DE10014415C2 - Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt - Google Patents

Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt

Info

Publication number
DE10014415C2
DE10014415C2 DE2000114415 DE10014415A DE10014415C2 DE 10014415 C2 DE10014415 C2 DE 10014415C2 DE 2000114415 DE2000114415 DE 2000114415 DE 10014415 A DE10014415 A DE 10014415A DE 10014415 C2 DE10014415 C2 DE 10014415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
electromagnet
clearing vehicle
loading device
clearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114415
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014415A1 (de
Inventor
Markus Roesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000114415 priority Critical patent/DE10014415C2/de
Priority to AU48261/01A priority patent/AU4826101A/en
Priority to PCT/DE2001/000899 priority patent/WO2001073214A1/de
Publication of DE10014415A1 publication Critical patent/DE10014415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014415C2 publication Critical patent/DE10014415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/405Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors using vibrating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lade- und Räumfahrgerät mit einem Unterwagen und einem diesem gegenüber schwenkbaren Oberwagen, welcher über Ausleger mit einer um eine Horizontalachse schwenkbaren Arbeitseinheit mit zugeordnetem Elektroma­ gnet verbunden ist.
Derartige Lade- und Räumfahrzeuge werden vielseitig eingesetzt, um lose Mate­ rialien ver- und umzuladen. Bagger oder Radlader werden beispielsweise im Hoch- und Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau, im Industrieumschlag oder in der Recycling- und Abfallwirtschaft eingesetzt. Insbesondere der letztgenannte Wirtschaftszweig nimmt in seiner Bedeutung stetig zu, das immer präzisere Sortieren von Abfallprodukten wird auch wegen der hohen Entsorgungskosten immer wichtiger. Ein solches Abfallprodukt ist Bauschutt, der nach Abbau- und Abbrucharbeiten zu Sammeleinrichtungen trans­ portiert wird. Dort findet eine Sortierung statt, wobei Stahl, Aluminium und sonstige Metalle, Holz, Kunststoff, Beton, Mauerwerk und ähnliche Materialien voneinander getrennt und sortiert werden. Ein erhebliches Problem besteht dabei darin, Beton- und Mauerwerksreste von Stahlbewehrungen und -armierungen zu trennen. Diese Arbeit muß nach wie vor von Hand ausgeführt werde, was nicht nur hohe Personalkosten verursacht, sondern auch erhebliche Verletzungsrisiken birgt. Die Sortierung geschieht in der Regel dann, wenn der Bauschutt nach dem Abladen von einem LKW in der Außen- oder Innenanlage über eine Sammeleinrichtung umgelagert wird. Dazu sind die schaufelartigen Ladervorrichtungen der Bagger oder Radlader mit siebartig ausgebilde­ ten Grundflächen ausgerüstet, die eine Sortierung der Rückstände nach ihrer Größe bewirken. Die Schaufel wird durch den Bediener in schnelle Schwenkbewegungen ver­ setzt, so dass die kleineren Rückstände durch das Sieb fallen. Das Aussortieren des Stahls von Hand findet zumeist vor oder nach diesem Vorgang statt. Weil es sich bei Stahl um ein wertvolles und gut recycelbares Material handelt, sind diese Aussortierun­ gen von Hand unumgänglich, aber entsprechend aufwendig, langwierig und gefährlich und damit teuer. Der DE-OS 27 22 258 sowie der DE-OS 195 24 226 ist der Vorschlag zu entnehmen, einer Schrott- oder auch Betonschere einen Permanentmagneten zuzu­ ordnen, so dass diese im geschlossenen Zustand und von ihrer Unterseite her Schrott­ teile anziehen kann, um sie separieren bzw. von einem Standplatz zum anderen zu verbringen.
Bei diesem Stand der Technik hat es der Anmelder und Erfinder als nachteilig erkannt, dass mit eine solchen Ausbildung eines Lade- und Räumfahrzeuges lediglich auf dem Schutt liegende oder geringfügig darin eingehüllte Metallteile ausgesammelt werden können. Es ist dagegen aber nicht möglich, eine regelrechte Trennung von Bauschutt und Schrott und dabei gleichzeitig auch noch eine Sortierung und Klassierung vorzunehmen, weil dies eben notwendig ist, um mit dem Lkw entsprechendes Material gezielt abzufahren. Nach dem mehr oder weniger zufälligen Aufnehmen des Schrottes aus dem Bauschutt muss die nachfolgende Arbeit des Beladens des Lkw's von einem gesonderten Ladefahrzeug vorgenommen werden, ohne dass dann noch eine Separie­ rung des Schrottes vorgenommen werden kann. Eine solche getrennte Behandlung des Schrottes wäre allenfalls dann möglich, wenn ein Bagger und eine Betonschere gleich­ zeitig im Einsatz wären, was aber schon aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Lade- und Räumfahrzeug so auszubilden, dass die Trennung von Metallresten aus Bauschutt auf einfache und wirtschaftliche Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Arbeitseinheit eine als Baggerlöffel ausgebildete Ladevorrichtung ist, in deren Innenraum der Elektromagnet hinter einer ihn schützenden Zwischenwand angeordnet ist, wobei die Grundfläche des Baggerlöffels siebartig ausgebildet ist.
Mit einem so ausgebildeten Lade- und Räumfahrzeug ist es möglich, gleichzeitig die Arbeit des Aufnehmens und Wegladens des Bauschuttes und des Separierens von Metallteilen vorzunehmen. Gleichzeitig ist durch die siebartige Ausbildung der Grund­ fläche des Baggerlöffels auch noch die Möglichkeit gegeben, grobes und feines Material voneinander zu trennen, so dass in den gröberen Teilen noch verbleibende Metallreste gesondert abgelagert werden können, um sie beispielsweise mit einer Betonschere wei­ ter zu zerkleinern und dann in einem ergänzenden Ladevorgang wiederum Bauschutt und Metall gemeinsam aufzunehmen, dann aber getrennt wieder abzugeben. Hierzu ist es lediglich notwendig, den Elektromagneten einzuschalten, über den dann die Metall­ teile gezielt gegen die Zwischenwände gezogen werden, die einmal den Elektromagne­ ten vor Beschädigungen schützt sowie dessen Zuleitungen und dafür Sorge trägt, dass nach dem Ausschalten des Elektromagneten die Metallteile einfach abfallen und dann über den Baggerlöffel bzw. die Ladevorrichtung gesondert verladen werden können. Daraus ist zu entnehmen, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung ein Mehrfacherfolg erreicht wird, der durch den Stand der Technik nicht im geringsten vorweggenommen ist.
Der Elektromagnet ist besonders geschützt, wenn er im der Grundfläche bzw. dem Löffelmaul gegenüberliegenden Bereich der Ladevorrichtung angeordnet ist. Hier­ unter wird der Bereich verstanden, der mit der Grundfläche und den seitlichen Leit­ flächen zusammen die einer Schaufel entsprechende Ausbildung ergibt. Üblicherweise wird während des Lade- bzw. Sortiervorganges nur die siebartig ausgebildete Grund­ fläche der Schaufel mit Bauschutt bedeckt, so dass der Elektromagnet auf der gegen­ überliegenden Seite relativ geschützt angeordnet ist. Trotzdem versteht es sich, dass der Elektromagnet an dieser hohen Belastungen ausgesetzten Stelle entsprechend robust auszubilden ist.
Um die Funktion der Schaufel nicht zu beeinträchtigen, ist vorgesehen, dass die Zwischenwand der Innenwandung angeformt ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Zwischenwand nicht als eine Art Platte ausgebildet sein muss, sondern dass die Zwi­ schenwand der geschwungenen Ausbildung der Ladevorrichtung angepasst ist. Insbe­ sondere gilt es dabei, Vorsprünge und Abkantungen zu verhindern, um ein Rutschen des verladenen Materials innerhalb des Kübels zu gewährleisten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Lade- und Räumfahrzeug mit einer einteiligen Ladevorrichtung ausgerüstet ist. An einem als Bag­ ger ausgebildeten Lade- und Räumfahrzeug ist also nur eine schaufel- oder löffelartige Ladevorrichtung vorgesehen.
Im Gegensatz dazu ist es aber auch denkbar, dass das Lade- und Räumfahrzeug mit einer zweiteiligen Ladevorrichtung ausgerüstet ist, so dass zwei gegenüberliegend angeordnete Schaufelhälften gegeneinander geschwenkt werden und mit ihren an der Unterkante der Ladevorrichtung angeordneten Zähnen ineinander greifen, wobei sie das zu verladende bzw. zu sortierende Material gemeinsam und in entsprechend größerer Menge aufnehmen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Elektromagnet vom Führerhaus der Lade- und Räumeinrichtung aus regelbar und/oder steuerbar und die Ladevorrichtung rüttelnd und damit den Trennvorgang begünstigend bewegbar ausgebildet ist. Neben den übrigen Bedienungen, wie beispielsweise dem Schwenken der Schaufel zur Ver­ stärkung der Siebwirkung und der sonstigen Abläufe eines Baggers, kann von hier aus auch der Elektromagnet aktiviert und deaktiviert werden, wobei auch die Intensität der Magnetwirkung gegebenenfalls von dort aus reguliert werden kann. Aufgrund der ohne­ hin vorhandenen Leitungen lässt sich ein solcher Bagger mit der erfindungsgemässen Technik auch problemlos nachrüsten.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Lade- und Räumfahrzeug geschaffen ist, dass sich bestens dazu eignet, magnetische und nicht magnetische Reststoffe zu trennen. Die Sortierung der magnetischen Abfallstoffe einer­ seits und der nicht magnetischen Abfallstoffe nach ihrer Grösse andererseits findet in einem kombinierten Arbeitsgang mit dem Umladen des Bauschutts statt. Während auf­ grund der siebartigen Ausbildung der Grundfläche der Ladevorrichtung gröbere und feinere Bestandteile des Bauschutts voneinander getrennt werden, werden metallische Bestandteile vom Magneten angezogen und verbleiben an der Ladevorrichtung, bis der Elektromagnet zu gegebener Zeit an geeigneter Stelle deaktiviert wird. Dabei bietet der Elektromagnet zugleich den Vorteil, dass er nur aktiviert zu sein braucht, wenn tatsäch­ lich magnetische von nicht magnetischen Stoffen getrennt werden sollen und im übrigen bei herkömmlichen Lade- und Räumvorgängen ausgeschaltet bleiben kann, zumal auf­ grund der Positionierung des Magnetes der Inhalt der Schaufel oder des Löffels nur unwesentlich verringert wird. Der Magnet ist zwischen der Innenwand und der Ladevor­ richtung und einer Zwischenwand untergebracht, so dass er gegen Beschädigungen geschützt ist. Zweckmäßigerweise ist der Magnet in dem der Grundfläche gegenüberlie­ genden Bereich der Ladevorrichtung angeordnet, so dass er in unmittelbarer Nähe der Siebfläche positioniert ist, ohne deren Wirkung zum Aussortieren größerer und kleine­ rer Bruchstücke zu beeinträchtigen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Lade- und Räumfahrzeug in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ladevorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine weitere Ladevorrichtung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 4 eine zweiteilige Ladevorrichtung im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Lade- und Räumfahrzeug 1, hier ein Bagger 23 gezeigt. Auf dem Unterwagen 10 ist der schwenkbare Oberwagen 11 angeordnet. In dieser Aus­ führung ist der Bagger 23 als Kettenfahrzeug mit Ketten 15 ausgerüstet, wobei es sich ebenso um einen mit Rädern ausgebildeten Bagger oder einen Radlader handeln könnte. Hinter dem Führerhaus 17, von welchem neben den anderen üblichen Funktionen auch der der Ladevorrichtung 2 zugeordnete und hier hinter der Zwischenwand 8 verborgene Elektromagnet steuerbar ist, ist der Motorraum 16 sowie die Hydraulikmotor 24 für die hydraulischen Einrichtungen, insbesondere für die hier dargestellten Hydraulikzylinder 14b, 14c zu erkennen. Dem Oberwagen 11 sind die in diesem Fall drei Ausleger 12a, 12b, 12c zugeordnet, durch deren Höheneinstellung über die Hydraulikzylinder 14 die dem letzten Ausleger 12c zugeordnete Ladevorrichtung gesteuert wird. Das Schwenken der Ladevorrichtung, sollte diese mit einer siebartigen Grundfläche 5 ausgestattet sein, geschieht dadurch, dass der Oberwagen 11 gegenüber dem Unterwagen 10 verschwenkt wird, so dass eine rüttelartige Bewegung auf die Ladevorrichtung 2 ausgeübt wird, die die Siebwirkung in diesem Bereich unterstützt. Elektrische Leitungen 18, 18' dienen zur Versorgung des der Ladevorrichtung 2 zugeordneten Elektromagneten mit Strom, welcher vom Führerhaus 17 aktiviert und deaktiviert werden kann. Ein derartiger Elek­ tromagnet läßt sich auch relativ unkompliziert nachrüsten, zumal der Inhalt der hier als Schaufel ausgebildeten Ladevorrichtung 2 nur unwesentlich beschränkt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ladevorrichtung 2, die mit dem äußersten Ausleger 12c mit­ tels im Bereich eines Gelenkes 25 gelenkig verbunden ist, so dass ein Schwenken der Ladevorrichtung 2 um die Horizontalachse 9 ermöglicht ist. Diese Schwenkbewegung um die Horizontalachse 9 dient in erster Linie dazu, Material mit der schaufel- oder löffelartig ausgebildeten Ladevorrichtung 2 aufzunehmen bzw abzugeben. Die Grund­ fläche 5, also die Fläche, auf der das Material bei Funktion der Ladevorrichtung 2 hauptsächlich zum Liegen kommt, ist hier mit Sieblöchern 19 dargestellt, so dass eine Sortierung der Bruchstücke ihrer Größe nach erfolgt. Dabei handelt es sich überwie­ gend um Bauschutt, also Beton-, Mauerwerks-, Kunststoff-, Holz- oder Metallreste. Um letztere aus dem Bauschutt auszusortieren, ist der Ladevorrichtung 2 ein auch in dieser Darstellung durch die Zwischenwand 8 verdeckter Elektromagnet zugeordnet, durch welchen diese magnetisch angezogen werden. Damit entfällt die bisher notwendi­ ge Aussortierung der Metallteile in Form von Bewehrungen, Armierungen u. a. Teilen, indem diese durch den aktivierten Elektromagnet gegen die Schutzplatte 8, die Grund­ fläche 5 oder eine der beiden seitlichen Leitbleche 7 angezogen wird. Der Baggerführer kann dann an geeigneter Stelle, beispielsweise über einer Sammeleinrichtung, den Elek­ tromagneten deaktivieren, so dass die zuvor angezogenen Metallreste sich von der La­ devorrichtung 2 lösen.
Eine Ladevorrichtung 2 in einer anderen Form ist in Fig. 3 dargestellt, wobei diese Schaufeln zwei Kammern 26 und 26' aufweist, die zur Aufnahme von Material dienen. Im Bereich der Grundfläche 5 sind hier ebenfalls hinter den Zähnen 20 Sieblö­ cher 19 ausgebildet, die zur Sortierung des Bauschutts dienen. Im der Grundfläche 5 gegenüberliegenden Bereich 13 ist die Zwischenwand 8 zu erkennen, hinter der der Elektromagnet angeordnet ist und gegen die die Metallreste von diesem angezogen werden. Mit 21 ist der Anschluss für den äußeren Ausleger bezeichnet.
Im Schnitt zeigt Fig. 4 eine Ladevorrichtung 2, wobei der Elektromagnet 3 zu erkennen ist, der an der Innenwandung 4 der Ladevorrichtung fixiert ist. Der Elektro­ magnet 3 ist im der Grundfläche 5 gegenüberliegenden Bereich 13 der Schaufel an­ geordnet und durch die Zwischenwand 8 vor Beschädigung, insbesondere durch angezo­ gene Metallreste, geschützt. Die Zwischenwand 8 ist der Wandung der Ladevorrichtung 2 entsprechend angeformt, so dass deren schaufelartige Ausbildung nicht eingeschränkt wird. Auch der Inhalt der Schaufel ist nur unwesentlich geringer als bei einer her­ kömmlichen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Ladevorrichtung 2 zwei­ teilig ausgebildet, genauer gesagt besteht sie aus den beiden Schaufelhälften 2' und 2", wobei letztere nur gestrichelt angedeutet ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Lade- und Räumfahrzeug (1) mit einem Unterwagen (10) und einem diesem gegenüber schwenkbaren Oberwagen (11), welcher über Ausleger (12) mit einer um eine Horizontalachse (9) schwenkbaren Arbeitseinheit mit zugeordnetem Elektro­ magnet (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheit eine als Baggerlöffel ausgebildete Ladevorrichtung (2) ist, in deren Innenraum der Elektromagnet (3) hinter einer ihn schützenden Zwischenwand (8) angeordnet ist, wobei die Grundfläche (5) des Baggerlöffels siebartig ausgebildet ist.
2. Lade- und Räumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (3) im der Grundfläche (5) bzw. dem Löffelmaul gegenüberlie­ genden Bereich (13) der Ladevorrichtung (2) angeordnet ist.
3. Lade- und Räumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (8) der Innenwandung (4) angeformt ausgebildet ist.
4. Lade- und Räumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerlöffel als einteilige Ladevorrichtung (2) ausgerüstet ist.
5. Lade- und Räumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerlöffel als zweiteilige Ladevorrichtung (2, 2') ausgerüstet ist.
6. Lade- und Räumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (3) vom Führerhaus (17) der Lade- und Räumeinrichung (1) aus regelbar und/oder steuerbar und die Ladevorrichtung (2) rüttelnd und damit den Trennvorgang begünstigend bewegbar ausgebildet ist.
7. Arbeitseinheit für ein Lade- und Räumfahrzeug (1) mit einem Unter­ wagen (10) und einem diesem gegenüber schwenkbaren Oberwagen (11), welcher über Ausleger (12) mit der um eine Horizontalachse (9) schwenkbaren Arbeitseinheit mit zugeordnetem Elektromagnet (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheit eine als Baggerlöffel ausgebildete Ladevorrichtung (2) ist, in deren Innenraum der Elektromagnet (3) hinter einer ihn schützenden Zwischenwand (8) angeordnet ist, wobei die Grundfläche (5) des Baggerlöffes siebartig ausgebildet ist.
DE2000114415 2000-03-24 2000-03-24 Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt Expired - Fee Related DE10014415C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114415 DE10014415C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt
AU48261/01A AU4826101A (en) 2000-03-24 2001-03-07 Loader and bulldozer for sorting rumble
PCT/DE2001/000899 WO2001073214A1 (de) 2000-03-24 2001-03-07 Lade- und räumfahrzeug zum sortieren von bauschutt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114415 DE10014415C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014415A1 DE10014415A1 (de) 2001-10-04
DE10014415C2 true DE10014415C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7636037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114415 Expired - Fee Related DE10014415C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4826101A (de)
DE (1) DE10014415C2 (de)
WO (1) WO2001073214A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20050066A1 (it) * 2005-03-09 2006-09-10 Meccanica Breganzese Srl Benna frantumatrice per materiale inerte
NL2012401B1 (nl) * 2014-03-11 2015-11-26 K W Supply Beheer B V Magneetinrichting voor het ruimen van puin dat wapeningsijzer bevat.
US10940507B2 (en) 2019-01-07 2021-03-09 Martin Shaun McLaughlin Mobile material sifter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722258A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Oskar Welz Schrottschere
DE19524226A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Maruyama Corp Metallabfall-Beseitungsvorrichtung
DE19715358A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-29 Dappen Peter Löffelbagger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600356A (en) * 1984-01-27 1986-07-15 Gas Research Institute Underground pipeline and cable detector and process
US5160034A (en) * 1990-06-01 1992-11-03 Potter Robert J Vibrating bucket screen for beaches
JPH05187034A (ja) * 1991-08-02 1993-07-27 Teisaku:Kk ふるいバケット
JP3570000B2 (ja) * 1995-03-23 2004-09-29 コベルコ建機株式会社 建設機械用バケット装置
JPH09287162A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Maruyama Sangyo:Kk 掘削機用バケット
JPH10306464A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Riichi Ogura 鉄筋選別機能付きユンボとその操作方法
JPH11124876A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 電磁石付き作業用バケット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722258A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Oskar Welz Schrottschere
DE19524226A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Maruyama Corp Metallabfall-Beseitungsvorrichtung
DE19715358A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-29 Dappen Peter Löffelbagger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001073214A1 (de) 2001-10-04
AU4826101A (en) 2001-10-08
DE10014415A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886047T2 (de) Betonbrecher.
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
DE3127636A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von steinen aus ausgehobenem erdreich
DE4420855A1 (de) Schaufelbrechwerk
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
DE3904501A1 (de) Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl.
DE10014415C2 (de) Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt
DE102008060459A1 (de) Mobile Brechanlage
DE69122309T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbehandlung
WO2024083941A1 (de) Vorrichtung zum brechen von pflastersteinen und/oder bordsteinen
WO2011098158A1 (de) Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät
EP3385453B1 (de) Bodenrecycler
DE69321136T2 (de) Apparat und methode zur separierung von materialien
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
DE2726347B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
WO1996014553A1 (de) Vorrichtung zur bergung von im erdreich befindlichen explosiven gegenständen
EP3208386B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE19546829A1 (de) Anlage zum Sanieren von mit Störkörpern belastetem Erdboden
DE69605346T2 (de) Fräsvorrichtung zum Entfernen von Strassendecken
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE8708447U1 (de) Seitenkipplader
DE3808731C2 (de)
DE2821674A1 (de) Mobiler foerderstromvergleichmaessiger
DE19711544A1 (de) Anlage zum Sanieren von mit metallischen Störkörpern belastetem Erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee