DE10014740A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß

Info

Publication number
DE10014740A1
DE10014740A1 DE10014740A DE10014740A DE10014740A1 DE 10014740 A1 DE10014740 A1 DE 10014740A1 DE 10014740 A DE10014740 A DE 10014740A DE 10014740 A DE10014740 A DE 10014740A DE 10014740 A1 DE10014740 A1 DE 10014740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
stage
resource
assembly stage
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014740B4 (de
Inventor
Sahin Akbulut
Martin Daferner
Werner Hanselmann
Willi Lux
Arnfred Raithel
Udo Riefer
Michael Sachse
Bertram Schiller
Roland Seiler
Armin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10014740A priority Critical patent/DE10014740B4/de
Publication of DE10014740A1 publication Critical patent/DE10014740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014740B4 publication Critical patent/DE10014740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31407Machining, work, process finish time estimation, calculation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31433Diagnostic unit per zone of manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32329Real time learning scheduler, uses ANN, fuzzy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorausschauenden Überwachung der Ressourcen in einem sequentiellen mehrstufigen Fertigungsprozeß, insbesondere in der Automobilindustrie. Aus einer im Vorfeld bestimmten Auftragsreihenfolge, in der die Fahrzeuge hergestellt werden sollen, wird mit Hilfe eines Überwachungssystems der zeitliche Verlauf der Ressourcenbedarfe berechnet, die aufgrund der geforderten Serien- und Sonderanfertigungen an einer bestimmten Montagestufe anfallen. Der Zeitverlauf dieser Ressourcenbedarfe wird dieser Montagestufe mitgeteilt. Die Gesamtinformation über die zu erwartenden Ressourcenbedarfe ermöglicht es jeder Montagestufe, rechtzeitig Abhilfemaßnahmen bei Ressourcenengpässe einzuleiten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß, insbesondere in der Automobilindustrie, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 sowie ein Überwachungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 11.
Aus der US 5 396 432 ist ein Montagesystem bekannt, in dem Produkte in einer bestimmten Montagereihenfolge hergestellt und getestet werden. Das Montagesystem umfaßt ein Überwa­ chungssystem, das Herstellungszeit, Produktqualität und den Auslastungszustand der Ressour­ cen überwacht. Der Arbeitsplan wird mit Hilfe einer Auftragsdatei generiert. Der jeweilige Ar­ beitszustand der Ressourcen wird durch Sensoren in den Montagestufen gemessen. Treten während der Produktion Mängel auf, so sendet das Überwachungssystem - je nach Schwere des auftretenden Mangels - ein Warnsignal, ein Gefahrsignal, oder stoppt die Produktion.
Das in der US 5 396 432 beschriebene Überwachungssystem ist ein Monitoringsystem, mit Hilfe dessen der IST-Zustand des Montagesystems sowie Qualitäts- und Zeitabweichungen zum SOLL-Zustand systematisch überwacht werden können. Dieses Überwachungssystem leistet somit eine rückschauende Fehlerbehebung in dem Sinn, daß Qualitäts- und Zeitabweichungen erst nach ihrem Auftreten registriert und behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das in einem mehrstufi­ gen auftragsbezogenen Fertigungsprozeß, insbesondere in der Montage von Fahrzeugen, eine vorausschauende Überwachung der benötigten Ressourcen sicherstellt und die zur Behebung von Ressourcenengpässen eingeleiteten Abhilfsmaßnahmen registriert. Weiterhin liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe des­ sen dieses Verfahren umgesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Danach wird aus einer im Vorfeld bestimmten Auftragsreihenfolge, in der die Fahrzeuge herge­ stellt werden sollen, der zeitliche Verlauf der Ressourcenbedarfe berechnet, die aufgrund der geforderten Serien- und Sonderanfertigungen an einer bestimmten Montagestufe anfallen. Der Zeitverlauf dieser Ressourcenbedarfe wird dann dieser Montagestufe mitgeteilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit, neben bzw. statt einer zurück­ schauenden Behebung von Zeitabweichungen solche - durch Ressourcenbegrenzung bedingten - Zeitabweichungen bereits im Vorfeld zu erkennen und somit eine vorausschauende Vermei­ dung von Ressourcenengpässen zu erreichen. Dies ist insbesondere von Interesse in einem auf­ tragsbezogenen Fertigungsprozeß, in dem die Produkte aufeinanderfolgenden Fertigungsstatio­ nen sequentiell zugeführt werden und dort mit einem weiten Spektrum unterschiedlicher Seri­ en- und Sonderausstattungen versehen werden sollen, deren Einbau unterschiedliche Ressour­ cen benötigt.
Die ausgewählte Montagestufe erhält - basierend auf der zu fertigenden Fahrzeugfolge - bereits im Vorfeld vollständige Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt an dieser Montagestufe welche Ressourcenbedarfe auftreten werden. Diese Informationen ermöglichen eine detaillierte Planung des Ressourceneinsatzes an der betroffenen Montagestufe. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Montageablauf, bei dem die Montagestufe einen Ressourcenengpaß erst dann bemerkt, wenn er wirklich eingetroffen ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Überwachungs­ verfahren eine zusammenfassende Vorausschau auf kommende Ressourcenbedarfe und somit eine frühzeitige Einleitung von Maßnahmen zur Behebung von Engpässen. Die Planung der Maßnahmen kann seitens der Montagestufe vollkommen autonom durchgeführt werden, da die aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens berechneten Ressourcenbedarfe für die betroffe­ ne Montagestufe keine Kopplung zu den Ressourcenbedarfen der restlichen Montagestufen aufweisen. Ressourcenengpässe an der betroffenen Montagestufe können frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen (wie z. B. Bereitstellung von Zusatzressourcen) rechtzeitig ein­ geleitet werden.
Zweckmäßigerweise wird diese Art der Ressourcenvorschau für alle Montagestufen durchge­ führt, so daß alle Montagestufen über den Zeitverlauf der jeweiligen Ressourcenbedarfe infor­ miert sind und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Behebung drohender Ressourcenengpässe ergreifen können (siehe Anspruch 2).
Besonders vorteilhaft ist es, die an einer bestimmten Montagestufe "im Normallfall" vorgehalte­ nen bzw. eingeplanten Ressourcen automatisch mit dem Zeitverlauf der Ressourcenbedarfe zu verrechnen (siehe Anspruch 3). Dann werden dieser Montagestufe zusätzlich alle Ressourcenengpässe mitgeteilt, die aufgrund von Diskrepanzen zwischen den vorgehaltenen und den benö­ tigten Ressourcen auftreten, sowie der Zeitpunkt ihres Auftretens. Die Montagestufe kann so­ mit schnell erkennen, wann Engpässe zu erwarten sind, und frühzeitig gezielte Gegenmaßnah­ men für diese Ereignisse ergreifen. Alle Zeiten, zu denen der Montageaufwand durch die vorge­ sehenen Ressourcen ohne Engpässe bewältigt werden kann, werden als "Normalzustand" ver­ bucht, während die Aufmerksamkeit der Montagestufe auf die "Sonderzustände" der Ressour­ cenengpässe gelenkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise durch ein Überwachungssystem im­ plementiert, das einen Rechner (z. B. einen Hostrechner) umfaßt, der seinerseits Prozeßdaten bezüglich der Reihenfolge und der Serien- und Sonderausstattungen der Karosserien enthält (siehe Anspruch 11). Der Hostrechner ist mit Terminals an den Montagestufen verbunden, an denen die im Hostrechner ermittelten Ressourcenbedarfe dargestellt werden. Mittels Eingabe­ medien (z. B. Tastaturen) können die an die Montagestufen gesendeten Daten bestätigt und Rückmeldungen der Montagestufen, insbesondere Rückmeldungen bezüglich der zum Abbau von Kapazitätsengpässen eingeleiteten Abhilfsmaßnahmen, an den Hostrechner eingegeben werden.
Zur (nachträglichen) Überwachung des langfristigen Zeitverlaufs der aufgetretenen Ressourcen­ engpässe und der an den einzelnen Montagestufen zu ihrer Behebung gewählten Maßnahmen ist es weiterhin günstig, die jeweilige getroffene Maßnahme an das Überwachungssystem zu­ rückzumelden und dort zu registrieren (siehe Anspruch 4). Hierzu ist es zweckmäßig, den Ab­ hilfsmaßnahmen einheitliche Codes zuzuordnen, um fabrikübergreifend eine automatische Klas­ sifizierung der Abhilfsmaßnahmen durchführen zu können. Das akkumulierte Wissen über die Häufigkeit der an unterschiedlichen Bereichen der Montage auftretenden Engpässe und die Art und die Kosten der Gegenmaßnahmen liefert wichtige Hinweise auf Änderungsbedarfe bezüglich der gewählten Auftragsreihenfolge, des Raumbedarfs der Montagestufen und der in den Monta­ gebereichen standardmäßig vorgehaltenen Ressourcen. Das erfindungsgemäße Überwachungs­ verfahren ist somit gleichzeitig ein wichtiger Baustein für ein präventives Konsequenzenkonzept in der Montage.
Die Auswahl und Veranlassung geeigneter Maßnahmen zur Behebung von Ressourcenengpäs­ sen kann teilweise oder ganz an das Überwachungssystem übertragen werden (siehe Ansprü­ che 6 und 8): So können dem Überwachungssystem z. B. die Kompetenzen übertragen werden, automatisch im Vorfeld weitere Personalkapazitäten anzufordern, falls zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft an einer Montagestufe ein Engpaß an Personalressourcen auftritt. Ins­ besondere kann das Überwachungssystem mit der Fähigkeit ausgestattet werden, im Fall eines unüberbrückbaren Ressourcenengpasses ein übergreifendes Warnsignal zu senden und/oder den Produktionsablauf zu stoppen (siehe Anspruch 6).
Wird die Überwachung und Behebung der Ressourcenengpässe vollautomatisch durchgeführt, so ist es zweckmäßig, die jeweilige Abhilfsmaßnahme mit Hilfe von Fuzzy Logic zu ermitteln (sie­ he Anspruch 9). Dies ermöglicht einen "unscharfen" Entscheidungsprozeß, bei dem unter­ schiedliche Einflußfaktoren einbezogen werden können.
Können Ressourcenengpässe an manchen Montagestufen nicht durch variable Zusatzkapazitä­ ten behoben werden, so kann es zweckmäßig sein, an diesen "kritischen" Montagestufen Puf­ ferstationen vorzusehen, in die Karosserien beim Auftreten eines unbehebbaren Ressource­ nengpasses ausgeschleust werden (siehe Anspruch 10). Hat sich die Ressourcenlage an dieser "kritischen" Montagestufe wieder entspannt, so wird die Karosserie wiederum in den Montage­ strom eingeschleust. Das Ausschleusen einer Karosserie kann einerseits automatisch erfolgen, indem das Überwachungssystem a priori dieses Ausschleusen (und spätere Wiedereinschleu­ sen) einplant, sobald bei der Berechnung der Ressourcenbedarfe ein unüberbrückbarer Engpaß an der "kritischen" Montagestufe festgestellt wird, und gleichzeitig a priori die Konsequenzen dieser lokal geänderten Auftragssequenz für die Auslastung aller anderen Montagestufen be­ rechnet; in diesem Fall ist an der "kritischen" Montagestufe kein interaktiver Aufwand notwen­ dig, um das Ausschleusen einzuleiten. - Alternativ kann das Ausschleusen auch interaktiv an der "kritischen" Montagestufe ausgelöst werden. Dies hat den Vorteil eines breiteren Spek­ trums an Eingreifmöglichkeiten an der kritischen Montagestufe. Sobald eine Karosserie ausge­ schleust wurde, berechnet das Überwachungssystem die neue Auftragsreihenfolge der Karosse­ rien und die dabei an den Montagestufen entstehenden Ressourcenbedarfe und teilt diese den Montagestufen mit; analog wird nach dem Wiedereinschleusen der Karosserie die neue Auf­ tragsreihenfolge berechnet, die Ressourcenbedarfe ermittelt und den Montagebereichen mitge­ teilt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Montagewerks für Fahrzeuge mit sequentiell entlang eines För­ derbandes angeordneten Montagestufen;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Montagestufe für den Einbau einer Sonderausstattung, und eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Arbeitsauslastung dieser Montagestufe;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Montagestufe für den Einbau von Serien- und Sonder­ ausstattungen, und eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Arbeitsausla­ stung dieser Montagestufe.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Montagewerks für Fahrzeuge in einer schematischen An­ sicht: Die Fahrzeugkarosserien K, K' werden auf einem Förderband 1 mit einer definierten Ge­ schwindigkeit vBand durch sequentiell entlang des Förderbandes 1 angeordnete Montagestufen 2, 2', 2" geschleust, in denen - entsprechend der für das Fahrzeug K, K' gewünschten Serien- bzw. Sonderausstattungen - unterschiedliche Module in die Karosserien K, K' verbaut werden, Test- und Justierumfänge abgearbeitet werden etc.
Die Reihenfolge der Karosserien K, K' auf dem Förderband 1 wird - unter Berücksichtigung be­ stimmter Produktionsparameter - von einem Produktionsplanungssystem 3 aus der Menge der eingegangenen Aufträge berechnet; diese Reihenfolge wird im folgenden als bekannt vorausge­ setzt. Die Informationen bezüglich der Reihenfolge werden vom Produktionsplanungssystem 3 an einen Rechner 4 (in diesem Fall einen Hostrechner), der Teil eines Überwachungssystems 5 ist, das der Überwachung der Abarbeitung der aus der geplanten Reihenfolge resultierenden Montageumfänge dient, die an den einzelnen Montagestufen 2, 2', 2" anfallen. Auf dem Host­ rechner 4 wird - basierend auf der geplanten Reihenfolge der Karosserien K, K' - berechnet, welche Montageumfänge voraussichtlich zu welcher Zeit an jeder der Montagestufen 2, 2', 2" anfallen. Diese Berechnungen erfolgen im Vorfeld der jeweiligen Montageschicht, so daß die Gesamtdaten über den Zeitverlauf der zu erwartenden Montageumfänge für die gesamte Schicht bereits zu Schichtbeginn vorliegen. An jeder Montagestufe 2, 2',2" ist ein Computerter­ minal 6, 6', 6" vorgesehen, das mit dem Hostrechner 4 des Überwachungssystems 5 verbunden ist. Diese Terminals 6, 6', 6" dienen einerseits der Darstellung der Vorschau auf die zukünftigen Montageumfänge jeder Montagestufe 2, 2', 2" bzw. der Rückschau auf bereits abgearbeitete Montageumfänge. Die Abarbeitungs-Rückmeldungen der jeweiligen Montagestufe 2, 2', 2" an den Hostrechner 4 werden über Eingabemedien 7, 7', 7" eingegeben, die mit dem Hostrechner 4 verbunden sind.
Der Abstand σ zweier aufeinanderfolgender Karosserien K, K' auf dem Förderband 1 wird im fol­ genden als "eine Station" bezeichnet. Weiterhin wird ein Basis-Zeitintervall, der sogenannte Produktionstakt τ, definiert, der derjenigen Zeitspanne entspricht, die eine Karosserie K braucht, um mit dem Förderband 1 (das die Karosserien K mit der Geschwindigkeit vBand befördert) eine Station zurückzulegen: σ = τ × vBand. Jeder Montagestufe 2, 2', 2" entspricht eine be­ stimmte Wegstrecke entlang des Förderbandes 1, dem sogenannten Montagebereich Λ, der mehrere Stationen umfaßt: So ist z. B. in Fig. 1 der Montagebereich Λ der Montagestufe 2 fünf Stationen lang (Λ = 5 × σ). Wie in Fig. 1 anhand der Montagestufen 2' und 2" gezeigt, können unterschiedliche Montagebereiche Λ, Λ' räumlich überlappen. In jedem Montagebereich Λ wer­ den die in der zugehörigen Montagestufe 2 zu verbauenden Module angeliefert und stehen alle Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage des betreffenden Moduls bzw. für die Ausfüh­ rung dieses Arbeitsganges benötigt werden, zur Verfügung. An ausgewählten Montagestufen 2' sind weiterhin Pufferstationen 8 vorgesehen, in die einzelne Karosserien K" aus dem Montage­ fluß ausgesteuert werden können.
Jede Montagestufe 2, 2', 2" ist gekennzeichnet durch einen bestimmten Arbeitsumfang, der an dieser Montagestufe 2, 2', 2" an der Karosserie K, K' geleistet wird. Beispiele solcher Arbeits­ schritte sind insbesondere der Einbau von Modulen (z. B. des Motorblocks, des Kabelbaums, der Klimaanlage etc.), Befüllung des Tanks, Funktionstests etc. Einige der dabei einzubauenden und zu testenden Module gehören zum Serienumfang der Karosserien K, K' (z. B. Motor, Kabelbaum), während andere (z. B. Klimaanlage) eine Sonderausstattung darstellen. Der Montage jedes die­ ser Module in die Fahrzeugkarosserie K, K' benötigt eine gewisse Montagezeit, welche als Vielfa­ ches des Produktionstakts τ dargestellt werden kann. Auch die Montagezeiten von Serienum­ fängen können variieren, je nachdem, welche Variante des Serienumfangs benötigt wird (z. B. Kabelbaum mit CD-Spieler, Kabelbaum mit elektrischem Fensterheber etc.).
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Montagestufe 2, an welcher in ausgewählte (schraffiert dargestellte) Karosserien K0, K2, K3 auf dem Förderband 1 als Sonderausstattung ei­ ne Klimaanlage eingebaut werden soll, während andere (unschraffierte) Karosserien K1, K4, K5 . . . keine solche Sonderausstattung erhalten sollen. Eine an dieser Montagestufe 2 vorgesehene Montagemannschaft benötigt für den Einbau einer Klimaanlage eine Zeit T von drei Produkti­ onstakten (T = 3 × τ). Da die Karosserien auf dem Förderband mit einer festen Geschwindigkeit vBand bewegt werden, legt das Fahrzeug K während der Montage dieser Klimaanlage eine Weg­ strecke von drei Stationen σ zurück, welche eine effektive Montagestrecke L definiert (L = 3 × σ = 3 × τ × vBand). Der Montagebereich Λ, der der für die Montage der Klimaanlage vorgesehenen Montagestufe 2 entspricht, muß mindestens der Länge dieser Montagestrecke L entsprechen, um sichergehen zu können, daß auf der gesamten Montagestrecke L alle Werkzeuge und Hilfs­ mittel, die für den Einbau der Klimaanlage vonnöten sind, bereitstehen. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 2 hat die Montagestufe 2 ("Klimaanlage") eine Länge Λ, die fünf Stationen entspricht (Λ = 5 × σ).
Sobald eine Karosserie K0 auf dem Förderband 1 den Montagebereich Λ der Montagestufe 2 erreicht, kann die mit der Montage der Klimaanlage beauftragte Mannschaft mit dem Einbau beginnen; sie bewegt sich - dem Förderband 1 folgend - während der Montage mit der betref­ fenden Karosserie K0 mit, bis der Einbau abgeschlossen ist; dann kehrt die Mannschaft an den Eintrittsbereich 9 dieser Montagestufe 2 zurück, um mit der Montage einer Klimaanlage in eine weitere Karosserie K2 zu beginnen.
Aus der Reihenfolge der Karosserien K0, K1, . . . auf dem Förderband 1 resultiert ein bestimmter Zeitverlauf des Arbeitsumfangs der Montagemannschaft, die an der Montagestufe 2 für den Einbau der Klimaanlage zuständig ist. Ausgehend von der (bekannten) Auftragsreihenfolge wird der an der Montagestufe 2 zu erwartende Zeitverlauf der Auslastung vom Hostrechner 4 be­ rechnet und auf dem der Montagestufe 2 zugehörigen Computerterminal 6 dargestellt. Eine sol­ che graphische Darstellung der Vorausschau der Auslastung, die in der Montagestufe 2 für die in Fig. 2 gezeigte Auftragsreihenfolge zu erwarten ist, ist im unteren Bereich der Fig. 2 in Form einer Balkengrafik abgebildet. Die Aussagekraft dieser Balkengrafik wird im folgenden er­ läutert:
Zum Zeitpunkt t0 erreicht die Karosserie K0, in die eine Klimaanlage eingebaut werden soll, den Montagebereich Λ; damit verbunden fällt in der zugehörigen Montagestufe 2 ein Arbeitsumfang A0 an, der die Montagemannschaft "Klimaanlage" drei Produktionstakte τ lang beschäftigt, was in der Grafik der Fig. 2 als ein Balken der Höhe 3τ zum Zeitpunkt t0 dargestellt ist.
Nach Ablauf eines Produktionstakts τ, d. h. zum Zeitpunkt t1 = t0 + τ, ist der Arbeitsumfang an der Karosserie K0 durch die Montagemannschaft zu einem Drittel fertiggestellt, weswegen zur der Montage der Klimaanlage an der Karosserie K0 ein Arbeitsumfang von zwei Produktionstak­ ten τ verbleibt; die zum Zeitpunkt t1 auf dem Montageband in der Montagestufe 2 eintreffende Karosserie K1 benötigt keine Klimaanlage, weswegen der verbleibende Arbeitsumfang A1 im Montagebereich 2 zur Zeit t1 zwei Produktionstakten τ entspricht. Dies ist in der Grafik der Fig. 2 als ein Balken A1 der Höhe 2τ zum Zeitpunkt t1 dargestellt.
Nach Ablauf eines weiteren Produktionstakts τ, d. h. zum Zeitpunkt t2 = t0 + 2τ, ist der Arbeit­ sumfang an der Karosserie K0 zu zwei Dritteln fertiggestellt, so daß die Montage dieser Klima­ anlage nur noch einen Produktionstakt τ benötigt; gleichzeitig trifft im Montagebereich Λ eine Karosserie K2 ein, für die eine Klimaanlage montiert werden soll, so daß nunmehr in der Montagestufe 2 ein Arbeitsumfang A2 vorliegt, der insgesamt vier Produktionstakten entspricht. Dies ist in der Grafik der Fig. 2 als ein Balken A2 der Höhe 4τ zum Zeitpunkt t2 dargestellt.
Nach Ablauf eines weiteren Produktionstaktes τ, d. h. zum Zeitpunkt t3 = t0 + 3τ, hat die Mann­ schaft den Einbau der Klimaanlage in die Karosserie K0 abgeschlossen und beginnt nun mit dem Einbau in die Karosserie K2, welche sich zu diesem Zeitpunkt bereits an der zweiten Station des Montagebereichs Λ befindet; der Einbau der Klimaanlage in die Karosserie K2 beinhaltet wie­ derum einen Arbeitsaufwand von drei Produktionstakten. Gleichzeitig trifft im Montagebereich Λ eine Karosserie K3 ein, für die ebenfalls eine Klimaanlage montiert werden soll, so daß nun­ mehr in der Montagestufe 2 ein Arbeitsumfang A3 vorliegt, der insgesamt sechs Produktionstak­ ten entspricht. Dies ist in der Grafik der Fig. 2 als ein Balken A3 der Höhe 6τ zum Zeitpunkt t3 dargestellt.
Der zum Zeitpunkt t3 in der Montagestufe 2 aufgelaufene Arbeitsumfang A3 der Montage zweier Klimaanlagen (für Karosserien K2 und K3) würde die dortige Montagemannschaft sechs Produk­ tionstakte τ lang beschäftigen. Ein solch hoher Arbeitsumfang kann allerdings durch die dort eingesetzte (einzige) Montagemannschaft gar nicht abgearbeitet werden, da die räumliche Aus­ dehnung (Λ = 5 × σ) der Montagestufe 2 einem maximalen Arbeitsumfang von lediglich fünf Produktionstakten τ entspricht; die Karosserie K3 würde sich somit während des Einbaus der Klimaanlage aus der Montagestufe herausbewegen, so daß nunmehr die zur Montage notwen­ digen Werkzeuge (z. B. preßluftbetriebene Schraubenschlüssel, Hebevorrichtungen etc.) nicht mehr zur Verfügung stehen. Dieser Grenzwert des Arbeitsumfangs ist in der Grafik der Fig. 2 durch eine fett gestrichelte Linie gekennzeichnet. Das Aufeinandertreffen mehrerer Karosserien (K0, K2, K3), in die Klimaanlagen eingebaut werden sollen, in nahem zeitlichem Abstand führt da­ her zu einem Kapazitätsengpaß, zu dessen Behebung an der Montagestufe 2 Abhilfsmaßnahmen getroffen werden. Diese können folgende Maßnahmen umfassen:
  • - Es kann zeitweise eine weitere Montagemannschaft hinzugezogen werden, so daß der Ka­ pazitätsengpaß durch die Zusatzmannschaft überbrückt wird.
  • - Wenn der Kapazitätsengpaß - wie im vorliegenden Beispiel - eine geringe Höhe hat und isoliert auftritt, kann die Montagemannschaft durch eine Erhöhung des Arbeitstempos im Zeitintervall t0 bis t2 ein gewisses Maß an Vorarbeit leisten, so daß der durch die Karosserie bedingte Enpaß bereits im Vorfeld (teilweise) abgebaut wird; zu Zeiten, in denen nur wenige Klimaanlagen eingebaut werden müssen, kann das Arbeitstempo dann dementsprechend reduziert werden.
  • - Stehen keine Zusatzmannschaften zur Verfügung, so kann eine Karosserie, welche einen unüberbrückbaren Kapazitätsengpaß verursacht (in diesem Fall Karosserie K3), auf eine Pufferstation 8 ausgeschleust werden (siehe Fig. 1). Sobald die durch die anderen Karos­ serien (in diesem Fall Karosserien K0 und K2) verursachten Arbeitsumfänge abgearbeitet sind, wird der Montageumfang an der ausgeschleusten Karosserie K3 erledigt und diese Ka­ rosserie K3 dann wieder in das Förderband 1 eingeschleust.
  • - Schließlich kann das Förderband 1 auch zeitweise angehalten werden.
Da die Montagestufe 2 ("Klimaanlage") in das Überwachungssystem 5 eingebunden ist, das je­ der Montagestufe die gesamten zu erwartenden Arbeitsumfänge in ihrer zeitlichen Folge auf dem zugehörigen Terminal 4 darstellt, ist das Auftreten des "Überschusses" zum Zeitpunkt t3 für die Montagemannschaft der Montagestufe 2 keineswegs überraschend: Vielmehr kann die Montagestufe 2 der Grafik der Fig. 2, welche durch das Überwachungssystem 5 auf dem Ter­ minal 6 dargestellt wird, detaillierte Vorausinformationen zu der Frage entnehmen, zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft ein Kapazitätsengpaß welcher Größenordnung zu erwarten ist. Die Montagestufe 2 ist somit in der Lage, bereits im Vorfeld geeignete Abhilfsmaßnahmen zu er­ greifen.
Unabhängig davon, welche Abhilfsmaßnahme gewählt wird, führt diese Abhilfsmaßnahme auf alle Fälle dazu, daß der zu diesem Zeitpunkt auftretende Kapazitätsengpaß (im vorliegenden Fall ein Arbeitsumfang zum Zeitpunkt t3, der einem einzigen Produktionstakt entspricht) durch die Abhilfsmaßnahme vollständig abgebaut wird. Dies äußert sich in der in Fig. 2 dargestellten Grafik darin, daß beim Übergang zwischen dem Produktionstakt t3 und dem nächsten Produkti­ onstakt t4 der zum Zeitpunkt t3 aufgetretene Arbeits-"Überschuß", der dem Ressourcenengpaß entspricht, vollständig abgeschnitten wird, so daß sich der Arbeitsumfang zur Zeit t4 somit so darstellt, als hätte zum Zeitpunkt t3 kein Ressourcenengpaß stattgefunden.
Da keine der auf die Karosserie K3 folgenden Karosserien mit einer Klimaanlage ausgestattet werden sollen, reduziert sich der in der Montagestufe 2 verbleibende Arbeitsumfang im Laufe der folgenden Zeiten t4, t5, t6 . . . schrittweise, entsprechend dem Arbeitsumfang, den die Monta­ gemannschaft während einem Produktionstakt abarbeiten kann.
Wie aus der vorhergehenden Betrachtung klar wird, ist die Zahl und die Stärke der durchzufüh­ renden Aushilfsmaßnahmen in hohem Maße abhängig von der statistischen Verteilung der Ka­ rosserien K auf dem Förderband ab: Ist die Verteilung von Karosserien K, in die ein bestimmtes Modul (in diesem Fall: die Klimaanlage) eingebaut werden soll, nahezu äquidistant, so sind keine Aushilfsmaßnahmen notwendig, und die an der Montagestufe vorgesehene Montagemannschaft ist gleichmäßig hoch ausgelastet. Sind aber in einem bestimmten Abschnitt des Förderbands 1 nur sehr wenige Karosserien K vorhanden, in die das Modul eingebaut werden soll, so ist die Montagemannschaft der zugehörigen Montagestufe nicht voll ausgelastet. Tritt andererseits in einem bestimmten Abschnitt des Förderbands 1 eine Häufung von Karosserien (K0, K2, K3), auf, in die das Modul eingebaut werden soll, so müssen Abhilfsmaßnahmen getroffen werden, um die mit der Häufung verbundenen Kapazitätsengpässe abzubauen.
Das Überwachungssystem 5 liefert der Montagestufe 2 eine Vorausschau über die Verteilung des benötigten Arbeitsaufwands als Funktion der Zeit und liefert somit die Voraussetzungen für einen frühzeitige situationsgerechte Reaktion auf die zu erwartenden Engpässe. Diese Voraus­ schau wird, z. B. in der Form der in Fig. 2 gezeigten Grafik, bereits vor Beginn einer Schicht in ihrer Gesamtheit - d. h. für die gesamte Schicht - auf dem Terminal 6 der Montagestufe 2 dar­ gestellt. Weiterhin wird auf dem Terminal 6 in Form einer zusammenfassenden Darstellung an­ gezeigt, an welcher Stelle der Auftragsreihenfolge an der Montagestufe 2 im Rahmen der näch­ sten Schicht Ressourcenengpässe zu erwarten sind. Aufgrund der festen Geschwindigkeit des Förderbandes 1 kann aus der Stellung einer Karosserie K in der Auftragsreihenfolge direkt auf den Zeitpunkt des zu erwartenden Engpasses rückgeschlossen werden. Die auf dem Terminal 6 dargestellte Information ermöglicht es dem Verantwortlichen der Montagestufe 2, die angekün­ digten Kapazitätsengpässe im Detail zu untersuchen und zu entscheiden, welche Abhilfsmaß­ nahme an der Montagestufe 2 für den jeweiligen Engpaß ergriffen werden sollte. Das Überwa­ chungssystem 5 liefert der Montagestufe 2 somit eine Vorschau auf alle in der betreffenden Schicht zu erwartenden Engpässe und gestattet somit eine detaillierte und präzise Vorauspla­ nung des Einsatzes der Ressourcen an dieser Montagestufe 2. Weiterhin ist diese Vorschau keineswegs auf die gegenwärtige Schicht beschränkt: Vielmehr kann über den mit dem Produk­ tionsplanungssystem 3 verbundenen Hostrechner 4 auch bereits eine Vorschau auf die näch­ sten Schichten geliefert werden, so daß auch für weiter in der Zukunft liegende Engpässe be­ reits frühzeitig Abhilfsmaßnahmen eingeleitet werden können.
Jede der möglichen Abhilfsmaßnahmen ist mit einem vorgegebenen Code charakterisiert, der z. B. einer für diese Abhilfsmaßnahme spezifischen Zahlenkombination entspricht. Hat der Ver­ antwortliche an der Montagestufe die entsprechenden Abhilfsmaßnahmen eingeleitet, so meldet er den betreffenden Codes über das Eingabemedium 7 an den Hostrechner 4 weiter. Die eingelaufenen Rückmeldungen werden vom Hostrechner 4 gesammelt und aufgearbeitet und liefern wertvolle Informationen über die Art und Kosten der Behebung von Ressourcenengpäs­ sen an den verschiedenen Montagestufen 2, 2', 2". Diese Informationen können an das Produk­ tionsplanungssystem 3 zurückgespiegelt werden und dienen dort als Einflußfaktoren zur Be­ stimmung zukünftiger Auftragsreihenfolgen.
Wurde in Fig. 2 ein Beispiel einer Montagestufe 2 gezeigt, in der - in Abhängigkeit der Bestel­ lung der Sonderausstattung "Klimaanlage" - nur eine einzige Variante verbaut wird, so zeigt Fig. 3 ein Beispiel für den (wesentlich häufiger auftretenden) Fall einer Montagestufe 2', an der - in Abhängigkeit unterschiedlicher Sonderausstattungen - unterschiedliche Module in die Ka­ rosserien K verbaut werden, deren Einbau unterschiedliche Montagezeiten beinhaltet. Neben einer "Serienausstattung" (weiße Karosserien) können auch die Varianten "Serie plus Sonder­ ausstattung A" (schwarze Karosserien), "Serie plus Sonderausstattung B" (gepunktete Karosse­ rien) oder "Serie plus Sonderausstattung C" (schraffierte Karosserien) auftreten. Die zu jeder Karosserie K gehörige Serien- bzw. Sonderausstattung ist für die in Fig. 3 gezeigte Auftragsrei­ henfolge in dem Schema im oberen Teil der Fig. 3 dargestellt. Der Einbau der "Serienausstat­ tung" dauert, wie in der Grafik im unteren Bereich der Fig. 3 gezeigt, einen halben Produkti­ onstakt (entsprechend einem weißen Block der Höhe τ/2). Ebenso dauert der Einbau der "Sonderausstattung B" einen halben Produktionstakt (dargestellt als einem schwarzen Block der Höhe τ/2 in der Grafik). Der Einbau der "Sonderausstattung B" dauert eineinhalb Produkti­ onstakte (schraffierter Block der Höhe 1.5τ) und der Einbau der "Sonderausstattung C" dauert zwei Produktionstakte (gepunkteter Block der Höhe 2τ). An jeder Karosserie K, die an der Mon­ tagestufe 2' anlangt, wird zunächst der "Serienumfang" montiert und erst dann die "Sonderaus­ stattung"; dies spiegelt sich in der Grafik im unteren Teil der Fig. 3 darin, daß für jede Karosse­ rie K der der "Serie" entsprechende (weiße) Block unterhalb des der "Sonderausstattung" ent­ sprechenden (schwarzen, gepunkteten oder schraffierten) Blocks dargestellt sind. Der zur Mon­ tagestufe 2' gehörige Montagebereich Λ' hat eine Länge von vier Stationen (Λ' = 4 × σ).
Zum Zeitpunkt to erreicht die Karosserie K0, in die neben der "Serienausstattung" die "Sonder­ ausstattung A" eingebaut werden soll, den Montagebereich Λ'. Der mit ihr verbundene Monta­ geaufwand A0 (τ/2 Produktionstakte für "Serie", τ/2 Produktionstakte für "Sonderausstattung A") kann von der Montagemannschaft in einem einzigen Produktionstakt τ abgearbeitet wer­ den. Nach Ablauf eines Produktionstakts τ, d. h. zum Zeitpunkt t1 = t0 + τ, ist der Arbeitsumfang an der Karosserie K0 somit fertiggestellt. Die zum Zeitpunkt t1 auf dem Montageband in der Montagestufe 2' eintreffende Karosserie K1 benötigt neben der "Serienausstattung" eine "Sonderausstattung C", weswegen der Arbeitsumfang A1 im Montagebereich Λ' zur Zeit t1 zwei­ einhalb Produktionstakten τ entspricht (τ/2 Produktionstakte für "Serie", 2τ Produktionstakte für "Sonderausstattung C"). Dies ist in der Grafik der Fig. 3 als ein (zusammengesetzter) Bal­ ken der Höhe 2.5τ zum Zeitpunkt t1 dargestellt. Zum Zeitpunkt t2 ist der "Serienumfang" der Ka­ rosserie K1 sowie ein Viertel des "Sonderumfangs C" der Karosserie K1 abgearbeitet. Gleichzei­ tig erreicht eine Karosserie K2 die Montagestufe, die neben der "Serienausstattung" eine "Son­ derausstattung A" benötigt, weswegen der Arbeitsumfang A2 im Montagebereich Λ' zur Zeit t2 unverändert zweieinhalb Produktionstakten t entspricht (3τ/2 verbleibende Produktionstakte für "Sonderausstattung C" an der Karosserie K1 und je τ/2 Produktionstakte für "Serienaus­ stattung" und "Sonderausstattung A" an der Karosserie K2). Der weitere Abbau bzw. der Zu­ wachs des Arbeitsumfangs A an der Montagestufe Λ' folgt demselben Schema. Zum Zeitpunkt t7 tritt ein Kapazitätsengpaß ein, da durch das zeitliche Aufeinandertreffen mehrerer Karosserien K4, K6, K7 mit "Sonderausstattung B" ein Arbeitsaufwand generiert wird, der durch die eine Mon­ tagemannschaft nicht mehr geleistet werden kann. Hier sind also Aushilfsmaßnahmen notwen­ dig. Ebenso sind gleich im nächsten Zeittakt, d. h. zur Zeit t8, nochmals Aushilfsmaßnahmen notwendig, da die zur Zeit t8 eintreffende Karosserie K8 wiederum eine "Serienausstattung" und eine "Sonderausstattung B" benötigt. Wie oben beschrieben, geht das Überwachungssystem 5 davon aus, daß sowohl zum Zeitpunkt t7 als auch zum Zeitpunkt t8 die gewählten Aushilfsmaß­ nahmen ausreichen, um den zu jenen Zeitpunkten entstehenden Kapazitätsengpässe vollkom­ men zu kompensieren, weswegen die außerhalb der Kapazität der Montagestufe 2' liegenden Arbeitsüberschüsse zu jedem dieser beiden Zeitpunkte abgeschnitten werden.
Wird an einer Montagestufe 2' zur Behebung eines Ressourcenengpasses eine Karosserie K" in eine Pufferstation 8 ausgeschleust (siehe Fig. 1), so ergibt sich dadurch eine Änderung der Auftragsreihenfolge an all denjenigen Montagestufen 2", die in der Montagefolge nach dieser Montagestufe 2' angeordnet sind. Sobald die Ausschleusung einer bestimmten Karosserie K" erfolgt ist (bzw. sobald über das Überwachungssystem 5 die Ausschleusung dieser Karosserie K" im Vorfeld beschlossen wurde), wird im Hostrechner 4 die dadurch erzeugte neue Reihenfol­ ge der Karosserien auf dem Förderband 1 und ihre Konsequenzen für alle anderen Montage­ stufen 2" berechnet. Hat diese neue Reihenfolge andere bzw. zusätzliche Kapazitätsengpässe an den Montagestufen 2" zur Folge, so werden die neuen bzw. veränderten Engpässe den Mon­ tagestufen 2" mit Hilfe der Terminals 6" mitgeteilt. Der gleiche Prozeß wird durchlaufen, wenn die ausgeschleuste Karosserie K" wieder auf das Förderband 1 eingeschleust wird. Alternativ berechnet der Hostrechner 4 den Zeitpunkt, welcher für eine Wiedereinschleusung der Karosse­ rie K" besonders günstig ist (weil er minimale Kapazitätsengpässe an den folgenden Montagestufen 2" zur Folge hat), und teilt der betroffenen Montagestufe 2', an der die Karosserie K" ausgeschleust wurde, den "optimalen" Wiedereinschleusungszeitpunkt mit.
Bisher wurde ein Überwachungsverfahren beschrieben, in dem die einer bestimmten Auftrags­ reihenfolge entsprechenden Ressourcenanforderungen bzw. -engpässe berechnet und an die Montagestufen 2, 2', 2" weitergemeldet wurden; die Art der Behebung der Ressourcenengpässe - und somit auch die Verantwortung dafür - ist somit jeder Montagestufe 2, 2', 2" selbst über­ lassen. Alternativ bietet das Verfahren jedoch auch die Möglichkeit einer vollautomatischen Überwachung und Behebung von Ressourcenengpässen: Je nach Randbedingungen und Schwe­ re des jeweiligen Engpasses wählt das Überwachungssystem 5 automatisch eine geeignete Ab­ hilfsmaßnahme aus und fordert dementsprechend automatisch zusätzliche Kapazitäten an, schleust Karosserien K" aus oder hält - im äußersten Notfall - das Förderband 1 an. Die Ent­ scheidung, welche Abhilfsmaßnahme das Überwachungssystem 5 in einer bestimmten Situation automatisch einleitet, kann entweder deterministisch vorgegeben werden, oder kann - z. B. mit Hilfe von Fuzzy Logic - im Rahmen eines Entscheidungsprozesses anhand unterschiedlicher Einflußfaktoren ermittelt werden.
Wurde bisher davon ausgegangen, daß an jeder Montagestufe 2, 2' eine einzige Montagemann­ schaft zur Verfügung steht, so können natürlich an vielen Montagestufen 2, 2' - soweit Raum und Werkzeug es gestatten - auch regelmäßig zwei oder mehr Montagemannschaften einge­ setzt werden; dadurch kann oftmals eine Reduktion des Montagebereichs Λ, Λ' der Montage­ stufe 2, 2' erreicht werden. Es ist dabei keineswegs zwingend notwendig, daß alle Montage­ mannschaften sämtliche Montageumfänge leisten können; vielmehr ist es auch möglich, daß je­ de der Montagemannschaften auf die Abarbeitung verschiedener Sonderumfänge spezialisiert ist. - Weiterhin werden oftmals mehrere parallel laufende Montagebänder verwendet; hier kann ein Ressourcenausgleich zwischen den unterschiedlichen Montagebändern in einer einzigen Montagestufe 2, 2' erfolgen.
Wurde der Begriff "Montagestufe" 2, 2' bisher ausschließlich für Bereiche verwendet, an denen Module in die Karosserie K eingebaut werden, so soll der Begriff "Montagestufe" im weiteren Sinne auch andere Arbeitsstationen, z. B. zur Qualitätskontrolle (Koordinatenmessung, Funktion­ stests, . . .) umfassen. Auch diese Bestandteile des Montageprozesses von Fahrzeugen sind so­ mit in das vorliegende System mit einbezogen. Weiterhin wurden bisher nur Kapazitätsengpässe betrachtet, welche aufgrund von Personalkapazität zustande kommen. Die gleichen Überlegun­ gen gelten jedoch auch für Engpässe, die durch begrenzte Kapazität von (Bearbeitungs-) Ma­ schinen an einigen Montagestufen (z. B. Koordinatenmeßmaschine, Kraftstoff-Befüllstation etc.) zustande kommen können, oder die entstehen, wenn an einer bestimmten Montagestufe zu wenige (oder fehlerhafte) Module angeliefert wurden, so daß hier Materialengpässe entstehen.
Der Begriff "Montagemannschaft" weiterhin soll verallgemeinernd jede Ressource beinhalten, die zur Montage des jeweiligen Montageumfangs vonnöten ist; ist an einer bestimmten Monta­ gestufe der Engpaß durch eine bestimmte Anlagenkapazität (z. B. Koordinatenmeßmaschine, Kraftstoff-Befüllstation) gegeben, so tritt diese Ressource an Stelle der "Montagemannschaft".
Der Begriff "Computerterminal" 6 soll sich nicht ausschließlich auf Computerbildschirme bezie­ hen, sondern auch andere darstellende Medien wie z. B. Anzeigeflächen, Videoleinwände etc. miteinbeziehen. Ebenso ist unter "Eingabemedium" 7 sowohl ein Computer-Keyboard als auch Tastentafeln, akustische Eingabemedien etc. zu verstehen.
Weiterhin soll sich der Begriff "Karosserie" K nicht auf (selbsttragende) Karosserien von Fahr­ zeugen beschränken, sondern auch Konstruktionsformen basierend auf einem (Sicherheits)- Rahmen, Rahmen-/Karosserie-Mischkonstruktionen etc. beinhalten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß, ins­ besondere in der Fahrzeugindustrie, bei dem in aufeinanderfolgenden Montagestufen se­ quentiell auf einem Förderband zugeführte Karosserien mit individuell vorbestimmten Seri­ en- und Sonderausstattungen versehen werden,
  • - wobei die Reihenfolge, in der die Karosserien die Montagestufen durchlaufen, im Vorfeld bestimmt wird,
  • - und wobei die räumliche Ausdehnung und Position jeder Montagestufe und der mit je­ der spezifischen Serien- und Sonderausstattung verbundene Ressourcenbedarf für jede Montagestufe bekannt ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß aus den vorbestimmten Serien- und Sonderausstattungen der Karosserien (K, K') in ihrer vorbestimmten Reihenfolge der damit verbundene Ressourcenbedarf für eine Mon­ tagestufe (2, 2', 2") als Funktion der Zeit berechnet wird,
  • - und daß dieser Zeitverlauf des Ressourcenbedarfs der Montagestufe (2, 2', 2") mitgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverlauf des Ressourcenbedarfs für alle Montagestufen (2, 2', 2") berechnet und jeder Montagestufe (2, 2', 2") der jeweilige Zeitverlauf des an ihr anfallenden Ressourcen­ bedarfs mitgeteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Zeitverlauf der seitens der Montagestufe (2, 2', 2") vorgehaltenen bzw. einge­ planten Ressourcen mit dem Zeitverlauf des Ressourcenbedarfs verglichen wird,
  • - und daß im Falle eines Auftretens eines Ressourcenengpasses der Montagestufe (2, 2', 2") dies mitgeteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Ressourcenengpasses diejenigen Maßnahmen, die an der Montagestufe (2, 2', 2") zur Behebung des Ressourcenengpasses getroffen werden, an das Überwa­ chungssystem (5) übermittelt und dort abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Maßnahme, die an der Montagestufe (2, 2', 2") zur Behebung des Ressource­ nengpasses getroffen werden kann, ein Code zugeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Ressourcenengpasses an einer Montagestufe (2, 2', 2") Maßnahmen sei­ tens des Überwachungssystems (5) getroffen werden, um den Ressourcenengpaß an die­ ser Montagestufe (2, 2', 2") zu beheben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (1) automatisch angehalten wird, falls die seitens des Überwachungs­ systems (5) getroffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um den Ressourcenengpaß zu be­ heben.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung und Behebung von Ressourcenengpässen an der Montagestufe (2, 2', 2") vollautomatisch erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidung, welche Abhilfsmaßnahme zur Behebung eines bestimmten Ressour­ cenengpasses an der Montagestufe (2, 2', 2") gewählt wird, mit Hilfe von Fuzzy Logic erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Falle eines Ressourcenengpasses an einer Montagestufe (2') eine Karosserie aus dem Förderband (1) ausgeschleust und einer Pufferstation (8) zugeführt wird,
  • - und daß basierend auf der nach dem Ausschleusen entstandenen neuen Reihenfolge der neue Zeitverlauf des Ressourcenbedarfs an den Montagestufen (2") berechnet und diesen mitgeteilt wird.
11. Überwachungssystem (5) zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Ferti­ gungsprozeß, insbesondere in der Fahrzeugindustrie, der aufeinanderfolgende Montage­ stufen (2, 2', 2") aufweist, an denen die Montage vorbestimmter Serien- und Sonderausstat­ tungen in sequentiell auf einem Förderband (1) zugeführte Karosserien (K, K') erfolgt,
  • - wobei das Überwachungssystem (5) einen Rechner (4) umfaßt, welcher Prozeßdaten be­ züglich der Reihenfolge und der Serien- und Sonderausstattungen der Karosserien (K, K') enthält und welcher mit Terminals (6, 6', 6") und Eingabemedien (7, 7', 7") an den Monta­ gestufen (2, 2', 2") verbunden ist,
  • - und wobei im Hostrechner (4) ermittelte Prozeßdaten über Ressourcenbedarfe, die an den Montagestufen (2, 2', 2") auftreten, auf den Terminals (6, 6', 6") der Montagestufen darstellbar (2, 2', 2") sind,
  • - und Rückmeldungen der Montagestufen (2, 2', 2") bezüglich der Ressourcenbedarfe und/oder der Behebung von Ressourcenengpässen mittels der Eingabemedien (7, 7', 7") an den Hostrechner (4) übertragbar sind.
DE10014740A 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß Expired - Lifetime DE10014740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014740A DE10014740B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014740A DE10014740B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014740A1 true DE10014740A1 (de) 2001-10-11
DE10014740B4 DE10014740B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7636249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014740A Expired - Lifetime DE10014740B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014740B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062212A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Montagelinie für Kraftfahrzeuge
DE102009056477A1 (de) 2009-12-01 2010-08-19 Daimler Ag Verfahren zum Fertigen von Fahrzeugen
WO2023174252A1 (zh) * 2022-03-15 2023-09-21 广州明珞装备股份有限公司 瓶颈工位分析方法、分析设备及计算机存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047279A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Wilhelm Karmann Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere für Karosserieeinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269027A (en) * 1992-07-21 1994-01-26 Honda Motor Co Ltd Method of transporting workpieces in assembly line
US5396432A (en) * 1992-11-30 1995-03-07 Pfu Limited Versatile production system and method of operating same
WO2000035740A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-22 Renault Procede d'organisation de la production d'une ligne de montage d'unites diversement equipees telles que des vehicules automobiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269027A (en) * 1992-07-21 1994-01-26 Honda Motor Co Ltd Method of transporting workpieces in assembly line
US5396432A (en) * 1992-11-30 1995-03-07 Pfu Limited Versatile production system and method of operating same
WO2000035740A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-22 Renault Procede d'organisation de la production d'une ligne de montage d'unites diversement equipees telles que des vehicules automobiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062212A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Montagelinie für Kraftfahrzeuge
EP2196376A3 (de) * 2008-12-13 2010-09-29 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Transport und Verteilungsverfahren für eine Montagelinie für Kraftfahrzeuge
DE102009056477A1 (de) 2009-12-01 2010-08-19 Daimler Ag Verfahren zum Fertigen von Fahrzeugen
WO2023174252A1 (zh) * 2022-03-15 2023-09-21 广州明珞装备股份有限公司 瓶颈工位分析方法、分析设备及计算机存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014740B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleich von Maschinen in einer Flotte
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
EP3510456B1 (de) Verfahren zum montieren eines objekts
DE102019216774A1 (de) System zur Verwaltung einer Fahrzeugflotte
DE102007036325A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Produktionsplans für eine Produktionsanlage
DE19964498A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß
DE10014740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ressourcen in einem mehrstufigen Fertigungsprozeß
DE102019212912A1 (de) Komprimieren eines tiefen neuronalen Netzes
WO2019233735A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung bei der produktion eines produktes sowie recheneinrichtung und computerprogramm
DE102018005262A1 (de) Verfahren zur bauteilunabhängigen Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse (FMEA)
DE102009056477A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Fahrzeugen
EP1795487B1 (de) Verfahren zur werkseitigen Vormontage eines Fahrsystems und Montageanlage zur Herstellung eines Fahrsystems
DE102007059201A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Fertigungsprozesses
DE102006010500B4 (de) Konfigurationseinrichtung zum Erzeugen von Informationen zur Modernisierung einer Anlage
EP1431927A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Restlebensdauer einer Vorrichtung
DE102021002302A1 (de) Verfahren zur Ablaufplanung durchzuführender Testprozesse
WO2004040483A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
WO2007054415A1 (de) Vorrichtung zum automatischen warten einer technischen anlage
DE4237574A1 (de) Diagnoseverfahren für einen Anlagenprozeß
EP3703319B1 (de) Verfahren zum zuordnen von signalen zu verschiedenen komponenten, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
EP1169672B1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
DE102022121211B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Anordnung und Sensor-Anordnung sowie Einrichtung zur Datenverarbeitung und Vorrichtung
DE102015008752A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Produktionsleittechniksystems
EP0816961B1 (de) Wartensystem
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer