DE10019944A1 - Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley - Google Patents

Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley

Info

Publication number
DE10019944A1
DE10019944A1 DE2000119944 DE10019944A DE10019944A1 DE 10019944 A1 DE10019944 A1 DE 10019944A1 DE 2000119944 DE2000119944 DE 2000119944 DE 10019944 A DE10019944 A DE 10019944A DE 10019944 A1 DE10019944 A1 DE 10019944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
customer
shopping
signals
shopping cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119944
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec POS Technology GmbH
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec POS Technology GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Priority to DE2000119944 priority Critical patent/DE10019944A1/en
Priority to US10/019,142 priority patent/US7292158B2/en
Priority to EP01931631A priority patent/EP1287497A2/en
Priority to ES01936256T priority patent/ES2254426T3/en
Priority to PCT/EP2001/004513 priority patent/WO2001082241A2/en
Priority to US10/019,069 priority patent/US20020121547A1/en
Priority to PCT/EP2001/004512 priority patent/WO2001082240A2/en
Priority to AT01936256T priority patent/ATE313128T1/en
Priority to EP01936256A priority patent/EP1285412B1/en
Priority to DE50108389T priority patent/DE50108389D1/en
Priority to BRPI0106078-3A priority patent/BR0106078B1/en
Priority to AU62215/01A priority patent/AU6221501A/en
Priority to BR0106076-7A priority patent/BR0106076A/en
Priority to AU58356/01A priority patent/AU5835601A/en
Publication of DE10019944A1 publication Critical patent/DE10019944A1/en
Priority to US11/850,198 priority patent/US7579967B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/045Handling of baskets or shopping trolleys at check-out counters, e.g. unloading, checking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

When a shopping trolley (1) passes a check out desk (2) a built in transponder responds to log the trolley against the customers data. When the trolley is later returned to the trolley parking area data is transmitted to a central system to assign customer credit for further use.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen in die dafür vorgesehenen Sammelstellen eines Einkaufs­ marktes, wobei während des Einkaufs ein erstes Signal A und beim Zurückstellen eines Einkaufswagens in eine Sammelstelle ein zweites Signal B generiert wird, und wobei die beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus korreliert werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein System zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Anzahl von Einkaufswagen, mit mindestens einer Sammelstelle für die Ein­ kaufswagen, mit ersten Erfassungsmitteln zum Generieren eines ersten Signals A während des Einkaufs und mit zweiten Erfassungsmitteln zum Generieren eines zweiten Signals B beim Zurückstellen eines Einkaufswagens in eine Sammelstelle, sowie mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Korrelieren der beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus.The invention relates to a method for detecting and rewarding a return from shopping carts to the designated collection points of a purchase market, with a first signal A during shopping and when resetting a second signal B is generated by a shopping cart in a collection point, and wherein the two signals A and B are correlated to issue a bonus. The invention also relates to a system for carrying out the method with a number of shopping carts, with at least one collection point for the one shopping cart, with first detection means for generating a first signal A during the purchase and with second recording means to generate a second signal B when a shopping cart is returned to a collection point, and with a data processing device for correlating the two signals A and B to issue a bonus.

Einkaufsmärkte, die für einen Einkauf mit Selbstbedienung eingerichtet sind, sind in der Regel daran interessiert, dass die Kunden für den Einkauf einen Einkaufs­ wagen benutzen. Dies erhöht die Bequemlichkeit für den Kunden, verringert die Gefahr einer Beschädigung der ausgesuchten Waren durch Herunterfallen und bietet vor allem einen gewissen Schutz vor bewußtem oder unbewußtem Laden­ diebstahl. Solche Einkaufswagen werden den Kunden für die Dauer des Einkaufs zur Verfügung gestellt, wobei sie in der Regel in einer Sammelstelle vorgehalten und dort vom Kunden zum Einkauf entnommen werden. Nach dem Einkauf lassen die meisten Kunden den benutzten Einkaufswagen jedoch dort stehen, wo sie ihn entladen haben; also meist mitten auf dem Kundenparkplatz des Einkaufsmarktes. Dies führt zu ärgerlichen Behinderungen und teilweise auch zu Beschädigungen von Kundenfahrzeugen, so dass zusätzliches Personal notwendig ist, das die Ein­ kaufswagen in regelmäßigen Abständen einsammelt und in die Sammelstellen bringt. Shopping markets that are set up for self-service shopping Usually interested in customers shopping for a purchase use the car. This increases the convenience for the customer, decreases the Risk of damage to the selected goods due to falling and offers above all a certain protection against conscious or unconscious loading theft. Such shopping carts will be available to customers for the duration of the purchase provided, which is usually held in a collection point and be taken there by the customer for shopping. Leave after shopping However, most customers place the shopping cart used where they are have discharged; usually in the middle of the customer parking lot of the supermarket. This leads to annoying disabilities and sometimes damage of customer vehicles, so that additional personnel is necessary, which the one collects the shopping cart at regular intervals and to the collection points brings.  

Um die Kunden dazu anzuhalten, den benutzten Einkaufswagen wieder in die Sammelstelle zurückzubringen und nicht einfach stehen zu lassen, hat sich in den letzten Jahren die Verwendung eines Pfandschloßsystems durchgesetzt: Der Kun­ de kann einen Einkaufswagen nur dann aus der Sammelstelle entnehmen, wenn er eine Pfandmünze in das Pfandschloss einsetzt, wodurch der Einkaufswagen frei­ gegeben wird. Der Kunde erhält die Pfandmünze nur dann wieder, wenn er den Einkaufswagen in die Sammelstelle zurückbringt und dort ordentlich einstellt, d. h. normalerweise in eine Stapelreihe von Einkaufswagen einschiebt und an den un­ mittelbar benachbarten Einkaufswagen ankoppelt.To encourage customers to return the used shopping cart to the Bringing the collection point back and not simply leaving it behind has become a reality the use of a deposit lock system in recent years: the Kun de can only remove a shopping cart from the collection point if it inserts a deposit coin into the deposit lock, leaving the shopping cart free is given. The customer will only receive the deposit coin again if he has the Returns shopping carts to the collection point and places them properly there, d. H. usually slides into a stack of shopping carts and attached to the un indirectly connects neighboring shopping carts.

Das Pfandschloßsystem wird allerdings nicht von allen Kunden akzeptiert und als Gängelei empfunden. Außerdem werden teilweise billigste Plastikscheiben in die Pfandschlösser eingesetzt, die einer Pfandmünze nachgebildet sind, aber deren Funktion als Anreiz, den Einkaufswagen wieder ordentlich in die Sammelstelle zu­ rückzustellen, naturgemäß nicht übernehmen. Außerdem will man normalerweise Vermeiden, einen Kunden vor dem Einkauf zu verärgern, was aber jedenfalls dann der Fall ist, wenn er einen Einkaufswagen benutzen will, aber keine passende Pfandmünze zur Hand hat.The deposit lock system is not accepted by all customers and as Perceived nagging. In addition, the cheapest plastic discs are sometimes in the Deposit locks are used, which are modeled on a deposit coin, but their Function as an incentive to properly put the shopping cart back in the collection point reset, of course not take over. Besides, you usually want to Avoid annoying a customer before shopping, but at least then the case is when he wants to use a shopping cart but not a suitable one Deposit coin on hand.

Die WO 98/51197 beschreibt ein System, das diese nachteiligen Effekte eines Pfandschloßsystems zu vermeiden sucht: Es handelt sich um ein System zum Er­ fassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen in die dafür vorgese­ henen Sammelstellen eines Einkaufsmarktes, das pfandfrei durch elektronische Identifizierung der einzelnen Einkaufswagen und elektronische Erfassung von de­ ren Weg ein erstes Signal A erzeugt, wenn ein bestimmter Einkaufswagen an der Kasse des Einkaufsmarktes vorbeigeführt und elektronisch erkannt wird. Ein zweites Signal B wird erzeugt, wenn derselbe Wagen in eine Sammelstelle einge­ stellt, dort ebenfalls elektronisch identifiziert und auf diese Art und Weise erkannt wird. Eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung erhält beide Signale A und B, korreliert diese und gibt einen Bonus aus. In der Regel wird der Bonus in Form eines Gutscheins ausgegeben; er kann aber auch auf einer Kundenkarte, die zu diesem Zweck eingelesen wird, gutgeschrieben werden. WO 98/51197 describes a system which has these adverse effects Deposit lock system tries to avoid: It is a system to the Er grasp and reward a return of shopping carts to the designated the collection points of a supermarket that are free of deposit through electronic Identification of the individual shopping carts and electronic recording of de Ren way generates a first signal A when a certain shopping cart on the Cash register of the supermarket is passed and recognized electronically. On second signal B is generated when the same car entered a collection point places, there also electronically identified and recognized in this way becomes. A central data processing device receives both signals A and B, correlates them and issues a bonus. As a rule, the bonus is in the form issued a voucher; but it can also be on a customer card that for this purpose is credited.  

Dieser Stand der Technik nach der WO 98/51197 vermeidet zwar die oben be­ schriebenen Nachteile des üblichen Pfandschloßsystems; dies wird aber mit einem erheblichen Aufwand erkauft, da jeder Einkaufswagen mit einer elektronischen Vorrichtung ausgerüstet werden muss, die drahtlos mit den jeweiligen Erfas­ sungsmitteln zum Generieren der Signale A und B kommuniziert. Neben den Ko­ sten, die hierbei für jeden Einkaufswagen zusätzlich anfallen, besteht die Gefahr einer Beschädigung der elektronischen Bauteile durch die nicht immer sanfte Be­ handlung von Einkaufswagen. Schließlich ist auch eine separate Energieversor­ gung, die wegen des mobilen Einsatzes aus Batterien mit entsprechendem War­ tungsaufwand bestehen muss, für eine zuverlässige Funktion dieses bekannten Systems nicht zu vermeiden.This prior art according to WO 98/51197 avoids the above Disadvantages of the usual deposit lock system; but this is done with a Bought considerable effort because each shopping cart with an electronic Device must be equipped wirelessly with the respective Erfas means for generating the signals A and B communicates. In addition to the knockout There is a risk that there is an additional charge for each shopping cart damage to the electronic components due to the not always gentle loading act of shopping cart. Finally, there is also a separate energy supplier supply due to the mobile use of batteries with the corresponding war effort must exist for a reliable function of this known System cannot be avoided.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen der eingangs genannten Art hinsichtlich des Installations- und Wartungsaufwandes bei vergleichbar hohem Komfort für die Kunden zu verbessern.The present invention is therefore based on the object of a method and a system for capturing and rewarding a return of shopping carts type mentioned at the beginning with regard to the installation and maintenance effort comparable high level of comfort for customers.

Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des beigefügten Patent­ anspruchs 1 sowie durch ein System mit den Merkmalen der beigefügten Patent­ ansprüche 15 und 16 gelöst.This object is achieved by a method with the features of the attached patent claim 1 as well as by a system with the features of the attached patent claims 15 and 16 solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14; vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems finden sich in den Ansprüchen 17 bis 19.Advantageous refinements of the method result from claims 2 to 14; There are advantageous developments of the system according to the invention in claims 17 to 19.

Erfindungsgemäß wird das Generieren des Signals A also an der Anwesenheit ei­ nes bestimmten Kunden im Einkaufsmarkt festgemacht; die Identifizierung eines Einkaufswagens mit den damit verbundenen Nachteilen kann völlig entfallen. Die bisher üblichen Einkaufswagen können unverändert weiter benutzt werden.According to the invention, the generation of the signal A is thus due to the presence moored to a specific customer in the supermarket; the identification of a Shopping carts with the associated disadvantages can be completely eliminated. The Previously usual shopping carts can continue to be used unchanged.

Die Anwesenheit eines Kunden im Einkaufsmarkt kann beispielsweise dadurch detektiert werden, dass der Kunde mittels optischer Erkennungssysteme oder durch Einlesen einer Kundenkarte beim Bezahlen an der Kasse des Einkaufs­ marktes identifiziert wird - was im Sinne der Erfindung als Erkennen oder als Indi­ vidualisieren zum Zweck eines Wiedererkennens zu verstehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Kunde an der Kasse einen Informationsträger, wie beispiels­ weise eine Art Pfandkarte erhalten, oder die Tatsache des Einkaufs wird auf einen kundeneigenen Datenträger geschrieben, so dass der Kunde das Signal A mit sich führt und beim Zurückstellen des Einkaufswagens mit dem Signal B korreliert. Letzteres hat den Vorteil, dass eine Identifizierung des Kunden nicht notwendig ist. Die erfindungsgemäße Zuordnung des ersten Signals A zu einem bestimmten Kun­ den kann schließlich auch dadurch vorgenommen werden, dass ein bestimmter Datenträger identifiziert oder mit dem Signal A beschrieben wird - unabhängig da­ von, ob dieser Datenträger von seinem Eigentümer mit sich geführt wird oder von einem beauftragten Dritten.The presence of a customer in the supermarket can, for example, do this be detected that the customer by means of optical recognition systems or by reading a customer card when paying at the checkout of the purchase market is identified - what in the sense of the invention as recognition or as indi  vidualize for the purpose of recognition. Alternatively or In addition, the customer can use an information carrier, such as wise get a kind of deposit card, or the fact of the purchase is on one written by the customer's own data carrier so that the customer carries the signal A with them leads and correlates with signal B when the shopping cart is reset. The latter has the advantage that identification of the customer is not necessary. The assignment according to the invention of the first signal A to a specific customer Finally, this can also be done by a certain Data carrier is identified or written with the signal A - regardless of of whether this data carrier is carried by its owner or by an authorized third party.

Der angesprochene kundeneigene Datenträger kann ein universell einsetzbarer elektronischer Datenträger sein. Es kann sich aber auch um eine herkömmliche Kundenkarte handeln, die mit einem vorzugsweise elektronischen Speichermedium versehen ist.The addressed customer-specific data carrier can be used universally be electronic data carriers. But it can also be a conventional one Customer card deal with a preferably electronic storage medium is provided.

Mittels optischer Erkennungssysteme ist es auch möglich, das Signal A ganz ohne Informationsträger oder Datenaustausch am Kunden festzumachen: Beispielsweise wäre eine handelsübliche CCD-Kamera in der Lage, den Kunden beim Einkauf zu individualisieren und beim Zurückstellen des Einkaufswagens wiederzuerkennen.By means of optical detection systems, it is also possible to remove signal A entirely To attach information carriers or data exchange to the customer: For example a commercially available CCD camera would be able to help customers when shopping individualize and recognize them when you return the shopping cart.

Das erfindungsgemäße Prinzip, das Generieren des ersten Signals A an der An­ wesenheit des Kunden festzumachen, kann mit den unterschiedlichsten Arten zum Generieren des zweiten Signals B kombiniert werden:
Es ist möglich, auch das Generieren des zweiten Signals B alleine an der Anwe­ senheit des Kunden in einer Einkaufswagen-Sammelstelle festzumachen, bei­ spielsweise mittels der eben erwähnten optischen Erkennungssysteme. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Kunde, der eingekauft hat, auch für das Zurück­ stellen eines von ihm nicht benutzten Einkaufswagens belohnt wird. Die Speiche­ rung und Korrelation der beiden Signale A und B kann in einer zentralen Datenver­ arbeitungsanlage des Einkaufsmarktes gleich erfolgen oder bis zum nächsten Ein­ kauf des Kunden gespeichert werden, um ihm dann einen Bonus gutzuschreiben.
The principle according to the invention of fixing the generation of the first signal A to the presence of the customer can be combined with a wide variety of ways of generating the second signal B:
It is possible to also determine the generation of the second signal B solely on the presence of the customer in a shopping cart collection point, for example by means of the optical recognition systems just mentioned. It can be provided here that a customer who has made a purchase is also rewarded for returning a shopping cart that he has not used. The two signals A and B can be stored and correlated in a central data processing system in the supermarket or stored until the customer purchases the next time, in order to then credit them with a bonus.

Dies wäre für den Kunden eine sehr bequeme Art der Belohnung einer Rückfüh­ rung von Einkaufswagen, da er sich selbst um nichts kümmern muss und das Mit­ führen eines Informationsträgers oder gar einer Pfandmünze entfällt. Um dem Kunden eine Kontrolle der Bonusgutschrift zu ermöglichen, kann der Einkaufsmarkt oder die Sammelstelle mit einem Auslesegerät zum Abruf seines Bonuskontos ver­ sehen sein; es kann daneben auch vorgesehen sein, daß der Kunde sein Bo­ nuskonto jederzeit online, beispielsweise über das Internet, abrufen kann.This would be a very convenient way for the customer to reward a return of shopping trolleys, since he doesn't have to take care of anything himself and the keeping an information carrier or even a deposit coin is not required. To that The supermarket can enable customers to check the bonus credit or ver the collection point with a reader to access his bonus account to be seen; it can also be provided that the customer is Bo can call up the user account online at any time, for example via the Internet.

Das Generieren des zweiten Signals B kann dagegen auch am Einkaufswagen festgemacht werden, wobei die Tatsache, dass ein Einkaufswagen in eine Sam­ melstelle eingestellt wird, das auslösende Ereignis für das Signal B ist. Soweit der Kunde einen Informationsträger mit sich führt, auf dem das erste Signal A vermerkt oder gespeichert ist, kann das zweite Signal B an der Sammelstelle an diesen In­ formationsträger ausgegeben und die beiden Signale A und B dort korreliert und bis zum nächsten Einkauf gespeichert werden. Hierzu könnte der Kunde beispiels­ weise eine Kundenkarte, eine spezielle Pfandkarte oder einen universell einsetz­ baren Datenträger in ein Lese-Schreib-Gerät an der Sammelstelle einstecken, um entweder das Signal A auszulesen, mit dem Signal B zu korrelieren und in der zentralen Datenverarbeitungsanlage des Einkaufsmarktes zu speichern, oder aber das Signal B ebenfalls auf den Informationsträger zu schreiben. Letzteres hätte den Vorteil, dass der Kunde seinen Bonus, der sich aus der Korrelation der beiden Signale A und B ergibt, mitnehmen und sich gegebenenfalls auch in anderen Ein­ kaufsmärkten gutschreiben lassen kann. Das Beschreiben eines solchen Informati­ onsträgers mit dem zweiten Signal B kann selbstverständlich auch kontaktlos er­ folgen.The second signal B can also be generated on the shopping cart be moored, the fact that a shopping cart in a Sam melstelle is set, is the triggering event for the signal B. So far the Customer carries an information carrier on which the first signal A is noted or is stored, the second signal B at the collection point at this In formation carrier output and the two signals A and B there correlated and be saved until the next purchase. The customer could, for example wise a customer card, a special deposit card or a universal one Insert the data medium into a reader / writer at the collection point either read the signal A, correlate with the signal B and in the store central data processing system of the supermarket, or else to write the signal B also on the information carrier. The latter would have been the advantage that the customer gets his bonus, which comes from the correlation of the two Signals A and B result, take away and, if necessary, also in other ones can be credited to supermarkets. Describing such information onsträger with the second signal B can of course also contactless consequences.

Ebenso ist vorstellbar und von der Erfindung umfasst, dass der Kunde beim Ein­ kauf identifiziert und das Signal A beispielsweise an der Kasse dem Einkaufswa­ gen aufgegeben wird. Dies kann das Beschreiben eines am Einkaufswagen befe­ stigten Datenträgers umfassen; es ist aber auch möglich, den Einkaufswagen nur zu identifizieren, beispielsweise über einen Barcode, um diesem das Signal A "mit­ zugeben". In dem Moment, in dem der das Signal A tragende Einkaufswagen in die Sammelstelle zurückgestellt wird, kann in einer zentralen Datenverarbeitungsanla­ ge des Einkaufsmarktes dem beim Generieren des Signals A identifizierten Kunden einen Bonus gutschreiben.It is also conceivable and encompassed by the invention that the customer when entering purchase identified and the signal A, for example, the checkout at the checkout gene is abandoned. This can be described by writing on the shopping cart permanent data carrier include; but it is also possible to only use the shopping cart to identify, for example via a barcode, in order to transmit the signal A "with it admit ". The moment the shopping cart carrying the signal A into the Collection point is deferred in a central data processing system  ge of the supermarket to the customer identified when generating signal A. to credit a bonus.

Wie zuvor bereits erwähnt, kann das Generieren des zweiten Signals B beim Zu­ rückstellen irgendeines Einkaufswagens in eine Sammelstelle erfolgen, um auch das Zurückstellen von fremden, stehengelassenen Einkaufswagen zu belohnen. Hierbei ist es sinnvoll, wenn die zweiten Erfassungsmittel für das Generieren des zweiten Signals B nicht nur das Zurückstellen eines Einkaufswagens, sondern auch dessen Entnahme aus der Sammelstelle detektieren und für das Generieren des zweiten Signals B berücksichtigen, wie lange der jeweilige Einkaufswagen au­ ßerhalb einer Sammelstelle war; so kann verhindert werden, dass ein Bonus da­ durch erschlichen wird, dass ein Einkaufswagen aus der Sammelstelle entnommen und gleich wieder zurückgestellt wird. Alternativ oder in Kombination hierzu kann für das Generieren des zweiten Signals B berücksichtigt werden, ob mit dem zu­ rückgestellten Einkaufswagen zuvor eingekauft wurde. Dies setzt voraus, dass die Entnahme des Einkaufswagens aus der Sammelstelle und die Anwesenheit des Einkaufswagens im Einkaufsmarkt detektiert wird, beispielsweise indem der Wagen beim Entnehmen aus der Sammelstelle und beim Bezahlen an der Kasse "markiert" oder jeweils identifiziert wird, beispielsweise mittels eines Barcodes, der von opti­ schen Erkennungssystemen gelesen werden kann.As already mentioned above, the generation of the second signal B when closing reset any shopping cart to a collection point to be done too rewarding the deferral of foreign, abandoned shopping carts. It makes sense here if the second recording means for generating the second signal B not only the resetting of a shopping cart, but also detect its removal from the collection point and generate it of the second signal B take into account how long the respective shopping cart au was outside a collection point; this can prevent a bonus from being there by sneaking that a shopping cart is removed from the collection point and immediately put back. Alternatively or in combination with this for the generation of the second signal B are taken into account whether with the reset shopping cart was previously purchased. This assumes that the Removal of the shopping cart from the collection point and the presence of the Shopping cart is detected in the supermarket, for example by the cart "marked" when removing from the collection point and when paying at the cash register or is identified in each case, for example by means of a barcode that is opti detection systems can be read.

Ein besonders einfaches Beispiel für die Anwendung der Erfindung besteht darin, dass beim Bezahlen im Einkaufsmarkt ein Informationsträger für das erste Signal A an den Kunden ausgegeben und auf diesem beim Zurückstellen eines Einkaufswa­ gens das zweite Signal B vermerkt wird, wobei der Kunde bei Rückgabe des Infor­ mationsträgers mit vermerktem zweiten Signal B einen Bonus erhält. Dieser Infor­ mationsträger kann eine übliche Chipkarte sein; aber auch eine Karte mit optisch auslesbarem Aufdruck oder mit veränderlicher Farbbeschichtung ist denkbar. Der Informationsträger kann beispielsweise dadurch mit dem zweiten Signal B beauf­ schlagt werden, dass er in ein mit den bekannten Pfandschlössern ähnliches Gerät am Einkaufswagen eingesteckt wird und das Signal B erhält, sobald der Einkaufs­ wagen ordnungsgemäß in der Sammelstelle abgestellt, also in die Stapelreihe ein­ geschoben wurde. A particularly simple example of the application of the invention consists in that when paying in the supermarket an information carrier for the first signal A issued to the customer and on this when putting back a shopping cart gens the second signal B is noted, the customer when returning the Infor mation bearer with noted second signal B receives a bonus. This information Mationträger can be a common chip card; but also a card with visual readable imprint or with variable color coating is conceivable. The Information carriers can thereby act on the second signal B, for example be suggested that it be in a device similar to the known deposit locks is plugged into the shopping cart and receives signal B as soon as the purchase car properly parked in the collection point, i.e. in the stacking row was pushed.  

Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung realisieren, wenn ein kundeneigener Datenträger mit einbezogen wird. Da sich zur Zeit ein plattformübergreifender Standard für elektronische, kontaktlos auszulesende und zu beschreibende Daten­ träger zu entwickeln scheint, ist davon auszugehen, dass mittelfristig auch jeder Kunde eines Einkaufsmarktes einen solchen Datenträger mit sich führt. Für eine Übergangszeit kann ein Einkaufsmarkt oder eine Einkaufsmarktkette auch spezi­ elle Datenträger für das Bonussystem ausgeben. Wenn die Signale A und B nicht in einer Datenverarbeitungsanlage des Einkaufsmarktes, sondern auf dem kun­ deneigenen Datenträger gespeichert und/oder verknüpft werden, kann der Kunde den Bonus mitnehmen und sich in einem anderen Markt derselben Kette gutschrei­ ben lassen. Zweckmäßigerweise werden die Signale A und B jeweils zusammen mit einer Zeitinformation auf dem kundeneigenen Datenträger gespeichert, um den Bonus nur dann ausgeben zu müssen, wenn ein zeitlicher Zusammenhang zwi­ schen dem ersten Signal A für den Einkauf und dem zweiten Signal B für das Zu­ rückstellen irgendeines Einkaufswagens in irgendeine Sammelstelle besteht.The invention can be implemented particularly advantageously if a customer's own Disk is included. Because there is currently a cross-platform Standard for electronic data to be read and written without contact seems to develop carrier, it can be assumed that in the medium term everyone Customer of a supermarket carries such a data carrier with him. For one A supermarket or a chain of supermarkets can also specialize during the transition period Output all data media for the bonus system. If signals A and B are not in a data processing system of the supermarket, but on the kun the customer's own data storage medium and / or linked take the bonus and credit yourself to another market in the same chain leave. The signals A and B are expediently combined in each case with time information stored on the customer's own data carrier to the Only have to spend the bonus if there is a temporal connection between the first signal A for purchasing and the second signal B for closing of any shopping cart to any collection point.

Zur Vorsorge gegen Manipulationen am kundeneigenen Datenträger können die darauf abgelegten Signale A und B zusätzlich auch zeitnah zu deren Generierung in einem markteigenen Speicher, insbesondere einer zentralen Datenverarbei­ tungsanlage, abgelegt werden, gegebenenfalls auch stichprobenweise.To prevent tampering with the customer's own data carrier, the signals A and B stored thereon also in addition promptly to their generation in a store specific to the market, in particular central data processing processing system, possibly also on a random basis.

Das erfindungsgemäße System kann so ausgelegt sein, dass es je nach Bedarf und örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich der Generierung und Speicherung der Signale A und B jederzeit um programmierbar ist. Die Speicherung kann beispiels­ weise nur im kundeneigenen Datenträger, oder nur im markteigenen Zentralrech­ ner, oder in beiden Speichern erfolgen; im Rahmen dieser Programmierbarkeit kann auch vorgesehen sein, dass der markteigene Zentralrechner zum Zweck der Bonusübertragung auf andere Einkaufsmärkte mit deren Zentralrechnern kommu­ niziert.The system according to the invention can be designed so that it is as required and local conditions regarding the generation and storage of the Signals A and B can be programmed at any time. The storage can for example only in the customer's own data carrier, or only in the market's central computer ner, or in both memories; within the scope of this programmability can also be provided that the market's own central computer for the purpose of Bonus transfer to other supermarkets with their central computers nicated.

Schließlich kann der an den Kunden auszugebende Bonus zusätzlich in Abhängig­ keit von Daten über den Umfang, die Zusammensetzung und/oder den Zeitpunkt des Einkaufs ermittelt werden. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise ausge­ wählte Produkte zu promoten oder eine Art Mengenrabatt auszugeben. Ferner könnte über die zeitinformationsabängige Bonusermittlung belohnt werden, dass der Einkauf außerhalb von Spitzenbelastungszeiten erfolgt: Ein gleichmäßigerer Kundenfluß würde beispielsweise in einem Supermarkt die Reduzierung der Kas­ senanzahl und der benötigten Arbeitskräfte ermöglichen.Finally, the bonus to be issued to the customer can also be dependent data on the scope, composition and / or timing of purchasing can be determined. This makes it possible, for example to promote selected products or to issue a kind of volume discount. Further  could be rewarded with the time information dependent bonus calculation that shopping takes place outside of peak periods: a more even one For example, in a supermarket, customer flow would reduce cas enable the number of employees and the required workforce.

Ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System wird im folgenden an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An exemplary embodiment of a system according to the invention is described below hand explained in more detail in the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 das Generieren des ersten Signals A; FIG. 1 shows the generation of the first signal A;

Fig. 2 das Generieren des zweiten Signals B. FIG. 2 to generate the second signal B.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Einkaufswagen 1 an einer Kasse 2 eines Einkaufsmarktes. Die Kasse ist in üblicher Weise mit einem Scanner 3 und einer Anzeige 4 versehen. Ein erstes Erfassungsmittel 5 ist dazu vorgese­ hen, das Passieren einer mit einem Transponder versehenen (nicht dargestellten) Identifikationskarte eines (ebenfalls nicht dargestellten) Kunden zu detektieren, mit von der Kasse 2 erhaltenen Daten über den getätigten Einkauf zu verknüpfen und als Signal A an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage des Einkaufsmarktes wei­ terzugeben. Fig. 1 shows a schematic representation of a shopping cart 1 at a checkout 2 of a supermarket. The cash register is provided in the usual way with a scanner 3 and a display 4 . A first detection means 5 is provided to detect the passage of a transponder-provided (not shown) identification card of a (also not shown) customer, to link it with data received from the cash register 2 about the purchase made and as a signal A to one central data processing system of the supermarket.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Sammelstelle 6 mit einer angedeuteten Stapelreihe von Einkaufswagen 1. Im Eingangsbereich der Sammelstelle 6 sind zweite Erfas­ sungsmittel 7 vorgesehen, die wie die ersten Erfassungsmittel 5 an der Kasse 3 die Anwesenheit einer Kundenidentifikationskarte registrieren. Eine im Dachbe­ reich der Sammelstelle 6 angeordnete CCD-Kamera 8 überwacht das ordnungs­ gemäße Einstellen eines Einkaufswagens 1 in die Stapelreihe, indem der Griff 9 eines neu hinzugekommenen Einkaufswagens 1 in Abstand und Orientierung mit den Griffen der anderen Einkaufswagen abgeglichen wird. Liegen die Daten über Orientierung und Abstand innerhalb der vorgegebenen Toleranzen, generiert das zweite Erfassungsmittel 7 das zweite Signal B und sendet dieses wiederum an die zentrale Datenverarbeitungsanlage des Einkaufsmarktes. Dort wird ein Bonus er­ mittelt und bis zum nächsten Einkauf des Kunden mit der betreffenden Identifikati­ onskarte gespeichert. Fig. 2 shows schematically a collection point 6 having an indicated number of stack carts 1. In the entrance area of the collection point 6 , second detection means 7 are provided which, like the first detection means 5 , register the presence of a customer identification card at the cash register 3 . A in the Dachbe rich of the collection point 6 CCD camera 8 monitors the proper setting of a shopping cart 1 in the stack by the handle 9 of a newly added shopping cart 1 is compared in distance and orientation with the handles of the other shopping carts. If the data on orientation and distance are within the specified tolerances, the second detection means 7 generates the second signal B and in turn sends this to the central data processing system of the supermarket. A bonus is determined there and saved with the relevant identification card until the customer purchases the next time.

BezugszeichenlisteReference list

11

Einkaufswagen
Shopping venture

22

Kasse
cashbox

33rd

Scanner
scanner

44

Anzeige
display

55

Erfassungsmittel (erste)
Detection means (first)

66

Sammelstelle
Collection point

77

Erfassungsmittel (zweite)
Detection means (second)

88th

CCD-Kamera
CCD camera

99

Griff (von Handle (from

11

)
)

Claims (19)

1. Verfahren zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen in die dafür vorgesehenen Sammelstellen eines Einkaufsmarktes, wobei während des Einkaufs ein erstes Signal A und beim Zurückstellen eines Ein­ kaufswagens in eine Sammelstelle ein zweites Signal B generiert wird, und wobei die beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus korreliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal A einem bestimmten Kunden zugeordnet wird, indem der Kunde beim Generieren des ersten Signals A identifiziert wird und/oder indem der Kunde das generierte erste Signal A bis zur Korrelation mit dem zweiten Signal B auf einem Informationsträger mit sich führt.1. A method for detecting and rewarding a return of shopping carts to the designated collection points of a supermarket, a first signal A being generated during shopping and a second signal B being generated when a shopping cart is put back into a collection point, and wherein the two signals A and B can be correlated to issue a bonus, characterized in that the first signal A is assigned to a specific customer, by identifying the customer when generating the first signal A and / or by the customer generating the generated first signal A until it is correlated with the second Signal B carries with it on an information carrier. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal B beim Zurückstellen irgend eines Einkaufswagens in eine Sammelstelle generiert wird.2. The method according to claim 1, characterized, that the second signal B when any shopping cart is returned to a Collection point is generated. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal B nur dann generiert wird, wenn sich der zurückgestellte Einkaufswagen zuvor länger als eine voreingestellte Zeitdauer außerhalb einer Sammelstelle befand.3. The method according to claim 2, characterized, that the second signal B is only generated when the reset Shopping carts previously longer than a preset time outside of one Collection point. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal B nur dann generiert wird, wenn mit dem zurückgestellten Einkaufswagen zuvor eingekauft wurde. 4. The method according to any one of claims 2 or 3, characterized, that the second signal B is only generated if with the deferred Shopping cart was previously purchased.   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kunde im Einkaufsmarkt zum Generieren des ersten Signals A iden­ tifiziert, dass gleichzeitig die Identität des beim Einkauf benutzten Einkaufswagens erkannt oder der Einkaufswagen mit dem ersten Signal A beaufschlagt wird, und dass das zweite Signal B generiert wird, wenn der beim Einkauf benutzte Ein­ kaufswagen zurückgestellt wird, wobei die Korrelation der Signale A und B im Ein­ kaufsmarkt erfolgt und dem Kunden auf einem individuellen Konto gutgeschrieben wird.5. The method according to claim 4, characterized, that the customer identifies himself in the supermarket to generate the first signal A. certifies that at the same time the identity of the shopping cart used when shopping recognized or the shopping cart is supplied with the first signal A, and that the second signal B is generated when the Ein used for shopping shopping cart is reset, the correlation of the signals A and B in one purchase market and credited to the customer in an individual account becomes. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde zum Generieren des Signals A mittels optischer Erkennungssy­ steme individualisiert wird.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized, that the customer for generating the signal A by means of optical recognition systems system is individualized. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde zum Generieren des Signals B mittels optischer Erkennungssy­ steme wiedererkannt wird.7. The method according to claim 6, characterized, that the customer for generating the signal B by means of optical recognition systems steme is recognized. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger für das erste Signal A beim Bezahlen im Einkaufs­ markt an den Kunden ausgegeben und auf diesem beim Zurückstellen eines Ein­ kaufswagens das zweite Signal B vermerkt wird, wobei der Kunde bei Rückgabe des Informationsträgers mit vermerktem zweiten Signal B einen Bonus erhält.8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized, that the information carrier for the first signal A when paying in shopping market issued to the customer and on this when deferring an on shopping car the second signal B is noted, the customer when returning of the information carrier with a noted second signal B receives a bonus. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale A und B auf einem kundeneigenen Datenträger gespeichert wer­ den. 9. The method according to any one of claims 1 to 4 or 6 to 7, characterized, that the signals A and B are stored on a customer's own data carrier the.   10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale A und B in dem kundeneigenen Datenträger verknüpft werden.10. The method according to claim 9, characterized, that signals A and B are linked in the customer's own data carrier. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale A und B jeweils zusammen mit einer Zeitinformation auf dem kundeneigenen Datenträger gespeichert, beim nächsten Einkauf ausgelesen und zur Ausgabe eines Bonus im Einkaufsmarkt korreliert werden.11. The method according to claim 9, characterized, that the signals A and B together with time information on the customer's own data carrier saved, read the next time you buy and correlated to issue a bonus in the shopping market. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale A und B mit einkaufsmarktspezifischer Kodierung oder Adressie­ rung auf dem kundeneigenen Datenträger gespeichert werden.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized, that the signals A and B with a store-specific coding or address tion on the customer's own data carrier. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale A und B außerdem im Einkaufsmarkt gespeichert werden.13. The method according to any one of claims 9 to 12, characterized, that signals A and B are also stored in the supermarket. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal A neben der Information, dass ein Einkauf stattgefunden hat, auch Daten über den Umfang, die Zusammensetzung und/oder den Zeitpunkt des Einkaufs enthält, und der an den Kunden auszugebende Bonus in Abhängigkeit von diesen Daten ermittelt wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized, that the first signal A in addition to the information that a purchase has taken place, also data on the scope, composition and / or time of the Purchasing contains, and the bonus to be issued to the customer depending is determined from this data. 15. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit ersten Erfassungsmitteln (5) zum Generieren eines ersten Signals A während des Einkaufs und mit zweiten Erfassungsmitteln (7) zum Generieren eines zweiten Signals B beim Zurückstellen eines Einkaufswagens (1) in eine Sammelstelle (6), und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Korrelieren der beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Erfassungsmittel (5) so ausgestaltet sind, dass sie beim Generie­ ren des ersten Signals A einen bestimmten Kunden oder einen von diesem mitge­ führten Informationsträger identifizieren.15. System for performing the method according to one of claims 1 to 14, with first detection means ( 5 ) for generating a first signal A during shopping and with second detection means ( 7 ) for generating a second signal B when resetting a shopping cart ( 1 ) in a collection point ( 6 ), and with a data processing device for correlating the two signals A and B to issue a bonus, characterized in that the first detection means ( 5 ) are designed such that they generate a specific customer when the first signal A is generated or identify an information carrier carried by them. 16. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit ersten Erfassungsmitteln (5) zum Generieren eines ersten Signals A während des Einkaufs und mit zweiten Erfassungsmitteln (7) zum Generieren eines zweiten Signals B beim Zurückstellen eines Einkaufswagens (1) in eine Sammelstelle (6), und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Korrelieren der beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem bestimmten Kunden mit sich geführter Informationsträger zum Speichern des ersten Signals A bis zu dessen Korrelation mit dem zweiten Signal B vorgesehen ist.16. System for performing the method according to one of claims 1 to 14, with first detection means ( 5 ) for generating a first signal A during shopping and with second detection means ( 7 ) for generating a second signal B when resetting a shopping cart ( 1 ) in a collection point ( 6 ), and with a data processing device for correlating the two signals A and B to issue a bonus, characterized in that an information carrier carried by a specific customer for storing the first signal A until it is correlated with the second Signal B is provided. 17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Erfassungsmittel (5) mit einem optischen Erkennungssystem zur Identifizierung eines bestimmten Kunden versehen sind.17. System according to claim 15, characterized in that the first detection means ( 5 ) are provided with an optical recognition system for identifying a specific customer. 18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Erfassungsmittel (7) mit einem optischen Erkennungssystem zur Identifizierung eines bestimmten Kunden versehen sind.18. System according to claim 17, characterized in that the second detection means ( 7 ) are provided with an optical recognition system for identifying a specific customer. 19. System nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger ein im dauernden Besitz des Kunden befindlicher Da­ tenträger ist.19. System according to claim 15 and / or 16, characterized, that the information carrier is in a permanent possession of the customer is carrier.
DE2000119944 2000-04-20 2000-04-20 Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley Withdrawn DE10019944A1 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119944 DE10019944A1 (en) 2000-04-20 2000-04-20 Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley
AT01936256T ATE313128T1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 METHOD AND SYSTEM FOR RECORDING AND REWARDING SHOPPING CART RETURNS
EP01936256A EP1285412B1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
ES01936256T ES2254426T3 (en) 2000-04-20 2001-04-20 PROCEDURE AND SYSTEM TO DETECT AND GRATIFY A RETURN OF SHOPPING CARTS.
PCT/EP2001/004513 WO2001082241A2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding for the use of a shopping cart in a hypermarket
US10/019,069 US20020121547A1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system from detecting and rewarding for the use of a shopping cart in a hypermarket
PCT/EP2001/004512 WO2001082240A2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
US10/019,142 US7292158B2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
EP01931631A EP1287497A2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding for the use of a shopping cart in a hypermarket
DE50108389T DE50108389D1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 METHOD AND SYSTEM FOR RECOGNIZING AND REWARDING A RECEIPT OF SHOPPING VEHICLES
BRPI0106078-3A BR0106078B1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 method for recording and rewarding the return of shopping carts to pickup points and system for performing the same.
AU62215/01A AU6221501A (en) 2000-04-20 2001-04-20 Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
BR0106076-7A BR0106076A (en) 2000-04-20 2001-04-20 System and process for detecting and rewarding the use of a shopping cart in a supermarket
AU58356/01A AU5835601A (en) 2000-04-20 2001-04-23 Method and system for detecting and rewarding for the use of a shopping cart in a hypermarket
US11/850,198 US7579967B2 (en) 2000-04-20 2007-09-05 Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119944 DE10019944A1 (en) 2000-04-20 2000-04-20 Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019944A1 true DE10019944A1 (en) 2001-10-25

Family

ID=7639681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119944 Withdrawn DE10019944A1 (en) 2000-04-20 2000-04-20 Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019944A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235727A1 (en) * 2002-08-03 2004-02-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Loaning device for self-service supermarket trolleys uses a deposit-payment lock with electrically operated control devices triggered by a device with a transmitter near a collection point

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374877A2 (en) * 1988-12-21 1990-06-27 Horst Sonnendorfer System for shopping data acquisition in self-service lay-outs
US5397882A (en) * 1993-05-14 1995-03-14 Ahold Retail Services Ag Method for spot checking a client in a self-service store
US5637846A (en) * 1993-05-14 1997-06-10 Ahold Retail Services Ag Method and apparatus for electronic payment by a client in a self-service store
WO1998051197A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Catena-Systems Aps System for promoting the returning of service carts, e.g. shopping carts, intended for transporting commodities in an activity centre, e.g. shopping centres
DE19720527A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Peter Fuchs Supermarket trolley return system
DE19812496A1 (en) * 1998-03-21 1999-09-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Device for borrowing trolleys

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374877A2 (en) * 1988-12-21 1990-06-27 Horst Sonnendorfer System for shopping data acquisition in self-service lay-outs
US5397882A (en) * 1993-05-14 1995-03-14 Ahold Retail Services Ag Method for spot checking a client in a self-service store
US5637846A (en) * 1993-05-14 1997-06-10 Ahold Retail Services Ag Method and apparatus for electronic payment by a client in a self-service store
WO1998051197A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Catena-Systems Aps System for promoting the returning of service carts, e.g. shopping carts, intended for transporting commodities in an activity centre, e.g. shopping centres
DE19720527A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Peter Fuchs Supermarket trolley return system
DE19812496A1 (en) * 1998-03-21 1999-09-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Device for borrowing trolleys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235727A1 (en) * 2002-08-03 2004-02-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Loaning device for self-service supermarket trolleys uses a deposit-payment lock with electrically operated control devices triggered by a device with a transmitter near a collection point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285412B1 (en) Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
EP0608197B1 (en) Method, as a security concept, against unauthorised use of payment means for the cashless settlement at a paying office
DE69433480T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTING CASH AMOUNTS
DE4229332A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING SHOPPING OR LUGGAGE TROLLEYS
DE4322794C1 (en) Method and arrangement for handling the distribution of goods and / or services from different providers
EP1493885A2 (en) Management system for a car parking area
DE10019944A1 (en) Shopping trolley tracking system to allow trolleys to be tracked and customers given bonus for return of trolley
DE19605361C2 (en) Process for realizing an electronic bonus and wallet
DE60110388T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR ENABLING VOLUNTARY EXCHANGE OF DATA AGAINST ELECTRONIC POINTS
DE10019942B4 (en) Method and system for detecting and rewarding the return of shopping carts
DE19832518C2 (en) Process for the use of chip cards in selection processes
DE19616943C2 (en) Adapter device for manipulating a chip card's memory module and a provider terminal for purchasing goods and / or services using a chip card
EP1385106B1 (en) Method for awarding bonus points
DE10258369A1 (en) Electronic deposit record, for use in the sale and return of empty containers that have an associated deposit, has a card or coin shape and includes an electronically readable or writable data store with deposit credit details
DE102004052560A1 (en) Box e.g. wardrobe closet, locking arrangement for use in e.g. sports facility, has transmitting unit to transmit part of data from data medium to closing unit, where box is lockable by removing closing unit when data transfer is completed
DE10245181A1 (en) Object presence analysis system uses evaluation of signal generated by signal transmitter assigned to object
DE10030109A1 (en) Collecting shoppers' purchasing characteristic data involves marking individualizing data on copies of lists of goods selected by shoppers and evaluating to produce buying habit profiles
DE10032093A1 (en) Method and device for contactless granting of a vehicle usage license
DE102006013478A1 (en) Bonus system for credit note administration of customers, comprises terminal, and storage medium of customer, and storage medium is readable and recordable by terminal
WO1996026506A1 (en) Process and device for the processing of product and/or service-related data
EP0945832A2 (en) Installation for hiring transport-trolleys
DE4426486A1 (en) Method of safeguarding transactions on payment cards
EP0935219A1 (en) Method and apparatus for controlling the delivery and recovery of authorization permits
DE10028982A1 (en) Allocating authorization for service reception and fulfillment depending on data transmission within data network, involves triggering service condition at authorization controlling computer by authorization data
WO2002061697A2 (en) Bonus gaming system for a number of users

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 7/06 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101