DE10226334B4 - Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10226334B4
DE10226334B4 DE10226334A DE10226334A DE10226334B4 DE 10226334 B4 DE10226334 B4 DE 10226334B4 DE 10226334 A DE10226334 A DE 10226334A DE 10226334 A DE10226334 A DE 10226334A DE 10226334 B4 DE10226334 B4 DE 10226334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
detecting parameters
residence area
transmitter
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226334A1 (de
Inventor
Franz Dr. Feiner
Markus Borgschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARI Pharma GmbH
Original Assignee
PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
PARI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation, PARI GmbH filed Critical PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
Priority to DE10226334A priority Critical patent/DE10226334B4/de
Priority to PCT/EP2003/005998 priority patent/WO2003105936A1/de
Priority to US10/517,759 priority patent/US20060102178A1/en
Priority to AU2003238485A priority patent/AU2003238485A1/en
Publication of DE10226334A1 publication Critical patent/DE10226334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226334B4 publication Critical patent/DE10226334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei einem Inhaltionstherapiegerät mit
a. einer Sender-Einrichtung (7),
i. die an einem Körper (5) angeordnet ist, der einen Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt, und
ii. die durch ein durchscheinendes Material (13) hindurch eine Strahlung in den Aerosolaufenthaltsbereich (A) abgibt;
b. einer ersten Empfänger-Einrichtung (8),
i. die an dem Körper (5) angeordnet ist, der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt,
ii. die in Bezug auf die Sender-Einrichtung (7) angeordnet ist, um im wesentlichen Transmissionsstrahlung (TL) zu empfangen, und
iii. die ein erstes Auswertungssignal (ITL) abgibt, das der Intensität der empfangenen Transmissionsstrahlung TL entspricht;
c. einer zweiten Empfänger-Einrichtung (9),
i. die an dem Körper (5) angeordnet ist, der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt,
ii. die in Bezug auf die Sender-Einrichtung (7) angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten.
  • Aus DE 100 22 795 A ist ein atmungsgesteuertes Inhalationstherapiegerät bekannt, bei dem ein IR-Licht-Sender neben einem IR-Licht-Empfänger in einem Durchbruch am Mundstück des Therapiegeräts so angeordnet IST, dass das von dem Sender abgestrahlte IR-Licht in einen Detektionsbereich gelangt, in dem sich ein beruhigtes Aerosol befindet. Von den Aerosolpartikeln bzw. -tröpfchen wird das IR-Licht reflektiert und gelangt zum Empfänger, der ein Ausgangssignal abgibt, das der Aerosoldichte entspricht. Die durchsichtige Oberfläche, durch die das IR-Licht abgestrahlt und das reflektierte IR-Licht empfangen wird, ist im Inneren des Therapiegeräts, also beispielsweise im Innenraum des Mundstücks angeordnet, damit bei dem bekannten Inhalationstherapiegerät das eingestrahlte Licht unmittelbar vom Sender zu den Aerosoltröpfchen und das von diesen das reflektierte Licht zum Empfänger gelangen kann. Sender und Empfänger arbeiten mit optisch-abbildender Strahlung.
  • Obwohl sich das bekannte Gerät grundsätzlich dafür eignet, eine atmungsgesteuerte Verneblung zu gewährleisten, und obwohl das in DE 100 22 795 A beschriebene Steuerungsverfahren zuverlässig zu realisieren ist, hat sich heraus gestellt, dass durch Anhaftung von größeren und kleineren Tröpfchen an der durchsichtigen Oberfläche, durch die das Licht hindurch tritt, die Auswertung des Ausgangssignals des Empfängers im Rahmen des Steuerungsverfahrens vergleichsweise aufwändig ist, insbesondere wenn die für therapeutische Anwendungen gewünschte Präzision erreicht werden soll.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach einem Inhalationstherapiegerät, bei dem die Erfassung von Aerosolpartikeln bzw. -tröpfchen in einem vorgegebenen Raumbereich in dem Therapiegerät auf eine Art und Weise erfolgt, die eine Auswertung, insbesondere eine Steuerung der Vernebelung einfacher und damit wirtschaftlicher gestaltet.
  • Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols und insbesondere ein Inhalationstherapiegerät mit einer solchen Vorrichtung anzugeben, bei dem die Auswertung von Erfassungssignalen und die darauf gestützte Steuerung der Vernebelung vereinfacht ist.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der Erfindung steht im Vordergrund, dass die Einstrahlung, zum Beispiel von Licht in den Detektionsbereich durch ein durchscheinendes Material und nicht durch ein durchsichtiges Material erfolgt. Die damit verbundene Strahlaufweitung führt zu einer überraschend hohen Unempfindlichkeit gegenüber Aerosolpartikeln bzw. -tröpfchen, die auf dem durchstrahlten Material anhaften, ohne die Auswertbarkeit der Messsignale zu beeinträchtigen. Diese weit gehende Impaktionsunempfindlichkeit beruht auf einer mit der Strahlaufweitung verbundenen Mittelung über große Raumbereiche. Erfindungsgemäß arbeiten Sender und Empfänger mit nicht-abbildender Strahlung.
  • Erfolgt die Einstrahlung getaktet bzw. intermittierend kann über eine Referenzmessung in den Dunkelphasen der Einfluss des Umgebungslichts bestimmt und später bei der Auswertung der Messsignale in den Hellphasen einbezogen werden. Die Reaktionsschnelligkeit der Erfassung wird dabei bestimmt durch die Taktfrequenz.
  • Da erfindungsgemäß zumindest zwei Empfänger vorgesehen sind, können die Ausgangssignale der Empfänger in der Auswertung rechnerisch verknüpft werden, beispielsweise in Form der Bildung eines Quotienten, wodurch der Einfluss von Umgebungslicht und/oder von Temperaturänderungen reduziert wird. In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, wenn der eine Empfänger in der Hauptstrahlrichtung des Senders und der andere im wesentlichen senkrecht zu der Hauptstrahlrichtung angeordnet ist.
  • Die Reduzierung des Einflusses von Umgebungslicht kann auch durch vorgeschaltete Langpassfilter, vorzugsweise an den Empfängern erfolgen.
  • In der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung anhand der Zeichnungen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Inhalationstherapiegerät mit einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung,
  • 2 eine Darstellung der Anordnung des Senders und der Empfänger einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung, und
  • 3 ein weiteres Inhalationstherapiegerät mit einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts in einer Übersichtsdarstellung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Inhalationstherapiegerät einen Vernebler 1, der in seinem Inneren eine Verneblerdüse 40 beherbergt, die als primärer Aerosolerzeuger dient. Die Verneblerdüse 40 wird von einem Kompressor 2 über einen Schlauch 3 mit Druckluft versorgt, wenn der Kompressor eingeschaltet ist. Die Verneblerdüse saugt dann aus einem Vorratsbehälter 41, in dem sie angeordnet ist, die zu zerstäubende Flüssigkeit an. Der Kompressor kann über einen Kippschalter 4 manuell eingeschaltet werden. An dem Vernebler 1 ist ein Mundstück 5 angebracht, über das ein Patient das in dem Vernebler von der Verneblerdüse erzeugte Aerosol einatmet.
  • Alternativ kann anstelle des Inhalationstherapiegerätes mit Verneblerdüse auch ein Inhalationstherapiegerät mit einem Membranvernebler 52 eingesetzt werden; ein derartiges Inhalationstherapiegerät ist beispielhaft in 3 gezeigt. Für die Erzeugung des Aerosols besitzt das Inhalationstherapiegerät 1 gemäß 3 einen Membranvernebler 52, der eine Membran 53 aufweist, die an einem Piezoelement 54 in Ringform angebracht ist. Die zu vernebelnde Flüssigkeit 55 steht einer Membran 53 an und wird durch die Öffnungen der Membran 53 hindurch vernebelt, wenn das Piezoelement 54 die Membran 53 in Schwingungen versetzt. Dazu wird das Piezoelement 54 angesteuert mit Hilfe einer Erregereinrichtung 56. Auch das in 2 gezeigte Inhalationstherapiegerät 1 besitzt ein Mundstück 5, über das der Patient das von dem Membranvernebler erzeugte Aerosol einatmet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an dem Mundstück 5 erfindungsgemäß eine Sender-Einrichtung 7, eine erste Empfänger-Einrichtung 8 und eine zweite Empfänger-Einrichtung 9 angeordnet. Im Inneren des Mundstücks wird durch die räumliche Anordnung der Sender-Einrichtung und der beiden Empfänger-Einrichtungen ein Bereich festgelegt, in dem Parameter eines Aerosol, das sich hier aufhält, von der Sender/Empfänger-Anordnung erfasst werden können. Dieser Bereich wird in dieser Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als Aerosolaufenthaltsbereich A bezeichnet.
  • Die Sender-Einrichtung 7 emittiert Licht, vorzugsweise IR-Licht (oder eine andere geeignete Strahlung) in den Innenraum des Mundstücks 5 und zwar in den Aerosolaufenthaltsbereich. Die erste Empfänger-Einrichtung 8 empfängt den Anteil des Lichts, das das Mundstück 5 im wesentlichen ungestreut durchdringt, und gibt ein erstes Ausgangssignal IT ab, das einer Auswerte-/Steuereinheit 10 zugeführt wird. Beispielsweise ist die erste Empfänger-Einrichtung 8 in der Hauptstrahlrichtung der Sender-Einrichtung 7 angeordnet. Die zweite Empfänger-Einrichtung 9 empfängt den Anteil des Lichts, der von Aerosolpartikeln bzw. -tröpfchen gestreut wird, und gibt ein zweites Ausgangssignal IS ab, das ebenfalls der Auswerte-/Steuereinrichtung 10 zugeführt wird. Beispielsweise ist die zweite Empfänger-Einrichtung 9 in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Hauptstrahlrichtung der Sender-Einrichtung 7 angeordnet.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch das Mundstück 5 des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegeräts aus 1 gezeigt.
  • Man erkennt in 2, wie die Sender-Einrichtung 7 an der Wand des Mundstücks 5 angeordnet ist, so dass die Sender- Einrichtung 7 durch den ersten durchscheinenden Wandabschnitt 13 Licht in das Innere des Mundstücks 5 abstrahlt. In diesem Fall, der besonders wirtschaftlich ist, kann die Austrittsoberfläche am Sender für die abgegebene Strahlung beliebig sein. Sofern das Mundstück aus einem durchsichtigen Material besteht, ist die Sender-Einrichtung 7 mit einer durchscheinenden Oberfläche versehen, durch die die Strahlung der Sender-Einrichtung 7 hindurch tritt und die die Funktion des ersten durchscheinenden Wandabschnitts 13 übernimmt. Falls das Mundstück aus einem undurchsichtigen Material besteht, ist die durchscheinende Oberfläche der Sender-Einrichtung 7 in einer Öffnung in der Wand des Mundstück angeordnet, die vorzugsweise von der Sender-Einrichtung vollständig geschlossen wird. Erfindungsgemäß erreicht den Aerosolaufenthaltsbereich, der in 2 mit A gekennzeichnet ist, somit eine nicht-abbildende Strahlung, da das Licht des Senders durch ein durchscheinendes Material, beispielsweise einen opalen Kunststoff, geführt wird.
  • Ferner erkennt man in 2, wie die erste Empfänger-Einrichtung 8 an der Wand des Mundstücks 5 derart angeordnet ist, dass die erste Empfänger-Einrichtung 8 durch einen zweiten Wandabschnitt 14 des Mundstücks 5 im wesentlichen den Anteil des in Aerosolaufenthaltsbereich A hinein abgestrahlten Lichts empfängt, der von der Sender-Einrichtung 7 ausgeht und den Aerosolaufenthaltsbereich A, also hier das Innere des Mundstücks 5 ungestreut durchläuft. Dieses Licht wird im Rahmen dieser Beschreibung als Transmissionslicht TL bezeichnet. Sofern im Inneren des Mundstücks 5 kein Aerosol vorhanden ist, erreicht das von der Sende-Einrichtung 7 abgestrahlte Licht praktisch ungestört die erste Empfänger-Einrichtung 8, die daraufhin ein hohes Ausgangssignal ITL abgibt. Mit steigender Aerosoldichte im Aerosolaufenthaltsbereich A wird das von der Sender-Einrichtung 7 abgestrahlte Licht stärker gestreut, so dass weniger Licht die erste Empfänger-Einrichtung 8 erreicht. Das Ausgangssignal ITL der ersten Empfängereinrichtung 8 sinkt mit steigender Aerosoldichte im Aerosolaufenthaltsbereich.
  • Für die Anordnung der ersten Empfänger-Einrichtung 8 am Mundstück 5 ist weniger wichtig, ob das Mundstück aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material hergestellt ist. Vorzugsweise fällt jedoch das Licht durch ein durchscheinendes Material in die erste Empfänger-Einrichtung 8. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zur Sender-Einrichtung 7 und den ersten Wandabschnitt 13 verwiesen, die entsprechend auch für die erste Empfänger-Einrichtung 8 und den zweiten Wandabschnitt 14 gelten. Besonders wirtschaftlich ist wiederum ein Mundstück 5, das aus einem durchscheinenden Material besteht, das ein weiteres durchscheinendes Material an der ersten Empfänger-Einrichtung 8 entbehrlich macht.
  • Schließlich erkennt man in 2, wie die zweite Empfänger-Einrichtung 9 an einem dritten Wandabschnitt 15 des Mundstücks 5 derart angeordnet ist, dass die zweite Empfänger-Einrichtung 9 durch den zweiten Wandabschnitt 15 im wesentlichen den Anteil des in den Aerosolaufenthaltsbereich A hinein abgestrahlten Lichts empfängt, der von der Sender-Einrichtung 7 ausgeht und von den Aerosolpartikeln bzw. -tröpfchen gestreut wird. Dieses Licht wird im Rahmen dieser Beschreibung als Streulicht SL bezeichnet. Sofern im Aerosolaufenthaltsbereich A, also bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel im Inneren des Mundstücks 5 kein Aerosol vorhanden ist, erreicht das von der Sende-Einrichtung 7 abgestrahlte Licht die zweite Empfänger-Einrichtung 9 nur zu einem geringen Teil; die zweite Empfänger-Einrichtung 9 gibt daraufhin ein niedriges Ausgangssignal ISL ab. Da mit steigender Aerosoldichte im Aerosolaufenthaltsbereich A das von der Sender-Einrichtung 7 abgestrahlte Licht stärker gestreut wird, erreicht zunehmend mehr Licht die zweite Empfänger-Einrichtung 9. Das Ausgangssignal ISL der zweiten Empfängereinrichtung 9 steigt mit steigender Aerosoldichte im Aerosolaufenthaltsbereich.
  • Für Anordnung der zweiten Empfänger-Einrichtung 9 am Mundstück 5 ist weniger wichtig, ob das Mundstück aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material hergestellt ist. Vorzugsweise fällt jedoch das Licht durch ein durchscheinendes Material in die zweite Empfänger-Einrichtung 9. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zur Sender-Einrichtung 7 und den ersten Wandabschnitt 13 verwiesen, die entsprechend auch für die zweite Empfänger-Einrichtung 9 und den zweiten Wandabschnitt 15 gelten. Besonders wirtschaftlich ist wiederum ein Mundstück 5, das aus einem durchscheinenden Material besteht, das ein weiteres durchscheinendes Material an der zweiten Empfänger-Einrichtung 9 entbehrlich macht.
  • Das erste und das zweite Ausgangssignal (ITL ISL) der Empfänger-Einrichtungen 8 und 9 werden der Steuereinrichtung 10 zugeführt, die das erste und das zweite Ausgangssignal (ITL, ISL). zur Bestimmung von Parametern eines Aerosols im Aerosolaufenthaltsbereich A auswertet.
  • Eine erste Auswertung kann dahingehend erfolgen, dass durch die Steuereinrichtung 10 festgestellt wird, ob im Aerosolaufenthaltsbereich A ein Aerosol vorhanden ist. Ein hohes erstes Ausgangssignal ITL und ein niedriges zweites Ausgangssignal ISL zeigen an, dass praktisch kein Aerosol im Aerosolaufenthaltsbereich A vorhanden ist. Ein niedriges erstes Ausgangssignal ITL und ein hohes zweites Ausgangssignal ISL zeigen an, dass ein Aerosol im Aerosolaufenthaltsbereich A vorhanden ist. Damit ist als ein erster Parameter des Aerosol dessen Anwesenheit im Aerosolaufenthaltsbereich A bestimmbar.
  • Steigt das zweite Ausgangssignal ISL an und sinkt das erste Ausgangssignal ITL ab, deutet dies darauf hin, dass ein Aerosol im Aerosolaufenthaltsbereich A vorhanden ist, dessen Dichte zunimmt. Steigt das erste Ausgangssignal ITL an und sinkt das zweite Ausgangssignal ISL ab, deutet dies darauf hin, dass ein Aerosol im Aerosolaufenthaltsbereich A vorhanden ist, dessen Dichte abnimmt. Damit ist als ein zweiter Parameter des Aerosol die Veränderung der Dichte des Aerosols im Aerosolaufenthaltsbereich A bestimmbar.
  • Sofern eine Kalibrierung durchgeführt wird, ist aus den Ausgangssignalen ISL und ISL die Aerosoldichte als dritter Parameter auch absolut zu bestimmen.
  • Im wesentlichen kann das Steuerungsverfahren, das in DE 100 22 795 A beschrieben ist, auch auf der Basis der beiden Ausgangssignale ISL und ISL durchgeführt werden. Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang ein Inhalationstherapiegerät mit Membranvernebler, wie etwa in 3 gezeigt. Für die Ansteuerung der Verneblung ist die Steuereinrichtung 10 mit dem Kompressor 2 bzw. mit der Erregereinrichtung 56 verbunden.
  • Dazu wird vorzugsweise aus dem ersten und zweiten Ausgangssignal ISL und ISL in der Steuereinrichtung 10 der Quotient QA = ISL/ITL gebildet. Dadurch wird der Einfluss von Umgebungslicht und von Temperaturveränderungen auf die Sender- und Empfänger-Einrichtungen 7, 8 und 9 eliminiert, zumindest deutlich verringert.
  • Zum Beispiel kann das Vorhandensein von Aerosol in dem durch die Sender- und Empfänger-Einrichtungen definierten Aerosolaufenthaltsbereich A festgestellt werden, indem die Steuereinrichtung 10 ermittelt, ob der Quotient über einem Schwellwert QAmin liegt, der erst überschritten wird, wenn ausreichend viele Aerosolpartikel bzw. -tröpfchen im Mundstück 5 zwischen dem Sender 7 und den Empfängern 8, 9 vorliegen Zur weiteren Verbesserung der Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht wird von der Steuereinrichtung 10 die Sender-Einrichtung 7 intermittierend betrieben, so dass sich erste Zeitabschnitte Z1, in denen die Sender-Einrichtung 7 Licht in den Aerosol-Aufenthaltsbereich A abstrahlt, ablösen mit zweiten Zeitabschnitten Z2, in denen die Sender-Einrichtung 7 kein Licht abstrahlt. Die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Empfänger-Einrichtung 8 und 9 sind in den beiden Zeitabschnitten unterschiedlich.
  • In einem der zweiten Zeitabschnitte Z2, in denen die Sender-Einrichtung 7 kein Licht in den Aerosolaufenthaltsbereich A abstrahlt, erreicht die erste und zweite Empfangs-Einrichtung 8 und 9 nur Umgebungslicht, das beispielsweise durch das durchscheinende Material des Mundstücks 5 oder die Mundstücköffnung in den Aerosolaufenthaltsbereich A einfällt und zur ersten bzw. zweiten Empfänger-Einrichtung 8 und 9 gelangt. In einem der ersten Zeitabschnitte Z1, in denen die Sender-Einrichtung 7 Licht in den Aerosolaufenthaltsbereich A abstrahlt, gelangt neben dem Umgebungslicht auch Transmissionslicht TL und Streulicht SL an die erste bzw. die zweite Empfängereinrichtung 8 und 9. Damit ändert sich das Ausgangssignal der ersten und der zweiten Empfänger-Einrichtung 8 und 9 zumindest der Höhe nach. Die Ausgangssignale ITL und ISL in den Zeitabschnitten Z1 und Z2 sind von der Steuereinrichtung 10 detektierbar und können den Zeitabschnitten Z1 bzw. Z2 zugeordnet werden, da die Steuereinrichtung 10 über die Ansteuerung der Sender-Einrichtung 7 die Abfolge der Zeitabschnitte bestimmt.
  • Beim intermittierenden Betrieb der Sender-Einrichtung 7 kann in den zweiten Zeitabschnitten Z2, in denen die Sender-Einrichtung 7 kein Licht in den Aerosolaufenthaltsbereich A einstrahlt, der Anteil des Umgebungslichts am Ausgangssignal der ersten und der zweiten Empfänger-Einrichtung 8 bzw. 9 ermittelt werden. Die in den zweiten Zeitabschnitten Z2 auftretenden Ausgangssignale ITLU und ISLU gehen auf das Umgebungslicht zurück, das die Empfänger erreicht. Die auf das Umgebungslicht zurückzuführenden Anteile der Ausgangssignale ITLU und ISLU werden von der Steuereinrichtung 10 in den ersten Zeitabschnitten Z1, in denen die Sender-Einrichtung 7 Licht in den Aerosolaufenthaltsbereich A abstrahlt, herangezogen, um den Anteil des Umgebungslichts an den Ausgangssignalen ITL und ISL zu eliminieren, beispielsweise in der Weise, in der die Differenzen (ITL – ITLU) und (ISL – ISLU) gebildet werden. Auf diese Weise wird der Einfluss von Umgebungslicht weiter reduziert. Als Quotient wird in diesem Fall
    Figure 00110001
    gebildet. Dabei ist aufgrund der wiederholten Aufeinanderfolge der ersten und zweiten Zeitabschnitte Z1 und Z2 sichergestellt, dass auch Veränderungen des Umgebungslichts berücksichtigt werden.
  • Überdies bietet der intermittierende Betrieb der Sender-Einrichtung 7 die Möglichkeit die Funktionsfähigkeit der Sende-Einrichtung 7 bzw. der Empfänger-Einrichtungen 8 und 9 zu überprüfen, da der Wechsel des Betriebszustands der Sender-Einrichtung 7 zu einer Veränderung des Ausgangssignals der Empfänger-Einrichtungen führen muss. Bleibt eine Veränderung aus kann auf einen Defekt im Sender oder in einem der Empfänger geschlossen werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei einem Inhaltionstherapiegerät mit a. einer Sender-Einrichtung (7), i. die an einem Körper (5) angeordnet ist, der einen Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt, und ii. die durch ein durchscheinendes Material (13) hindurch eine Strahlung in den Aerosolaufenthaltsbereich (A) abgibt; b. einer ersten Empfänger-Einrichtung (8), i. die an dem Körper (5) angeordnet ist, der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt, ii. die in Bezug auf die Sender-Einrichtung (7) angeordnet ist, um im wesentlichen Transmissionsstrahlung (TL) zu empfangen, und iii. die ein erstes Auswertungssignal (ITL) abgibt, das der Intensität der empfangenen Transmissionsstrahlung TL entspricht; c. einer zweiten Empfänger-Einrichtung (9), i. die an dem Körper (5) angeordnet ist, der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) zumindest teilweise umgibt, ii. die in Bezug auf die Sender-Einrichtung (7) angeordnet ist, um im wesentlichen Streustrahlung (SL) zu empfangen, und iii. die ein zweites Auswertungssignal (ISL) abgibt, das der Intensität der empfangenen Streustrahlung entspricht; und d. einer Steuereinrichtung (10), der das erste und das zweite Ausgangssignal (IT, IS) zugeführt werden und die das erste und das zweite Ausgangssignal (IT, IS) zur Bestimmung von Parametern eines Aerosols im Aerosolaufenthaltsbereich auswertet.
  2. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender-Einrichtung (7) die Strahlung durch einen ersten durchscheinenden Wandabschnitt (13) des den Aerosolaufenthaltsbereich (A) umgebenden Körpers (5) abgibt.
  3. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Empfänger-Einrichtung (8) die Transmissionsstrahlung (TL) durch einen zweiten Wandabschnitt (14) des den Aerosolaufenthaltsbereich (A) umgebenden Körpers (5) empfängt.
  4. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Empfänger-Einrichtung (9) die Streustrahlung (SL) durch einen dritten Wandabschnitt (15) des den Aerosolaufenthaltsbereich (A) umgebenden Körpers (5) empfängt.
  5. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) umgebende Körper (5) aus einem durchscheinenden Material besteht.
  6. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Aerosolaufenthaltsbereich (A) umgebende Körper (5) aus einem durchsichtigen Material besteht und die Sender-Einrichtung (7) mit einer Oberfläche aus durchscheinendem Material, durch das die Strahlung abgegeben wird, versehen ist.
  7. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Empfänger-Einrichtung (8) mit einer Oberfläche aus durchscheinendem Material, durch das die Strahlung empfangen wird, versehen ist.
  8. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Empfänger-Einrichtung (9) mit einer Oberfläche aus durchscheinendem Material, durch das die Strahlung empfangen wird, versehen ist.
  9. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) die Sender-Einrichtung zur Abgabe der Strahlung in den Aerosolaufenthaltsbereich (A) ansteuert.
  10. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) die Sender-Einrichtung (7) derart ansteuert, dass sich erste Zeitabschnitte (Z1), in denen die Sender-Einrichtung (7) Strahlung in den Aerosolaufenthaltsbereich (A) abgibt, und zweite Zeitabschnitte (Z2), in denen die Sender-Einrichtung (7) keine Strahlung in den Aerosolaufenthaltsbereich (A) abgibt, abwechseln.
  11. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) in den zweiten Zeitabschnitten (Z2) den Anteil (ITLU, ISLU) des Umgebungslicht an den Ausgangssignalen der ersten und/oder zweiten Empfänger-Einrichtung (8, 9) feststellt.
  12. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) den Anteil des Umgebungslicht bei der Auswertung der Ausgangssignale der ersten und zweiten Empfängereinrichtungen (8, 9) verwertet.
  13. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) die Differenz aus dem Ausgangssignal (ITL) der ersten Empfänger-Einrichtung (8) und dem ersten Umgebungslichtanteil (ITLU) und/oder die Differenz aus dem Ausgangssignal (ISL) der zweiten Empfänger-Einrichtung (9) und dem zweiten Umgebungslichtanteil (ISLU) bildet.
  14. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) den Quotienten (QA) aus der Differenz aus dem Ausgangssignal (ISL) der zweiten Empfänger-Einrichtung (9) und dem zweiten Umgebungslichtanteil (ISLU) und der Differenz aus dem Ausgangssignal (ITL) der ersten Empfänger-Einrichtung und dem ersten Umgebungslichtanteil (ITLU) bildet.
  15. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) den Quotienten (QA) aus dem Ausgangssignal (ISL) der zweiten Empfänger-Einrichtung (9) und dem Ausgangssignal (ITL) der ersten Empfänger-Einrichtung (8) bildet.
  16. Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sender-Einrichtung (7) abgegebene Strahlung Licht, insbesondere IR-Licht ist.
  17. Inhalationstherapiegerät mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der den Aerosolaufenthaltsbereich umgebende Körper ein Mundstück (5) des Inhalationstherapiegeräts ist.
  18. Inhalationstherapiegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verneblerdüse (40) oder ein Membranvernebler (52) vorgesehen sind.
  19. Inhalationsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) mit einem Kompressor (2) für die Verneblerdüse (40) bzw. mit einer Erregereinrichtung (56) für den Membranvernebler (52) verbunden ist.
DE10226334A 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten Expired - Fee Related DE10226334B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226334A DE10226334B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten
PCT/EP2003/005998 WO2003105936A1 (de) 2002-06-13 2003-06-06 Vorrichtung zur erfassung von parametern eines aerosols, insbesondere bei inhalationstherapiegeräten
US10/517,759 US20060102178A1 (en) 2002-06-13 2003-06-06 Device for recording the parameters of an aerosol in particular in inhalation therapy devices
AU2003238485A AU2003238485A1 (en) 2002-06-13 2003-06-06 Device for recording the parameters of an aerosol, in particular in inhalation therapy devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226334A DE10226334B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226334A1 DE10226334A1 (de) 2004-01-15
DE10226334B4 true DE10226334B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=29723146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226334A Expired - Fee Related DE10226334B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060102178A1 (de)
AU (1) AU2003238485A1 (de)
DE (1) DE10226334B4 (de)
WO (1) WO2003105936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547822B2 (en) 2014-12-23 2023-01-10 Pari Pharma Gmbh Aerosol delivery device and operating method for the aerosol delivery device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60114393T2 (de) 2000-04-11 2006-04-27 Trudell Medical International, London Aerosolspender mit einer möglichkeit für positiven ausatemdruck
US20030205226A1 (en) 2002-05-02 2003-11-06 Pre Holding, Inc. Aerosol medication inhalation system
US6904908B2 (en) 2002-05-21 2005-06-14 Trudell Medical International Visual indicator for an aerosol medication delivery apparatus and system
US7360537B2 (en) * 2003-04-16 2008-04-22 Trudell Medical International Antistatic medication delivery apparatus
DE102005022339B3 (de) * 2005-05-13 2006-10-12 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit Verneblerdüse und Kompressor
EP2534958A1 (de) 2007-12-14 2012-12-19 AeroDesigns, Inc Abgabe von Aerosol-sprühbaren Nahrungsmittelprodukten
CN103826756B (zh) * 2011-09-19 2017-03-01 皇家飞利浦有限公司 气雾剂输出的分析和控制
MX2014004906A (es) 2011-10-28 2014-06-05 Koninkl Philips Nv Analisis y control de flujo de aerosol.
USD921192S1 (en) * 2020-09-16 2021-06-01 Dongguan Wobang Electronic Technology Co., Ltd. Compressor nebulizer machine
JP2023550255A (ja) 2020-10-16 2023-12-01 ヴェクトュラ・デリヴァリー・ディヴァイスィズ・リミテッド 振動膜噴霧器における液体の存在を検出する方法
TW202332477A (zh) * 2021-11-16 2023-08-16 美商再生元醫藥公司 自動注射器及相關使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022795A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Pari Gmbh Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135076C3 (de) * 1971-07-14 1979-05-03 Keene Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit
US4206644A (en) * 1977-09-29 1980-06-10 National Research Development Corporation Respiration sensors
US4321594A (en) * 1979-11-01 1982-03-23 American District Telegraph Company Passive infrared detector
JPS57119240A (en) * 1981-01-19 1982-07-24 Toshiba Corp Turbidity measuring device
US4447726A (en) * 1982-04-16 1984-05-08 Cerberus Ag Passive infrared intrusion detector
US4884065A (en) * 1988-06-13 1989-11-28 Pacesetter Infusion, Ltd. Monitor for detecting tube position and air bubbles in tube
US5680111A (en) * 1994-02-05 1997-10-21 Baxter International Inc. Dual sensor air-in-line detector
FR2721521B1 (fr) * 1994-06-27 1996-12-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif microdoseur pulvérisateur automatique de médicament et ensemble doseur intelligent utilisant ce dispositif.
US6023070A (en) * 1998-04-03 2000-02-08 Nalco Chemical Company System and method to monitor for fouling
US6710878B1 (en) * 1999-06-14 2004-03-23 General Electric Company In-line particulate detector
DE19934582C2 (de) * 1999-07-23 2003-09-18 Otto Schill Gmbh & Co Kg Aerosolerzeuger
DE50107173D1 (de) * 2000-06-26 2005-09-29 Draegerwerk Ag Gasfördervorrichtung für Beatmungs- und Narkosegeräte
GB0026646D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2002221498A (ja) * 2000-11-24 2002-08-09 Sukiyan Technol:Kk 異物検査システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022795A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Pari Gmbh Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547822B2 (en) 2014-12-23 2023-01-10 Pari Pharma Gmbh Aerosol delivery device and operating method for the aerosol delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
US20060102178A1 (en) 2006-05-18
WO2003105936A1 (de) 2003-12-24
AU2003238485A1 (en) 2003-12-31
DE10226334A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226334B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines Aerosols, insbesondere bei Inhalationstherapiegeräten
DE4141944C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
DE3228208C2 (de)
DE102004001699A1 (de) Brandmelder
DE2729901A1 (de) Dickenmessvorrichtung mit roentgen- oder gammastrahlen
DE3690124C2 (de) Ultraschall-Abbildungseinrichtung und Ultraschall-Abbildungs-Verfahren
DE2910760A1 (de) Laser-skalpell
DE10229408A1 (de) Optischer Sensor
EP0305780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE102005022108A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Röntgenvorrichtung und Röntgenvorrichtung
DE1964388B2 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
EP1224641A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
DE2206409B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung von dielektrischen Körpern
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102016224375B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Luftdichtheit eines Gebäudes
EP1377802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des füllstandes von bewegten, transparenten behältern
DE3942093A1 (de) Elektronisches orientierungshilfsmittel fuer blinde mit ortungs-frequenzgang-ausgabe
DE102014009642B4 (de) Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
EP0596231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
DE2441768C2 (de) Ultraschall-Impuls-Laufzeitverfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE102012108462A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Laserbasierten Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE4235624C1 (en) Radio controlled mist dispenser - has converter between receiver and output unit
WO2020104154A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines objektes, vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes und system
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARI PHARMA GMBH, 82319 STARNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee