DE10022795B4 - Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät - Google Patents

Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10022795B4
DE10022795B4 DE2000122795 DE10022795A DE10022795B4 DE 10022795 B4 DE10022795 B4 DE 10022795B4 DE 2000122795 DE2000122795 DE 2000122795 DE 10022795 A DE10022795 A DE 10022795A DE 10022795 B4 DE10022795 B4 DE 10022795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhalation therapy
therapy device
value
aerosol
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000122795
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022795A1 (de
Inventor
Erik Sommer
Wolfgang Achtzehner
Martin Dr. Knoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARI Pharma GmbH
Original Assignee
PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
PARI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation, PARI GmbH filed Critical PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
Priority to DE2000122795 priority Critical patent/DE10022795B4/de
Priority to AU69002/01A priority patent/AU6900201A/en
Priority to PCT/EP2001/005353 priority patent/WO2001085241A1/de
Publication of DE10022795A1 publication Critical patent/DE10022795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022795B4 publication Critical patent/DE10022795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8405Application to two-phase or mixed materials, e.g. gas dissolved in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Inhalationstherapiegerät
– mit einem Verneblerraum (1), in den hinein ein Aerosolerzeuger (40, 52) ein Aerosol erzeugt,
– mit einem Mundstück (5), das mit dem Verneblerraum (1) in Verbindung steht und durch das ein Patient das in dem Verneblerraum erzeugte Aerosol einatmet,
– mit einer Sensoreinrichtung (6, 7, 8), die an dem Mundstück (5) angebracht ist und die aus einer IR-Sender/Empfängereinrichtung (7, 8) besteht, von denen der Senderteil (7) IR-Licht in das Mundstück (5) hinein abstrahlt, von denen der Empfängerteil (8) einen Teil des von dem Senderteil (7) abgegebenen IR-Lichts empfängt und von denen der Empfängerteil (8) ein dem empfangenen Teil des IR-Lichts entsprechendes Ausgangssignal abgibt
– einer Steuereinheit (9), der das Ausgangssignal des Empfängerteils (8) zugeführt wird, die das zugeführte Ausgangssignal des Empfängerteils (8) auswertet und die Signale zur Steuerung des Inhalationstherapiegeräts abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät sowie ein Inhalationstherapiegerät mit einer Sensoreinrichtung zur Erzeugung eines für Steuerungszwecke geeigneten Signals.
  • Inhalationstherapiegeräte, mit denen Patienten ein medikamenthaltiges Aerosol zur Einatmung dargeboten wird, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Eine Gruppe von Aerosoltherapiegeräten umfasst einen primären Aerosolgenerator, der kontinuierlich ein Aerosol in einer Verneblerkammer erzeugt, das der Patient über ein Mundstück aus der Verneblerkammer entnimmt und einatmet. Bei dem primären Aerosolerzeuger kann es sich zum Beispiel um eine mit Druckluft betriebene Verneblerdüse oder einen piezoelektrischen Membranvernebler handeln. Aerosolerzeuger dieser Art sind bekannt und beschrieben z.B. in EP 0 170 715 A und EP 0 615 470 A . Der kontinuierlichen Aerosolerzeugung steht nicht entgegen, dass der primäre Aerosolerzeuger ein- und ausgeschaltet werden kann, um die kontinuierliche Produktion zu unterbrechen. So wird die Aerosolproduktion gestartet, indem der Verneblerdüse Druckluft zugeführt, d.h. der Kompressor des Inhalationsgeräts eingeschaltet wird oder indem die Piezoelemente des Membranverneblers angesteuert werden, wodurch dessen poröse Membran in Schwingungen versetzt wird. Bislang war der Patient für das Ein- und Ausschalten des primären Aerosolerzeugers zuständig, d.h. er musste entscheiden, wann er den Kompressor eines Düsenverneblers einschaltet, um mit der Therapiesitzung zu beginnen, und wann er ihn wieder ausschaltet, weil er die Therapiesitzung beendet hat.
  • Unterbricht der Patient die Therapiesitzung, sollte er die Aerosolproduktion auch unterbrechen, damit das Medikament nicht weitervernebelt und ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Insbesondere wenn die Dosis des Medikaments erfasst werden soll, ist die Unterbrechung der Aerosolproduktion unverzichtbar, da ansonsten eine nicht erfassbare Medikamentmenge zwar vernebelt aber nicht eingeatmet wird.
  • Während der Therapiesitzung sollte der Patient einem idealen Atmungsmuster folgend ein- und ausatmen. Sowohl ein zu flaches als auch ein zu schnelles Einatmen wirken einer optimalen Deposition des in dem eingeatmeten Aerosol enthaltenen Medikaments entgegen. Um die Deposition des Medikaments in den gewünschten Abschnitten der Atemwege zu erreichen, sollte der Patient einem vorgegebenen Atmungsmuster entsprechen atmen, damit die Strömungsgeschwindigkeiten für die Deposition des Medikaments nicht ungünstig sind. Das Einhalten der Vorgaben bereitet dem Patienten oft Schwierigkeiten, so dass eine nicht unerhebliche Menge des Medikaments sich in den oberen Atemwegen niederschlägt und somit nicht zur Dosis des tatsächlich verabreichten Medikaments beiträgt.
  • Nur wenn das Einatmen im Rahmen eines für das Therapiegerät idealen Bereichs erfolgt, wird die beabsichtigte Deposition des Medikaments zuverlässig erreicht. Erst eine zuverlässige Deposition des Medikaments erlaubt eine verlässliche Aussage über die verabreichte Dosis.
  • Vor diesem Hintergrund besteht das von der Erfindung zu lösende Problem darin, ein Inhalationstherapiegerät zu schaffen, dessen Handhabung für den Patienten vereinfacht ist, vorzugsweise durch eine Steuerung des primären Aerosolerzeugers und/oder durch eine Erfassung der unter vorgegebenen Atmungsbedingungen verabreichten Dosis.
  • Die Erfindung löst dieses Problem, in dem ein Inhalationstherapiegerät der oben beschriebenen Art mit einer Sensoreinrichtung ausgestattet wird, die ein Signal abgibt, das für Steuerungszwecke herangezogen werden kann. Als Sensoreinrichtung ist erfindungsgemäß eine IR-Sender/Empfänger-Einrichtung vorgesehen, die vorzugsweise als IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung ausgebildet ist. Entscheidenden Einfluss hat neben der Art der Sensoreinrichtung der Ort, an dem die Sensoreinrichtung in dem Inhalationstherapiegerät angeordnet wird. Denn nur eine Anordnung der Sensoreinrichtung derart, dass der Dektektionsbereich der Sensoreinrichtung in einem Bereich liegt, in dem das Aerosol in einem beruhigten Zustand vorliegt, ist geeignet, um mit einer Sensoreinrichtung, insbesondere einer IR-Sender/Empfänger-Einrichtung ein tatsächlich für Steuerungszwecke nutzbares Ausgangssignal bereitzustellen.
  • Unter dem Detektionsbereich der Sensoreinrichtung ist der Bereich zu verstehen, dessen Zustand mit Hilfe der Sensoreinrichtung erfasst wird. Bei einer IR-Sender/Empfänger-Einrichtung ist dies der Bereich, in den das IR-Licht abgestrahlt und aus dem reflektiertes IR-Licht emfangen wird. Bei einer IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung liegt der Detektionsbereich unmittalbr vor dem Sender- bzw. Empfängerteil; bei einer Sensoreinrichtung in Form einer IR-Lichtschranke wird der Detektionsbereich durchstrahlt und liegt zwischen dem Sender- und dem Empfängerteil.
  • Ein beruhigtes Aerosol liegt in der Regel nicht in unmittelbarer Nähe des primären Aerosolerzeugers vor. Beispielsweise kann von einem beruhigten Aerosol bei einem Inhalationstherapiegerät mit Verneblerdüse erst im Mundstück gesprochen werden, also erst nachdem das Aerosol einen vergleichsweise weiten Weg zurückgelegt hat, so dass die Aerosolpartikel/-tröpfchen teilweise abgetrocknet (stabilisiert) sind und ihre Bewegung verlangsamt ist (beruhigtes Aerosol). Bei einem Inhalationstherapiegerät mit Membranvernebler ist der Abstand des Bereichs beruhigten Aerosols zum Ort der primären Aerosolerzeugung deutlich geringer, da die primäre Aerosolerzeugung nicht mit Hilfe eines sehr schnell aus einer Düsenöffnung ausströmenden Druckgases erfolgt, sondern mit Hilfe einer in Schwingung versetzten Membran, die zu wesentlich niedrigeren Anfangsgeschwindigkeiten der Aeroslpartikel/-tröpfchen führt. Letztlich muss die Positionierung des erfindungsgemäßen Sensors in Abhängigkeit vom Typ und der konkreten Auslegung des Inhalationstherapiegeräts erfolgen; jedoch ist die Anordnung in der Regel unproblematisch, da nur in Bereichen mit beruhigtem Aerosol ein nutzbares Ausgangssignal gewonnen wird. Somit können die Bereiche, in denen eine dort angeordnete Sensoreinrichtung ein nutzbares Ausgangssignal abgibt, als Bereiche beruhigten Aerosols im Sinne der Erfindung angesehen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung wird die Grundlage dafür geschaffen, ein Inhalationstherapiegerät mit einer automatischen Steuerung des primären Aerosolerzeugers auszustatten, die das Ein- bzw. Ausschalten des Aerosolerzeugers vornimmt, so dass es dem Patienten nur noch obliegt, das Inhalationsgerät als ganzes in Betrieb zu nehmen (Stand-By-Betrieb). Vorzugsweise erfolgt die Steuerung erfindungsgemäß so, dass das Ein- bzw. Ausschalten des primären Aerosolerzeugers und damit das Starten und Stoppen der Aerosolproduktion in Abhängigkeit von der Atmung des Patienten während der Therapiesitzung erfolgt.
  • Schließlich wird bei einem Inhalationstherapiegerät mit erfindungsgemäßer Sensoreinrichtung dem Patienten angezeigt, ob seine Atmung zu einer therapeutisch wirksamen Deposition des Medikaments in den Atemwegen führt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 den Aufbau eines ersten erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts in der Ausgestaltung mit Verneblerdüse, Kompressor und einer im Mundstück angeordneten Sensoreinrichtung;
  • 2 einen Querschnitt des Mundstücks aus 1 im Bereich der erfindungsgemäß angeordneten Sensoreinrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung, die als erfindungsgemäße Sensoreinrichtung einsetzbar ist;
  • 4 ein Diagramm eines Ausgangssignals der erfindungsgemäßen IR-Sender/Empfänger-Einrichtung gem. 3;
  • 5 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Steuerungsablaufs eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts;
  • 6 ein Flussdiagramm eines ersten Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5;
  • 7 ein Flussdiagramm eines zweiten Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5;
  • 8 ein Flussdiagramm eines dritten Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5;
  • 9 ein Flussdiagramm eines vierten Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5;
  • 10 ein Flussdiagramm eines fünften Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5;
  • 11 ein Flussdiagramm eines sechsten Teilschritts des Steuerungsablaufs gem. 5; und
  • 12 den Aufbau eines zweiten erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts in der Ausgestaltung mit Membranvernebler und einer im Mundstück angeordneten Sensoreinrichtung.
  • Die Erfindung basiert auf der experimentell abgesicherten Erkenntnis, dass eine vergleichsweise einfache IR-Sender/Empfänger-Einrichtung, die in einen mit Aerosol gefüllten bzw. von einem Aerosol durchströmten Raum gerichtet ist, ein Empfängerausgangssignal abgibt, das zur Beurteilung bzw. Messung des Atemverhaltens des Patienten und damit zur Ermittlung der vom Patienten über das Aerosol aufgenommenen Medikamentendosis herangezogen werden kann. Die IR-Sender/Empfänger-Einrichtung kann überraschenderweise einfach aufgebaut sein, ohne dass sich dies auf die Nutzbarkeit und Verlässlichkeit der Ausgangssignale negativ auswirkt. Dabei ist aber zu beachten, dass die IR-Sender/Empfänger-Einrichtung nicht unmittelbar im Bereich der primären Aerosolproduktion angeordnet ist, sondern erfindungsgemäß in einem Abschnitt des Inhalationstherapiegeräts platziert wird, in dem ein beruhigtes Aerosol auftritt, was im Bereich des Mundstücks regelmäßig der Fall ist.
  • Wie im folgenden noch genauer anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, kann das Ausgangssignal des Empfängerteils der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung einerseits zum Ein- und Ausschalten des primären Aerosolerzeugers und andererseits zur Anzeige des Atmungsverhaltens herangezogen werden.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts in einer Übersichtsdarstellung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Inhalationstherapiegerät einen Vernebler 1, der in seinem Inneren eine Verneblerdüse 40 beherbergt, die als primärer Aerosolerzeuger dient. Die Verneblerdüse 40 wird von einem Kompressor 2 über einen Schlauch 3 mit Druckluft versorgt, wenn der Kompressor eingeschaltet ist. Die Verneblerdüse saugt dann aus einem Vorratsbehälter 41, in dem sie angeordnet ist, die zu zerstäubende Flüssigkeit an. Der Kompressor kann über einen Kippschalter 4 manuell eingeschaltet werden. An dem Vernebler ist ein Mundstück 5 angebracht, über das der Patient das in dem Vernebler von der Verneblerdüse erzeugte Aerosol einatmet. An dem Mundstück 5 ist erfindungsgemäß eine IR-Sender/Empfänger-Einrichtung angeordnet, die einen Senderteil 7 und einen Empfängerteil 8 aufweist. Der Senderteil 7 emittiert IR-Licht in den Innenraum des Mundstücks 5 hinein. Der Empfängerteil 8 empfängt das reflektierte IR-Licht und gibt ein Ausgangssignal ab, das einer Steuereinheit 9 zugeführt wird. Die Steuereinheit 9 umfasst Anzeigeeinrichtungen 10, 11 und 12. Bei den Anzeigeeinrichtungen 10, 11 und 12 handelt es sich bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel um Leuchtdioden (LED). Die Leuchtdiode 10 strahlt rotes Licht ab, die Leuchtdiode 11 gelbes Licht und die Leuchtdiode 12 grünes Licht.
  • Wenn der Kompressor 2 eingeschaltet wird und über den Schlauch 3 Druckluft an die Verneblerdüse des Verneblers 1 liefert, wird das in dem Vernebler 1 bevorratete Medikament zerstäubt. Der Vernebler 1 füllt sich mit Aerosol, bis das Aerosol den Bereich des Mundstücks 5 erreicht und aus dem Mundstück ausströmt.
  • Die Steuereinheit 9 ist mit dem Kompressor 2 verbunden, um alternativ oder zusätzlich zu dem Kippschalter 4 den Kompressor ein- bzw. auszuschalten. Die Steuereinheit 9 kann in das Gehäuse des Kompressors integriert sein oder, wie in 1 gezeigt, in einem separaten Gehäuse untergebracht sein, das von der Form her an die Form des Kompressorgehäuses angepasst werden kann, um ein einheitlich handhabbares Gerät zu erhalten.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch das Mundstück 5 des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts gezeigt. Man erkennt in 2, wie die IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 in der Wand des Mundstücks 5 angeordnet ist, so dass über die Oberfläche 13 der Senderteil 7 IR-Licht in das Innere des Mundstücks abstrahlen und der Empfängerteil 8 reflektiertes Licht empfangen kann. Damit ist der Detektionsbereich der Sensoreinrichtung so ausgerichtet, dass er in einen Bereich beruhigten Aerosols fällt. Bei dem in 1 gezeigten Vernebler sind aber auch andere Positionierungen der Sensoreinrichtung möglich, die ebenfalls das erfindungsgemäße Erfordernis erfüllen, so dass der Detektionbereich der Sensoreinrichtung in einen Bereich beruhigten Aerosols fällt. Beispielsweise könnte die Sensoreinrichtung im (in der 1) oberen Abschnitt der Verneblerkammer angeordnet werden, d.h. vergleichsweise weit entfernt von dem (in der 1) unten angeordneten primären Aerosolerzeuger, sofern die Verneblerkammer ausreichend groß gestaltet ist, um eine Verlangsamung des Aerosols zuzulassen, bevor das Aerosol den Detektionsbereich erreicht.
  • Eine IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung besitzt den Vorteil, dass keine aufwendige Ausrichtung zwischen Sender und Empfänger während der Montage erforderlich ist. Bauteile dieser Art sind vorgefertigt und definiert aufeinander ausgerichtet erhältlich, so dass ohne weitere Maßnahmen eine sehr gute Abstimmung zwischen Senderteil und Empfängerteil vorliegt.
  • In 3 ist ein elektrisches Schaltbild einer IR-Sender/Empfänger-Einrichtung gezeigt, die bei einem erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegerät eingesetzt werden kann. Der Senderteil 7 besteht aus einer IR-lichtemittierenden Diode 14 und der Empfängerteil 8 aus einer Darlington-Schaltung 15. Der Senderteil 7 sendet über die lichtdurchlässige Oberfläche 13 Infrarotlicht aus, das der Empfängerteil 8 durch die lichtdurchlässige Oberfläche 13 als Reflexionslicht zumindest teilweise empfängt.
  • In 4 ist das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 dargestellt, das sich während eines Atemzyklus des Patienten ergibt. Man erkennt wie im Abschnitt I das Sensorsignal bei einem Grundwert C liegt, der sich einstellt und messbar ist, wenn in dem Mundstück 5 kein Aerosol vorhanden ist. Der Grundwert C wird primär hervorgerufen durch das Umgebungslicht, das in das Mundstück eindringt und auf den Empfängerteil 8 fällt, und durch die von der Innenwand des Mundstücks reflektierten Anteile des von dem Senderteil 7 abgestrahlten IR-Lichts, das auf den Empfängerteil 8 fällt.
  • Bei eingeschaltetem Aerosolerzeuger erreicht das Aerosol zum Zeitpunkt t1 den Messbereich der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 im Mundstück 5 des erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts. Durch das Aerosol wird nun ein sehr großer Anteil des vom Senderteil 7 abgestrahlten IR-Lichts auf den Empfängerteil 8 reflektiert, so dass das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 schnell ansteigt und einen Maximalwert D erreicht. Wenn der Aerosolerzeuger eingeschaltet bleibt und der Patient das Aerosol nicht abatmet, bleibt das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 im wesentlichen bei diesem Maximalwert D. In deisem Fall kann die Steuerabfolge so gestaltet sein, dass der primäre Aerosolerzeuger abgeschaltet wird, um eine unnötige Aerosolproduktion zu vermeiden. Automatisch eingeschaltet wird der primäre Aerosolerzeuger, wenn das Aerosol aus dem Detektionsbereich veschwindet oder der Patient beginnt, das Aerosol abzuatmen. In 4 ist jedoch der Fall gezeigt, bei dem der Patient unmittelbar nach Erreichen des Maximalwerts D zum Zeitpunkt t2 durch das Mundstück 5 das im Vernebler 1 erzeugte Aerosol einatmet. Die Einatemphase ist in 4 mit II gekennzeichnet und dauert bis zum Zeitpunkt t3. Das Einatmen führt zu einem schnellen Abfall des Ausgangssignals des Empfängerteils 8 bis auf einen Betriebswert, der sich bei kontinuierlicher Aerosolproduktion und therapeutisch wirksamem Atemmuster reproduzierbar einstellt. Der Einatemvorgang dauert bis zum Zeitpunkt t3, bei dem der Patient vom Einatmen zum Ausatmen übergeht. Da der Patient in das Mundstück des Inhalationstherapiegeräts hinein ausatmet, wird das Aerosol aus dem Messbereich der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 ausgeräumt, so dass das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 sehr rasch abfällt und einen sehr niedrigen Wert im Bereich des Grundwerts C einnimmt. Die Ausatemphase ist in 4 mit III gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt t4 wechselt der Patient vom Ausatmen zum Einatmen, was sehr schnell dazu führt, dass eine ausreichend große Aerosolmenge den Messbereich der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 erreicht und das von dem Senderteil 7 emittierte IR-Licht zum Empfängerteil 8 reflektiert. Das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 steigt daraufhin unmittelbar nach dem Zeitpunkt t4 rasch an, bis das Einatmen des Patienten zum Zeitpunkt t5 wieder zu einem Abfall des Ausgangssignals des Senderteils 8 führt und der Betriebswert erreicht wird. Zum Zeitpunkt t6 wechselt der Patient erneut vom Einatmen zum Ausatmen und der zuvor beschriebene Atemzyklus, der sich auf das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 unmittelbar auswirkt, wiederholt sich, in den Abschnitten II' und III'.
  • Ein therapeutisch wirksamer Atmungsvorgang liegt dann vor, wenn das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 möglichst lange im Bereich zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert liegt, die beide vorzugsweise in Abhängigkeit vom Maximalwert D gerätebezogen festlegbar sind. In 4 ist der therapeutisch günstigste Bereich durch den oberen Grenzwert D – h2 und den unteren Grenzwert D – h1 begrenzt. Wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist, wird dem Patienten über die grüne Leuchtdiode 12 angezeigt, wenn das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 im Bereich zwischen D – h1 und D – h2 liegt. Sollte das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 unter die untere Grenze D – h1 sinken, wird dies über die rote Leuchtdiode 10 angezeigt, während ein Ausgangssignal des Empfängerteils 8 oberhalb der oberen Grenze D – h2 über die gelbe Leuchtdiode 11 angezeigt wird.
  • Zu Steuerungszwecken können weitere Grenzwerte festgelegt werden, beispielsweise ein Grenzwert D – d über den festgestellt wird, ob der Patient mit dem Einatmen begonnen hat. Ein weiterer Grenzwert C + c dient dazu festzustellen, ob eine Aerosolproduktion stattfindet. Ein weiterer Grenzwert, der vom Grundwert C aus festgelegt werden kann, bestimmt, ob der Patient, wie zu dem Zeitpunkt t3 und t6 in 4 von der Einatemphase zur Ausatemphase gewechselt hat. Schließlich bestimmt ein Grenzwert D – h4, ob ein Wechsel von der Ausatemphase zur Einatemphase stattgefunden hat. Die Nutzung dieser Grenzwerte wird im folgenden anhand eines exemplarischen Steuerungsablaufs beschrieben.
  • In 5 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Steuerungsschrittfolge in einer Übersichtsdarstellung gezeigt. Nach dem Einschalten des Inhalationstherapiegeräts wird in einem ersten Schritt 100 ein Grundwert C ermittelt. In einem zweiten Schritt 200 wird ein Maximalwert D ermittelt. In einer Schleife werden dann die Schritte 300, 400 und 500 durchlaufen. Im Schritt 300 wird ein Anfangswert ermittelt, im Schritt 400 die Einatemphase ausgewertet und dem Patienten Hinweise über sein Atemverhalten gegeben. In Schritt 500 wird die Ausatemphase des Patienten ausgewertet. Diese fünf Schritte werden im folgenden genauer erläutert.
  • Wie sich aus 6 ergibt, umfasst der Schritt 100 gemäß 5 mehrere Einzelschritte, mit denen der Grundwert C ermittelt wird. Der Grundwert C stellt einen Wert dar, der einem Empfängerausgangssignal zu Beginn der Inhalationstherapiesitzung entspricht, ohne dass ein Aerosol von dem primären Aerosolerzeuger des Inhalationstherapiegeräts erzeugt wird. Im einzelnen ergibt sich folgender prinzipieller Ablauf zur Ermittlung des Grundwertes C.
  • In einem ersten Schritt 101 wird die rote LED 10 des Inhalationstherpiegeräts eingeschaltet. Dies signalisiert dem Patienten, dass das Inhalationstherapiegerät eingeschaltet ist und eine Initialisierung durchgeführt wird. Der Patient kann darauf hingewiesen worden sein, dass, solange die rote LED 10 eingeschaltet ist, der primäre Aerosolerzeuger nicht eingeschaltet werden darf, was für ein Inhalationstherapiegerät mit Verneblerdüse bedeutet, dass der Kompressor 2 ausgeschaltet bleiben muss. Sofern der primäre Aerosolerzeuger von der Steuereinheit 9 direkt ansteuerbar ist, kann in einem Schritt 102 gem. 6 vorgesehen sein, dass der primäre Aerosolerzeuger, also auch z.B. der Kompressor 2 eines Therapiegeräts nach dem Einschalten des Geräts ausgeschaltet bleibt.
  • Im Schritt 103 schaltet die Steuereinheit 9 den Senderteil 7 der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 aus, damit im folgenden Schritt 104 ein Messwert A am Ausgang des Empfängerteils 8 der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 gemessen werden kann, der dem Umgebungslicht entspricht. In dem darauf folgenden Schritt 105 schaltet die Steuereinheit 9 den Senderteil 7 der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 ein, um in einem darauf folgenden Schritt 106 am Ausgang des Empfängerteils 8 der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 einen Messwert B zu messen. Der Messwert B wird durch das vom Senderteil 7 abgegebene Licht hervorgerufen, dass von den Oberflächen des Inhalationstherapiegeräts insbesondere des Mundstücks 5 reflektiert wird. Im Schritt 107 wird der Grundwert C ermittelt, beispielsweise durch folgende Gleichung C = B – A
  • Danach ist die Ermittlung des Grundwertes C abgeschlossen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auf den Schritt 107 folgend in einem Schritt 108 eine Überprüfung der Werte A, B oder C stattfinden, um festzustellen, ob es sich um plausible Werte handelt. Dies erfolgt beispielsweise durch Vergleich mit Werten, die für das Inhalationstherapiegerät als typische Werte in einem Datenspeicher der Steuereinheit 9 abgespeichert sind. Im Schritt 109 wird überprüft, ob bei dem Vergleich ein Ergebnis erzielt wurde, das auf einen Fehler hindeutet. Falls ein Fehler auftritt, wird zu einer Fehlerbehandlungsroutine E verzweigt. Falls die Überprüfung der Werte im Schritt 108 auf keinen Fehler hindeutet, wird die Ermittlung des Grundwertes C abgeschlossen.
  • Wie in 5 gezeigt, wird anschließend in Schritt 200 ein Maximalwert D ermittelt. Dieser Wert wird erzielt, wenn der primäre Aerosolgenerator des Inhalationstherapiegeräts ein Aerosol über einen gewissen Zeitraum erzeugt, ohne dass der Patient das Aerosol abatmet. Im einzelnen laufen dabei folgende Schritte ab, die in 7 dargestellt sind.
  • Im Schritt 201 wird der primäre Aerosolerzeuger eingeschaltet, z.B. indem der Kompressor 2 eines Inhalationstherapiegeräts mit Verneblerdüse eingeschaltet wird. Das Einschalten kann automatisch geschehen, wenn die Steuereinheit 9 den Aerosolerzeuger ansteuern kann, d.h. wenn die Steuereinheit 9 mit dem Kompressor 2, wie in 1 gezeigt, verbunden ist. Andernfalls muss dem Patienten ein Signal gegeben werden, das ihn veranlasst, den primären Aerosolerzeuger einzuschalten. Ein Beispiel eines solchen Signals ist ein blinkender Betrieb der gelben LED 11. Im Schritt 202 wird dann ein erster Zeitgeber T1 auf Null gesetzt und gestartet. Danach wird in Schritt 203 überprüft, ob der erste Zeitgeber T1 einen Wert von z.B. 15 s überschritten hat. Da dies zunächst nicht der Fall ist, wird der Steuerungsablauf von der Steuerungseinheit fortgesetzt mit Schritt 204 und der Maximalwert D gemessen. Im Schritt 205 wird der im Schritt 204 gemessene Maximalwert D überprüft, z.B. durch Vergleich mit Maximalwerten, die für das Inhalationstherapiegerät typisch sind und die in einem Datenspeicher der Steuereinheit 9 abgelegt sind. Wird bei dem Vergleich ein Fehler festgestellt, d.h. wird festgestellt, dass der gemessene Maximalwert D zu klein oder zu groß ist, verzweigt der Ablauf zurück zu der Stelle unmittelbar nach Schritt 202, so dass im Schritt 203 erneut überprüft wird, ob der erste Zeitgeber T1 bereits eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 15 s) läuft. Ist dies der Fall, verzweigt der Steuerungsablauf zur Fehlerroutine E, da über einen zu langen Zeitraum der gemessene Maximalwert D keinem für das Inhalationstherapiegerät typischen Wert entspricht. Sofern im Schritt 206 festgestellt wird, dass die Überprüfung des Maximalwerts D positiv verlaufen und kein Fehler aufgetreten ist, wird die Ermittlung des Maximalwerts D abgeschlossen.
  • Im folgenden tritt der Steuerungsablauf in eine Schleife ein, die aus den Schritten 300, 400 und 500 besteht, wie sich aus 5 ergibt. In diesen drei Schritten wird zunächst ein Anfangswert überwacht (Schritt 300), der den Beginn der Einatemphase kennzeichnet, dann die Einatemphase des Patienten detektiert (Schritt 400) und schließlich die Ausatemphase des Patienten erfasst (Schritt 500). Danach kehrt der Steuerungsablauf zurück zur Ermittlung des Anfangswertes (Schritt 300).
  • Wie sich aus 8 ergibt, umfasst die Ermittlung des Anfangswertes die folgenden Schritte.
  • Im Schritt 301 wird ein zweiter Zeitgeber T2 auf Null gesetzt und gestartet. Danach wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt 302, in dem überprüft wird, ob der zweite Zeitgeber T2 bereits länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 30 s) läuft. Dies ist zunächst nicht der Fall, so dass der Steuerungsablauf fortgesetzt wird mit Schritt 303, in dem ein Anfangswert G gemessen wird. In Schritt 304 wird überprüft, ob der gemessene Wert G einen ersten Grenzwert unterschritten hat, der in Abhängigkeit von dem in Schritt 200 ermittelten Maximalwert D bestimmt wird, beispielsweise indem ein erster Offset d vom Maximalwert D subtrahiert wird.
  • Wird in Schritt 304 festgestellt, dass der gemessene Wert G größer ist als der erste Grenzwert D-d, verzweigt der Steuerungsablauf zurück unmittelbar hinter den Schritt 301, so dass der Steuerungsablauf fortgesetzt wird durch den Schritt 302, in dem der zweite Zeitgeber T2 überprüft wird. Wenn der zweite Zeitgeber T2 schon länger als die vorgegebene Zeitspanne läuft, wird in Schritt 302 zur Fehlerroutine E verzweigt, da angenommen werden muss, dass der Patient nicht mit der Therapiesitzung begonnen hat, also das am Mundstück dargebotene Aerosol nicht einatmet.
  • Wenn in Schritt 304 vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne festgestellt wird, dass der gemessene Wert G unter den ersten Grenzwert D – d sinkt, wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt 305, in dem überprüft wird, ob der gemessene Wert G unter einem zweiten Grenzwert liegt, der aus dem Grundwert C und einem zweiten Offset c bestimmt wird, beispielsweise in dem der zweite Offset c zu dem Grundwert C addiert wird.
  • Sofern der gemessene Wert nicht unter dem zweiten Grenzwert C + c liegt, wird die Ermittlung des Anfangswertes abgeschlossen, und der Steuerungsablauf mit dem Schritt 400 gemäß 5 fortgesetzt, da davon ausgegangen werden kann, dass der Patient mit der Therapiesitzung begonnen hat.
  • Wenn aber der Anfangswert G, der in Schritt 303 gemäß 8 gemessen wurde, unter dem zweiten Grenzwert C + c liegt, muss festgestellt werden, ob ein Fehler vorliegt oder der Patient nur die Therapiesitzung dadurch beginnt, dass er in das Mundstück hinein ausatmet. Dazu wird vom Schritt 305 zum Schritt 306 verzweigt, in dem ein dritter Zeitgeber T3 auf Null gesetzt und gestartet wird. Danach wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt 307, in dem überprüft wird, ob der dritte Zeitgeber T3 bereits länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 10 s) läuft. Dies ist zunächst nicht der Fall, so dass der Steuerungsablauf fortgesetzt wird mit Schritt 308, in dem der Anfangswert G erneut gemessen wird. Danach wird im Schritt 309 überprüft, ob der nun gemessene Wert G unter dem zweiten Grenzwert C + c liegt. Ist dies der Fall, kehrt der Steuerungsablauf zurück zu einer Stelle unmittelbar hinter dem Schritt 303, so dass im Schritt 307 erneut überprüft wird, ob der dritte Zeitgeber T3 bereits mehr als z.B. 10 s läuft. Wenn dies festgestellt wird, verzweigt der Steuerungsablauf zur Fehlerroutine E. Wenn aber in Schritt 309 festgestellt wird, dass der gemessene Wert G über dem zweiten Grenzwert C + c liegt, wird zu einem Punkt zurückverzweigt, der unmittelbar hinter dem Schritt 302 liegt, so dass der Steuerungsablauf fortgesetzt wird mit Schritt 303. Nach erneuter Messung des Anfangswerts G in Schritt 303 und Überprüfung des Wertes in den Schritten 304 und 305 kann der Steuerungsablauf dann mit der Ermittlung des Anfangswerts abgeschlossen werden. Damit wurde festgestellt, dass der Patient die Therapiesitzung begonnen hat und das Aerosol einatmet.
  • Danach wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit der Überwachung der Einatemphase gemäß Schritt 400 aus 5. In 9 sind die einzelnen Schritte der Einatemphase dargestellt.
  • Zunächst wird im Schritt 401 ein vierter Zeitgeber T4 auf Null gesetzt und gestartet. Danach wird der Steuerungsablauf fortgesetzt im Schritt 402, in dem überprüft wird, ob der vierte Zeitgeber T4 länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 30 s) läuft. Dies ist zunächst nicht der Fall, so dass der Steuerungsablauf fortgesetzt wird mit Schritt 403, in dem ein Betriebswert H gemessen wird.
  • Im Schritt 404 wird überprüft, ob der gemessene Betriebswert H zwischen einem dritten und einem vierten Grenzwert liegt, der aus dem Maximalwert D, einem dritten Offset h1 und einem vierten Offset h2 bestimmt wird. Wenn in Schritt 404 festgestellt wird, dass der gemessene Wert H über dem dritten Grenzwert D – h1 und unter dem vierten Grenzwert D – h2 liegt, verzweigt der Steuerungsablauf zum Schritt 405, in dem die grüne LED 12 eingeschaltet wird. Dies signalisiert dem Patienten, dass er im optimalen Bereich einatmet. Im Schritt 406 wird überprüft, ob der gemessene Wert H über dem vierten Grenzwert D – h2 liegt. Ist dies der Fall, wird zum Schritt 407 verzweigt, indem die gelbe LED 11 eingeschaltet wird. Dadurch wird dem Patienten angezeigt, dass er zu flach einatmet. Im Schritt 408 wird überprüft, ob der gemessene Wert H kleiner ist als der dritte Grenzwert D – h1. Ist dies der Fall, verzweigt der Steuerungsablauf zum Schritt 409, in dem die rote LED 10 eingeschaltet wird, mit der den Patienten angezeigt wird, dass er zu schnell einatmet. Den Schritten 405, 407 und 409 ist gemeinsam, dass die jeweils anderen LED ausgeschaltet werden.
  • Der Steuerungsablauf wird fortgesetzt mit Schritt 410, in dem überprüft wird, ob der gemessene Wert H über einem fünften Grenzwert liegt, der sich aus dem Grundwert C und einem fünften Offset h3 ergibt. Der fünfte Grenzwert C + h3 ist so bestimmt, dass festgestellt werden kann, dass der Patient von der Einatemphase in die Ausatemphase übergewechselt hat. Bei diesem Übergang geht der Messwert regelmäßig erheblich und schnell zurück, so dass ein Unterschreiten des fünften Grenzwertes C + h3 durch den gemessenen Betriebswert H zum Abschluss der Einatemphase führt. Sofern aber in Schritt 410 festgestellt wird, dass der gemessene Wert H über dem fünften Grenzwert C + h3 liegt, verzweigt der Steuerungsablauf zu einer Stelle unmittelbar hinter Schritt 401, so dass in Schritt 402 erneut überprüft wird, ob der vierte Zeitgeber T4 länger als z.B. 30 s läuft. Da eine Einatemphase von mehr als z.B. 30 s unrealistisch ist, verzweigt der Steuerungsablauf in Schritt 402 zur Fehlerroutine E, wenn der vierte Zeitgeber T4 die vorgegebene Zeitspanne überschritten hat.
  • Sofern kein Fehler in der Einatemphase aufgetreten ist, geht der Steuerungsablauf von Schritt 400 gemäß 5 zum Schritt 500 über. Der Schritt 500 betrifft die Ausatemphase, die in 10 im einzelnen wiedergegeben ist.
  • Im Schritt 501 wird ein fünfter Zeitgeber T5 auf Null gesetzt und gestartet. Im Schritt 502 wird überprüft, ob der fünfte Zeitgeber T5 länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 10 s) läuft. Dies ist zunächst nicht der Fall, so dass im Schritt 503 ein Betriebswert H gemessen wird. Im Schritt 504 wird überprüft, ob der gemessene Wert H unter einem sechsten Grenzwert liegt, der aus dem Maximalwert D und einem sechsten Offset h4 bestimmt wird. Liegt der Messwert H unter dem sechsten Grenzwert D – h4, verzweigt der Steuerungsablauf zurück unmittelbar hinter den Schritt 501, so dass in Schritt 502 erneut überprüft wird, ob der fünfte Zeitgeber T5 schon länger als z.B. 10 s läuft. Ist dies der Fall, verzweigt der Steuerungsablauf zur Fehlerroutine E, da eine derart lange Ausatemphase unrealistisch ist und eine Fehlersituation angenommen werden muss.
  • Ansonsten erreicht der Messwert H innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne des Zeitgebers T5 wieder einen Wert, der über dem sechsten Grenzwert D – h4 liegt, wobei der Patient wieder vom Ausatmen zum Einatmen wechselt. Durch den Wechsel zum Einatmen wird sehr schnell eine große Aerosolmenge zum Messbereich der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung geführt, die zu einem Anstieg des Messwertes H führt. Aus diesem Grund wird im Schritt 504 dann festgestellt, dass der Messwert H über dem sechsten Grenzwert D – h4 liegt, woraufhin die Ausatemphase abgeschlossen wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich, schließt sich an die Ausatemphase die Anfangswertermittlung gemäß Schritt 300 an, wodurch der Anfang eines neuen Atemzyklus beginnend mit dem Einatmen, festgestellt wird. Die Schleife aus den Schritten 300, 400 und 500 wird solange durchlaufen, bis der Steuerungsablauf in einem der Schritte 302, 307, 402 oder 502 zur Fehlerroutine E verzweigt, oder der Patient die Therapiesitzung beendet und das Gerät abschaltet.
  • In der Fehlerroutine E, die in 11 gezeigt ist, werden in einem ersten Schritt 601 die rote, die gelbe und die grüne LED 10, 11 und 12 blinkend eingeschaltet. Dadurch wird dem Patienten signalisiert, dass eine Fehlersituation vorliegt und er die Therapiesitzung abbrechen muss. Der Patient ist darauf hingewiesen worden, dass in diesem Fall der primäre Aerosolerzeuger abgeschaltet werden sollte, z.B. indem der Kompressor 2 eines Inhalationstherapiegeräts mit Verneblerdüse abgeschaltet wird. In einer automatisierten Variante des Inhalationstherapiegeräts kann die Steuereinheit 9 den primären Aerosolerzeuger ausschalten, indem beispielsweise der Kompressor 2 des Inhalationstherapiegeräts mit Verneblerdüse abgeschaltet wird, wie in Schritt 602 der Fehlerroutine gemäß 11 angegeben ist.
  • Zu dem geschilderten Steuerungsablauf in einem erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegerät ist anzumerken, dass es sich bei dem in den 5 bis 11 gezeigten Abläufen um Beispiele handelt, die modifiziert werden können. So können unterschiedliche oder von den erwähnten Werten abweichende Zeitspannen für die Zeitgeber T1 bis T5 vorgesehen werden, die in den Schritten 203, 302, 307, 402 und 502 abgefragt werden. Für jeden dieser Schritte kann eine eigene Fehlerroutine E1 bis E5 vorgesehen sein oder es können einige dieser Schritte gemeinsam zu einer Fehlerroutine E' und andere zu einer anderen Fehlerroutine E'' verzweigen. Auch die Ermittlung der sechs Grenzwerte kann auf andere Weise erfolgen, beispielsweise auch indem der vierte Grenzwert D – h1 und der fünfte Grenzwert C + h3 gleichgesetzt werden. Die Grenzwerte können auch in Abhängigkeit vom Bezugswert bestimmt werden, z.B. D – 0,1 D oder c + 0,05 C.
  • In 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts mit Sensoreinrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Inhalationstherapiegerät mit einem Membranvernebler.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt das Inhalationstherapiegerät eine Verneblerkammer 1, die mit einem Mundstück 5 verbunden ist, um den Patienten das Einatmen eines in die Verneblerkammer 1 hinein erzeugten Aerosols zu ermöglichen.
  • Das Aerosol wird erzeugt von einem primären Aerosolerzeuger, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Membranvernebler 52 ist. Der Membranvernebler 52 weist eine Membran 53 auf, die an einem Piezoelement 54 in Ringform angebracht ist. Durch die Öffnung des Piezoelementringes 54 steht die zu vernebelnde Flüssigkeit 55 an der Membran 53 an und wird durch die Öffnungen der Membran 53 hindurch vernebelt, wenn das Piezoelement 54 die Membran 53 in Schwingungen versetzt. Dazu wird das Piezoelement 54 angesteuert mit Hilfe einer Erregereinrichtung 56.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß im Mundstück 5 eine Sensoreinrichtung 6 angeordnet, die aus einem Senderteil 7 und einem Empfängerteil 8 besteht. Die IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 steht mit einer Steuereinheit 9 in Verbindung, die den Senderteil 7 ansteuert und das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 empfängt und auswertet. Auf der Basis des Ausgangssignals des Empfängerteils 8 steuert die Steuereinheit 9 die Erregereinrichtung 56 an, so dass in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Empfängerteils 8 die Aerosolproduktion gestartet bzw. gestoppt wird.
  • Aufgrund der Eigenschaften des Membranverneblers 52 besitzen die Aerosolpartikel und -tröpfchen unmittelbar nach ihrer Erzeugung eine geringere Anfangsgeschwindigkeit und eine geringere Tröpfchengröße als dies mit anderen Verneblern, beispielsweise einer mit Druckluft betriebenen Verneblerdüse gemäß 1 erzielt wird. Aus diesem Grund ist der Bereich, in dem ein primär erzeugtes Aerosol vorliegt, vergleichsweise klein, so dass auch die Verneblerkammer sehr rasch in das Mundstück 5 übergeht. Im Bereich des Mundstücks 5 und damit im Detektionsbereich der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 liegt ein beruhigtes Aerosol vor, so dass das Ausgangssignal des Empfängerteils 8 der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung 6 erfindungsgemäß ausgewertet werden kann.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 12 umfasst die Steuereinheit 9 Anzeigeelemente 10, 11 und 12. Bezüglich der Aufgabe und Funktion dieser Anzeigeelemente wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Ebenso kann die oben geschilderte Abfolge von Steuerungsschritten grundsätzlich auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.

Claims (31)

  1. Inhalationstherapiegerät – mit einem Verneblerraum (1), in den hinein ein Aerosolerzeuger (40, 52) ein Aerosol erzeugt, – mit einem Mundstück (5), das mit dem Verneblerraum (1) in Verbindung steht und durch das ein Patient das in dem Verneblerraum erzeugte Aerosol einatmet, – mit einer Sensoreinrichtung (6, 7, 8), die an dem Mundstück (5) angebracht ist und die aus einer IR-Sender/Empfängereinrichtung (7, 8) besteht, von denen der Senderteil (7) IR-Licht in das Mundstück (5) hinein abstrahlt, von denen der Empfängerteil (8) einen Teil des von dem Senderteil (7) abgegebenen IR-Lichts empfängt und von denen der Empfängerteil (8) ein dem empfangenen Teil des IR-Lichts entsprechendes Ausgangssignal abgibt – einer Steuereinheit (9), der das Ausgangssignal des Empfängerteils (8) zugeführt wird, die das zugeführte Ausgangssignal des Empfängerteils (8) auswertet und die Signale zur Steuerung des Inhalationstherapiegeräts abgibt.
  2. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolerzeuger eine Verneblerdüse (40) ist, der von einem Kompressor (2) Druckluft zugeführt wird und dass die Steuereinheit (9) mit dem Kompressor derart verbunden ist, dass eines der Signale der Steuereinheit (9) den Kompressor (2) ein- bzw. ausschaltet.
  3. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolerzeuger ein Membranvernebler (52) mit einer Membran (53) und einem Piezoelement (54) ist und dass die Steuereinheit (9) mit dem Piezoelement derart verbunden ist, dass eines der Signale der Steuereinheit (9) das Piezoelement (54) in Schwingungen versetzt.
  4. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) eine IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung ist, so dass das von dem Empfängerteil (8) empfangene IR-Licht reflektiertes IR-Licht ist.
  5. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) Anzeigeelemente (10, 11, 12) aufweist, die von jeweils einem Steuersignal der Steuereinheit (9) angesteuert werden.
  6. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (10, 11, 12) der Steuereinheit (9) Leuchtdioden sind.
  7. Inhalationstherapiegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in das Inhalationstherapiegerät integriert ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Inhalationstherapiegeräts mit den folgenden Schritten: – Erzeugen eines optischen Signals und Abstrahlen des optischen Signals in einen Bereich beruhigten Aerosols in dem Inhalationstherapiegerät; – Empfangen eines Teils des optischen Signals; – Auswerten des empfangenen Teils des optischen Signals; – Erzeugen eines Steuersignals auf der Basis der Auswertung des empfangenen Teils des optischen Signals zur Steuerung des Inhalationstherapiegeräts.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal IR-Licht ist, das von einem Senderteil (7) einer IR-Sender/Empfänger-Einrichtung (6) abgestrahlt wird und das zumindest teilweise von einem Empfängerteil (8) der IR-Sender/Empfänger-Einrichtung (6) empfangen wird, die ein dem empfangenen Teil des IR-Lichtes entsprechendes Ausgangssignal abgibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersignal zum Starten bzw. Stoppen der Aerosolproduktion erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten und Stoppen der Aerosolproduktion ein Kompressor (2) ein- bzw. ausgeschaltet wird, der zur Zuführung von Druckluft einer Verneblerdüse (41) in dem Inhalationstherapiegerät vorgesehen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten und Stoppen der Aerosolproduktion eine Erregereinrichtung (56) angesteuert wird, die eine Membran (56) mit Hilfe eines Piezoelements (54) eines Membranverneblers (52) in Schwingungen versetzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der IR- Sender/Empfängereinrichtung (6) ausgewertet wird, indem in einem ersten Steuerungsschritt (100) ein Grundwert C ermittelt wird und in einem zweiten Steuerungsschritt (200) ein Maximalwert D, und dass in einer Schleife in einem dritten Schritt (300) ein Anfangswert ermittelt, in einem vierten Steuerungsschritt eine Einatemphase und in einem fünften Steuerungsschritt (500) eine Ausatemphase ausgewertet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungsschritt (100) die folgenden Teilschritte umfasst: a) Stoppen der Aerosolproduktion (102); b) Unterbrechen des Erzeugens des optischen Signals (103); c) Messung eines ersten Messwertes A, der dem empfangenen Teil des optischen Signals entspricht (104); d) Erzeugen des optischen Signals (105); e) Messung eines zweiten Messwertes B, der dem empfangenen Teil des optischen Signals entspricht (106); f) Bestimmen eines Grundwertes C auf der Basis der Messwerte A und B, vorzugsweise C = B – A; g) Beenden des ersten Steuerungsschrittes (100).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Messwerte A oder B oder der Grundwert C mit vorgegebenen Werten verglichen wird und, wenn der Vergleich negativ ausfällt, eine Fehlerbehandlung (E) ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerungsschritt (200) die folgenden Teilschritte umfasst (7): a) Startender Aerosolproduktion (201); b) Rücksetzen und Starten eines ersten Zeitgebers (T1) (202); c) Prüfen des ersten Zeitgebers (T1) (203); Wenn der erste Zeitgeber (T1) eine vorgegebene Zeitspanne überschritten hat: d) Ausführen einer Fehlerbehandlung (E); Ansonsten: e) Messen eines Maximalwertes D (204); f) Vergleichen des Maximalwertes D mit vorgegebenen Werten; Wenn der Vergleich negativ ausfällt: g) Fortsetzen des zweiten Steuerungsschrittes (200) mit Teilschritt c); Ansonsten: h) Beenden des zweiten Steuerungsschrittes (200).
  17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Steuerungsschritt (300) die folgenden Teilschritte umfasst (8): a) Rücksetzen und Starten eines zweiten Zeitgebers (T2) (301); b) Prüfen des zweiten Zeitgebers (T2) (302); Wenn der zweite Zeitgeber (T2) eine vorgegebene Zeitspanne überschritten hat: c) Ausführen einer Fehlerbehandlung (E); Ansonsten: d) Messen eines Anfangswertes G (303); e) Vergleichen des Anfangswertes G mit einem von dem Maximalwert D abgeleiteten Wert, vorzugsweise G > D – d mit d = 0,01 D bis 0,25 D (304); Wenn der Vergleich e) positiv ausfällt: f) Fortsetzen des dritten Steuerungsschrittes (300) mit Teilschritt b); Ansonsten: g) Vergleichen des Anfangswertes G mit einem von dem Grundwert C abgeleiteten Wert, vorzugsweise G < C + c mit c = 0,01 C bis 0,25 C (305); Wenn der Vergleich g) positiv ausfällt: h) Rücksetzen und Starten eines dritten Zeitgebers (T3) (306); i) Prüfen des dritten Zeitgebers (T3) (307); Wenn der dritte Zeitgeber (T3) eine vorgegebene Zeitspanne überschritten hat: j) Ausführen einer Fehlerbehandlung (E); Ansonsten: k) Messen eines Anfangswertes G (308); l) Vergleichen des Anfangswertes G mit einem von dem Grundwert C abgeleiteten Wert, vorzugsweise G < C – c mit c = 0,01 C bis 0,25 C (309); Wenn der Vergleich l) positiv ausfällt: m) Fortsetzen des dritten Steuerungsschrittes (300) mit Teilschritt i); Ansonsten: n) Fortsetzen des dritten Steuerungsschrittes (300) mit Teilschritt k).
  18. Verfahren nach Anspruch 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Steuerungsschritt (400) die folgenden Teilschritte umfasst (9): a) Rücksetzen und Starten eines vierten Zeitgebers (T4) (401); b) Prüfen des vierten Zeitgebers (T4) (402); Wenn der vierte Zeitgeber (T4) eine vorgegebene Zeitspanne überschritten hat: c) Ausführen einer Fehlerbehandlung (E); Ansonsten: d) Messen eines Betriebswertes H (403); e) Vergleichen des Betriebswertes H mit einem von dem Maximalwert D abgeleiteten Wertebereich, vorzugsweise D – h1 < H < D – h2 mit vorzugsweise h1 = 0,5 D bis 0,75 D und h2 = 0,05 D bis 0,25 D (404); Wenn der Vergleich e) positiv ausfällt: f) Aktivieren einer ersten Anzeigeeinrichtung (12) (405); Ansonsten: g) Vergleichen des Betriebswertes H mit einem von dem Maximalwert D abgeleiteten Wert, vorzugsweise H >= D – h2 mit vorzugsweise h2 = 0,05 D bis 0,25 D (406); Wenn der Vergleich g) positiv ausfällt: h) Aktivieren einer zweiten Anzeigeeinrichtung (11) (407); Ansonsten: i) Vergleichen des Betriebswertes H mit einem von dem Maximalwert D abgeleiteten Wert, vorzugsweise H <= D – h1 mit vorzugsweise h1 = 0,5 D bis 0,75 D (408); Wenn der Vergleich i) positiv ausfällt: j) Aktivieren einer dritten Anzeigeeinrichtung (10) (409); Ansonsten: k) Vergleichen des Betriebswertes H mit einem von dem Grundwert C abgeleiteten Wert, vorzugsweise H > C + h3 mit vorzugsweise h3 = 0,05 D bis 0,25 D (410); Wenn der Vergleich k) positiv ausfällt: l) Fortsetzen des dritten Steuerungsschrittes (400) mit Teilschritt b); Ansonsten: m) Beenden des vierten Steuerungsschrittes (400).
  19. Verfahren nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Steuerungsschritt (500) die folgenden Teilschritte umfasst (10): a) Rücksetzen und Starten eines fünften Zeitgebers (T5) (501); b) Prüfen des fünften Zeitgebers (T5) (502); Wenn der fünfte Zeitgeber (T5) eine vorgegebene Zeitspanne überschritten hat: c) Ausführen einer Fehlerbehandlung (E); Ansonsten: d) Messen eines Betriebswertes H (503); e) Vergleichen des Betriebswertes H mit einem von dem Maximalwert D abgeleiteten Wert, vorzugsweise H < D – h4 mit d = 0,01 D bis 0,25 D (304); Wenn der Vergleich e) positiv ausfällt: f) Fortsetzen des fünften Steuerungsschrittes (500) mit Teilschritt b); Ansonsten: g) Beenden des fünften Steuerungsschrittes (500).
  20. Atmungsgesteuertes Inhalationstherapiegerät mit einem Verneblerraum (1), in den hinein ein Aerosolerzeuger (40, 52) ein Aerosol erzeugt, mit einem Mundstück (5), das mit dem Verneblerraum (1) in Verbindung steht und durch das ein Patient das in dem Verneblerraum erzeugte Aerosol einatmet, mit einer Sensoreinrichtung (6, 7, 8), die an dem Mundstück (5) angebracht ist und die aus einer IR-Sender/Empfängereinrichtung (7, 8) besteht, von denen der Senderteil (7) IR-Licht in das Mundstück (5) hinein abstrahlt, von denen der Empfängerteil (8) einen Teil des von dem Senderteil (7) abgegebenen IR-Lichts empfängt und von denen der Empfängerteil (8) ein dem empfangenen Teil des IR-Lichts entsprechendes Ausgangssignal abgibt, und einer Steuereinheit (9), der das Ausgangssignal des Empfängerteils (8) zugeführt wird, die das zugeführte Ausgangssignal des Empfängerteils (8) auswertet und die das Inhalationstherapiegerät auf der Basis des Ausgangssignals in Abhängigkeit von der Atmung eines Benutzers steuert.
  21. Atmungsgesteuertes Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Aerosolproduktion in Abhängigkeit von der Atmung eines Benutzer startet bzw. stoppt.22. Atmungsgesteuertes Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) zumindest eine Anzeigeeinrichtung (10, 11, 12) in Abhängigkeit von der Atmung eines Benutzer ansteuert, um dem Benutzer eine Information über sein Atemmuster bereit zu stellen.
  22. Inhalationstherapiegerät mit einem Verneblerraum (1), in den hinein ein Aerosolerzeuger (40, 52) ein Aerosol erzeugt, einer Sensoreinrichtung (6), die an dem Inhalationstherapiegerät derart angebracht ist, dass ein Detektionsbereich der Sensoreinrichtung (6) in einem Bereich beruhigten Aerosols in dem Inhalationstherapiegerät liegt, und die aus einem Senderteil (7) und einem Empfängerteil (8) besteht, von denen der Senderteil (7) ein Signal in den Bereich beruhigten Aerosols hinein abgibt, von denen der Empfängerteil (8) einen Teil des von dem Senderteil (7) abgegebenen Signals empfängt, von denen der Empfängerteil (8) ein dem empfangenen Teil des Signals entsprechendes Ausgangssignal abgibt und einer Steuereinheit (9) der das Ausgangssignal des Empfängerteils (8) zugeführt wird, die das zugeführte Ausgangssignal des Empfängerteils (8) auswertet und die Signale zur Steuerung des Inhalationstherapiegeräts abgibt.
  23. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich beruhigten Aerosols in einer Mischkammer liegt.
  24. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich beruhigten Aerosols in dem Verneblerraum (1) liegt.
  25. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich beruhigten Aerosols in einem Mundstück (5) liegt.
  26. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolerzeuger eine Verneblerdüse (40) ist, der von einem Kompressor (2) Druckluft zugeführt wird und dass die Steuereinheit (9) mit dem Kompressor derart verbunden ist, dass eines der Signale der Steuereinheit (9) den Kompressor (2) ein- bzw. ausschaltet.
  27. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolerzeuger ein Membranvernebler (52) mit einer Membran (53) und einem Piezoelement (54) ist und dass die Steuereinheit (9) mit dem Piezoelement derart verbunden ist, dass eines der Signale der Steuereinheit (9) das Piezoelement (54) in Schwingungen versetzt.
  28. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) eine IR-Reflex-Sender/Empfänger-Einrichtung ist, so dass das von dem Empfängerteil (8) empfangene IR-Licht reflektiertes IR-Licht ist.
  29. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) Anzeigeelemente (10, 11, 12) aufweist, die von jeweils einem Steuersignal der Steuereinheit (9) angesteuert werden.
  30. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (10, 11, 12) der Steuereinheit (9) Leuchtdioden sind.
  31. Inhalationstherapiegerät nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in das Inhalationstherapiegerät integriert ist.
DE2000122795 2000-05-10 2000-05-10 Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät Expired - Fee Related DE10022795B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122795 DE10022795B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät
AU69002/01A AU6900201A (en) 2000-05-10 2001-05-10 Breath-controlled therapeutic inhalation device
PCT/EP2001/005353 WO2001085241A1 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Atemgesteuertes inhalationstherapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122795 DE10022795B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022795A1 DE10022795A1 (de) 2001-11-29
DE10022795B4 true DE10022795B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7641462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122795 Expired - Fee Related DE10022795B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6900201A (de)
DE (1) DE10022795B4 (de)
WO (1) WO2001085241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866317B2 (en) 2005-03-08 2011-01-11 Activaero Gmbh Inhalation device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0026646D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE10226334B4 (de) * 2002-06-13 2005-09-01 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten
DE10257381B4 (de) 2002-12-09 2006-09-14 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung
WO2007134292A2 (en) 2006-05-15 2007-11-22 United Therapeutics Corporation Treprostinil administration using a metered dose inhaler
DE102006026786A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Joachim Kern Dosierinhalator
EP2177240B1 (de) * 2008-10-17 2011-12-07 Pari GmbH Kompressor-Vernebler-Gerät für die Inhalationstherapie
DE102012001342A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Nebu-Tec Gmbh Inhalator mit atemgerecht angesteuertem Piezokristall
CN103447178A (zh) * 2013-09-02 2013-12-18 昆山建金工业设计有限公司 一种红外线高压空气压缩机喷嘴
EP3037120A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 PARI Pharma GmbH Aerosolfreisetzungsvorrichtung und Betriebsverfahren für die Aerosolfreisetzungsvorrichtung
US10799653B2 (en) 2017-01-09 2020-10-13 United Therapeutics Corporation Aerosol delivery device and method for manufacturing and operating the same
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
BR112022019519A2 (pt) 2020-04-01 2022-11-16 Union Therapeutics As Tratamento
MX2022012359A (es) 2020-04-01 2022-10-21 Union Therapeutics As Formulacion.
JP2023523557A (ja) 2020-04-17 2023-06-06 ユナイテッド セラピューティクス コーポレイション 間質性肺疾患の治療における使用のためのトレプロスチニル
EP4262943A1 (de) * 2020-12-16 2023-10-25 Vectura Delivery Devices Limited Nachweis der anwesenheit von flüssigkeit in einem schwingmembranvernebler
CN116585569A (zh) * 2023-03-14 2023-08-15 成都维信电子科大新技术有限公司 一种低成本呼吸同步气体压缩式雾化器及其控制***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170715B1 (de) * 1984-08-09 1988-04-13 Inge Brugger Zerstäubervorrichtung
EP0615470B1 (de) * 1991-12-04 1995-12-13 The Technology Partnership Public Limited Company Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257351A1 (en) * 1974-01-11 1975-08-08 Obert Jean Claude Aerosol device for solid vaccines - feed and breaker screws deliver material sideways into blower chamber
DE3901963C1 (en) * 1989-01-24 1990-08-09 Joachim Dr. 5216 Niederkassel De Schatz Inhalation device
US5452711A (en) * 1992-12-24 1995-09-26 Exar Corporation Small form factor atomizer
DE19934582C2 (de) * 1999-07-23 2003-09-18 Otto Schill Gmbh & Co Kg Aerosolerzeuger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170715B1 (de) * 1984-08-09 1988-04-13 Inge Brugger Zerstäubervorrichtung
EP0615470B1 (de) * 1991-12-04 1995-12-13 The Technology Partnership Public Limited Company Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866317B2 (en) 2005-03-08 2011-01-11 Activaero Gmbh Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022795A1 (de) 2001-11-29
AU6900201A (en) 2001-11-20
WO2001085241A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022795B4 (de) Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät
DE3636669C2 (de) Anordnung zur Zufuhr von Aerosol zu den Luftwegen und/oder Lungen eines Patienten
EP2023986B1 (de) Dosierinhalator
DE69720219T2 (de) Vernebler mit dosiereinrichtung
DE69924862T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
EP0042468B1 (de) Einrichtung zur Untersuchung der Atemwege auf Reizstoff-Überempfindlichkeit
EP0767683B1 (de) Aerosol-inhalationsgerät
DE2446281C3 (de) Atemgerät
DE69925957T2 (de) Vorrichtung zur pulsartigen Verabreichung von Stickoxid mit genauer Dosis sowie Überwachungsgerät und Alarmanlagen
DE69835300T2 (de) Vorrichtung zur inhalation
DE69233690T2 (de) Abgabevorrichtung für nebelförmige Medikamente
DE69534887T2 (de) Gerät zur intrapulmonaren Arzneiverabreichung in therapeutisch relevanten Einatmungsfluss/Volumenwerten
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE69516724T2 (de) Dosimeter
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE112010001198T5 (de) Inhalatoren und Funktionseinheiten, die an Inhalator anbringbar sind
EP3484561B1 (de) Inhalationsverfahren mit gesteuerter zyklischer aktivierung
WO1998052633A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines medikament-aerosols über die lunge
DE2809255A1 (de) Dosierungssystem fuer die stimulierung von bronchialspasmen
CH715947B1 (de) Überwachungssystem zum Überwachen der Handhabung eines Inhalators, Verfahren zum Betrieb des Systems und Computerprogrammprodukt zur Nutzung in der Umsetzung des Verfahrens
DE19961206A1 (de) Atemzugsvolumenabhängige Gasdosierung
DE19934582C2 (de) Aerosolerzeuger
DE212016000269U1 (de) Ein Mundstückanschluss des Inhalationsgerätes und intelligentes adaptives Inhalationsgerät zur Verabreichung von flüssigem Inhalationsgemisch
DE102016219759A1 (de) Sensoreinheit für einen Inhalator, Inhalator, sowie Überwachungsanordnung
DE2745528A1 (de) Beatmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARI PHARMA GMBH, 82319 STARNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201