DE10014405B4 - Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner - Google Patents

Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner Download PDF

Info

Publication number
DE10014405B4
DE10014405B4 DE2000114405 DE10014405A DE10014405B4 DE 10014405 B4 DE10014405 B4 DE 10014405B4 DE 2000114405 DE2000114405 DE 2000114405 DE 10014405 A DE10014405 A DE 10014405A DE 10014405 B4 DE10014405 B4 DE 10014405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi nozzle
fuel
venturi
combustion air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114405
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014405A1 (de
Inventor
Bernd Mittmann
Thomas Kerscher
Christine Sallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000114405 priority Critical patent/DE10014405B4/de
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE50107045T priority patent/DE50107045D1/de
Priority to CNB018067964A priority patent/CN1246628C/zh
Priority to JP2001569199A priority patent/JP2003528282A/ja
Priority to KR1020027012373A priority patent/KR100825180B1/ko
Priority to US10/239,561 priority patent/US6793487B2/en
Priority to KR1020087000632A priority patent/KR100825179B1/ko
Priority to PCT/EP2001/003358 priority patent/WO2001071251A1/de
Priority to EP01917113A priority patent/EP1269074B1/de
Publication of DE10014405A1 publication Critical patent/DE10014405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014405B4 publication Critical patent/DE10014405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • F23D11/103Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber with means creating a swirl inside the mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Venturidüse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff zur Verbrennung des Brennstoffs in Anwesenheit von Brennluft in der Brennkammer (10) eines Brenners, insbesondere eines Brenners für eine Fahrzeugzusatz- bzw. -standheizung, die axial in einen Brennstoff/Brennluft-Austragteil (18) und einen Brennstoff/Brennluft-Zufuhrteil (19) unterteilt ist, wobei die beiden Venturidüsenteile (18, 19) mittels einer Ringdichtung (21) voneinander getrennt und gegeneinander wärmeisoliert sind, die im wesentlichen vollflächig an die aufeinander zu weisenden ringförmigen Stirnflächen der beiden Venturidüsenteile (18, 19) axial angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrteil (19) der Venturidüse (12) bezüglich seiner axialen Erstreckung in etwa doppelt so lang ist wie ihr Austragteil (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Venturidüse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff zur Verbrennung des Brennstoffs in Anwesenheit von Brennluft in der Brennkammer eines Brenners, insbesondere eines Brenners für eine Fahrzeugzusatz- bzw. -standheizung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Venturidüse ist aus der US 2 721 607 A bekannt. Der Diffusor ist aus zwei durch einen Flansch verbundenen Teilen mit einer dazwischen liegenden Wärme isolierenden Dichtung zusammengesetzt. Die Wärme isolierende Dichtung liegt dort relativ nahe an der im engsten Teil der Venturidüse angeordneten Brennstoffzufuhr. Dadurch kann die Temperatur in diesem Bereich auf Werte ansteigen, die eine Verkrackung des Brennstoffs und die Bildung von Ablagerungen verursacht.
  • Ein Zweistoff-Brenner ist beispielsweise aus der DE 41 18 538 C2 bekannt. Dieser Brenner besitzt eine Zweistoff-Düse zur Feinverdüsung von Brennstoff. Diese Düse besteht aus einer im Wesentlichen zylindrischen Mischkammer, einem bezüglich deren Längsachse koaxialen Zuführrohr für den flüssigen Brennstoff und einer Brennluftmittelzufuhr. Die Mischkammer ist durch einen Düseneinsatz zum Austragen von zerstäubtem Brennstoff/Brennluftgemisch abgeschlossen und besitzt eine zentrale Düsenbohrung sowie eine in Strömungsrichtung konvergierende kegelförmige Innenanschrägung. Die Brennluftzufuhr besteht aus einem Zuführrohr, welches die Mischkammerwandung tangential durchsetzt, in diese eintaucht und in einer größeren Höhe über dem Düseneinsatz mündet als das Zuführrohr für den flüssigen Brennstoff.
  • Diese bekannte, relativ kompliziert aufgebaute Zweistoff-Düse benötigt einen hohen Luftüberdruck zur Zerstäubung des flüssigen Brennstoffs, vermag die hohen Anforderungen, die heutzutage an Zweistoff-Brenner gestellt werden, nicht zu erfüllen und ist deshalb durch eine wesentlich zuverlässigere und leistungsfähigere Venturidüse der eingangs genannten Art ersetzt worden.
  • Bei der Entwicklung dieser Venturidüse war folgende Problematik zu überwinden. Mit dem flammseitigen Brennstoff/Brennluft-Austragende mündet ihr Diffusor in die Brennkammer und ist der dort herrschenden hohen Temperatur ausgesetzt. Ausgehend von diesem Austragende breitet sich die Wärme in den stromauf liegenden kühleren Teil der Düse aus. Auf diese Weise bildet sich ein Temperaturgefälle in Richtung Brennstoff/Brennluft-Zufuhrende des Einlaufteils der Venturidüse aus. Typischerweise betragen die Eckwerte des Temperaturgefälles einerseits 300 °C im Bereich des kühleren Endes der Venturidüse und 400 °C im Bereich des wärmeren Endes derselben. Bei diesen Temperaturen auf die Wandung der Venturidüse auftreffender flüssiger Brennstoff wird thermisch gespalten, unterliegt also einem sogenannten Krack-Vorgang, bei welchem die Brennstoffmoleküle in Gase, Dämpfe und feste Kohlenstoffrückstände aufgespalten werden. Diese Rückstände lagern sich an der Wandung der Venturidüse ab und verändern damit deren Geometrie bzw. Durchlassquerschnitt. Die Folge hiervon ist, dass die Zerstäubung des Brennstoffs verschlechtert wird, weil sich beim Zerstäubungsvorgang größere Tropfen bilden. Folge ist ferner, dass die Brennstofftröpfchen abgelenkt werden und nicht zuletzt, dass der axiale Differenzdruck der Venturidüse steigt. Das Ergebnis ist insgesamt ein schlechteres Brennverhalten bei hoher Schadstoffemission, Erzeugung von Ruß, Blaurauch und bei hoher Kohlenwasserstoffkonzentration. Ferner ist ein schlechtes Start-Verhalten festzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Venturidüse zu schaffen, die auch bei höheren Betriebstemperaturen eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet.
  • Um die vorstehend angesprochenen Probleme zu überwinden, und die angesprochene hohe Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Venturidüse zu erzielen, ist die axial in einen Brennstoff/Brennluft-Austragteil und einen Brennstoff/Brennluft-Zufuhrteil unterteilte Venturidüse mit den beiden gegeneinander wärmeisolierten Venturidüsenteilen erfindungsgemäß so gestaltet, dass der Zufuhrteil bezüglich seiner axialen Erstreckung etwa doppelt so lang ist wie der Austragteil.
  • Mit anderen Worten wird die Venturidüse erfindungsgemäß in einen längeren kalten Teil und einen von diesem wärmeisolierten kürzeren heißen Teil getrennt. Der stromauf liegende kalte Teil erreicht durch die aufgrund der Wärmeisolierung reduzierten Wärmeübertragung ausgehend von der Brennkammer typischerweise Temperaturen unterhalb von 180 °C, bei welchen Temperaturen kein Krack-Vorgang stattfindet. Andererseits liegt der flammenseitige heiße Teil der Venturidüse auf Temperaturen oberhalb von 500 °C, bei welchen Temperaturen auftreffender Brennstoff sofort verdampft ohne Krack-Rückstände zu hinterlassen.
  • Die Wärmeisolation der beiden Venturidüsenteile kann in unterschiedlicher Weise erzielt werden. Bevorzugt ist die Anordnung der beiden Venturidüsenteile mit einem diese trennenden Luftspalt, der typischerweise zwischen 0,1 und 0,8 mm und bevorzugt 0,3 mm beträgt. Begrenzt ist dieser Luftspalt in axialer Richtung durch die ringförmigen Stirnflächen der beiden Venturidüsenteile und radial durch die Ringdichtung.
  • Alternativ hierzu können die beiden Venturidüsenteile nur über die Ringdichtung miteinander verbunden sein, die im Wesentlichen vollflächig an die ringförmigen Stirnflächen der beiden Venturidüsenteile axial angrenzt, so dass kein Spalt zwischen beiden Venturidüsenteilen vorliegt.
  • In jedem Fall besteht die Ringdichtung aus Wärme isolierendem Material. Geeignet hierfür ist beispielsweise Keramikwerkstoff.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile betreffen einen größeren Kundennutzen, da eine Belästigung durch Qualm entfällt. Aufgrund des geringen Schadstoffausstoßes, der in einem mit der erfindungsgemäßen Venturidüse bestückten Brenner erzielbar ist, werden eine größere Lebensdauer des Brenners und damit des Heizgeräts und eine geringere Umweltbelastung gewährleistet. Schließlich ist das Startverhalten durch Einsatz der erfindungsgemäßen zweigeteilten Venturidüsen optimal.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der einzigen Zeichnung beispielhaft näher erläutert; diese zeigt schematisch im Längsschnitt den mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Venturidüse bestückten hinteren Teil einer Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeug-Zusatzheizgerät.
  • Der allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten zylindrischen Brennkammer ist eine Brennluftzufuhrkammer 11 vorgeschaltet, in welche Brennluft mit nicht dargestellten Mitteln, typischerweise mittels eines Gebläses zugeführt wird. Die Brennkammer 10 besitzt koaxial zu ihrer Längsmittenachse L verlaufend, die strichpunktiert dargestellt ist, eine Öffnung zum Anschluß des stromabwärtigen Endes einer Venturidüse 12, die vollständig innerhalb der Brennluftzufuhrkammer 11 zu liegen kommt. Um diese Venturidüsenanschlussöffnung 22 herum befinden sich ringförmig angeordnet kleinere Öffnungen 23 für den Durchtritt von Brennluft in die Brennkammer 10.
  • Die Venturidüse 12 umfaßt im stromaufwärtigen Bereich einen in die Brennkammer 10 einmündenden kegelförmigen Diffusor 13, der in stromaufwärtiger Richtung spitz zuläuft. Im stromaufwärtigen Bereich umfaßt die Venturidüse 12 einen kegelförmigen Einlaufteil 14, der einen zum Diffusor 13 entgegengesetzten Durchmesserverlauf aufweist, d.h., in Richtung auf den Diffusor 13 konisch spitz zuläuft. An das Außenende des Einlaufteils 14 schließt sich ein Zylinderteil 15 an, der in die Brennluftzufuhrkammer 11 ausmündet. Diffusor und Einlaufteil 13, 14 sind über einen durchmesserkleinen Zylinderteil 16 verbunden, in welchen ein Brennstoffzufuhrröhrchen 17 mündet, das koaxial zur Längsmittenachse der Venturidüse 12 verläuft und außerhalb dieser Düse gewinkelt aus der Brennluftzufuhrkammer 11 herausgeführt ist.
  • Bei dieser Anordnung von Brennluftzufuhrkammer 11 und Venturidüse 12 wird flüssiger Brennstoff in den Diffusor 13 eingespritzt und zerstäubt. Die dem Einlaufteil 14 zugeführte Brennluft aus der Brennluftzufuhrkammer 11 wird zusammen mit dem zerstäubten Brennstoff aus der Venturidüse 12 in die Brennkammer 10 eingetragen. Der Nebel aus Brennstoff und Brennluft wird in der Brennkammer 10 gezündet und unter Beimischung zusätzlicher Brennluft aus den Öffnungen 23 verbrannt. Zu diesem Zweck ragt in die Brennkammer 10 eine Zündeinrichtung, die in der Figur schematisch dargestellt und mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist und mit ihrem Zündende an der Ausmündung des konischen Diffusor 13 der Venturidüse 12 zu liegen kommt.
  • Die Venturidüse 12 ist axial in zwei Teile unterteilt, nämlich in einen Austragteil 18 von Brennstoff/Brennluft, der an die Brennkammer 10 angrenzt und einen stromaufwärts von diesem Austragteil angeordneten Zufuhrteil 19 für Brennstoff/Brennluft. Die axiale Unterteilung der Venturidüse 12 ist im Bereich ihres Diffusors 13 so getroffen, dass der Zufuhrteil 19 etwa doppelt so lang ist wie der Austragteil 18.
  • Bei der in der Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind Austragteil 18 und Zufuhrteil 19 voneinander durch einen Ringspalt 20 getrennt, dessen Breite typischerweise zwischen 0,1 und 0,4 mm beträgt. Bevorzugt ist die Spaltbreite mit 0,2 mm gewählt. Der Ringspalt 20 ist in axialer Richtung durch die aufeinander zu weisenden ringförmigen Stirnflächen von Austragteil 18 und Zufuhrteil 19 und radial durch eine Ringdichtung 21 begrenzt, welche den Ringspalt 20 und damit die konische Bohrung 13 nach außen abdichtet. Der Werkstoff der Ringdichtung 21 ist aus einem Wärme isolierenden Material gewählt, wie beispielsweise aus Keramik. Die Venturidüse 12 besteht aus Metall. Das Material für die beiden Venturidüsenteile kann dasselbe sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Material des Austragteils 18 eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das Material des Zufuhrteils 19, um so wenig Wärme wie möglich zum Ringspalt 20 zwischen den beiden Venturidüsenteilen 18 bzw. 19 zu übertragen.
  • Durch die erfindungsgemäße wärmeisolierte Trennung der Venturidüse 12 besitzt diese einen kalten und einen heißen Teil. Der stromauf liegende kalte Teil, der Zufuhrteil 19, wird im Betrieb typischerweise mit Temperaturen unterhalb 180 °C aufgrund der Zweiteilung der Venturidüse belastet, so dass in diesem Düsenteil keine Krack-Vorgänge stattfinden. Andererseits ist der flammenseitige heiße Teil der Venturidüse 12, der Austragteil 18 typischerweise mit Temperaturen oberhalb von 500 °C belastet, so dass auf dessen Innenwandung aus dem Brennstoffzufuhrrohr auftreffender flüssiger Brennstoff verdampft, ohne Krack-Rückstände zu hinterlassen, so dass zuverlässig vermieden wird, dass sich die Venturidüse 12 mit Rückständen zusetzt und damit ihre Leistungsfähigkeit zumindest beeinträchtigt wird.
  • 10
    Brennkammer
    11
    Brennluftzufuhrkammer
    12
    Venturidüse
    13
    Diffusor
    14
    Einlaufteil
    15
    Zylinderteil
    16
    Zylinderteil
    17
    Brennstoffzufuhrröhrchen
    18
    Austragteil
    19
    Zufuhrteil
    20
    Ringspalt
    21
    Ringdichtung
    22
    Venturidüsenanschlussöffnung
    23
    Öffnungen (für Brennluft)
    24
    Zündeinrichtung

Claims (7)

  1. Venturidüse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff zur Verbrennung des Brennstoffs in Anwesenheit von Brennluft in der Brennkammer (10) eines Brenners, insbesondere eines Brenners für eine Fahrzeugzusatz- bzw. -standheizung, die axial in einen Brennstoff/Brennluft-Austragteil (18) und einen Brennstoff/Brennluft-Zufuhrteil (19) unterteilt ist, wobei die beiden Venturidüsenteile (18, 19) mittels einer Ringdichtung (21) voneinander getrennt und gegeneinander wärmeisoliert sind, die im wesentlichen vollflächig an die aufeinander zu weisenden ringförmigen Stirnflächen der beiden Venturidüsenteile (18, 19) axial angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrteil (19) der Venturidüse (12) bezüglich seiner axialen Erstreckung in etwa doppelt so lang ist wie ihr Austragteil (18).
  2. Venturidüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragteil (18) der Venturidüse (12) aus einem Material mit schlechterem Wärmeleitungsvermögen besteht als ihr Zufuhrteil (19).
  3. Venturidüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Venturidüsenteile (18, 19) zumindest teilweise über einen Ringspalt (20) voneinander getrennt sind, der axial von den aufeinander zu weisenden ringförmigen Stirnflächen der beiden Venturidüsenteile (18, 19) begrenzt ist.
  4. Venturidüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (20) radial von der Ringdichtung (21) begrenzt ist.
  5. Venturidüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (20) eine Spaltbreite von zwischen 0,1 und 0,8 mm, bevorzugt von 0,3 mm aufweist.
  6. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (21) aus Keramikwerkstoff besteht.
  7. Venturidüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle der Venturidüse (12) in deren Diffusorteil (13) gelegt ist.
DE2000114405 2000-03-24 2000-03-24 Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner Expired - Fee Related DE10014405B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114405 DE10014405B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner
CNB018067964A CN1246628C (zh) 2000-03-24 2001-03-23 具有文杜里管一燃料雾化的双料燃烧器及用于液体燃料雾化的文杜里喷嘴
JP2001569199A JP2003528282A (ja) 2000-03-24 2001-03-23 ベンチュリ管燃料噴霧式二成分バーナー並びに液体燃料を噴霧するベンチュリノズル
KR1020027012373A KR100825180B1 (ko) 2000-03-24 2001-03-23 벤투리 관에 의해 연료가 분무되는 이중 연료 버너
DE50107045T DE50107045D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
US10/239,561 US6793487B2 (en) 2000-03-24 2001-03-23 Binary burner with Venturi tube fuel atomization and Venturi jets for the atomization of liquid fuel
KR1020087000632A KR100825179B1 (ko) 2000-03-24 2001-03-23 액상 연료 분무용 벤투리 노즐
PCT/EP2001/003358 WO2001071251A1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
EP01917113A EP1269074B1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114405 DE10014405B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014405A1 DE10014405A1 (de) 2001-10-04
DE10014405B4 true DE10014405B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7636031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114405 Expired - Fee Related DE10014405B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014405B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934837A (en) * 1931-08-11 1933-11-14 Swinney Brothers Ltd Liquid fuel burner or atomizer
US2721607A (en) * 1954-04-30 1955-10-25 Hunter Liquid fuel burner and ignition means therefor
US3202197A (en) * 1963-04-16 1965-08-24 George H Knobloch Furnace including refractory sealing sleeve for the nozzle of an oil burner
US3217779A (en) * 1963-07-18 1965-11-16 Zink Co John Gas and liquid fuel burner combination
US4396372A (en) * 1979-10-03 1983-08-02 Hitachi, Ltd. Burner system
DE4233045A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Oberland Glas Brennereinrichtung zur Befeuerung von Glasschmelzwannen
DE4118538C2 (de) * 1991-06-06 1994-04-28 Maurer Friedrich Soehne Zweistoffdüse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934837A (en) * 1931-08-11 1933-11-14 Swinney Brothers Ltd Liquid fuel burner or atomizer
US2721607A (en) * 1954-04-30 1955-10-25 Hunter Liquid fuel burner and ignition means therefor
US3202197A (en) * 1963-04-16 1965-08-24 George H Knobloch Furnace including refractory sealing sleeve for the nozzle of an oil burner
US3217779A (en) * 1963-07-18 1965-11-16 Zink Co John Gas and liquid fuel burner combination
US4396372A (en) * 1979-10-03 1983-08-02 Hitachi, Ltd. Burner system
DE4118538C2 (de) * 1991-06-06 1994-04-28 Maurer Friedrich Soehne Zweistoffdüse
DE4233045A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Oberland Glas Brennereinrichtung zur Befeuerung von Glasschmelzwannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014405A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724531T2 (de) Drallbrenner
DE2836534C2 (de) Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE112011103722T5 (de) Brennkammer für Gasturbine für niederkalorischen Teibstoff
DE10326720A1 (de) Brenner für eine Gasturbinenbrennkammer
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
EP1269074B1 (de) Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
DE2727795A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
DE10200524C1 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE3732491C2 (de)
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
DE10014405B4 (de) Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner
EP1291579A2 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE4422535A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
DE2920955C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE2447151C3 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
EP0579008A2 (de) Ölbrenner
DE3341305A1 (de) Vergasungsoelbrenner
DE3507448C2 (de)
AT3684U1 (de) Mischeinrichtung für gas- und ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee