DE10018015A1 - Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens - Google Patents

Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens

Info

Publication number
DE10018015A1
DE10018015A1 DE10018015A DE10018015A DE10018015A1 DE 10018015 A1 DE10018015 A1 DE 10018015A1 DE 10018015 A DE10018015 A DE 10018015A DE 10018015 A DE10018015 A DE 10018015A DE 10018015 A1 DE10018015 A1 DE 10018015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
substrate
arrangement according
coil
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10018015A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kersch
Ralf-Peter Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10018015A priority Critical patent/DE10018015A1/de
Priority to US09/832,988 priority patent/US6524448B2/en
Publication of DE10018015A1 publication Critical patent/DE10018015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/351Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using a magnetic field in close vicinity to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens, wie z. B. Sputter-, CVD (chemical vapor deposition) und Strukturierungsverfahren. In einer Prozeßkammer (1) wird ein Plasma (2) erzeugt, um ionisierte Partikel durch das Plasma (2) mittels eines elektrischen Feldes zu einem Substrat (3) hin zu beschleunigen. In der Prozeßkammer (1) wird zwischen dem Plasma (2) und dem Substrat (3) eine Magnetfeldkomponente (6) erzeugt, die parallel zu einer Substratoberfläche (5) angeordnet ist. Durch die Magnetfeldkomponente (6) wird die Winkelverteilung der ionisierten Partikel von ihrer Flugbahn senkrecht zur Substratoberfläche abgelenkt, so daß Auftreffwinkel erzeugt werden, die eine größere Winkelstreuung aufweisen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durch­ führung eines plasmabasierten Verfahrens, wie zum Beispiel Sputter-, CVD (chemical vapor deposition) und Strukturie­ rungsverfahren.
Zur Herstellung mikroelektronischer und mikrotechnischer Bau­ elemente werden Schichtabscheidungsverfahren und Strukturie­ rungsverfahren verwendet. Zur Abscheidung von Metallen können z. B. PVD-Prozesse (Physical Vapor Deposition) oder auch Sput­ ter-Prozesse genannt, verwendet werden. Zur Schichtabschei­ dung von Silizium oder von Dielektrika werden beispielsweise CVD-(Chemical Vapor Deposition) bzw. PECVD-(Plasma Enhanced CVD)Prozesse verwendet. Zum Strukturieren werden z. B. Tro­ ckenätzprozesse mit ionisierten Atomen bzw. Molekülen verwen­ det. Diesen Verfahren ist gemeinsam, daß sie in einer Prozeß­ kammer mit einem Plasma durchgeführt werden.
Die auf einem Substrat angeordneten Strukturen wie z. B. Grä­ ben weisen ein Aspektverhältnis (Verhältnis von Grabentiefe zu Grabendurchmesser) auf, das mit voranschreitender Verklei­ nerung mikroelektronischer Bauelemente weiter zunimmt.
Daher werden in immer größerem Maße Verfahren mit steuerbarer Richtcharakteristik erforderlich. Ein bekanntes Verfahren mit Richtcharakteristik ist z. B. die gerichtete Abscheidung von Metallen in Kontaktlöcher und Leiterbahnen mit Hilfe eines ionisierten Metallplasmas. Die Richtung der Abscheidung wird durch eine Beschleunigungsspannung hervorgerufen, die die io­ nisierten Metallpartikel zum Substrat hin beschleunigt.
Ebenso ist die gerichtete Abscheidung von Dielektrika mittels ionisierter Partikel aus hochdichten Plasmen und das anisotrope Trockenätzen durch ionisierte Atome bzw. Moleküle möglich.
Viele der gerichteten Ätz- und Abscheideverfahren sind plas­ mabasiert und nutzen die Wirkung der vorhandenen elektrischen Felder auf die Bewegung der in einem Plasma ionisierten Par­ tikel. Die in Frage kommenden Plasmen sind z. B. sogenannte High-Density-Plasmen (HDP) bei Gasdrücken im Bereich zwi­ schen 1 bis 100 mTorr. Das Plasma erfüllt dabei zwei Aufga­ ben. Es erzeugt zum einen die ionisierten Partikel in dem Plasma und beschleunigt sie zum anderen aufgrund der stets vorhandenen und evtl. von außen modifizierten elektrischen Feldes in Richtung auf das zu bearbeitende Substrat. Zwischen dem Substrat und dem Plasma bildet sich üblicherweise in der Nähe des Substrats eine dünne Randschicht, wo die elektri­ schen Felder stets senkrecht zu dem Substrat orientiert sind. Der Spannungsabfall in der Randschicht kann durch den Aus­ druck
abgeschätzt werden. Dabei sind mi und me die Masse der Ionen und Elektronen, Te die Elektronentemperatur im Plasma und e die Elementarladung. Die Spannung in der Randschicht kann durch eine angelegte externe Spannung auf mehrere 100 V er­ höht werden. Weiterhin befindet sich zwischen der Randschicht und dem Plasma eine sogenannte Vorschicht, die eine Ausdeh­ nung von mehreren mittleren freien Weglängen λ (mittlere Strecke, die zwischen zwei Stößen zurückgelegt wird) besitzt, so daß sie einige Zentimeter breit und damit erheblich ausge­ dehnter als die Randschicht ist. Der gesamte Spannungsabfall liegt hier im Bereich der thermischen Spannung für Elektronen und beträgt etwa
und ist von außen nicht direkt modifizierbar. Aufgrund der Ausdehnung der Vorschicht ist das Feld nur in erster Näherung senkrecht zum Substrat gerichtet so daß Geometrieeffekte der Prozeßkammer eine gewisse Abweichung von der Senkrechten her­ vor rufen können.
Die Winkel- und Energieverteilung der auf das Substrat auf­ treffenden ionisierten Partikel wird durch den Transport durch die Randschicht und die Vorschicht bestimmt, in der die Partikel einen Impuls aufnehmen, der einen senkrecht zur Sub­ stratoberfläche und einen tangential zur Substratoberfläche gerichteten Anteil aufweist. Wenn die Partikel das Plasma verlassen, haben sie meist nur einen sehr kleinen senkrechten und tangentialen Impuls. Aus dem elektrischen Feld der Vor­ schicht und der Randschicht können die Teilchen nur einen senkrechten Impuls aufnehmen, da das elektrische Feld senk­ recht zur Substratoberfläche orientiert ist. Einen tangential zur Substratoberfläche gerichteten Impuls können die Partikel nur durch Umlenkstöße mit dem Prozeßgas in der Prozeßkammer aufnehmen. In der dünnen Randschicht sind diese Stöße sehr unwahrscheinlich, in der breiteren Vorschicht sind diese Stö­ ße zwar wahrscheinlicher, doch ist die Ionenenergie hier we­ sentlich kleiner. Durch diesen Mechanismus ist der tangentia­ le Impuls auf etwa
beschränkt, so daß die Winkelvertei­ lung der Ionen, die von der Senkrechten auf das Substrat ab­ weicht, sehr gering ist.
Der senkrechte Impuls ist
die Ionenenergie in der Vorschicht ist etwa Te.
Zusätzlich eingekoppelte Felder wie ein Gleichspannungsfeld (DC) oder ein Wechselspannungsfeld (RF) vergrößern bzw. modu­ lieren den Spannungsabfall in der Randschicht und verändern damit die Komponente des Partikelimpulses, die senkrecht zu der Substratoberfläche gerichtet ist. Auf die tangentiale Komponente des Impulses haben diese Felder keinen wesentli­ chen Einfluß.
Daher sind bei konventionellen Plasmaprozessen die Möglich­ keiten der Steuerung der Energie- und Winkelverteilung der auftreffenden Partikel sehr beschränkt. Wie oben genannt, kann der Impuls der ionisierten Partikel lediglich in seiner Größe, allerdings nicht in seiner Richtung beeinflußt werden.
Die auf das Substrat auftreffenden, nicht ionisierten Parti­ kel, die unter Umständen auch prozeßrelevant sein können, werden durch die in der Vorschicht und in der Randschicht e­ xistierenden elektrischen Felder nicht beeinflußt, da sie mit ihnen nicht wechselwirken. Daher läßt sich von den nicht io­ nisierten Teilchen weder die Winkelverteilung noch die Auf­ treffenergie beeinflussen. Allenfalls gibt es eine indirekte Steuerungsmöglichkeit über den Ionisationsgrad der Partikel, wodurch das Verhältnis der ionisierten Partikel, die gerich­ tet auf das Substrat auftreffen, zu den nicht ionisierten Partikeln, die ungerichtet (isotrop) auf das Substrat auf­ treffen, beeinflußt wird und so der Anteil der gerichtet und der Anteil der ungerichtet auf die Substratoberfläche auf­ treffenden Partikel einstellbar ist.
Problematisch bei den genannten gerichteten Prozessen ist, daß die Ionen durch die Feldanordnung der Beschleunigungs­ spannung ausschließlich senkrecht zur Substratoberfläche hin beschleunigt werden. In vielen Fällen ist diese begrenzte Steuermöglichkeit der Winkelverteilung nicht ausreichend. Ein typisches Beispiel ist die Abscheidung von einem Metall in ein Kontaktloch mit einem großen Aspektverhältnis. Mit einem IPVD-(Ionised Physical Vapor Deposition) Verfahren wird vor­ wiegend erreicht, daß das Kontaktloch nicht vorzeitig im obe­ ren Bereich geschlossen wird, wie es bei nicht ionisierten Prozessen der Fall ist. Aus diesem Grund wird zunächst ein möglichst großer Anteil der Metallatome im Plasma ionisiert, damit der Fluß neutraler Metallatome in das Kontaktloch minimal ist. Die Winkelverteilung der neutralen Metallatome ist nahezu isotrop und würde zu einem vorzeitigen Schließen des oberen Bereichs des Kontaktlochs führen, bevor das Kontakt­ loch am Boden aufgefüllt ist. Die Winkelverteilung der ioni­ sierten Partikel hingegen ist überwiegend senkrecht gerich­ tet, so daß selbst bei Abwesenheit eines zusätzlichen Bias (DC, RF) die meisten Partikel innerhalb eines Winkel von 10 Grad zur Senkrechten auf die Substratoberfläche auftref­ fen. Die ionisierten Partikel gelangen auf den Boden des Kon­ taktloches, aber nur selten auf die Seitenwand. In vielen Fällen wird jedoch eine stärke Abscheidung auf der Seitenwand gewünscht, was sich durch die geringe Winkelverteilung von unter 10 Grad nicht erreichen läßt. Wünschenswert wäre also eine Winkelverteilung über die erwähnten 10 Grad hinaus.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Durch­ führung eines plasmabasierten Verfahrens anzugeben, das eine erhöhte Winkelverteilung der ionisierten Partikel ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens mit:
  • - einer Prozeßkammer, in der ein Plasma erzeugbar ist;
  • - einem Substratträger, der innerhalb der Prozeßkammer ange­ ordnet ist, auf dem ein Substrat mit einer Substratoberfläche anzuordnen ist und
  • - einem Magnetfeld in der Prozeßkammer, das zwischen dem Plasma und der Substratoberfläche erzeugbar ist und das eine Magnetfeldkomponente aufweist, die parallel zu der Substrat­ oberfläche verläuft.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ermöglicht eine zusätzliche Streuung der Partikel in der Vorschicht und in der Rand­ schicht, womit sich die Winkelverteilung der auf das Substrat auftreffenden Partikel einstellen läßt. Die Erfindung nutzt die Wirkung, daß elektrisch geladene Partikel von magneti­ schen Feldern beeinflußt werden. Der Einfluß eines magneti­ schen Feldes auf die Bewegung eines geladenen Teilchens wird durch die Lorentzkraft F = q . v × B (F gleich q mal v Kreuz B) bestimmt. Das bedeutet, daß die elektrische Ladung bei ihrer Bewegung durch ein Magnetfeld B beschleunigt und umgelenkt wird, wobei die Magnetfeldkomponente wirkt, die senkrecht zu der Bewegung der Ladung steht. Das mit der Ladung q geladene Partikel bewegt sich mit der Geschwindigkeit v in dem Magnet­ feld B. Ist das Magnetfeld B beispielsweise parallel zu der Substratoberfläche orientiert und bewegen sich die ionisier­ ten Partikel senkrecht auf das Substrat zu, so wird das gela­ dene Partikel senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung und senk­ recht zu dem Magnetfeld abgelenkt. Durch die Ablenkung der geladenen Partikel ist es möglich, ihre Flugbahn von der Senkrechten auf das Substrat abzulenken, wodurch die ioni­ sierten Partikel nicht nur auf den Grabenboden, sondern auch auf die Grabenseitenwand auftreffen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verteilung der Ionen durch das magnetische Feld direkt verändert wird und auch zu einer Verbreiterung der Winkelverteilung führt.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Magnetfeldkom­ ponente um eine senkrecht zu der Substratoberfläche verlau­ fende Achse rotiert. In dem Falle eines statischen Magnetfel­ des, das nicht rotiert, werden die ionisierten Partikel stets in die gleiche Richtung abgelenkt. Um die Ablenkung der ioni­ sierten Partikel auch in andere Richtungen auf der Substrat­ oberfläche zu ermöglichen, wird das Magnetfeld rotiert rela­ tiv zu der Substratoberfläche und behält seine Orientierung parallel zu der Substratoberfläche bei.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Magnetfeldkomponente mit einer von Strom durchflossenen Spule erzeugbar ist. Die stromdurchflossene Spule ermöglicht in vorteilhafter Weise die Variation der Magnetfeldstärke.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Magnetfeldkomponente mit einem Permanentmagneten erzeugt wird. Ein Permanentmagnet ermöglicht z. B. die kompakte Anordnung des Magneten in der Pro­ zeßkammer bzw. in den Substratträger, was eine effiziente Bauweise ermöglicht.
Eine weitere Anordnung sieht vor, daß die Spule außerhalb der Prozeßkammer anordnet ist. Die Anordnung der Spule außerhalb der Prozeßkammer ermöglicht eine einfache Nachrüstung beste­ hender Anlagen und bietet einen einfachen und direkten Zugang zu den Magnetfeld erzeugenden Spulen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß eine zweite Spule mit der ers­ ten Spule eine Helmholtz-Spulenanordnung bildet. Eine Helm­ holtz-Spulenanordnung hat den Vorteil, daß sie ein sehr gleichmäßiges und homogenes Magnetfeld ermöglicht.
Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, daß die Spule um den Substratträger rotiert. Dadurch wird ein rotierendes Magnetfeld ermöglicht, das die Winkel­ verteilung der ionisierten Partikel gleichmäßig um eine senk­ recht zum Substrat stehende Achse ausbildet. Die rotierende Spule ermöglicht dabei das rotierende Magnetfeld.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Magnetfeldkomponente verän­ derbar ist und im Zeitmittel keinen Gleichanteil aufweist. Dies bedeutet, daß die Winkelverteilung der ionisierten Par­ tikel rotationssymmetrisch um eine Achse ausgebildet ist, die senkrecht auf der Substratoberfläche gerichtet ist. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß die ionisierten Partikel auf Grabenwände und die Substratoberfläche gleichmäßig auftref­ fen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Perma­ nentmagnet in der Prozeßkammer unterhalb des Substrats ange­ ordnet ist. Diese Position für den Permanentmagneten ist be­ sonders geeignet, da er direkt in den Substratträger angeord­ net werden kann, der nahe an dem Substrat und damit nahe an der Randschicht bzw. an der Vorschicht angeordnet ist und da­ mit ein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung rotiert der Perma­ nentmagnet um eine Achse. Die Rotation des Permanentmagneten erzeugt ein rotierendes Magnetfeld, wodurch eine Winkelver­ teilung der ionisierten Partikel in unterschiedlichen Raum­ richtungen erzeugt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Magnetfeldkomponente mit zwei gekreuzten Helmholtz-Spulenanordnungen zu erzeugen. Die gekreuzten Helmholtz-Spulenanordnungen ermöglichen die Erzeu­ gung eines rotierenden Magnetfeldes.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Magnetfeldkom­ ponente in Richtung und Stärke veränderbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Winkelverteilung der ionisierten Partikel eingestellt werden kann. Zusätzlich ist es möglich, eine sym­ metrische Winkelverteilung bezüglich einer Rotationsachse bzw. eine unsymmetrische Winkelverteilung mit einer Vorzugs­ richtung zu erzeugen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Magnetfeldkomponente in Richtung und Stärke mit­ tels eines Stromflusses durch eine Spule veränderbar ist. Die Verwendung eines Stromflusses erlaubt die Erzeugung, Steue­ rung und Regelung eines Magnetfeldes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren dargestellt und erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prozeßkammer;
Fig. 2 eine simulierte Winkelverteilung von Titanionen bei einem Ionisationsgrad von 100% in Abhängigkeit der Magnet­ feldkomponente;
Fig. 3 eine simulierte Winkelverteilung von Titanionen, bei einem Ionisationsgrad von 70% in Abhängigkeit des Magnet­ feldes;
Fig. 4 eine simulierte Kantenbedeckung eines Kontaktloches mit Titan in Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes mit der entsprechenden Winkelverteilung aus Fig. 2, bei einem Ionisationsgrad von 100%;
Fig. 5 eine simulierte Kantenbedeckung eines Kontaktloches mit Titan in Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes be­ zogen auf die Winkelverteilung aus Fig. 3 mit einem Ionisa­ tionsgrad von 70%.
Fig. 6 eine Abscheidung mit isotropem Partikelfluß;
Fig. 7 eine Abscheidung mit anisotropem Partikelfluß;
Fig. 8 eine Abscheidung mit verbesserter Kantenbedeckung;
Fig. 9 ein Vergleich zwischen einer Abscheidung ohne und mit dem erfindungsgemäßen Magnetfeld.
In Fig. 1 ist eine Prozeßkammer 1 dargestellt. In der Pro­ zeßkammer 1 ist ein Plasma 2 erzeugt worden. Weiterhin befin­ det sich in der Prozeßkammer 1 ein Substratträger 4 auf dem ein Substrat 3 mit einer Substratoberfläche 5 angeordnet ist. Zwischen dem Plasma 2 und dem Substrat 3 befindet sich eine Vorschicht 13 und eine Randschicht 14, wobei die Rand­ schicht 14 in unmittelbarer Nähe des Substrats angeordnet ist. Es befindet sich in der Vorschicht 13 und der Rand­ schicht 14 eine Magnetfeldkomponente 6, die parallel zu der Substratoberfläche 5 angeordnet ist. Die Magnetfeldkomponente 6 kann bezüglich einer Achse 7, die senkrecht zu der Sub­ stratoberfläche gedacht ist, um die Achse 7 eine Rotation 8 ausführen. Weiterhin sind zur Erzeugung der Magnetfeldkompo­ nente 6 eine Spule 9 und ein Permanentmagnet 10 angeordnet. Die Spule 9 kann z. B. innerhalb oder außerhalb der Prozeßkam­ mer 1 angeordnet sein und mit einer zweiten Spule 11 eine Helmholtz-Spulenanordnung bilden. Der Permanentmagnet 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Prozeßkammer unterhalb des Substrats 3 angeordnet. Der Permanentmagnet 10 kann bei­ spielsweise um die Achse 7 oder um seine eigene Achse rotie­ ren.
In Fig. 2 ist eine simulierte Winkelverteilung von Titan­ ionen dargestellt. Auf der Abszisse ist die Abweichung von der senkrechten auf das Substrat in Grad dargestellt, auf der Ordinate der zu dieser Winkelabweichung gehörende Parti­ kelfluß in willkürlichen Einheiten. Der Ionisationsgrad der in diesem Beispiel simulierten Titanionen beträgt 100%. Die unterschiedlichen Kurven in dem Diagramm gehören zu unter­ schiedlich starken Magnetfeldern. Deutlich ist zu erkennen, daß bei einem ausgeschalteten Magnetfeld (B = 0 Gauß) die Winkelverteilung in einem sehr engen Bereich um die Substrat­ normale angeordnet ist. Wird das Magnetfeld erhöht, so ist zu erkennen, daß der Partikelfluß zu größeren Abweichungswinkeln gegen die Substratnormale hin zunimmt.
In Fig. 3 ist eine zu Fig. 2 entsprechende Simulation durchgeführt worden. In diesem Fall ist allerdings der Ioni­ sationsgrad der Titanionen mit 70% angenommen worden. Dies bedeutet, daß 30% der Titanpartikel nicht ionisiert worden sind, und daher weder von einem Magnetfeld noch von einem e­ lektrischen Feld beeinflußt werden. Auch für diesen Fall ist auf der Abszisse die Winkelabweichung von der Substratnorma­ len in Grad und an der Ordinate der entsprechende Parti­ kelfluß in willkürlichen Einheiten dargestellt. Auch hier ist zu erkennen, daß bei einem ausgeschalteten Magnetfeld der Partikelfluß in einem sehr schmalen Winkelbereich um die Substratnormale stattfindet. Für ansteigende Magnetfelder nimmt der Partikelfluß für Auftreffwinkel mit größerer Winkelabwei­ chung deutlich zu.
In Fig. 4 ist eine Titanabscheidung simuliert worden. Es ist ein Substrat 3 mit einer Substratoberfläche 5 und einem Gra­ ben 15 dargestellt, der in dem Substrat 3 angeordnet ist. Der Graben 15 weist eine Seitenwand 16 und einen Boden 17 auf. Es ist eine Titanabscheidung simuliert worden, wobei Simulatio­ nen ohne Magnetfeld, mit einem Magnetfeld von 300 Gauß und einem Magnetfeld von 600 Gauß angenommen wurde. Die Seiten­ wandbedeckung wird von 8% auf 14% verbessert, wenn das Mag­ netfeld von 0 auf 600 Gauß erhöht wird.
In Fig. 5 ist eine weitere Simulation dargestellt, bei der ebenfalls ein Substrat 3 mit einem Graben 15 verwendet wurde. Der Graben 15 weist eine Grabenwand 16 und einen Grabenbo­ den 17 auf.
In diesem Simulationsfall ist der Ionisationsgrad der Titan­ partikel zu 70% angenommen worden. Ebenfalls wurde ein Mag­ netfeld von 0 Gauß, 300 Gauß und 600 Gauß simuliert. Die Sei­ tenwandbedeckung hat sich auch in diesem Fall verbessert.
In Fig. 6 ist ein Substrat 3 mit einem Graben 15 darge­ stellt, der eine Grabenseitenwand 16 und einem Grabenboden 17 aufweist. Auf der Substratoberfläche 5 ist eine abgeschiedene Schicht 18 dargestellt. In dem hier dargestellten Fall ist ein Sputter-Verfahren verwendet worden, bei dem die Ionisati­ onsrate des aufgesputterten Materials sehr gering gewählt wurde. Dadurch kommt es zu der gezeigten Ablagerung des Mate­ rials vorzugsweise im Bereich der Öffnung des Grabens.
In Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel einer abgeschiedenen Schicht 18 dargestellt. Die Schicht 18 wird auf der Sub­ stratoberfläche 5 eines Substrats 3 abgeschieden, in dem ein Graben 15 mit einer Grabenseitenwand 16 und einem Grabenboden 17 ausgebildet ist. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine typische Abscheidung mit einem gerichteten Abscheideverfah­ ren. Die Ionisationsrate der abzuscheidenden Partikel ist in diesem Fall sehr hoch gewählt, so daß die Partikel in der Vorschicht und in der Randschicht beschleunigt werden und na­ hezu senkrecht auf das Substrat und auf den Grabenboden 17 auftreffen. Die Grabenseitenwände sind fast unbedeckt.
Mit Bezug auf Fig. 8 ist eine Abscheidung dargestellt, die wesentlich mehr Material auf die Grabenseitenwand 16 eines Grabens 15 abscheidet. Der Graben 15 ist in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel in einem Substrat 3 gebildet, das eine Sub­ stratoberfläche 5 aufweist.
In Fig. 9 ist ein Substrat 3 dargestellt, das eine Substrat­ oberfläche 5 aufweist. In dem Substrat 3 ist ein Graben 15 angeordnet, der eine Grabenseitenwand 16 und einen Grabenbo­ den 17 aufweist. Auf die Substratoberfläche 5 und in den Gra­ ben 15 ist eine Schicht 18 abgeschieden worden. Die Abschei­ dung entlang der durchgezogenen Linie 19 ist in diesem Aus­ führungsbeispiel ohne das erfindungsgemäße Magnetfeld durch­ geführt worden, die gestrichelte Linie 20 zeigt das Abschei­ deergebnis der Schicht 18 unter Verwendung des erfindungsge­ mäßen Magnetfeldes. Typisch ist dabei das weniger Material auf dem Grabenboden 17 abgeschieden wird, und statt dessen auf die Grabenseitenwand 16 gelangt.

Claims (13)

1. Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfah­ rens mit:
  • - einer Prozeßkammer (1), in der ein Plasma (2) erzeugbar ist;
  • - einem Substratträger (4), der innerhalb der Prozeßkammer (1) angeordnet ist, auf dem ein Substrat (3) mit einer Sub­ stratoberfläche (5) anzuordnen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld in der Prozeßkammer (1) zwischen dem Plas­ ma (2) und der Substratoberfläche (5) erzeugbar ist, das eine Magnetfeldkomponente (6) aufweist, die parallel zu der Sub­ stratoberfläche (5) verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) um eine senkrecht zu der Sub­ stratoberfläche (5) verlaufende Achse (7) rotiert (8).
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) mit einer von Strom durchflosse­ nen Spule (9) erzeugbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) mit einem Permanentmagneten (10) erzeugt wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (9) außerhalb der Prozeßkammer (1) angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Spule (11) mit der Spule (9) eine Helmholtz- Spulenanordnung bildet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (9) um den Substratträger (4) rotiert.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) veränderbar ist und im Zeitmit­ tel keinen Gleichanteil aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) in der Prozeßkammer (1) unterhalb des Substrats (3) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) um eine Achse rotiert.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gekreuzte Helmholtz-Spulenanordnungen die Magnetfeldkom­ ponente (6) erzeugen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) in Richtung und Stärke veränder­ bar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldkomponente (6) in Richtung und Stärke mittels eines Stromflusses durch eine Spule veränderbar ist.
DE10018015A 2000-04-11 2000-04-11 Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens Ceased DE10018015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018015A DE10018015A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens
US09/832,988 US6524448B2 (en) 2000-04-11 2001-04-11 Configuration for the execution of a plasma based sputter process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018015A DE10018015A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018015A1 true DE10018015A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018015A Ceased DE10018015A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6524448B2 (de)
DE (1) DE10018015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111041458A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 湖南红太阳光电科技有限公司 一种连续式pecvd设备
CN112011771A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 北京北方华创微电子装备有限公司 偏置磁场控制方法、磁性薄膜沉积方法、腔室及设备
CN113766719A (zh) * 2020-06-04 2021-12-07 山西大学 一种等离子体中带电粒子运动控制装置及方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033514B2 (en) * 2001-08-27 2006-04-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for micromachining using a magnetic field and plasma etching
KR20100061740A (ko) * 2007-10-10 2010-06-08 마이클 아이자 화학기상증착 반응기 챔버
KR20110033184A (ko) * 2008-06-26 2011-03-30 가부시키가이샤 알박 스퍼터링 장치 및 스퍼터링 방법
EP2251454B1 (de) 2009-05-13 2014-07-23 SiO2 Medical Products, Inc. Entgasungsverfahren zur Prüfung einer beschichteten Oberfläche
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
JP6095678B2 (ja) 2011-11-11 2017-03-15 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 薬剤パッケージ用の不動態化、pH保護又は滑性皮膜、被覆プロセス及び装置
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
EP2846755A1 (de) 2012-05-09 2015-03-18 SiO2 Medical Products, Inc. Saccharidschutzschicht für eine arzneimittelverpackung
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
WO2014078666A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CA2892294C (en) 2012-11-30 2021-07-27 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like
US20160015898A1 (en) 2013-03-01 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
EP4234753A3 (de) 2013-03-11 2023-11-01 SiO2 Medical Products, Inc. Beschichtete verpackung
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
US11066745B2 (en) 2014-03-28 2021-07-20 Sio2 Medical Products, Inc. Antistatic coatings for plastic vessels
FR3019562A1 (fr) * 2014-04-04 2015-10-09 Ion Beam Services Enceinte de traitement d'un substrat au moyen d'un plasma
US10151025B2 (en) * 2014-07-31 2018-12-11 Seagate Technology Llc Helmholtz coil assisted PECVD carbon source
CN108138316A (zh) 2015-08-18 2018-06-08 Sio2医药产品公司 具有低氧气传输速率的药物和其他包装

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63277779A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Anelva Corp 放電化学反応装置の回転磁界発生装置
JPH06186942A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Ricoh Co Ltd 表示装置
US5423915A (en) * 1992-04-16 1995-06-13 Mitsubishi Jukogyo Kagushiki Kaisha Plasma CVD apparatus including rotating magnetic field generation means
US5534108A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for altering magnetic coil current to produce etch uniformity in a magnetic field-enhanced plasma reactor
JPH09283300A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Sony Corp プラズマ処理装置
US5980687A (en) * 1997-05-20 1999-11-09 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus comprising a compensating-process-gas supply means in synchronism with a rotating magnetic field

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225024A (en) * 1989-05-08 1993-07-06 Applied Materials, Inc. Magnetically enhanced plasma reactor system for semiconductor processing
US5178739A (en) * 1990-10-31 1993-01-12 International Business Machines Corporation Apparatus for depositing material into high aspect ratio holes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63277779A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Anelva Corp 放電化学反応装置の回転磁界発生装置
US5423915A (en) * 1992-04-16 1995-06-13 Mitsubishi Jukogyo Kagushiki Kaisha Plasma CVD apparatus including rotating magnetic field generation means
JPH06186942A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Ricoh Co Ltd 表示装置
US5534108A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for altering magnetic coil current to produce etch uniformity in a magnetic field-enhanced plasma reactor
JPH09283300A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Sony Corp プラズマ処理装置
US5980687A (en) * 1997-05-20 1999-11-09 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus comprising a compensating-process-gas supply means in synchronism with a rotating magnetic field

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112011771A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 北京北方华创微电子装备有限公司 偏置磁场控制方法、磁性薄膜沉积方法、腔室及设备
CN112011771B (zh) * 2019-05-30 2022-02-22 北京北方华创微电子装备有限公司 偏置磁场控制方法、磁性薄膜沉积方法、腔室及设备
CN111041458A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 湖南红太阳光电科技有限公司 一种连续式pecvd设备
CN113766719A (zh) * 2020-06-04 2021-12-07 山西大学 一种等离子体中带电粒子运动控制装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020036132A1 (en) 2002-03-28
US6524448B2 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018015A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines plasmabasierten Verfahrens
DE3708717C2 (de)
DE4125365C1 (de)
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
DE19830223C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen PVD - Beschichten von Substraten
DE68915014T2 (de) Gerät zur Bildung dünner Schichten und durch Mikrowellen-Zerstäubung arbeitende Ionenquelle.
DE3340585C2 (de)
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
EP2585622B1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE60212551T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumbeschichtung mittels Lichtbogen
EP0021140A1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE69922816T2 (de) Oberflächenbehandlung mittels physikalischer dampfabscheidung mit kompensierung der ungleichförmigkeit
DE102006020004B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
DE3521053A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
DE2949784A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer duennschicht aus organischen schichtmaterialien mittels ionenimplantation
EP0772223A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von einem elektrisch leitfähigen Target
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE69017555T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sputterauftragen von Filmen.
DE19546827A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE3880275T2 (de) Anlage und Verfahren zur Ablagerung einer dünnen Schicht auf ein durchsichtiges Substrat, insbesondere zur Herstellung von Glasscheiben.
DE102016116762B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
DE3212679A1 (de) Verbesserte integrierte sputteranordnung und verfahren
DE102008032256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung
DE10232179A1 (de) PVD-Verfahren und PVD-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection