DE10019764A1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10019764A1
DE10019764A1 DE10019764A DE10019764A DE10019764A1 DE 10019764 A1 DE10019764 A1 DE 10019764A1 DE 10019764 A DE10019764 A DE 10019764A DE 10019764 A DE10019764 A DE 10019764A DE 10019764 A1 DE10019764 A1 DE 10019764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
system pressure
throttle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019764B4 (de
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10019764A priority Critical patent/DE10019764B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to HU0202459A priority patent/HUP0202459A2/hu
Priority to US10/018,523 priority patent/US6698711B2/en
Priority to EP01913616A priority patent/EP1276984A2/de
Priority to PCT/DE2001/000534 priority patent/WO2001081752A2/de
Priority to CZ20014521A priority patent/CZ20014521A3/cs
Priority to KR1020017016301A priority patent/KR20020023239A/ko
Priority to JP2001578810A priority patent/JP2003532001A/ja
Publication of DE10019764A1 publication Critical patent/DE10019764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019764B4 publication Critical patent/DE10019764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, mit einer Aktuator-Einheit (4) zur Betätigung eines Ventilglieds 3, welches einen ersten Kolben (9) und einen davon durch eine Hydraulikkammer (13) getrennten zweiten Kolben (11) aufweist, und das ein Ventilschließglied (12) betätigt, welches einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt. Zum Leckageausgleich ist eine mit dem Hochdruckbereich (17) verbindbare Befülleinrichtung (27) mit einem Hohlraum (25) vorgesehen, in dem ein Drosselkörper (26) derart angeordnet ist, daß in den Hohlraum (25) einenends des Drosselkörpers (26) eine zu dem Hochdruckbereich (17) führende Leitung (33) mündet und anderenends eine zur Hydraulikkammer (13) führende Systemdruck-Leitung (28) abzweigt. Der Systemdruck baut sich durch geometrische Festlegung einer Drosselbohrung (27) im Drosselkörper (26) und der Abmessungen des Kolbens (9), entlang dem der Systemdruck (p_sys) abgebaut wird, in Abhängigkeit eines vorliegenden Drucks im Hochdruckbereich auf. Alternativ kann im Hohlraum (25) ein zweiter Drosselkörper (32) mit einer Drosselbohrung (34) vorgesehen sein, der einer aus dem Hohlraum (25) abzweigenden Leckageleitung (35) vorgeschaltet ist und entlang dem der Systemdruck abgebaut wird (Figur 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüs­ sigkeiten gemäß der in Patentanspruch 1 und 2 näher defi­ nierten Art aus. Derartige Ventile zum Steuern von Flüssig­ keiten, bei denen ein Ventilschließglied einen Niederdruck­ bereich in dem Ventil von einem Hochdruckbereich trennt, sind aus der Praxis zum Beispiel bei Kraftstoffinjektoren, insbesondere Common-Rail-Injektoren, oder bei Pumpen von Kraftfahrzeugen in unterschiedlichsten Ausführungen be­ kannt.
Auch aus der EP 0 477 400 A1 ist ein derartiges Ventil be­ kannt, wobei das darin beschriebene Ventil über einen pie­ zoelektrischen Aktor betätigbar ist und eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden Wegtransformator des piezo­ elektrischen Aktors aufweist. Dabei wird die Auslenkung des Aktors über eine Hydraulikkammer übertragen, welche als hy­ draulische Übersetzung und Toleranzausgleichselement dient.
Die Hydraulikkammer schließt zwischen zwei sie begrenzenden Kolben, von denen ein Kolben mit einem kleineren Durchmes­ ser ausgebildet ist und mit einem anzusteuernden Ventil­ schließglied verbunden ist, und der andere Kolben mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist und mit dem piezoelek­ trischen Aktor verbunden ist, ein gemeinsames Arbeitsvolu­ men ein. Die Hydraulikkammer ist so zwischen den Kolben eingespannt, daß der Betätigungskolben einen um das Über­ setzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Kolben durch den piezoelektrischen Aktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Daneben können über das Arbeitsvolumen der Hydraulikkammer Toleran­ zen z. B. aufgrund von unterschiedlichen Temperaturausdeh­ nungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie even­ tuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß das Ven­ tilschließglied eine Änderung seiner Position erfährt.
Zur Sicherstellung der Funktion derartiger Ventile benötigt das hydraulische System im Niederdruckbereich, insbesondere der hydraulische Koppler, einen Systemdruck. Dieser fällt aufgrund von Leckage ab, falls keine ausreichende Nachfül­ lung von Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
Die Befüllung des Systemdruckbereiches wird zum Beispiel bei aus der Praxis bekannten Common-Rail-Injektoren, bei denen der Systemdruck zweckmäßig im Ventil selbst erzeugt wird und auch bei einem Systemstart möglichst konstant ge­ halten wird, durch Zuführung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hochdruckbereich des zu steuernden Kraftstoffs in den Niederdruckbereich, in dem Systemdruck vorliegen soll, rea­ lisiert. Häufig geschieht die Befüllung mit Hilfe von Leckspalten, die durch Leck- bzw. Befüllstifte dargestellt werden. Der Systemdruck wird in der Regel durch ein Ventil eingestellt, wobei der Systemdruck zum Beispiel auch für mehrere Common-Rail-Ventile konstant gehalten werden kann.
Problematisch ist dies jedoch bei einem im wesentlichen konstanten Systemdruck in der Hydraulikkammer, welcher zu­ mindest weitgehend unabhängig von dem vorherrschenden Hoch­ druck im Hochdruckbereich ist, da bei hohen Druckwerten ei­ ne große Aktorkraft zur Öffnung des Ventilschließgliedes entgegen der Hochdruckrichtung erforderlich ist, das eine entsprechend große und kostenintensive Dimensionierung der Aktuator-Einheit bedingt. Des weiteren ist bei hohem Druck im Hochdruckbereich die Verdrängung von Hydraulikvolumen aus der Hydraulikkammer über die die angrenzenden Kolben umgebenden Spalte entsprechend verstärkt, wodurch die Wie­ derbefüllzeit zum Aufbau und Halten des Gegendrucks auf der Niederdruckseite unter Umständen derart verlängert wird, daß mangels vollständiger Wiederbefüllung bei einer kurz darauf folgenden Betätigung des Ventils ein kürzerer Ven­ tilhub ausgeführt wird, der das Öffnungsverhalten des ge­ samten Ventils gegebenenfalls negativ beeinflussen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 2 hat den Vorteil, daß für die Wiederbefüllung der Hydraulikkammer ein vom Druckniveau im Hochdruckbereich abhängiger System­ druck bereitgestellt wird, mit dem die sichere Funktion der Hydraulikkammer als hydraulischer Übersetzer gewährleistet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Ventil ist eine Erhöhung des Systemdrucks bei hohem Druckniveau im Hochdruckbereich in der Hydraulikkammer möglich, wodurch die Öffnung des Ventilschließgliedes entgegen dem anstehenden Hochdruck un­ terstützt wird. Auf diese Weise ist eine verringerte An­ steuerspannung der vorzugsweise als piezoelektrische Ein­ heit ausgeführten Aktuator-Einheit gegenüber einem Ventil mit konstantem Systemdruck ausreichend. Das erfindungsgemä­ ße Ventil kann daher mit einer kleineren und kostengünsti­ geren Aktuator-Einheit ausgestattet werden.
Des weiteren ermöglicht die Erfindung eine definierte Wie­ derbefüllung des Niederdruckbereiches, insbesondere der Hy­ draulikkammer. Eine sehr präzise Einstellung des System­ druckes kann dabei durch Durchflußänderungen an dem Dros­ selkörper erfolgen, welche in besonders bevorzugter Weise durch hydroerosives Runden bei der Montage vorgenommen wer­ den. Das erfindungsgemäße Ventil zeichnet sich somit neben der sicheren Bereitstellung des erforderlichen Systemdruc­ kes im gesamten Motorkennfeld auch durch niedrige Kosten bei Herstellung und Montage aus. Dies ist vor allem auch auf die konstruktiv einfache Bauart des Ventils zurückzu­ führen, die es erlaubt, den variablen Systemdruck in der Hydraulikkammer durch leicht einstellbare geometrische Grö­ ßen wie dem Drosseldurchfluß und den Abmessungen des Kör­ pers, entlang dem der Systemdruck zum Niederdruck hin abge­ baut wird, zu definieren.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich­ nung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten sind in der Zeichnung dar­ gestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längs­ schnitt,
Fig. 2 eine vereinfachte, ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung im Längsschnitt, und
Fig. 3 eine vereinfachte Prinzipskizze einer Ergänzung zu den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraft­ stoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraft­ fahrzeugen. In der vorliegenden Ausführung ist das Kraft­ stoffeinspritzventil 1 als ein Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet, wobei die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 2, der mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird. Zur Einstellung eines Ein­ spritzbeginns, einer Einspritzdauer und einer Einspritzmen­ ge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein Ventilglied 3 über eine als piezoelektrischer Aktor 4 ausgebildete Aktuator-Einheit angesteuert, welche auf der ventilsteuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilgliedes 3 angeordnet ist. Der piezoelektrische Aktor 4 ist in üblicher Weise aus mehreren Schichten aufge­ baut und weist auf seiner dem Ventilglied 3 zugewandten Seite einen Aktorkopf 5 und auf seiner dem Ventilglied 3 abgewandten Seite einen Aktorfuß 6 auf, der sich an einer Wand eines Ventilkörpers 7 abstützt. An dem Aktorkopf 5 liegt über ein Auflager 8 ein erster Kolben des Ventilglie­ des 3 an, welcher auch als Stellkolben bezeichnet wird. Das Ventilglied 3 ist axial verschiebbar in einer Längsbohrung 10 des Ventilkörpers 7 angeordnet und umfaßt neben dem er­ sten Kolben 9 einen weiteren zweiten Kolben 11, welcher ein Ventilschließglied 12 betätigt und daher auch als Betäti­ gungskolben bezeichnet wird.
Die Kolben 9 und 11 sind mittels einer hydraulischen Über­ setzung, welche als Hydraulikkammer 13 ausgebildet ist und die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 4 überträgt, miteinander gekoppelt. Die Hydraulikkammer 13 schließt zwi­ schen den beiden sie begrenzenden Kolben 9 und 11, bei de­ nen der Durchmesser A1 des zweiten Kolbens 11 kleiner ist als der Druchmesser A0 des ersten Kolbens 9, ein gemeinsa­ mes Ausgleichsvolumen ein, in dem ein Systemdruck p_sys herrscht. Das Ventilglied 3, seine Kolben 9 und 11 und der piezoelektrische Aktor 4 liegen auf einer gemeinsamen Achse hintereinander, wobei der zweite Kolben 11 einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere erste Kolben 9 durch den piezo­ elektrischen Aktor 4 um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird.
Das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 13 erlaubt den Ausgleich von Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungs­ koeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventueller Setzeffekte ohne Beeinflussung der Position des anzusteu­ ernden Ventilschließgliedes 12.
An dem den Ventilsteuerraum 2 zugewandten Ende des Ventil­ gliedes 3 wirkt das kugelartige Ventilschließglied 12 mit an dem Ventilkörper 7 ausgebildeten Ventilsitzen 14, 15 zu­ sammen, wobei das Ventilschließglied 12 einen Niederdruck­ bereich 16 mit dem Systemdruck p_sys von einem Hochdruckbe­ reich 17 mit einem Hochdruck bzw. Raildruck p_R trennt. Die Ventilsitze 14, 15 sind in einem von dem Ventilkörper 7 ge­ bildeten Ventilraum 18 ausgebildet, von dem ein Leckageab­ laufkanal 19 auf der dem piezoelektrischen Aktor 4 zuge­ wandten Seite des Ventilsitzes 14 wegführt. Hochdruckseitig ist der Ventilraum 18 über den zweiten Ventilsitz 15 und eine Ablaufdrossel 20 mit dem Ventilsteuerraum 2 des Hoch­ druckbereiches 17 verbindbar. Der Ventilsteuerraum 2 ist in der Fig. 1 lediglich angedeutet. In ihm ist ein nicht nä­ her dargestellter bewegbarer Ventilsteuerkolben angeordnet. Durch dessen axiale Bewegungen wird das Einspritzverhalten des Kraftstoffeinspritzventiles 1 auf an sich bekannte Art gesteuert, wobei der Ventilsteuerraum 2 üblicherweise mit einer Einspritzleitung verbunden ist, welche mit einem für mehrere Kraftstoffeinspritzventile gemeinsamen Hochdruck­ speicherraum (Common-Rail) verbunden ist.
An dem piezoseitigen Ende der Bohrung 10 ist ein weiterer Ventilraum 21 vorgesehen, welcher durch den Ventilkörper 7, den ersten Kolben 9 und ein mit diesem sowie dem Ventilkör­ per 7 verbundenes Dichtelement 22 begrenzt ist. Das Dicht­ element 22, welches hier als faltenbalgartige Membran aus­ gebildet ist, verhindert, daß der piezoelektrische Aktor 4 mit dem in dem Niederdruckbereich 16 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt. Zur Abführung von Leckageflüssigkeit zweigt eine Leckageleitung 23 aus dem Ventilraum 21 ab.
Um Leckageverluste des Niederdruckbereiches 16 bei einer Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils 1 auszugleichen, ist eine Befülleinrichtung 24 vorgesehen, welche mit dem Hochdruckbereich 17 verbunden ist. Die Befülleinrichtung 24 ist mit einem kanalartigen Hohlraum 25 ausgebildet, in dem ein stiftartiger Drosselkörper 26 mit einer durchgehenden Drosselbohrung 27 eingepreßt ist. An dem hochdruckseitigen Ende des Drosselkörpers 26 mündet in den Hohlraum 25 eine zu dem Hochdruckbereich 17 führende Leitung 27, während an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers 26 eine zu der Hydraulikkammer 13 führende Systemdruck-Leitung 28 aus dem Hohlraum 25 abzweigt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Lösungen mündet die Systemdruck-Leitung 28 jeweils in einen den er­ sten Kolben 9 umgebenden Spalt 29, über den der Systemdruck entgegen dem Ventilraum 21 und der Leckageleitung 23 abge­ baut wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Sy­ stemdruck-Leitung 28 alternativ oder ergänzend in einen den zweiten Kolben 11 umgebenden Spalt 30 mündet, wie dies in den Figuren strichliert mit der Leitung 28' angedeutet ist.
Die indirekte Befüllung der Hydraulikkammer 13 dient in je­ dem Fall einer Verbesserung des Druckhaltevermögens in der Hydraulikkammer 13 während der Ansteuerung, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die Hydraulikkammer 13 über die Systemdruck-Leitung 28 direkt zu befüllen.
Der Systemdruck p_sys wird bei dem in der Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil 1 durch geome­ trische Festlegung der Drosselbohrung 27 in dem Drosselkör­ per 26 und der Abmessungen, d. h. der Länge und des Durch­ messers A0, des ersten Kolbens 9, entlang dem der System­ druck p_sys zum Niederdruckbereich 16 hin abgebaut wird, in Abhängigkeit des vorliegenden Drucks p_R in dem Hochdruck­ bereich 17 aufgebaut.
Durch eine Veränderung des Durchflußquerschnittes der Dros­ selbohrung 27 z. B. mittels hydroerosivem Runden kann der Kopplerdruck bzw. Systemdruck p_sys in der Montage so ein­ gestellt werden, daß er in Abhängigkeit des im Hochdruckbe­ reich 17 herrschenden Druckes p_R variiert. Dabei darf der Systemdruck p_sys, welcher nach einer Einspritzung nach ei­ ner gewissen Wiederbefüllzeit erreicht ist, einen maximal zulässigen statischen Systemdruck bzw. Kopplerdruck, wel­ cher zum selbständigen Ventilöffnen ohne Ansteuerung der piezoelektrischen Einheit 4 führen würde, nicht überschrei­ ten. Dem entsprechend sind auch die Spaltmaße an den Kolben 9 und 11 dimensioniert. Der Durchmesser A0 des ersten Kol­ bens 9 und der Durchmesser A1 des zweiten Kolbens 11 sind somit Parameter zur geometrischen Festlegung des Drossel­ körpers 26 und des ersten Kolbens 9. Weitere Parameter zu deren geometrischer Festlegung sind neben dem Durchmesserverhältnis der Kolben 9 und 11 ein Sitzdurchmesser A2 des ersten Ventilsitzes 14 und eine Federkraft F_F einer Feder 31, welcher im vorliegenden Fall zwischen dem Ventil­ schließglied 12 und dem zweiten Ventilsitz 15 angeordnet ist und das Ventilschließglied 12 bei Entlastung des Hoch­ druckbereiches 17 in Schließstellung an dem ersten Ventil­ sitz 14 hält.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Kraftstoffeinspritzventils darge­ stellt, welche im Prinzip wie das zu Fig. 1 beschriebene Kraftstoffeinspritzventil arbeitet. Aus Gründen der Über­ sichtlichkeit sind funktionsgleiche Bauteile mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet.
Gegenüber der Ausführung nach Fig. 1, bei der der Hoch­ druck p_R zum Niederdruckbereich 16 hin über eine Reihen­ schaltung des Drosselkörpers 26 und des ersten Kolbens 9 abgebaut wird, ist die Funktion des Druckabbaus entlang des Kolbens 9 hier alternativ durch einen weiteren Drosselkör­ per 32 realisiert. Dieser ebenfalls hülsenartig mit einer Drosselbohrung 34 ausgebildete Drosselkörper 32 ist in den Hohlraum 25, welcher auch den ersten Drosselkörper 26 auf­ nimmt, eingepreßt, wobei er einer direkt aus dem Hohlraum 25 abzweigenden Leckageleitung 35 vorgeschaltet ist. Zwi­ schen den Drosselkörpern 26 und 32 baut sich in dem Hohl­ raum 25 sowie in der Systemdruck-Leitung 28 und der Hydrau­ likkammer 13 der Systemdruck p_sys in Abhängigkeit des vor­ liegenden Drucks p_R in dem Hochdruckbereich 17 auf. Der Systemdruck p_sys wird hier entlang des zweiten Drosselkör­ pers 32 zum Niederdruckbereich 16 hin abgebaut. Auch bei der in der Fig. 2 gezeigten Lösung besteht die Möglich­ keit, durch gezielte Abstimmung der Drosselbohrungen 27 und 34, welche beispielsweise durch hydroerosives Verrunden realisiert wird, auf einfache Art und Weise den Systemdruck in der Hydraulikkammer 13 einzustellen. Sofern der erste Drosselkörper 26 kavitiert, begrenzt sich der Systemdruck p_sys und die anfallende Leckage auf einen Maximalwert.
Die Fig. 3 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Ergän­ zung zu den Ausführungen nach Fig. 1 und Fig. 2, wobei dem wenigstens dem ersten Drosselkörper 26 aufnehmenden Hohlraum 25 hochdruckseitig ein weiterer Hohlraum 36 mit einem darin angeordneten Festkörper 37 vorgeschaltet ist. Dieser Festkörper 37 welcher in der gezeigten vorteilhaften Ausführung kolbenartig ausgebildet ist, ist in dem Hohlraum 36 axial beweglich und mit einem Spiel angeordnet, wodurch er wenigstens primär als Filter für die Drosselung des nachgeschalteten ersten Drosselkörpers 26 dient. Eine Fil­ terung des zu dem ersten Drosselkörper 26 strömenden Hoch­ druckstromes ist insbesondere bei einem kleinen Drossel­ durchmesser des ersten Drosselkörpers 26, wie er bei Perso­ nenkraftwagen häufig erforderlich ist, von Vorteil. Damit hier Schmutzpartikel die Drosselbohrung 27 des Drosselkör­ pers 26 nicht zusetzen, werden diese Schmutzpartikel, wel­ cher größer sind als ein vordefiniertes Spaltmaß, durch den Kolben 37 zurückgehalten. Aufgrund des vorzugsweise großen Spaltmaßes um den Kolben 37 tritt durch diesen nur eine sehr geringe Drosselung auf. Die Druckteilerfunktion zur Einstellung des Systemdruckes p_sys erfolgt damit nur über den ersten Drosselkörper 26 und den ersten Kolben 9 bzw. den zweiten Drosselkörper 32.
Mit der axialen Beweglichkeit des als Filter dienenden Kol­ bens 37 ist gleichzeitig sichergestellt, daß dessen Spalt­ maß, welches beispielsweise 10 µm bis 15 µm betragen kann, nicht von den Schmutzpartikeln zugesetzt wird. Um zumindest eine Axialbewegung des Kolbens 37 unter Druckschwankungen sicherzustellen, ist zwischen dem Festkörper bzw. Kolben 37 und einem drosselseitigen Anschlag 38 eine Federeinrichtung 39 vorgesehen, mittels der der Kolben 37 bei Abfall des Hochdruckes p_R im Hochdruckbereich 17 an einen hochdruck­ seitigen Anschlag 40 verschiebbar ist. Somit wird der Kol­ ben 37 bei jeder Anstell- und Abstellphase bewegt, womit sich der Kolbenspalt selbsttätig freischafft. Zur Einstel­ lung des Systemdrucks p_sys ist der Kolben 37 geometrisch in Abhängigkeit der bereits bezüglich der Drosselkörperdi­ mensionierung aufgeführten Parameter festgelegt.
Das Kraftstoffeinspritzventil nach Fig. 1, 2 oder 3 arbei­ tet in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d. h. wenn keine Spannung an dem piezoelektrischen Aktor 4 anliegt, befindet sich das Ventilschließglied 12 an dem ihm zugeordneten oberen Ventilsitz 14 und wird unter anderem von der Feder 31 mit der Federvorspannung F_F und haupt­ sächlich durch den Raildruck p_R gegen den ersten Ventil­ sitz 14 gepreßt.
Im Falle einer langsamen Betätigung, zum Beispiel in Folge temperaturbedingter Längenänderungen des piezoelektrischen Aktors 4 oder weiterer Ventilbauteile, dringt der als Stellkolben dienende erste Kolben 9 bei Temperaturerhöhun­ gen in das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 13 ein und zieht sich daraus bei einer Temperaturabsenkung zurück, oh­ ne daß die Schließ- und Öffnungsstellung des Ventilschließ­ gliedes 12 und des Kraftstoffeinspritzventiles 1 insgesamt davon betroffen ist.
Wenn das Ventil geöffnet werden soll und eine Einspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil 1 erfolgen soll, wird der piezoelektrische Aktor 4 mit Spannung beaufschlagt, wo­ durch sich dieser schlagartig axial ausdehnt. Dabei stützt sich der piezoelektrische Aktor 4 an dem Ventilkörper 7 ab und baut einen Öffnungsdruck in der Hydraulikkammer 13 auf. Erst wenn das Ventil 1 durch den Systemdruck p_sys in der Hydraulikkammer 13 im Gleichgewicht ist, treibt der zweite Kolben 11 das Ventilschließglied 12 aus seinem oberen Ven­ tilsitz 14 in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ven­ tilsitzen 14 und 15. Bei hohem Raildruck p_R ist piezosei­ tig eine größere Kraft erforderlich, um in der Hydraulik­ kammer 13 den Gleichgewichtsdruck zu erreichen. Bei der er­ findungsgemäßen Befülleinrichtung 24 wird jedoch bei hohem Raildruck p_R auch der Druck in der Hydraulikkammer 13 ent­ sprechend erhöht. Auf diese Weise wird die piezoseitige Kraft auf das Ventilschließglied 12 bei gleicher Spannung auf den piezoelektrischen Aktor 4 erhöht. Diese Krafterhö­ hung entspricht einer substantiell höheren Spannung, welche an dem piezoelektrischen Aktor 4 angelegt werden müßte. Die gewonnene Kraftreserve kann bei der Auslegung des Ventils beispielsweise zur Verkleinerung des piezoelektrischen Ak­ tors benützt werden.
Um das Ventilschließglied 12 entgegen dem Raildruck p_R nach Erreichen seines zweiten unteren Ventilsitzes 15 wie­ der rückwärts in eine Mittelstellung zu bewegen und aber­ mals eine Kraftstoffeinspritzung zu erreichen, wird die Be­ stromung des piezoelektrischen Aktors 4 unterbrochen. Gleichzeitig mit der Rückbewegung des Ventilschließgliedes 12 erfolgt über die Befülleinrichtung 24 eine Wiederbefül­ lung der Hydraulikkammer 13 auf den Systemdruck p_sys.
Die beschriebenen Ausführungen beziehen sich jeweils auf ein sogenanntes Doppelsitzventil, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich auch auf einfachschaltende Ventile mit nur einem Ventilsitz anwendbar.
Ebenso ist es nicht zwingend, daß die zum Hochdruckbereich 17 führende Leitung 33 der Befülleinrichtung 24 wie in den gezeigten bevorzugten Ausführungen mit dem Ventilraum 18, in dem das Ventilschließglied 12 zwischen den Ventilsitzen 14 und 15 bewegbar ist, verbunden ist. In alternativen Aus­ führungen kann auch vorgesehen sein, daß die Leitung 33 strömungsmäßig mit einem Hochdruckzulauf von einer Hoch­ druckpumpe beispielsweise zu dem Ventilsteuerraum 2 in dem Hochdruckbereich 17 oder mit der Ablaufdrossel 20 verbunden ist.
Es versteht sich auch, daß die Erfindung nicht nur bei den hier als bevorzugtes Einsatzgebiet beschriebenen Common- Rail-Injektoren Verwendung finden kann, sondern generell bei Kraftstoffeinspritzventilen oder auch in anderen Umfel­ dern wie zum Beispiel bei Pumpen verwirklicht werden kann.

Claims (11)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Aktuator- Einheit (4), insbesondere mit einer piezoelektrischen Einheit, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper (7) axial verschiebbaren Ventilglieds (3), dem ein Ventil­ schließglied (12) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt, wobei das Ventilglied (3) wenigstens einen er­ sten Kolben (9) und einen zweiten Kolben (11) aufweist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbei­ tende Hydraulikkammer (13) ausgebildet ist, wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbe­ reich (17) verbindbare Befülleinrichtung (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (24) mit wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (25) ausgebildet ist, in dem wenigstens ein Drosselkörper (26) derart angeordnet ist, daß in den Hohlraum (25) an einem Ende des Drosselkörpers (26) eine zu dem Hochdruckbereich (17) führende Leitung (33) mündet, und daß an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers (26) eine zu der Hydraulikkammer (13) führende Systemdruck- Leitung (28) abzweigt, wobei sich ein Systemdruck (p_sys) durch geometrische Festlegung einer Drosselboh­ rung (27) in dem Drosselkörper (26) und der Abmessungen des Kolbens (9), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zum Niederdruckbereich (16) hin abgebaut wird, in Abhängig­ keit eines vorliegenden Drucks (p_R) in dem Hochdruckbe­ reich (17) aufbaut.
2. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Aktuator- Einheit (4), insbesondere einer piezoelektrischen Ein­ heit, zur Betätigung eines in einem Ventilkörper (7) axial verschiebbaren Ventilglieds (3), dem ein Ventil­ schließglied (12) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt, wobei das Ventilglied (3) wenigstens einen er­ sten Kolben (9) und einen zweiten Kolben (11) aufweist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbei­ tende Hydraulikkammer (13) ausgebildet ist, wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbe­ reich (17) verbindbare Befülleinrichtung (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (24) mit wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (25) ausgebildet ist, in dem ein erster Drosselkörper (26) derart angeordnet ist, daß in dem Hohlraum (25) an einem Ende des Drosselkörpers (26) eine zu dem Hochdruckbe­ reich (17) führende Leitung (33) mündet, und daß an dem entgegengesetzten Ende des Drosselkörpers (26) eine zu der Hydraulikkammer (13) führende Systemdruck-Leitung (28) abzweigt, wobei sich durch geometrische Festlegung einer Drosselbohrung (27) in dem ersten Drosselkörper (26) und einer Drosselbohrung (34) eines zweiten Dros­ selkörpers (32), der einer aus dem Hohlraum (25) abzwei­ genden Leckageleitung (35) vorgeschaltet ist, ein Sy­ stemdruck (p_sys) in Abhängigkeit eines vorliegenden Drucks (p_R) in dem Hochdruckbereich (17) aufbaut, der entlang des zweiten Drosselkörpers (32) zum Niederdruck­ bereich (16) hin abgebaut wird.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem den wenigstens einen Drosselkörper (26, 32) auf­ nehmenden Hohlraum (25) hochdruckseitig ein weiterer Hohlraum (36) mit einem darin angeordneten Festkörper (37) vorgeschaltet ist, wobei der Festkörper (37) darin mit einem Spiel angeordnet ist, mit dem er wenigstens primär als Filter für die Drosselung des nachgeschalte­ ten Drosselkörpers (26) dient.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (37) axial beweglich angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen dem kolbenartig ausgebildeten Festkörper (37) und einem drosselseitigen Anschlag (38) eine Federeinrichtung (39) vorgesehen ist, mittels der der Festkörper bei Abfall des Druckes (p_R) im Hoch­ druckbereich (17) an einen hochdruckseitigen Anschlag (40) verschiebbar ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geometrische Festlegung des wenigstens einen Drosselkörpers (26, 32) und/oder des Kolbens (9), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zu dem Niederdruck­ bereich (16) hin abgebaut wird, in Abhängigkeit wenig­ stens der Parameter Sitzdurchmesser (A2) und Verhältnis des Durchmessers (A0) des ersten Kolbens (9) zu dem Durchmesser (A1) des zweiten Kolbens (11) gewählt ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Federkraft (F_F) einer Feder (31), welche zwischen dem Ventilschließglied (12) und einem dem Hochdruckbereich (17) zugewandten zweiten Ventilsitz (15) angeordnet ist und das Ventilschließglied (12) bei Entlastung des Hochdruckbereiches (17) in Schließstel­ lung an dem ersten Ventilsitz (14) hält, ein Parameter zur geometrischen Festlegung des wenigstens einen Dros­ selkörpers (26, 32) und/oder des Kolbens (9), entlang dem der Systemdruck (p_sys) zu dem Niederdruckbereich (16) hin abgebaut wird, und/oder des dem Drosselkörper (26) vorgeschalteten Festkörpers (37) ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geometrische Festlegung derart er­ folgt, daß der Systemdruck (p_sys) in der Hydraulikkam­ mer (13) stets kleiner ist als ein maximal zulässiger Systemdruck, wobei der maximal zulässige Systemdruck der Hydraulikkammer (13) vorzugsweise einem Druck ent­ spricht, bei dem eine selbsttätige Ventilöffnung ohne Betätigung der Aktuator-Einheit (4) eintritt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Drosselkörper (26, 32) hülsenartig ausgebildet ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu der Hydraulikkammer (13) führende Systemdruck-Leitung (28) in diese über einen an die Hy­ draulikkammer (13) angrenzenden, den ersten Kolben (9) umgebenden Spalt (29) und/oder den zweiten Kolben (11) umgebenden Spalt (30), vorzugsweise über den den ersten Kolben (9) umgebenden Spalt (29) führt.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu dem Hochdruckbereich (17) führende Leitung () strömungsmäßig mit einem Hochdruckzulauf von einer Hochdruckpumpe zu einem Ventilsteuerraum (2) in dem Hochdruckbereich (17) oder mit einer Ablaufdrossel (20) zwischen dem wenigstens einen Ventilsitz (15) und dem Ventilsteuerraum (2) in dem Hochdruckbereich (17) oder vorzugsweise mit einem Ventilraum (18), in dem das Ventilschließglied (12) zwischen einem ersten Ventilsitz (14) und einem zweiten Ventilsitz (15) bewegbar ist, verbunden ist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraftstoff­ einspritzventils für Brennkraftmaschinen, insbesondere eines Common-Rail-Injektors (1).
DE10019764A 2000-04-20 2000-04-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10019764B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019764A DE10019764B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US10/018,523 US6698711B2 (en) 2000-04-20 2001-02-13 Valve for controlling fluids
EP01913616A EP1276984A2 (de) 2000-04-20 2001-02-13 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
PCT/DE2001/000534 WO2001081752A2 (de) 2000-04-20 2001-02-13 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
HU0202459A HUP0202459A2 (en) 2000-04-20 2001-02-13 Valve for controlling the flow of fluids
CZ20014521A CZ20014521A3 (cs) 2000-04-20 2001-02-13 Ventil k řízení kapalin
KR1020017016301A KR20020023239A (ko) 2000-04-20 2001-02-13 유체의 유동을 제어하기 위한 밸브
JP2001578810A JP2003532001A (ja) 2000-04-20 2001-02-13 液体を制御するための弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019764A DE10019764B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019764A1 true DE10019764A1 (de) 2001-10-31
DE10019764B4 DE10019764B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7639565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019764A Expired - Fee Related DE10019764B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6698711B2 (de)
EP (1) EP1276984A2 (de)
JP (1) JP2003532001A (de)
KR (1) KR20020023239A (de)
CZ (1) CZ20014521A3 (de)
DE (1) DE10019764B4 (de)
HU (1) HUP0202459A2 (de)
WO (1) WO2001081752A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048933A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
FR2832764A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a convertisseur hydraulique
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
WO2005010341A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043625C2 (de) * 2000-09-05 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch übersetztes Ventil
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP3832401B2 (ja) 2002-08-07 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US8038119B2 (en) 2003-09-12 2011-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Metering device
DE102004015744A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004027824A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit variabler Aktorübersetzung
KR100752182B1 (ko) 2005-10-12 2007-08-24 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648967A (en) * 1970-11-10 1972-03-14 Physics Int Co Temperature compensated hydraulic valve
US4762300A (en) * 1985-02-19 1988-08-09 Nippondenso Co., Ltd. Control valve for controlling fluid passage
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
DE29708546U1 (de) * 1997-05-14 1998-09-10 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung
DE19743640A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946833C2 (de) * 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946828C1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949848A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048933A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
FR2832764A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a convertisseur hydraulique
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
WO2005010341A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020023239A (ko) 2002-03-28
CZ20014521A3 (cs) 2003-04-16
DE10019764B4 (de) 2004-09-23
US6698711B2 (en) 2004-03-02
EP1276984A2 (de) 2003-01-22
WO2001081752A2 (de) 2001-11-01
WO2001081752A3 (de) 2002-03-28
JP2003532001A (ja) 2003-10-28
US20030098428A1 (en) 2003-05-29
HUP0202459A2 (en) 2002-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19946828C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1185787B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1135594B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10019765B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019764A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946830A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019766A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10104016A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2002057620A1 (de) Einspritzventil
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2002029254A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10019767A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2008086941A1 (de) Kraftstoffinjektor mit koppler
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333691B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10002271A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee