DE10017811A1 - Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil

Info

Publication number
DE10017811A1
DE10017811A1 DE10017811A DE10017811A DE10017811A1 DE 10017811 A1 DE10017811 A1 DE 10017811A1 DE 10017811 A DE10017811 A DE 10017811A DE 10017811 A DE10017811 A DE 10017811A DE 10017811 A1 DE10017811 A1 DE 10017811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve member
actuating device
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017811A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lanny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MLS Lanny GmbH
Original Assignee
MLS Lanny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MLS Lanny GmbH filed Critical MLS Lanny GmbH
Priority to DE10017811A priority Critical patent/DE10017811A1/de
Priority to EP01108925A priority patent/EP1146268A3/de
Publication of DE10017811A1 publication Critical patent/DE10017811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0426Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with fluid-operated pilot valves, i.e. multiple stage valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2095Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils, durch die das Ventilglied (5) zumindest von einer Ruhestellung, in der durch das Ventilglied (5) ein Durchgang zwischen einem Primäranschluß (2) und einem Sekundäranschluß (3) des Ventils (1) gesperrt ist, in eine Arbeitsstellung, in der dieser Durchgang zumindest teilweise freigegeben ist, bewegbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Betätigungsvorrichtung (30) ein durckbeaufschlagbares Betätigungselement (31) aufweist, dessen durch eine Druckbeaufschlagung durch ein Druckmedium erzeugte Auslenkung auf das Ventilglied (5) übertragbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils, durch die das Ventilglied zumindest von einer Ruhestellung, in der durch das Ventilglied ein Durchgang zwischen einem Primäranschluß und einem Sekundär­ anschluß des Ventils gesperrt ist, in eine Arbeitsstellung, in der dieser Durchgang zumindest teilweise freigegeben ist, bewegbar ist.
Eine derartige Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils ist aus der DE-U 192 02 519 der Anmelderin bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Ventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Primäranschluß für ein Primärmedium mit einem Primärdruck und ein Sekundäranschluß für ein Medium mit einem Se­ kundärdruck vorgesehen ist. Das Ventilglied ist im Ventilgehäuse in axialer Rich­ tung verschiebbar geführt und wird von einem Betätigungsorgan der Betätigungs­ vorrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, so daß das Ventilglied aus seiner Ruhe-Stellung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist. Zur Rückstellung des Ventilglieds von seiner Arbeits- in seine Ruhestellung ist vorgesehen, daß durch das Betätigungsorgan der Betätigungsvorrichtung die das Ventilglied beaufschla­ gende Kraft verringert wird, so daß das Ventilglied durch die Kraft rücktreibender Federn von seiner Arbeits- in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
Die das Ventilglied beaufschlagende Betätigungskraft der Betätigungsvorrichtung wird hierbei durch einen Proportionalmagneten erzeugt. Ein derartiges Betäti­ gungsorgan ist zwar vollkommen ausreichend, wenn durch das Ventil Medien mit kleineren Drücken geregelt oder gesteuert werden sollen. Bei einer größeren .Druckbeaufschlagung und/oder bei größeren Durchflußmengen reicht aber die von einem Proportionalmagneten (bei einer akzeptablen Baugröße) erzeugbare Betätigungskraft nicht mehr aus.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit einem die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung verwendenden Ventil auch größe­ re Drücke und/oder Durchflußmengen sicher geregelt oder gesteuert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungsvor­ richtung ein druckbeaufschlagbares Betätigungselement aufweist, dessen durch eine Druckbeaufschlagung durch ein Druckmedium erzeugte Auslenkung auf das Ventilglied übertragbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ei­ ne Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied geschaffen, welche sich dadurch auszeichnet, daß in einfacher und daher kostengünstiger Art und Weise eine hö­ here Betätigungskraft für das Ventilglied erzeugbar ist. Es ist daher bei einem mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgestatteten Ventil in vorteil­ hafter Art und Weise möglich, auch weit über zwanzig Bar liegende Drücke undl oder sehr große Durchflußmengen sicher zu regeln oder zu steuern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungsele­ ment der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung als eine Membran oder ein Kolben ausgebildet ist. Eine derartige erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil einer besonders einfachen und daher kostengünstigen Herstellbarkeit.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Betätigungsvor­ richtung einen ersten Druckaufnehmer, durch den der das Retätigungselement der Betätigungsvorrichtung beaufschlagende Druck erfaßbar ist, sowie einen zweiten Druckaufnehmer, durch den der am Ausgang des Sekundäranschlusses des erfindungsgemäßen Ventils auftretende Druck erfaßbar ist, sowie eine Steu­ er-/Auswerteeinrichtung, der die Ausgangssignale der beiden Druckaufnehmer zuführbar sind, aufweist. Eine derartige erfindungsgemäße. Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch in einfacher Art und Weise der am Ausgang des Se­ kundäranschlusses herrschende Druck des Sekundärmediums durch eine ent­ sprechende Steuerung oder Regelung des Drucks des das Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung beaufschlagenden Druckmediums steuer- oder regel­ bar und vorzugsweise auf einem konstanten Druckpegel haltbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß durch die Steuer-/Auswerteeinrichtung der Betätigungsvorrichtung das Mischungsverhältnis zwischen dem Ausgangssignal des ersten und dem Ausgangssignal des zweiten Druckaufnehmers einstellbar ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch in einfacher Art und Weise eine einfache Anpassung des erfin­ dungsgemäßen Ventils an die aktuell herrschenden Druckverhältnisse und/oder Durchflußmengen erzielbar ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied zusammen mit dem Ventil in einer Ruhestellung,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in seiner Arbeitsstellung, und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 und 2 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ventil mit einem Primäranschluß 2 für ein Primärmedium mit einem Primärdruck und ein Sekun­ däranschluß 3 für ein Sekundärmedium mit einem Sekundärdruck, welches nicht zwingenderweise identisch mit dem Primärmedium sein muß, dargestellt. Im Inne­ ren eines Ventilgehäuses 1' ist ein in Axialrichtung verschiebbar geführtes und von einem Betätigungselement 31 einer Betätigungsvorrichtung 30 beaufschlag­ tes Ventilglied 5 angeordnet. Das Betätigungselement 31 der Betätigungsvorrich­ tung 30 zur Erzeugung der das Ventilglied 5 beaufschlagenden Betätigungskraft F ist beim hier beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel als eine im Ventilge­ häuse 4 gelagerte Membran 31a ausgebildet, die auf der dem Ventilglied 5 abge­ wandten Seite von einem Druckmedium, welches nicht zwingenderweise mit dem Primärmedium oder dem Sekundärmedium übereinstimmen muß, beaufschlagbar ist. Hierzu ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß vor der in einer Kammer 32 des Ventilgehäuses 4 auslenkbar gelagerten Membran 31a eine mit der Kammer 32 über eine Durchgangsöffnung 34 verbundene Vorkam­ mer 35 für das Druckmedium angeordnet ist, die einen Eingang 36 aufweist, dem ein Regulierungsventil 37 vorgeschaltet ist, durch welches der Druck des der Vor­ kammer 35 zuführbaren Druckmediums regulierbar, d. h. steuer- oder regelbar, ist. Eine Druckerhöhung in der Vorkammer 35 der Membrankammer 32 führt so­ mit zu einer Auslenkung der Membran 31a und damit zu einer Verschiebebewe­ gung einer in der Kammer 32 unter der Membran 31a verschiebbar gelagerten Druckplatte 31a', durch die das Ventilglied 5 in Richtung der Beaufschlagungs­ kraft F verschiebbar ist, indem ein Stössel 33 das Ventilglied 5 kraftbeaufschlagt. Das Vorsehen einer Druckplatte 31a' ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend.
Bevor nun die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung 30 für das Ventilglied 5 näher erläutert werden soll, soll der Verständlichkeit dieser Ausführungen halber zuerst noch kurz der weitere, seinem Grundprinzip nach aus der DE-U 19 20 2 519 bekannte Aufbau des Ventils 1 erläutert werden, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen die technische Lehre dieser Druckschrift durch diese Bezugnah­ me explizit in die Offenbarung dieser Anmeldung miteinbezogen werden soll. In dem in Fig. 1 gezeigten rückgestellten Zustand des Ventilglieds 5, also in der Ruhestellung des Ventils 1, liegt eine Sitzfläche 6 des Ventilglieds 5 an einem Ventilsitz 7 des Primäranschlusses 2 druckdicht an, wobei vorzugsweise vorgese­ hen ist, daß die Sitzfläche 6 eine umlaufende Dichtung 6a aufweist, die mit dem vorzugsweise als Ringschneide ausgeführten Ventilsitz 7 derart zusammenwirkt, daß im geschlossenen Zustand des Ventilglieds 5 eine Linienberührung zwischen Sitzfläche 6 und Ventilsitz 7 ausgebildet ist und ein Durchdringen des Primärme­ diums zum Sekundäranschluß 3 verhindert wird. Eine Längsbohrung 13 eines un­ teren Teils 5a des Ventilglieds 5 nimmt eine Feder 11 auf, welche bewirkt, daß ohne eine entsprechende Beaufschlagung des Ventilglieds 5 durch die Betäti­ gungsvorrichtung 30 die Sitzfläche 6 durch die rückstellende Kraft der Feder 11 gegen den Ventilsitz 7 des Primäranschlußes 2 gedrückt wird.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Ventil 1 noch desweiteren einen Tertiäranschluß 4 für ein Tertiärmedium mit einem Tertiärdruck auf, welches wie­ derum nicht notwendigerweise mit dem Primär- und/oder dem Sekundärmedium identisch zu sein braucht. In der Regel wird der Tertiäranschluß 4 zur Entlüftung des Ventils verwendet, dergestalt, daß in einer Entlüftungsstellung des Ventils 1 eine Verbindung zwischen Sekundär- und Tertiäranschluß 3, 4 herstellbar ist, so daß das Sekundärmedium über den Tertiäranschluß 4 entweichen kann. Um nun diese Verbindung herstellen zu können, ist vorgesehen, daß das Ventilglied 5 zu­ mindest in seinem mittleren Teil 5b röhrenförmig ausgestaltet ist, und eine Ein­ trittsöffnung 15 aufweist, durch die das Sekundärmedium in den Innenraum 10 des Ventilglieds 5 eintreten kann. Ein freies oberes Ende 5b' des mittleren Teils 5b des Ventilglieds 5 bildet einen Ventilsitz 17 aus, der mit einer eine umlaufende Dichtung 16a aufweisenden Sitzfläche 16 eines oberen Teils 5c des Ventilglieds 5 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 17 ist hierbei wiederum vorzugsweise als Ring­ schneide ausgebildet, so daß im geschlossenen Zustand des Ventilsitzes 17 ein Durchtritt des Sekundärmediums oder des Tertiärmediums vom Sekundäran­ schluß 3 zum Tertiäranschluß 4 und umgekehrt verhindert ist. Der obere Teil 5c des Ventilglieds 5 - welcher relativ beweglich zu den miteinander verbundenen Teilen 5a, 5b derselben ist - wird von der rückstellenden Kraft einer weiteren Fe­ der 21 beaufschlagt, welche bewirkt, daß ohne Kraftbeaufschlagung des oberen Teils 5c des Ventilglieds 5 durch die Betätigungsvorrichtung 30 ein Anschlag 5c' des Ventilglieds 5 gegen eine Anschlagsfläche 1" des Ventilgehäuses gedrückt wird.
Die Funktionsweise der beschriebenen Betätigungsvorrichtung 30 und somit des Ventils 1 ist nun wie folgt:
In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druck in der Vorkammer 35 auf die Membran 31a der Betätigungsvorrichtung 30 derart reguliert, daß das Ventilglied 5 mit keiner oder nur einer derart geringen Betätigungskraft F beauf­ schlagt ist, daß die Sitzfläche 6 des unteren Teils 5a des Ventilglieds 5 gegen den Ventilsitz 7 des Primäranschlusses 2 und die Anschlagfläche 5c' des oberen Teils 5c des Ventilglieds 5 gegen die Anschlagfläche 1" des Ventilgehäuses 1' gedrückt wird, so daß in dieser Ruhestellung des Ventils 1 ein Übertritt des Primärmediums vom Primäranschluß 2 zum Sekundäranschluß 3 verhindert und der Sekundäranschluß 3 über den Tertiäranschluß 4 entlüftet ist, da die durch den Ventilsitz 17 und die Sitzfläche 16 gebildete zweite Ventilöffnung offen ist.
Soll nun das im Primäranschluß 2 befindliche Primärmedium zum Sekundäran­ schluß 3 weitergeleitet werden, wird der Druck des Druckmediums in der Vorkam­ mer 35 erhöht, indem das Regulierungsventil 37 der Betätigungsvorrichtung 30 geöffnet und derart der Druck in der Vorkammer 35 erhöht wird. Dies bewirkt eine Auslenkung der Membran 31a in Richtung der Betätigungskraft F, welche bewirkt, daß der obere Teil 5c des Ventilglieds 5 in Richtung der Betätigungskraft F ver­ schoben wird, so daß die zweite Ventilöffnung geschlossen wird, indem die Sitz­ fläche 16 sich dichtend auf den Ventilsitz 17 des mittleren Teils 5b des Ventil­ glieds 5 setzt und derart den Durchgang vom Sekundäranschluß 3 zum Tertiäran­ schluß 4 verschließt.
Eine weitere Druckerhöhung in der Vorkammer 35 bewirkt eine weitere Auslen­ kung der Membran 31a, die in einer weiteren Verschiebung des oberen Teils 5c des Ventilglieds 5 resultiert, so daß dann der untere Teil 5a des Ventilglieds 5 entgegen der rückstellenden Kraft der Feder 11 nach unten bewegt wird, mit der Folge, daß die erste Ventilöffnung geöffnet wird, indem die Sitzfläche 6 vom Ven­ tilsitz 7 wegbewegt wird. Das Primärmedium kann nun vom Primäranschluß 2 zum Sekundäranschluß 3 strömen. Dieser Regulierungszustand des Ventils ist in Fig. 2 dargestellt.
Wird nun der Druck in der Vorkammer 35 wieder erniedrigt, so schließt sich die erste Ventilöffnung, indem die Sitzfläche 6 wieder durch die rücktreibende Kraft der Feder 11 gegen den Ventilsitz 7 gedrückt wird. Eine weitere Druckverminde­ rung in der Vorkammer 35 bewirkt dann ein Öffnen der zweiten Ventilöffnung, mit der Folge, daß das im Sekundäranschluß 3 befindliche Medium sich über den Tertiäranschluß 4 entlüften kann.
Um nun den Ausgangsdruck des im Sekundäranschluß 2 befindlichen Mediums, also in der Regel des Sekundärmediums, hinreichend genau zu regulieren, also steuern und/oder regeln zu können, sind - wie bereits oben kurz erwähnt - die beiden Druckaufnehmer 41 und 42 vorgesehen, wobei der erste Druckaufnehmer 41 den Druck des Druckmediums in der Vorkammer 35 und der zweite Druckauf­ nehmer 42 den Druck am Ausgang des Sekundäranschlußes 3 aufnimmt. Es soll an dieser Stelle angeführt werden, daß zwar in den Figuren gezeigt ist, daß die Druckaufnehmer 41, 42 über Kanäle 41', 42' mit der Vorkammer 35 bzw. mit dem Sekundäranschluß 3 verbunden sind. Eine derartige Konstruktion ist aber nicht zwingend erforderlich. Es ist z. B. auch möglich, einen oder beide Druckaufneh­ mer 41, 42 direkt im entsprechenden Hohlraum anzuordnen.
Ebenso ist in den Figuren gezeigt, daß das Druckmedium für die Membran 31a mittels einer Ableitung 43 aus dem Primäranschluß 2 abgezweigt wird, daß also als Druckmedium das Primärmedium verwendet wird. Auch diese Konstruktion ist nicht zwingend erforderlich, da es auch durchaus sinnvoll oder erforderlich sein kann, als Druckmedium ein vom Primär-, Sekundär- oder Tertiärmedium unter­ schiedliches Medium zu verwenden. Beispielsweise ist dies dann der Fall, wenn das Primärmedium ein nicht oder nur schwer komprimierbares Medium, z. B. eine schwer komprimierbare Flüssigkeit wie Wasser ist. Jedenfalls ist dann vorgese­ hen, daß das Regulierungsmedium für die Membran 31a extern zugeführt wird. Da - bedingt durch unvermeidliche Kraft- und Reibungsverluste und die rückstel­ lende Kraft der Federn 11, 21 sowie gegebenfalls durch strömungsdynamische oder statische Gründe - der Ausgangsdruck im Sekundäranschluß 3 nicht unbe­ dingt gleich dem Druck des die Membran 31a beaufschlagenden und somit die Betätigungskraft F für das Ventilglied 5 erzeugenden Druckmediums sein muß, ist in der Regel eine Nachregulierung des Drucks des Druckmediums erforderlich, um den am Ausgang des Sekundäranschlusses 3 herrschenden Druck zu regulie­ ren, also zu steuern und/oder zu regeln, und hierbei vorzugsweise auf einem be­ stimmten Druckniveau zu halten. Zu diesem Zweck werden nun die Ausgangssignale A1 und A2 der beiden Druckaufnehmer 41, 42 zu einer Steuer-/­ Auswerteeinrichtung 50 geleitet, durch die ein Steuersignal S für das Regulie­ rungsventil 37 der Betätigungsvorrichtung 30 erzeugbar ist, welches bewirkt, daß durch das entsprechende Steuersignal S der Druck des Regulierungsmediums in der Vorkammer 35 entsprechend erhöht oder erniedrigt werden kann, um den ge­ wünschten Ausgangsdruck zu erzeugen.
Vorzugsweise ist nun vorgesehen, daß in die Ermittlung des Steuersignals S nicht nur das den Ausgangsdruck charakterisierende Ausgangssignal A2 des zweiten Druckaufnehmers 42, sondern auch das Ausgangssignal A1 des den Druck in der Vorkammer 35 erfassenden ersten Druckaufnehmers 41 eingeht, wobei bevorzugt wird, daß zur Ermittlung des Steuersignals S eine gewichtete Überlagerung der beiden Ausgangssignale A1, A2 vorgenommen wird. Um nun zu verhindern, daß in Folge von Regelungstotzeiten ein instabiler Zustand am Ausgang des Sekundäranschlusses 3 auftritt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Steuer-/Auswerteeinrichtung 50 einen Schalter aufweist, durch den die Ge­ wichtung der beiden Ausgangssignale A1, A2 bei ihrer Überlagerung variierbar ist, um hiermit eine bessere und einfachere Anpassung an die aktuellen Gege­ benheiten zu erreichen.
In Fig. 3 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung 30 dargestellt, welches im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 übereinstimmt, so daß einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen werden können und nicht mehr näher beschrieben wer­ den müssen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbei­ spielen besteht darin, daß anstelle der beim ersten Ausführungsbeispiel vorgese­ henen Membran 31a im zweiten Ausführungsbeispiel das Betätigungselement 31 der Betätigungsvorrichtung 30 als ein in der Kammer 32 verschiebbar geführter Kolben 31b ausgebildet ist, der durch das in der Vorkammer 35 befindliche Druckmedium beaufschlagbar ist. An der dem Ventilglied 5 zugewandten Seite ist ein mit dem Kolben 31b verbundener Stössel 33 vorgesehen, durch den der obe­ re Teil 5c des Ventilglieds 5 beaufschlagbar ist.
Bei obigen Erläuterungen wurde davon ausgegangen, daß die Betätigungsvor­ richtung 30 in das Ventilgehäuse 1' integriert ist. Es ist aber auch möglich, die Betätigungsvorrichtung 30 als ein separates, auf ein Ventilgehäuse aufsetzbares Bauteil auszubilden.

Claims (20)

1. Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventlis, durch die das Ventil­ glied (5) zumindest von einer Ruhestellung, in der durch das Ventilglied (5) ein Durchgang zwischen einem Primäranschluß (2) und einem Sekundäran­ schluß (3) des Ventils (1) gesperrt ist, in eine Arbeitsstellung, in der dieser Durchgang zumindest teilweise freigegeben ist, bewegbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (30) ein druckbeaufschlagba­ res Betätigungselement (31) aufweist, dessen durch eine Druckbeaufschla­ gung durch ein Druckmedium erzeugte Auslenkung auf das Ventilglied (5) übertragbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) in einer Kammer (32) angeordnet ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kammer (32) für das Betätigungselement (31) eine über eine Durchgangsöffnung (34) mit dieser (32) verbundene Vorkam­ mer (35), der ein das Betätigungselement (31) beaufschlagendes Druckmedi­ um zuführbar ist, angeordnet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (35) einen Eingang (36) für das Druck­ medium aufweist, dem ein Regulierungsventil (37) vorgeschaltet ist, durch welches der Druck des der Vorkammer (35) zuführbaren Druckmediums steu­ er- und/oder regelbar ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkammer (35) das Druckmedium über eine Ablei­ tung (43) aus einem Primäranschluß (2) des Ventils (1) zuführbar ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium der Betätigungsvorrichtung (30) ex­ tern zuführbar ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (30) einen ersten Druckauf­ nehmer (41), durch den der das Betätigungselement (31) der Betätigungsvor­ richtung (30) beaufschlagende Druck des Druckmediums erfaßbar ist, und ei­ nen zweiten Druckaufnehmer (42), durch den der am Ausgang des Sekundär­ anschlusses (3) des Ventils (1) auftretende Druck erfaßbar ist, aufweist, und daß Ausgangssignale (A1, A2) der beiden Druckaufnehmer (41, 42) einer Steuer-/Auswerteeinrichtung (50) zuführbar sind, durch die ein Steuersignal (S) für das Regulierungsventil (37) erzeugbar ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Steuersignals (S) für das Regulie­ rungsventil (37) durch die Steuer-/Auswerteeinrichtung (50) eine gewichtete Überlagerung der beiden Ausgangssignale (A1, A2) der Druckaufnehmer (41, 42) vornehmbar ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-/Auswerteeinrichtung (50) einen Schalter aufweist, durch den die Gewichtung der beiden Ausgangssignale (A1, A2) bei ihrer Überlagerung variierbar ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) als eine in der Kammer (32) auslenkbar angeordnete Membran (31a) ausgebildet ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß un­ ter der auslenkbaren Membran (31a) eine Druckplatte (31a') angeordnet ist, die einen Stössel (33) aufweist, durch den das Ventilglied (5) beaufschlagbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (31) als ein Kolben (31b) ausgebildet ist, der in der Kammer (32) verschiebbar gelagert ist.
13. Ventil, das ein Ventilgehäuse (1') aufweist, in dem ein Primäranschluß (2) für ein Primärmedium mit einem Primärdruck und ein Sekundäranschluß (3) für ein Sekundärmedium mit einem Sekundärdruck angeordnet ist, wobei ein Durchgang zwischen dem Primäranschluß (2) und dem Sekundäranschluß (3) durch ein Ventilglied (5) absperrbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilglied (5) durch eine Betätigungsvorrichtung (30) nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 9 beaufschlagbar ist.
14. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Teil (5a) des Ventilglieds (5) eine Sitzfläche (6) aufweist, die mit einem Ventilsitz (7) des Primäranschlusses (2) zusammenwirkt.
15. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem unteren Teil (5a) des Ventilglieds (5) verbundener mittlerer Teil (5b) des Ventilglieds (5) eine Eintrittsöffnung (15) aufweist, die mit dem Sekundäranschluß (3) in Verbindung steht, und daß durch diese Eintrittsöff­ nung (15) ein Medium in einem hohlen Innenraum(10) des röhrenförmig aus­ gestalteten mittleren Teils (5b) des Ventilglieds (5) eintretbar ist.
16. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (5a) des Ventilglieds (5) durch eine rücktreibende Feder (11) beaufschlagbar ist, welche bewirkt, daß ohne eine entsprechende Beauf­ schlagung des Ventilglieds (5) durch die Betätigungskraft (F) der Betätigungs­ vorrichtung (30) die Sitzfläche (6) des unteren Teils (5a) des Ventilglieds (5) gegen den Ventilsitz (7) des Primäranschlußes (2) gepreßt wird.
17. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Betätigungselement (31) ein mit dem mittleren Teil (5b) des Ventilglieds (5) zusammenwirkender oberer Teil (5c) mit der Betätigungskraft (F) beaufschlagbar ist.
18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (5c) des Ventilglieds (5) relativbeweglich zu dem mit dem unteren Teil (5a) ver­ bundenen mittleren Teil (5b) des Ventilglieds (5) ist.
19. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) einen Tertiäranschluß (4) aufweist, daß das freie Ende (5b') des mittleren Teils (5b) in den Tertiäranschluß (4) ragt, und daß durch das freie obere Ende (5b') des mittleren Teils (5b) des Ventilglieds (5) ein Ventilsitz (17) des Tertiäranschlußes (4) ausgebildet ist, der mit einer Sitzflä­ che (16) des oberen Teils (5c) des Ventilglieds (5) zusammenwirkt.
20. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (5c) des Ventilglieds (5) von einer rücktreibenden Feder (21) beaufschlagbar ist.
DE10017811A 2000-04-10 2000-04-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil Withdrawn DE10017811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017811A DE10017811A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
EP01108925A EP1146268A3 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017811A DE10017811A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017811A1 true DE10017811A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017811A Withdrawn DE10017811A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223894A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Festo Ag & Co. Kg Druckentlastetes Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032991A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Mannesmann Ag Ventil fuer fluide, insbesondere pneumatisch betaetigbares stetigventil
DE9202519U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-14 Lanny, Michael, 7547 Wildbad Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032991A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Mannesmann Ag Ventil fuer fluide, insbesondere pneumatisch betaetigbares stetigventil
DE9202519U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-14 Lanny, Michael, 7547 Wildbad Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223894A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Festo Ag & Co. Kg Druckentlastetes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515499C2 (de) Elektropneumatischer Wandler
DE2752087C2 (de)
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
DE102009011506B4 (de) Durchflussregelventil für Heizungs- und Kühlanlagen
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP2427678A1 (de) Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
DE2450094B2 (de) Absperrvorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes
DE3305092C2 (de)
DE2631662C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung einer lastabhängigen Steuerkraft in ein Drucksteuerventil einer Fahrzeug-Bremsanlage
DE19608868C1 (de) Manometereinrichtung
DE2739884B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen
EP0047848B1 (de) Druckregelventil
DE2436891A1 (de) Logische fluidumsteuervorrichtung
DE3240276A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage
EP1146268A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
DE2724945C3 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
EP0395574B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10017811A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE3024559C2 (de) Stellvorrichtung für ein Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal