actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784224A (en) * 1986-10-10 1988-11-15 Conoco Inc. Casing guide for well template
JPH07144636A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 電気作動ブレーキ装置
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE19607295C1 (de) * 1995-11-18 1997-08-28 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE19629936C1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19652230A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO1999002882A2 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Electric actuator with control sensor, and disc brake comprising such actuator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308321A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Hitachi, Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US6810316B2 (en) 2001-11-01 2004-10-26 Hitachi, Ltd. Brake device for vehicle
US7289897B2 (en) 2001-11-01 2007-10-30 Hitachi, Ltd. Brake device for vehicle
WO2003050437A3 (en) * 2001-12-13 2003-10-23 Skf Ind Spa Screw actuator with locking mechanism
DE102017215289A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektro-mechanischer Bremsaktuator mit interner Leistungselektronik und Energiespeicher
DE102021127938A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremskolben und Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615186C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19625400C1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages
EP0853571B1 (de) Steuer- bzw. regelsystem für eine elektromotorisch betätigte radbremse
DE19629936C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3410006C2 (de)
EP2137427B1 (de) Elektrische parkierbremse
EP1896309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen bremsunterstützung
EP1802511B1 (de) Einrichtung zur drehzahlüberlagerung für ein lenksystem
DE102013201369A1 (de) Elektrischer Verstärker
DD156523A5 (de) Arbeitsverfahren fuer eine elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung,insbesondere bei schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69003591T2 (de) Antiblockier-Bremssystem.
DE102010002095A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102010062775A1 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE102016218209A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10335671A1 (de) Elektrische Parkbremsanlage und Verfahren zum Steuern der elektrischen Parkbremsanlage
DE19858764C2 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE3877200T2 (de) Betaetiger fuer drosseloeffnungssteuerung.
DE102017010202A1 (de) Elektronisches feststellbremsensystem
DE102008024019A1 (de) Durch Bremspedal aktivierbare elektrische Parkierbremse
EP1570190B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren
EP0607254B1 (de) Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3452345B1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
DE102016218229A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10023716C1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE19843123A1 (de) Elektrische Bremse mit Haltebremsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACIFICA GROUP TECHNOLOGIES PTY LTD, VICTORIA, AU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee