DE10019824A1 - Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien - Google Patents

Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien

Info

Publication number
DE10019824A1
DE10019824A1 DE2000119824 DE10019824A DE10019824A1 DE 10019824 A1 DE10019824 A1 DE 10019824A1 DE 2000119824 DE2000119824 DE 2000119824 DE 10019824 A DE10019824 A DE 10019824A DE 10019824 A1 DE10019824 A1 DE 10019824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
materials
bamboo
fiber bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119824
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Rauer
Johannes Wilhelm
Christoph Grieger
Gerhard Kuehne
Uwe Gleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emda Foundation For Development Aid Acp-Eec Asbl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000119824 priority Critical patent/DE10019824A1/de
Publication of DE10019824A1 publication Critical patent/DE10019824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • E01C7/262Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with fibrous material, e.g. asbestos; with animal or vegetal admixtures, e.g. leather, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • C04B2111/343Crack resistant materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der baustofflichen Verwendung nachwachsender faserhaltiger Rohstoffe, insbesondere Bambus, in einer vollständig oder überwiegend aus mineralischen Bestandteilen bestehenden Matrix zur Behinderung entstehender Risse und zur Übertragung von Zug- und/oder Biegebelastungen über die Rißufer hinaus. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die zu Fasern und/oder Faserbündeln aufbereiteten faserhaltigen Rohstoffe in Abhängigkeit vom Einsatzfall mit variabler Faserbündellängen- und Faserbündeldickenverteilung sowie veränderlichen Faser- bzw. Faserbündelanteilen dem jeweiligen Matrixsystem während seiner Herstellung zugegeben und anschließend in Gestalt einer faserverstärkten Matrix als mit traditionellen Bautechnologien zu behandelnde Einbaumasse auf der Baustelle oder in speziellen vorzufertigenden Bauteilen zur Verwendung kommt. Zur Erreichung vom jeweiligen Einsatzzweck abhängiger zusätzlicher Eingangseigenschaften der Bambusfasern bzw. Bambusfaserbündel können als weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung spezielle Vorbehandlungsstufen zur Beeinflussung von Faseroberflächeneigenschaften sowie zusätzliche Trocknungsvorgänge vorgesehen werden. Ebenso können für die faserverstärkten Matrixsysteme als weitere Ausgestaltungsmerkmale Nachbehandlungsschritte, spezielle Maßnahmen zur Faserausrichtung und/oder Versiegelungsmaßnahmen vorgesehen sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der baustofflichen Verwendung von Fasermaterialien zur Verstärkung gegebenenfalls Füllung in einer vollständig oder überwiegend aus mineralischen Bestandteilen bestehenden Matrix.
Im Bauwesen orientiert man sich gegenwärtig bei der Verwendung von Fasern zur Behinderung der Rißausbreitung vorrangig auf Stahlfasern, die als profilierte Drähte oder speziell hergestellte Späne von unterschiedlichen Herstellern angeboten und z. B. für Aufgaben wie armierte Spritzbetonwände im Tunnelbau und hochbelastete Industriefußböden zum Einsatz kommen, Maidl, B., "Stahlfaserbeton", Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 1991, Lernberg, M., "Dichtschichten aus hochfestem Faserbeton", Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 465, Beuth Verlag Berlin 1996, Teutsch, M., "Anwendung von Faserbeton in Beton- und Fertigteilwerken", BETONWERK + FERTIGTEIL-TECHNIK, H. 10/1997, S. 85, DBV-Sachstandbericht "Faserbeton mir synthetischen organischen Fasern", redaktionell überarbeitete Fassung 1996, Deutscher Beton-Verein e.V. Wiesbaden. Daneben sind nach Wörner, J.-D. et.al. "Dichtheit von Faserbetonteilen (synthetische Fasern)", Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 465, Beuth Verlag Berlin 1996 aber auch synthetische Fasern, z. B. aus Polyacrylnitrit mit bis zu 1,5 Vol.% vor allem in feinkörnigen Mischungen oder aus vermischten Kunststoff-Folien durch technische Zerfaserung hergestellte und anschließend mittels energiereicher Strahlung an der Oberfläche mineralisierte faserartige Produkte in einer unter Zusatz von Zementleim erhärtenden Matrix eingesetzt worden, n.n. "Elaston", Forschungsbericht enviTec Ltd., Februar 1995. Ebenso sind aus Veröffentlichungen in der Tagespresse, z. B. n.n. "Dünne Fäden halten Brücken", "Sächsiche Zeitung" vom 17. 06. 1998, S. 22, Bemühungen um den Einsatz von Glas- und Textilfasern als Betonverstärkungsmittel bekannt geworden. Mit organischen Fasern oder Glasfasern sind zwar bei vorzufertigenden dünnwandigen Betonerzeugnissen anstelle der früher verwendeten Asbestfasern wichtige Gebrauchswerteigenschaften wie die mechanische Festigkeit und die Biegebelastbarkeit erheblich verbessert worden. Dabei schränken aber Einstandskosten von ≧ 3,00 = 4,00 DM/kg z. B. für Kurzglasfasern und nicht immer beherrschte dauerhafte Belastungsfaktoren wie hoher Alkalibestand im Beton die massenhafte Verwendung solcher Materialien ein. Beispielsweise ist aus Untersuchungen zur Asbestsubstitution bekannt, daß sich Zellulosefasern unter alkalischen Bedingungen zersetzen. Naturfasern hoher Festigkeit, insbesondere aus Bambus, sind bisher für die o. g. Verstärkungsaufgaben nicht verwendet worden. Die Ursache hierfür könnte in einem Vorurteil der Fachwelt hinsichtlich der überhaupt mit Naturfasern erreichbaren Festigkeits­ wie auch Beständigkeitswerte zu suchen sein.
Aus Liese, W. "Anatomy + utilization of bamboos", European Bamboo Soc. Jounal, 06. 05. 1995, p. 5 ist bekannt, daß die eigentlichen Faserzellen im Bambushalm/-stamm einen Masseanteil von ca. 40% haben. Die Faserzellen (10 µm ≧ ∅ ≧ 20 µm; 1 mm ≧ IF ≧ 4 mm) sind an den Enden zugespitzt und haben nadelförmige Gestalt. Alle bisher versuchsweise zerfaserten und weiterverarbeiteten Bambusproben bestanden im Durchschnittsbereich aus ≧ 50 + 60 Vol.-% Fasern, bis zu 30 + 40 Vol.-% Parenchymzellen und ≧ 10 Vol.-% Leitgefäßen. Je nach zu wählender Aufbereitungstechnologie ist es möglich, beliebige Produkte z. B. als sehr feinteiliges Gemisch von Fasern und nichtfasrigen Bestandteilen oder als Aufbereitungsprodukte mit relativ groben Faserbündeln bei Einzellängen ≦ 100 mm (als technische Fasern für unterschiedliche Einsatzzwecke) herzustellen, siehe z. B. DE 198 31 433.7 A1 oder EP 0 971 065 A2. Da daß Ausbringen technisch gewinnbarer Faserprodukte bei Bambus mit ≧ 80% alle sonstigen für die Fasergewinnung genutzten Pflanzen erheblich übertrifft, bieten sich somit günstige Voraussetzungen für den Einsatz im Bau- und anderen Bereichen.
Von den Mängeln und deren Ursachen des oben dargestellten Standes der Technik zur Faserverstärkung von Werkstoffen und von erkenntnisliefernden Untersuchungsergebnissen zum Faserzustand von Bambus und artähnlichen Naturstoffen in bestimmten wahlweise erreichbaren Bearbeitungszuständen ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Bambus, nach einer voranlaufenden Aufbereitung durch Verfahrensstufen wie Grobzerkleinerung, Trocknung sowie ggf. Feinzerkleinerung und Klassierung in eine vollständig oder überwiegend aus mineralischen Bestandteilen bestehenden Matrix so einzubringen, daß eine Behinderung entstehender Risse und eine Übertragung von Zug- und Biegekräften über die Rißufer hinaus, somit eine kraft- und formschlüssige Einbindung in die jeweilige Matrix bewirkt wird, wobei die granulometrischen Eigenschaften des Matrixsystems und typische Merkmale der zuzugebenden Fasern, wie Faserlängen- und -dickenverteilung, Faseranteil in der Mischung sowie mechanische Fasereigenschaften aufeinander abzustimmen sind.
Es wurde Erkenntnisse über die mechanischen Eigenschaften von Bambus gefunden, die holzähnliche Dichteverhältnisse, eine wesentlich größere Bruchdehnung als z. B. in der Faserbewehrungspraxis der Kunststoffindustrie gegenwärtig möglich ist sowie mehr als doppelt so hohe Biege- und Zugbelastbarkeitswerte als bei den für Bauzwecke verwendeten Nadel- und Laubhölzern attestieren.
Erfindungsgemäß wird unter Einschluß der gefundenen Erkenntnisse diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die zu Fasern und/oder Faserbündeln aufbereiteten nachwachsenden faserhaltigen Rohstoffe in Abhängigkeit vom Einsatzfall mit variabler Faserbündellängen- und Faserbündeldickenverteilung sowie veränderlichen Faser- bzw. Faserbündelanteilen dem jeweiligen Matrixsystem während seiner Herstellung aus verschiedenen Komponenten zugegeben, mit ihm gemeinsam aufbereitet und anschließend in Gestalt einer faserverstärkten Matrix als mit traditionellen Bautechnologien bis zur kraft- und formschlüssigen Einbindung der eingemischten Fasern zu behandelnde Einbaumasse auf der Baustelle oder in speziellen vorzufertigenden Bauteilen zur Verwendung kommt. Dabei ist im Zusammenhang mit der vorgelagerten Faseraufbereitungstechnologie zu beachten, daß möglichst viele der überwiegend in Faserbündelform vorliegenden Faserprodukte an ihren Enden durch die herstellungsbedingte Schlag- und/oder Prallbeanspruchung noch weiter aufgefasert sind und damit zusätzlich in der Matrix verankerbar werden.
Zur Erreichung vom jeweiligen Einsatzzweck abhängiger zusätzlicher Eingangseigenschaften der Bambusfasern bzw. Bambusfaserbündel können als weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung spezielle Vorbehandlungsstufen wie den Wassertransport in den Fasern behindernde Imprägnierungen, chemische und/oder physikalische Behandlungen der Fasern zur Beeinflussung von Faseroberflächeneigenschaften sowie zusätzliche Trocknungsvorgänge vorgesehen werden.
Ebenso können für die faserverstärkten Matrixsysteme als weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung Nachbehandlungsschritte zur Beschleunigung von Abbindevorgängen, spezielle Maßnahmen zur Faserausrichtung, Oberflächenbehandlung und/oder Versiegelungsmaßnah­ men eingeordnet werden.
Die für den Einsatz als biege- und/oder zugkraftübertragende Verstärkungen vorgeschlagenen hochfesten organischen Fasern aus nachwachsenden Roh­ stoffen sollen vorzugsweise als grobfasrige Bambusfaserpartikel mit dFaser ≧ 0,5 mm und Längen im Bereich 4 ÷ 6 mm ≦ IFaser ≦ 50 ÷ 60 mm zum Einsatz kommen.
Die extremen Biege- und Zugbelastbarkeitseigenschaften des Bambushalmes mit seinem Faserzellenanteil ≦ 50% können auch im einzelnen Bambusfaserpartikel/-bündel zum Tragen kommen, weil die durch überwiegend spaltende Aufbereitung hergestellten Faserbündel entsprechend den vorstehenden geometrischen Kriterien mindestens 100 ÷ 150 einzelne Faserzellen (mit ∅F ≦ 15 ÷ 30 µm, 1 mm ≦ IF ≦ 4 mm) im praktisch einzubauenden Faserbündelquerschnitt enthalten und weil je nach Faserbündellänge ca. 25÷50 einzelne Faserzellen aneinander gereiht sind. Bündelartige Bambusfaserverstärkungen sollten einen hohen Anteil überwiegend nadelförmiger Aufbereitungsprodukte (mit Längen-/Durchmesser- Verhältnissen ≧ 50÷100) haben, was durch die bisher vorgeschlagenen Aufbereitungsmaßnahmen auch erreicht werden kann.
Nachfolgende Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Ausführungsbeispiel 1
Zur Herstellung von Faserzementplatten wurden relativ dünne und schlanke Fasern mit dF ≦ 0,5 mm mit durch die vorlaufende Zerfaserung erreichten und für das Einbringen in kraft- und formschlüssige Matrixmaterialien geradezu prädestinierten feinstrukturierten Oberflächen eingesetzt. Dabei wurde festgestellt, daß Faserzementplatten mit der feinteiligsten Faservariante die höchste Biegefestigkeit erreicht haben. Die bisher erreichte Festigkeitsobergrenze liegt bei 21 N/mm2. In vergleichenden Messungen wurde festgestellt, daß der Austausch bisher für Faserzementplatten verwendeter teurer Synthesefasern wie Dolanit durch mengengleiche preisgünstigere Bambusfasern zu vergleichbaren Biegefestigkeitswerten und zu einem um 20% höheren E-Modul führte. Weiterhin ergab sich, daß der in einer anderen Versuchsreihe zusätzlich erfolgte Austausch von 25% Zelluloseprozeßfasern durch feinteilige Bambusfasern mit dF ≦ 0,5 mm gegenüber der Standardrezeptur zu vergleichbaren Werten bezüglich E-Modul und die Biegefestigkeit führte. Dadurch können die Herstellungskosten von bambusfaserhaltigen Faserzementplatten gegenüber den nach der Asbestsubstitution verwendeten teuren Polyamidfasern erheblich gesenkt werden. Im Ergebnis von Bewitterungsversuchen zur Bewertung der Langzeitgebrauchseigenschaften der Faserzementplatten mit Bambusfasern ist die Langzeitbeständigkeit (Testgültigkeit 5 Jahre) der verwendeten Fasern im alkalischen Medium mit pH ≧ 12 bestätigt worden. Die dazu durchgeführte Auswertung bezog sich auf Auswitterungserscheinungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Verwerfungen, Dickenquellung und Rißbildung. Sie erbrachte das Gesamturteil, daß Witterungseinflüsse keine negativen Auswirkungen auf die Bambusfaser haben.
Beispiel 2
Die Erreichung der anwendungsorientierten Ausgangszielstellung, bei Substitution der Stahlfasern durch Bambusfasern die gleichen Kenngrößen wie für Stahlfaserbeton, insbesondere hinsichtlich Druck- und Biegezugfestigkeit zu gewährleisten, wurde durch Druckfestigkeitsprüfungen an Würfeln mit einer Kantenlänge von 15 cm aus B 25 gemäß DIN 1045 nach 7-tägiger Unterwasserlagerung und durch Messung bzw. Berechnung der Druck- und Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen an den vorgenannten Prüfkörpern aus unter Industriebedingungen hergestelltem Beton getestet. Die mittlere Rohdichte der Proben lag zwischen 2,37 und 2,42 kg/dm3.
Die technologiegemäß zu verwendenden Stahlfasern wurden durch Bambusfasern variabler Dicke mit dF ≦ 2 mm und Länge LF ≦ 30 mm in Mengenanteilen von 2,5 kg/m3, 3,0 kg/m3 und 3,5 kg/m3 ersetzt. Die Zugabe der Bambusfasern erfolgte bei der Trockendosierung der Zuschlagstoffe, um eine größtmögliche Mischzeit des Bambusfaser-Mineralstoff-Gemisches sicherzustellen. Aus den fertiggestellten Mischungen wurden die Anteile zur Herstellung von Probekörpern (Würfel mit 15 cm Kantenlänge) für die Druckprüfung (nach 7 und 28 Tagen) sowie von Prismen (70 cm × 15 cm × 15 cm und 110 cm × 30 cm × 15 cm) für die Ermittlung der 28 Tage- Biegezugfestigkeit entnommen. Für die Auswertung der nach DIN 1048 vorbereiteten und durchgeführten Versuche sowie für die Bewertung der erreichten Testergebnisse wurden die für Industriefußböden aus Stahlfaserbeton geltenden Bemessungsgrundlagen genutzt. Die Druckprüfung gemäß DIN 1048 ergab Werte in folgenden Bereichen:
  • - 37 ÷ 38 N/mm2 nach 7 Tagen
  • - 51,5 ÷ 53,5 N/mm2 nach 28 Tagen.
Zu beachten ist, daß es mit einer relativ kleinen Fasermenge (2,5÷3,5 kg/m3 entsprechend 1 ÷ 2 Masse-%) im Industrieversuch gelungen ist, mechanische Eigenschaften beim Faserbeton zu erreichen wie sie mit der Zumischung von 25 kg Stahlfasern/m3 erreicht werden. Auffällig ist die gegenüber Stahlfaserverstärkungen stärkere Nachhärtung der Prüfkörper, die mit der Verzögerung der Hydratationsgeschwindigkeit des Zementes durch alkalilösliche Hemicellulosen als Bambusfaserbestandteile erklärbar ist.
Beispiel 3
Vergleichsuntersuchungen mit 2 Bambusfasergemischen (Ausgangsbasis: un­ klassierte Fasern mit dF ≦ 4 mm, IF ≦ 30 mm, mit und ohne Zugabe von je 25 Masse-% der IF-Fraktionen 30 mm ≦ IF ≦ 45 mm und 50 mm ≦ IF ≦ 65 mm) ergaben:
  • - Im Vergleich zu Stahlfasern kann die einzusetzende Menge an Bambusfasern bis auf 1/10 bis 1/15 der Stahlfasermenge reduziert werden.
  • - Für das Erreichen hoher Druckbelastbarkeitswerte sind kürzere Fasern längeren vorzuziehen, wobei generell zu beachten ist, daß biege- und spaltzugbeeinflussende Bambusfaserzusätze wie auch andere Fasern zu einer Reduzierung der Druckfestigkeit um ≦ 10% führen können.
  • - Die Zugabe längerer (ohne Nesterbildung in Beton einmischbarer) Fasern bewirkt eine Erhöhung der Biegezugbelastbarkeit. Das gilt im besonderen für die 28-Tage-Festigkeit.
  • - Die Spaltzugfestigkeit sowohl der 7-Tage-Proben als auch 28-Tage-Werte liegt über den Werten der nicht mit Fasern ausgerüsteten Nullprobe. Für die o. g. Bedingungen lag der 7-Tage-Wert der Kurzfaserproben bei 113,2%, der der Langfaserproben bei 116,3%. Diese Ergebnisse decken sich mit den Beobachtungsergebnissen bei der Bewertung der Rißbildungsneigung unbewehrter und mit Bambusfasern versehener Prüfkörper: sämtliche faserhaltigen Proben (mit Faseranteilen zwischen 6 kg/m3 und 12 kg/m3) blieben beim hydraulischen Abbindeprozeß rißfrei, die Nullprobe wies zahlreiche (vor allem quer ausgebildete) Risse auf.
  • - Mit relativ langen Bambusfasern (dF ≦ 2 mm, IF ≦ 50 mm) durchgeführte Untersuchungen zur Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit von Bambusfaserbeton haben ergeben, daß das Einmischen der Fasern bis zu 4 Vol.-% problemlos möglich ist und daß die faserhaltigen Betonproben gegenüber der Nullprobe eine deutlich gesteigerte Fähigkeit zur Energiedissipation aufweisen. Diese Eigenschaft deckt sich mit den Untersuchungsergebnissen, bei denen eine erhöhte Beständigkeit bambusfaserhaltiger Prüfkörper gegen Schlag- und Stoßbeanspruchung festgestellt wurde.
Beispiel 4
Wichtige Gebrauchswerteigenschaften von bitumengebundenen Tragschichten im Straßenbau können durch die erreichbaren Biege- und Spaltzugfestigkeiten sowie durch den jeweiligen Spurrinnentest beschrieben werden. Es wurden Mischungen für eine Asphalttragschicht 0/22 CS mit einem Feinkornanteil < 0,09 mm von 8,5% und einem Sandanteil (0,09 mm < dk < 2 mm) von 11,8% sowie für einen Asphaltbinder 0/16 BmB 25 mit einem Feinkornanteil < 0,09 mm von 5,4% und einem Sandanteil (0,09 mm < dk < 2 mm) von 23,3% hergestellt. Beide Mischungen wurden mit 5 Vol.-% Bambusfaserzusätzen entsprechend 1,1 Masse-% versehen, wobei der erstgenannten Mischung feinstkornfreie klassierte Bambuspartikel (dF ≦ 1÷2 und 2÷4 mm, IF ≦ 50 mm) zugemischt wurden, während in der 2. Mischung unklassierte Bambusfasern (dF ≦ 4 mm, IF ≦ 30 mm) zum Einsatz kamen. In beiden Fällen wiesen die untersuchten Mischungen im eingebauten Zustand Hohlräume des Mineralgerüstes ≧ 16 Vol.-% auf.
Bei der Mischung mit Asphaltbinder 0/16 BmB 25 wurde gegenüber der Null- Mischung ohne Bambusfaserzusatz beim Belastungsversuch im Wasserbad bei 50°C eine Verringerung der Spurrinnentiefe um 3,2% und eine Erhöhung der Biegezugbelastbarkeit um 5,3% ermittelt, während sich die Spaltzugfestigkeit um 1,5% verringerte. Die mit einem wesentlich gröberem Mineralgerüst hergestellte Mischung "Asphalttragschicht 0/22 CS" lieferte deutlich schlechtere Ergebnisse:
  • - Die Spurrinnenbildung der bambusfaserhaltigen Mischung nahm gegenüber der Null-Mischung um 39,6% zu.
  • - Die Spaltzugfestigkeit verringerte sich in Abhängigkeit der Schichteinbautemperatur bei den feinen Fasern um 13% bei 135°C und um 2,1% bei 175°C, während bei den groben Fasern diese Werte sich bei 26,8 bzw. 10,8% einstellten.
  • - Die Biegezugbelastbarkeit verringerte sich in Abhängigkeit der Schichteinbautemperatur bei den feinen Fasern um 13,5% (135°C) und um 43,2% (175°C), während sich bei den groben Fasern Werte von 37,5% bzw. 48,8% ergaben.
Die Unterschiede in der stofflichen Zusammensetzung der mineralischen Matrix für beide Mischungsreihen und die daraus ableitbare Tendenz zu Verbesserungen in der mechanischen Belastbarkeit faserverstärkter Systeme durch höhere Feinkornanteile werden durch analoge Ergebnisse aus betontechnischen Untersuchungen gestützt.
Der Vergleich mit in Faserbeton verwendeten organischen Fasern und dabei üblichem mineralischen Größtkorn zeigt, daß einerseits in den o. g. bitumenhaltigen Proben die eingebaute Fasermenge zu groß und andererseits der mineralische Feinstkornanteil zu klein war, um die Verstärkungseffekte von kraft- und formschlüssig eingebauten Bambusfasern auch nutzen zu können. Bessere Ergebnisse sind bei mit Bambusfasern zu verstärkenden Matrixsystemen für Straßenbautragschichten mit höheren Fein- /Feinstkornanteilen bei Begrenzung auf ein Größtkorn ≦ 16 mm zu erwarten. Dazu gehören Asphaltbinder 0/16 S, 0/16, Asphaltbetone 0/16 S, 0/11 S, 0/11, 0/8 und 0/5, Splittmastixasphalte 0/11 S, 0/8 S, 0/8 und 0/5 sowie Gußasphalte 0/11 S, 0/11 und 0/8. In Abhängigkeit von der aufzunehmenden Verkehrsbelastung sind dafür Bambusfasern mit 0,5 mm ≧ dF ≧ 2 mm und IF ≦ 50 ÷ 60 mm bei Volumenanteilen zwischen 1% und 5% auszuwählen.
Beispiel 5
Die Bambusfaseranteile betrugen 6, 9 und 12 kg/m3 Frischbeton. Die Faserbündellängen waren auf IF ≦ 25 mm eingestellt, der Faserbündel­ durchmesser betrug dF ≦ 2 mm. Eine vorlaufende Faserimprägnierung wurde nicht durchgeführt. Zur Bewertung des Langzeitverhaltens von bambusfaserhaltigen Betonproben wurden die Wasserundurchlässigkeits­ prüfung sowie die Frost-Tau- und die Frost-Tausalz-Prüfung durchgeführt. Außerdem wurde das Dehnungsverhalten von Prüfkörpern mit unterschiedlichem Bambusfasergehalt und die Schlagfestigkeit von Prüfkörpern bewertet.
  • - Zur Prüfung der Frost-Tau-Beständigkeit wurden Normprüfkörper mit den o. g. unterschiedlichen Bambusfasergehalten nach der 28-Tage-Aushärtung 50 mal dem Zyklus: 8 h bei -20°C Frosten und danach 4 h bei 20°C Auftauen ausgesetzt. Sämtliche faserhaltigen Proben hatten bei allen Lastwechseln bessere Ergebnisse als die Null-Mischungen. Die beste Frost- Tau-Beständigkeit wiesen Mischungen bei 6 kg/m3 Faseranteilen mit ca. 300% gegenüber der Null-Mischungen auf.
  • - Die Wassereindringtiefen lagen bei allen Fasergehalten unter der zulässigen Obergrenze, so daß die Schlußfolgerung von der Herstellbarkeit des "wasserdichten bambusfaserverstärkten Betons" zulässig ist.
  • - Das Dehnungsverhalten von bambusfaserhaltigen Betonteilen ist günstiger als von unbewehrtem Beton.
  • - Die Schlagfestigkeit bzw. -zähigkeit bambusfaserhaltiger Betone übertrifft bei geringen dynamischen Belastungen (Lastwechsel ≦ 50) die Werte von unverstärktem Beton, erst bei höheren dynamischen Belastungen (Lastwechsel < 50) liefert Beton ohne Bambusfaserzusatz bessere Ergebnisse.
Aus den v.g. Beispielen geht hervor, daß die Herstellung und Verwendung von Bambusfasern als preiswertes Betonverstärkungsmaterial eine mit vorteilhaften Wirkungen verbundene erfinderische technische Lehre ist und daß mit Bambusfasern verstärkter Beton z. B. für Estrichsysteme, bei Industriefußböden, Straßenbelägen u.a.m. zu bautechnischen und wirtschaftlichen Vorteilen führt.

Claims (11)

1. Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien als Füll- und/oder Verstärkungsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die fasrigen Materialien als Fasern/Faserbündel aus nachwachsenden faserhaltigen Rohstoffen nach einer voranlaufenden Aufbereitung mit an sich bekannten Verfahrensstufen wie mehrstufige Zerkleinerung mit oder ohne hydrothermale Vorbehandlung des Aufgabegutes, Feinzerkleinerung und Klassierung sowie ggf. einer auf den Anwendungszweck bezogenen Oberflächenbehandlung mit variabler Faserbündellängen- und Faserbündeldickenverteilung sowie veränderlichen Faser- und Faserbündelanteilen während des Herstellungsvorganges in eine aus mineralischen Bestandteilen bestehenden Matrix der Baustoffmasse, der Baustoffe und der Bauteile zur Steigerung der Fähigkeit zur Energiedissipation, zur Erhöhung der Beständigkeit gegen Schlag- und Stoßbeanspruchung, zur Behinderung entstehender Risse und zur Übertragung von Zug- und/oder Biegebelastungen über die Rißufer hinaus eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzubringenden Fasern/Faserbündel aus den nachwachsenden faserhaltigen Rohstoffen vorzugsweise aus Bambus oder aus ähnlich konstituierten Naturrohstoffen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix der Baustoffe und Bauteile eine vollständig, überwiegend oder teilweise aus mineralischen Bestandteilen bestehenden Matrix ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Einsatz als biege-, stoß- und/oder zugkraftübertragende Verstärkung vorgesehenen Fasern vorzugsweise als grobfasrige Bambusfaserpartikel mit Anteilen ≦ 6 Vol.-% bei den geometrischen Bedingungen
dFaser ≧ 0,5 mm und 4 ÷ 6 mm ≦ IFaser ≦ 50 ÷ 60 mm verwendet werden, von denen
≧ 50 Masse.-% Längen-/Durchmesser-Verhältnisse von ≧ 50 ÷ 100 aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Faserzementplatten vorzugsweise Fasern/Faserbündel mit Anteilen ≦ 30 Vol.-% bei dFaser ≦ 0,5 mm und IFaser ≦ 10 mm als Prozeßfasern verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Bambusfasern zu verstärkenden mineralischen Matrixsystemen mit hydraulisch abbindenden mineralischen Matrixsystemen sowohl eine Begrenzung auf ein Größtkorn ≦ 16 mm erfolgt als auch eine Einstellung des Mehlkornanteils mit dK ≦ 0,125 mm auf ≧ 8 Masse-% und der Feinkornfraktion aus Mehlkorn und Feinstsand mit dK ≦ 0,25 mm auf ≧ 20 Masse-% vorgenommen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Bambusfasern zu verstärkenden mineralischen Matrixsystemen mit Bitumen- oder Asphaltbinder für Straßenbautrag- und -verschleißschichten möglichst hohe Fein- /Feinstkornanteile bei Begrenzung auf ein Größtkorn ≦ 16 mm eingestellt werden und daß die höchste Einbautemperatur der Mischung auf τmisch ≦ 180°C begrenzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe und das Einmischen der Fasern/Faserbündel in eine vollständig, überwiegend oder teilweise aus mineralischen Bestandteilen bestehende Matrix sowohl mit den Komponenten vor dem Mischprozeß als auch in die fertige Mischung erfolgen kann.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einbringung in hydraulisch abbindende mineralische Matrixsysteme eine bis zu 50 h umfassende Wasserlagerung der Fasern/Faserbündel vorgeschaltet werden kann.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung von Faseroberflächeneigenschaften und/oder der Kapillareigenschaften der Fasern/Faserbündel mit speziellen Vorbehandlungsstufen wie mehrstündige Lagerung, Mischen, Besprühen oder Berieseln in bzw. mit einem auf pH-Wert ≧ 12 eingestellten alkalischen Medium wie NaOH oder mit anderen Chemikalien wie Wasserglas oder Maleinsäure vorgesehen sowie ggf. zusätzliche Trocknungsvorgänge vor der Faserverwendung als Verstärkungs- und/oder Bewehrungsmaterial durchgeführt werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die mit Fasern/Faserbündeln ausgerüsteten mineralischen Matrixsysteme an sich bekannte Nachbehandlungsschritte zur Beschleunigung von Abbindevorgängen, Nachbehandlungen für die Oberflächen analog den Vorgehensweisen wie bei faserlosem Beton und/oder Versiegelungsmaßnahmen vorgenommen werden.
DE2000119824 2000-04-20 2000-04-20 Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien Withdrawn DE10019824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119824 DE10019824A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119824 DE10019824A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019824A1 true DE10019824A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119824 Withdrawn DE10019824A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019824A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016488A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Witthaus, Bernd, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung eines Bitumens, eines Teers oder eines Asphalts enthaltend Bambusfasern
EP2457714A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen und daraus hergestellte Erzeugnisse
WO2014086971A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Lothar Rauer Baumaterial enthaltend bambusfasern und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102015100438B3 (de) * 2015-01-13 2016-03-24 Technische Universität Dresden Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
DE102016100455A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
DE102017124617A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement
IT201600109663A1 (it) * 2016-11-05 2018-05-05 Massimo Riccardi Cannacemento

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852470A (en) * 1957-02-08 1960-10-26 Hjalmar Alexej Andersson Improved building element and method of producing it
US3164511A (en) * 1963-10-31 1965-01-05 Elmendorf Armin Oriented strand board
DE3146261C2 (de) * 1981-11-21 1988-06-09 Volksbank Remscheid Eg, 5630 Remscheid, De
DE3711496C2 (de) * 1987-04-04 1989-05-24 Maruli H. Dr. 2057 Reinbek De Simatupang
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
GB2244995A (en) * 1990-06-14 1991-12-18 Ask Corp Bamboo fiber-reinforced inorganic molded product
EP0666155A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-09 Forestry And Forest Products Research Institute Verbundholz aus gespaltenen und zerbrochenen Stücken, und Vorrichtung und Verfahren zu Herstellung
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
US5840226A (en) * 1996-03-28 1998-11-24 The Forestry And Forest Products Research Institute Manufacturing method for a construction material made of woody material and mortar
WO1999067071A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Voith Sulzer Papiermaschinen Ag Verfahren zur herstellung von faserzement-platten
DE19831433A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Lothar Rauer Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Naturfasern, insbesondere Bambusfasern, die den Zweck der Verstärkung erfüllen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852470A (en) * 1957-02-08 1960-10-26 Hjalmar Alexej Andersson Improved building element and method of producing it
US3164511A (en) * 1963-10-31 1965-01-05 Elmendorf Armin Oriented strand board
DE3146261C2 (de) * 1981-11-21 1988-06-09 Volksbank Remscheid Eg, 5630 Remscheid, De
DE3711496C2 (de) * 1987-04-04 1989-05-24 Maruli H. Dr. 2057 Reinbek De Simatupang
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
GB2244995A (en) * 1990-06-14 1991-12-18 Ask Corp Bamboo fiber-reinforced inorganic molded product
EP0666155A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-09 Forestry And Forest Products Research Institute Verbundholz aus gespaltenen und zerbrochenen Stücken, und Vorrichtung und Verfahren zu Herstellung
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
US5840226A (en) * 1996-03-28 1998-11-24 The Forestry And Forest Products Research Institute Manufacturing method for a construction material made of woody material and mortar
WO1999067071A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Voith Sulzer Papiermaschinen Ag Verfahren zur herstellung von faserzement-platten
DE19831433A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Lothar Rauer Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Naturfasern, insbesondere Bambusfasern, die den Zweck der Verstärkung erfüllen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016488A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Witthaus, Bernd, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung eines Bitumens, eines Teers oder eines Asphalts enthaltend Bambusfasern
EP2457714A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen und daraus hergestellte Erzeugnisse
WO2014086971A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Lothar Rauer Baumaterial enthaltend bambusfasern und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102015100438B3 (de) * 2015-01-13 2016-03-24 Technische Universität Dresden Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
DE102016100455A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
DE102016100455B4 (de) * 2015-01-13 2020-11-19 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
DE102017124617A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement
DE102017124617B4 (de) 2016-10-21 2020-01-09 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
IT201600109663A1 (it) * 2016-11-05 2018-05-05 Massimo Riccardi Cannacemento

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154117A1 (de) Baustoff oder Fertigmischung mit pflanzlichem Zuschlag
Galán-Marín et al. Effect of animal fibres reinforcement on stabilized earth mechanical properties
EP1908739A1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
DE10019824A1 (de) Herstellungsverfahren für Baustoffe und Bauteile unter Verwendung fasriger Materialien
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
WO2022242862A1 (de) Frischbeton
Al Tekreeti Experimental Study on High Strength Concrete with partial replacement of fine aggregate using polypropylene steel fiber
DE2751999A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von zement
DE102017119096A1 (de) Holz-Beton-Verbunddecke
DE2322271C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
DE202023100215U1 (de) Faserbetonprodukt auf Basis von Basaltfasern mit plastifizierender Wirkung
Jhatial et al. Influence of long polypropylene fibre on the properties of concrete
EP0140826B1 (de) Verwendung einer Betonmischung bzw. Zementmörtelmischung zur Herstellung von Abwasser-Bauwerken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mischung
EP1141497A1 (de) Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
Abubakar et al. Relationship between compressive, flexural and split tensile strengths of waste copper wire fiber reinforced concrete
CH672483A5 (de)
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
WO2014086971A1 (de) Baumaterial enthaltend bambusfasern und verfahren zum herstellen eines solchen
WO2004037742A1 (de) Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
AT394547B (de) Hydraulisch abbindbares oder gebundenes baumaterial, wie beton, moertel, zement/sandmischungen etc. mit polypropylenfasern als zuschlagstoff dafuer
Ansari et al. Effect of waste steel binding wires on strength of concrete
DE19905131A1 (de) Baustoff und Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2019781A1 (de) Baustoffmischung
DE2409216B2 (de) Zementgebundene Formkörper mit einer Verstärkung aus an sich nicht alkalibeständigen künstlichen Mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMDA FOUNDATION FOR DEVELOPMENT AID ACP-EEC ASBL,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAUER, LOTHAR, DR.-ING., 09116 CHEMNITZ, DE WILHELM, JOHANNES, DR.-PHIL., 09116 CHEMNITZ, DE GRIEGER, CHRISTOPH, PROF. DR.-ING., 01189 DRESDEN, DE KUEHNE, GERHARD, PROF.DR.-ING.HABIL.DR.H.C., 01326 DRESDEN, DE GLEITER, UWE, DIPL.-ING., 64287 DARMSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee