DE10013107A1 - Device for passing on signals for a wire safety switch transfers mechanical signals through an adjacent add-on unit onto peripheral equipment. - Google Patents

Device for passing on signals for a wire safety switch transfers mechanical signals through an adjacent add-on unit onto peripheral equipment.

Info

Publication number
DE10013107A1
DE10013107A1 DE2000113107 DE10013107A DE10013107A1 DE 10013107 A1 DE10013107 A1 DE 10013107A1 DE 2000113107 DE2000113107 DE 2000113107 DE 10013107 A DE10013107 A DE 10013107A DE 10013107 A1 DE10013107 A1 DE 10013107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
input
output
component
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000113107
Other languages
German (de)
Other versions
DE10013107B4 (en
Inventor
Dietmar Hillebrand
Uwe Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Consumer and Industrial GmbH
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2000113107 priority Critical patent/DE10013107B4/en
Publication of DE10013107A1 publication Critical patent/DE10013107A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10013107B4 publication Critical patent/DE10013107B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/521Details concerning the lever handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

An input component (100) with bearings on one side of an add-on unit has a signal input connector (110). An output component (200) with bearings on the opposite side of the add-on unit has a signal output connector (210). A transfer component (300) is fitted to link together the add-on unit and makes an active link with the input and output components, in order to transfer an input component generated signal to the output component.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Signaldurchgabevorrich­ tung.The invention relates to a signal transmission device tung.

Elektrische Geräte, wie beispielweise Leistungsschalter o­ der Leitungsschutzschalter werden häufig an Montageschienen befestigt und so zu komplexen Schaltanlagen zusammenge­ fasst. Die Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter sind ausgelegt, einen sie durchfließenden Strom hinsicht­ lich seiner Größe zu überwachen und bei Überschreiten vor­ gegebener Stromwerte den Stromkreis zu unterbrechen. Die Auslösung eines solchen Schalters kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.Electrical devices, such as circuit breakers o the circuit breaker are often used on mounting rails attached and so together to complex switchgear sums up. The circuit breakers or circuit breakers are designed to have a current flowing through them monitor its size and if it is exceeded given current values to interrupt the circuit. The Such a switch can be triggered in various ways and way.

Sollen nun mehrere Geräte synchron mit der Auslösung des sogenannten Leistungsschalters oder Leitungsschutzschalters ebenfalls betätigt werden, wird ein mechanisches Auslöse­ signal abgegriffen und auf das daneben angeordnete Gerät aufgegeben. Ist das synchron zu betätigende Gerät nicht un­ mittelbar neben dem Signalgeber, d. h. dem Leistungsschalter oder dem Leitungsschutzschalter angeordnet, so ist die Sig­ nalweiterleitung an das synchron zu betätigende Gerät schwierig.Should several devices be synchronized with the triggering of the so-called circuit breakers or circuit breakers are also actuated, a mechanical release signal tapped and on the device next to it given up. Is the device to be operated synchronously not un indirectly next to the signal generator, d. H. the circuit breaker or the circuit breaker is arranged, the Sig Forwarding to the device to be operated synchronously difficult.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Signal­ durchgabevorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein mechanisches Schaltsignal zu einem nicht unmittelbar neben dem signalgebenden Gerät angeordneten Gerät durch ein be­ nachbartes Anbaugerät hindurch weiterzugeben. Die Aufgabe wird mit einer Signaldurchgabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In contrast, it is an object of the invention to provide a signal to create a transfer device that allows a mechanical switching signal to a not immediately adjacent the signaling device arranged device by a be pass on to the neighboring attachment. The task is with a signal transmission device with the features of claim 1 solved.  

Gemäß der Erfindung hat die Signaldurchgabevorrichtung ein an einer Seite des Anbaugeräts gelagertes Eingabebauteil, ein an der gegenüberliegenden Seite des Anbaugeräts gela­ gertes Ausgabebauteil und ein Übertragungsbauteil, das das Anbaugerät durchgreifend angeordnet und mit dem Eingabebau­ teil und dem Ausgabebauteil wirkverbunden ist. Das Eingabe­ bauteil und das Ausgabebauteil haben jeweils zugehörige Signaleingangs- bzw. Signalsausgansanschlüsse.According to the invention, the signal transmission device has a input component mounted on one side of the attachment, one on the opposite side of the attachment gert output component and a transmission component that the Attachment arranged through and with the input construction part and the output component is operatively connected. The input component and the output component each have associated Signal input or signal output connections.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen dargelegt.Advantageous embodiments of the invention are in the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er­ läutert. Darin zeigen:The invention is described below with the aid of a preferred embodiment approximately examples with reference to the drawing he purifies. In it show:

Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels für eine Signaldurchgabevorrichtung; Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a signal transmission device;

Fig. 2 die Signaldurchgabevorrichtung aus Fig. 1 von der anderen Seite gesehen; FIG. 2 shows the signal transmission device from FIG. 1 seen from the other side;

Fig. 3 die Anordnung der Signaldurchgabevorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einem Anbaugerät, welches als ein Fernantrieb ausgebildet ist; Fig. 3 shows the arrangement of the signal Transmission device according to Figures 1 and 2 in an implement which is formed as a remote operator.

Fig. 4 die Anordnung aus Fig. 3 von der gegenüberlie­ genden Seite aus gesehen; und Fig. 4 seen the arrangement of Fig. 3 from the opposite side; and

Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Signaldurchgabevorrichtung. Fig. 5 shows an alternative embodiment for a signal transmission device.

Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform für eine Signaldurchgabevorrichtung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist zunächst grob in drei Elemente zu untergliedern, d. h. ein Eingabebauteil 100, ein Ausgabebauteil 200 und ein Ü­ bertragungsbauteil 300. Das Eingabebauteil 100 ist in Fig. 1 als ein Eingabehebel gezeigt, der zwei Hebelarme 114, 116 hat, die sich zu zwei Seiten eines Drehlagers 112 erstrecken. An einem Ende des Hebels 114 ist ein Signaleingangs­ anschluss 110 in Form einer Aufnahmebohrung ausgebildet. Die Aufnahmebohrung 110 ist ausgelegt, mit einem an einem Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter ausgebildeten Stift in Eingriff zu gelangen, welcher das weiterzuleitende mechanische Signal abgibt. Mit anderen Worten, die Aufnah­ mebohrung 110 ist ausgelegt einen Stift (nicht gezeigt) aufzunehmen, so dass der Stift den Eingabehebel 100 in Fig. 1 um sein Drehlager 112 drehen kann. Fig. 1 shows in perspective a first embodiment of a signal by reproducing apparatus. The apparatus of Fig. 1 is first roughly into three elements to be broken, that is, an input device 100, an output device 200 and a UE bertragungsbauteil 300. The input member 100 is shown in Fig. 1 as an input lever, the two lever arms 114, 116 has, which extend to two sides of a pivot bearing 112 . At one end of the lever 114 , a signal input port 110 is formed in the form of a receiving bore. The receiving bore 110 is designed to engage a pin which is formed on a circuit breaker or circuit breaker and which emits the mechanical signal to be forwarded. In other words, the receiving bore 110 is designed to receive a pin (not shown) so that the pin can rotate the input lever 100 in FIG. 1 about its rotary bearing 112 .

An einem Ende des zweiten Hebelarms 116 des Eingabehebels 100 ist ein Zapfen 118 ausgebildet. Der Zapfen 118 er­ streckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des zweiten Hebelarms 116. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Mittelachsen der Aufnahmebohrung 110, des Drehlagers 112 und des Zapfens 118 zueinander parallel und stehen senk­ recht auf die Haupterstreckungsrichtung des Eingabehebels 100.A pin 118 is formed at one end of the second lever arm 116 of the input lever 100 . The pin 118 it extends perpendicular to the main direction of extension of the second lever arm 116 . As shown in FIG. 1, the central axes of the receiving bore 110 , the pivot bearing 112 and the pin 118 are parallel to one another and are perpendicular to the main direction of extent of the input lever 100 .

Im unteren Teil von Fig. 1 ist das Ausgabebauteil oder der Ausgabehebel 200 gezeigt. Der Ausgabehebel 200 hat zwei He­ belarme 214, 216, die sich von einem Drehlager 212 weg erstrecken. An einem Ende des ersten Hebelarms 214 ist ein Zapfen 210 ausgebildet, der von der Hauptebene des Hebels senkrecht vorsteht. Der Zapfen 210 bildet einen Ausgabean­ schluss und ist ausgelegt, mit einer passenden Aufnahmeboh­ rung an dem auszulösenden Hilfsgerät (nicht gezeigt) in Eingriff zu gelangen, um dieses Hilfsgerät mit dem weiter­ geleiteten mechanischen Signal zu beaufschlagen. Am in Fig. 1 linken Ende des zweiten Hebelarms 216 ist ein Zapfen 218 ausgebildet, der sich im wesentlichen senkrecht zur Haupt­ erstreckungsrichtung des Ausgabehebels 200 erstreckt. Die Mittelachsen des Ausgabezapfens 210, des Drehlagers 212 und des Zapfens 218 sind im wesentlichen zueinander parallel und stehen senkrecht auf die Hauptrichtung des Hebels. In the lower part of FIG. 1, the dispensing component or the dispensing lever 200 is shown. The output lever 200 has two He belarme 214 , 216 , which extend away from a pivot bearing 212 . At one end of the first lever arm 214 , a pin 210 is formed which protrudes perpendicularly from the main plane of the lever. The pin 210 forms an output connection and is designed to come into engagement with a suitable receiving bore on the auxiliary device to be triggered (not shown) in order to apply this forwarded mechanical signal to this auxiliary device. A pin 218 is formed at the left end of the second lever arm 216 in FIG. 1, which extends essentially perpendicular to the main direction of extension of the output lever 200 . The central axes of the output pin 210 , the pivot bearing 212 and the pin 218 are essentially parallel to one another and are perpendicular to the main direction of the lever.

Auf der linken Seite in Fig. 1 ist das Übertragungsbauteil 300 gezeigt. Das Übertragungsbauteil 300 hat eine stabför­ mige Welle 314, die an ihren beiden Stirnseiten jeweils mit einem Lagerzapfen 310, 312 versehen ist. Die Lagerzapfen 310, 312 haben eine gemeinsame Mittelachse, die parallel zur Hauptachse der Welle 314 verläuft. An beiden Enden der Welle 314 sind jeweils Zapfenaufnahmen 316, 318 ausgebil­ det, die eine Nut zur Aufnahme eines Zapfens ausgebildet haben. Wie in Fig. 1 deutlich gezeigt ist, ist in der Zap­ fenaufnahme 316 der Zapfen 118 des Eingabehebels 100 aufge­ nommen, während in der Zapfenaufnahme 318 der Zapfen 218 des Ausgabehebels 200 aufgenommen ist. Die Zapfen 118, 218 sind in den Zapfenaufnahmen 316, 318 drehbar und verschieb­ bar aufgenommen. Die Abmessungen der Zapfen 118, 218 und der Zapfenaufnahmen 316, 318 sind so gewählt, dass die Be­ wegbarkeit sichergestellt ist, übermäßiges Spiel zwischen diesen Elementen jedoch vermieden ist.The transmission component 300 is shown on the left in FIG. 1. The transmission component 300 has a rod-shaped shaft 314 , which is provided on its two end faces with a journal 310 , 312 , respectively. The bearing journals 310 , 312 have a common central axis which runs parallel to the main axis of the shaft 314 . At both ends of the shaft 314 pin receptacles 316 , 318 are each ausgebil det, which have a groove for receiving a pin. As clearly shown in Fig. 1, in the fenaufnahme Zap 316 of the pin 118 of the input lever 100 is taken while the pin receptacle 318 of the pin 218 of the output lever 200 is received. The pins 118 , 218 are rotatably and slidably received in the pin receptacles 316 , 318 . The dimensions of the pin 118 , 218 and the pin receptacles 316 , 318 are chosen so that the movability is ensured, but excessive play between these elements is avoided.

Wie weiter in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Mittelachsen von der Aufnahmebohrung 110, den Ausgabezapfen 210, den Drehlagern 112, 212, den Zapfen 118, 218 und der Lagerzap­ fen 310, 312 zueinander parallel. Der Einbau der Signal­ durchgabevorrichtung wird später unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 näher erläutert.As can be seen further in Fig. 1, the central axes of the receiving bore 110 , the output pin 210 , the pivot bearings 112 , 212 , the pin 118 , 218 and the bearing pin fen 310 , 312 are parallel to each other. The installation of the signal transmission device will be explained later with reference to FIGS. 3 and 4.

Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 die Funktion und das Zu­ sammenwirken der einzelnen Hebel beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Eingabehebel 100 an dem Drehlager 112 um einen festen Punkt drehbar gehalten. Ferner ist das Ü­ bertragungsbauteil 300 an den Lagerzapfen 310, 312 eben­ falls um feste Punkte drehbar gehalten. Der Ausgabehebel 200 ist an dem Drehlager 212 um einen festen Punkt drehbar gehalten. Der Zapfen 118 des Eingabehebels 100 ist mit der Zapfenaufnahme 316 des Übertragungsbauteils 300 in Eingriff. Gleichermaßen ist der Zapfen 218 des Ausgabehebels 200 mit der Zapfenaufnahme 318 des Übertragungsbauteils 300 in Eingriff.The function and interaction of the individual levers is described below with reference to FIG. 1. As shown in FIG. 1, the input lever 100 is rotatably supported on the rotary bearing 112 by a fixed point. Furthermore, the transmission component 300 is also held on the bearing pins 310 , 312 if it can be rotated about fixed points. The output lever 200 is held on the rotary bearing 212 so as to be rotatable about a fixed point. The pin 118 of the input lever 100 is in engagement with the pin receptacle 316 of the transmission component 300 . Likewise, the pin 218 of the output lever 200 is in engagement with the pin receptacle 318 of the transmission component 300 .

Greift nun eine Kraft an dem Eingabehebel 100 in der Nähe der Aufnahmebohrung 110 an, um beispielsweise den Hebel im Uhrzeigersinn zu drehen, so verschwenkt der zweite Hebelarm 116 in die Zeichenebene hinein und bewegt dabei die Zapfen­ aufnahme 316 ebenfalls in die Zeichenebene hinein. Die he­ belartig an der Welle 314 des Übertragungsbauteils 300 aus­ gebildete Zapfenaufnahme dreht die Welle 314 um die Lager­ zapfen 310, 312. Die drehsteife Welle 314 überträgt das durch die Zapfenaufnahme 316 aufgebrachte Drehmoment auf die Zapfenaufnahme 318, die symmetrisch zu der Zapfenauf­ nahme 316 ausgebildet ist. Bei der Drehung der Zapfenauf­ nahme 318 in die Zeichenebene hinein, die infolge der Dre­ hung der Zapfenaufnahme 316 hervorgerufen ist, wird der Ausgabehebel 200 durch den Eingriff des Zapfens 218 mit der Zapfenaufnahme 318 ebenfalls gedreht. Im vorliegenden Fall bewegt sich der zweite Hebelarm 216 des Ausgabehebels 200 ebenfalls in die Zeichenebene hinein und dreht dabei um das Drehlager 212. An dem dem Drehlager 212 abgewandten Ende des ersten Hebelarms 214 liegt der Ausgabezapfen 210, der sich bei der Drehung des Ausgabehebels 200 synchron mit der Aufnahmebohrung 110 des Eingabehebels bewegt. Mit anderen Worten, wenn die Aufnahmebohrung 110 des Hebels 100 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, schwenkt der Ausgabe­ hebel mit dem Zapfen 210 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Glei­ ches gilt bei Umkehrung des Drehsinns, d. h. wird der Einga­ behebel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dreht der Ausga­ behebel ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn.If a force now acts on the input lever 100 in the vicinity of the receiving bore 110 , for example to turn the lever clockwise, the second lever arm 116 pivots into the plane of the drawing and thereby moves the pin receptacle 316 into the plane of the drawing. The lever-like on the shaft 314 of the transmission component 300 formed from the pin receptacle rotates the shaft 314 around the bearing pin 310 , 312nd The torsionally stiff shaft 314 transmits the force applied by the pin receptacle 316 of torque to the post receptacle 318, which are symmetrical to the acquisition Zapfenauf formed 316th Upon rotation of the tenon receptacle 318 into the plane of the drawing, which is caused by the rotation of the tenon receptacle 316 , the output lever 200 is also rotated by the engagement of the tenon 218 with the tenon receptacle 318 . In the present case, the second lever arm 216 of the output lever 200 likewise moves into the plane of the drawing and thereby rotates about the pivot bearing 212 . At the end of the first lever arm 214 facing away from the rotary bearing 212 there is the output pin 210 , which moves in synchronism with the receiving bore 110 of the input lever when the output lever 200 rotates. In other words, when the receiving bore 110 of the lever 100 is pivoted clockwise in FIG. 1, the output lever with the pin 210 also pivots clockwise. The same applies when the direction of rotation is reversed, ie if the input lever is turned counterclockwise, the output lever also turns counterclockwise.

In Fig. 1 sind die Hebelverhältnisse des Eingabehebels und des Ausgabehebels gleich groß. Mit anderen Worten, der ers­ te Hebelarm 114 des Eingabehebels 100 hat die gleiche Länge wie der erste Hebelarm 214 des Ausgabehebels. Gleichermaßen hat der zweite Hebelarm 116 des Eingabehebels 100 die glei­ che Länge wie der zweite Hebelarm 216 des Ausgabehebels 200. Die Länge des ersten Hebelarms 114 des Eingabehebels 100 ist bestimmt als der Abstand zwischen der Mittelachse der Aufnahmebohrung 110 und der Mittelachse des Drehlagers 112. Die Länge des zweiten Hebelarms 116 des Eingabehebels 100 ist der Abstand zwischen der Mittelachse des Drehlagers 112 und der Mittelachse des Zapfens 118. Die Länge des ers­ ten Hebelarms 214 des Ausgabehebels 200 ist bestimmt als der Abstand zwischen der Mittelachse des Ausgabezapfens 210 und der Mittelachse des Drehlagers 212. Die Länge des zwei­ ten Hebelarms 216 des Ausgabehebels 200 ist der Abstand zwischen der Mittelachse des Zapfens 218 und der Mittelach­ se des Drehlagers 212.In Fig. 1, the lever ratios of the input lever and the output lever are the same size. In other words, the first lever arm 114 of the input lever 100 has the same length as the first lever arm 214 of the output lever. Similarly, the second lever arm 116 of the input lever 100 has the same length as the second lever arm 216 of the output lever 200 . The length of the first lever arm 114 of the input lever 100 is determined as the distance between the central axis of the receiving bore 110 and the central axis of the rotary bearing 112 . The length of the second lever arm 116 of the input lever 100 is the distance between the central axis of the pivot bearing 112 and the central axis of the pin 118 . The length of the first lever arm 214 of the output lever 200 is determined as the distance between the central axis of the output pin 210 and the central axis of the rotary bearing 212 . The length of the two-th lever arm 216 of the output lever 200 is the distance between the central axis of the pin 218 and the central axis of the pivot bearing 212 .

Auch an dem Übertragungsbauteil 300 wirken Hebelarme. Der erste Hebelarm ist der Abstand zwischen der Mittelachse des Lagerzapfens 312 und der Mittelachse des Zapfens 118 des Eingabehebels 100. Gleichermaßen ist der zweite Hebelarm durch den Abstand zwischen der Mittelachse des Lagerzapfens 310 und der Mittelachse des Zapfens 218 des Ausgabehebels 200 bestimmt.Lever arms also act on the transmission component 300 . The first lever arm is the distance between the central axis of the journal 312 and the central axis of the journal 118 of the input lever 100 . Similarly, the second lever arm is determined by the distance between the central axis of the journal 310 and the central axis of the journal 218 of the output lever 200 .

Mit der beschriebenen Anordnung und den gewählten Hebelar­ men wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein auf die Aufnahmebohrung 110 des Eingabehebels 100 aufgebrachtes Signal in gleicher Größe und Richtung an den Ausgabezapfen 210 des Ausgabehebels 200 weitergeleitet. Durch Veränderung der Hebelverhältnisse können beispielsweise auch Vergröße­ rungen bzw. Verkleinerungen der Kräfte oder Wege nach den bekannten Hebelgesetzen erreicht werden. Beispielsweise kann ein an der Aufnahmebohrung 110 aufgegebenes Signal hinsichtlich seines Wegs vergrößert und hinsichtlich seiner Kraft verkleinert werden. Umgekehrt ist es auch möglich, die Kraft zu erhöhen und den Weg zu vermindern, wie dies durch bekannte Hebelgesetze bestimmt werden kann. Es ist auch möglich, die Richtung des Eingangssignals umzukehren, indem beispielsweise das Ausgangssignal am zweiten Hebelarm 216 des Ausgabehebels 200 abgegriffen wird, der sich in Ge­ genrichtung zum Eingabesignal an der Aufnahmebohrung 110 des Eingabehebels 100 bewegt.With the arrangement described and the selected Hebelar men in the present embodiment, an applied to the receiving bore 110 of the input lever 100 signal in the same size and direction to the output pin 210 of the output lever 200 is forwarded. By changing the lever ratios, for example, enlargements or reductions in forces or distances can be achieved according to the known lever laws. For example, a signal applied to the receiving bore 110 can be enlarged with regard to its path and reduced with regard to its force. Conversely, it is also possible to increase the force and reduce the path, as can be determined by known lever laws. It is also possible to reverse the direction of the input signal, for example by tapping the output signal at the second lever arm 216 of the output lever 200 , which moves in the opposite direction to the input signal at the receiving bore 110 of the input lever 100 .

Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht der Signaldurchgabevor­ richtung gemäß Fig. 1 von der anderen Seite gesehen. Glei­ che Elemente wie in Fig. 1 sind hierbei mit gleichen Be­ zugszeichen bezeichnet, so dass eine einzelne Beschreibung dieser Elemente überflüssig erscheint. Fig. 2 shows a perspective view of the SignalDurchgabevor direction of FIG. 1 seen from the other side. The same elements as in Fig. 1 are designated by the same reference numerals, so that a single description of these elements appears superfluous.

Nun soll der Einbau der Signaldurchgabevorrichtung in ein Anbaugerät erläutert werden, das sich zwischen dem signal­ gebenden (Master) und dem signalempfangenden (Slave) Gerät befindet. Das in Fig. 3 gezeigte elektrische Gerät, das An­ baugerät, ist ein Fernantrieb, der auf ein elektrisches Auslösesignal hin einen zugeordneten Leitungsschutz- oder Leistungsschalter (nachfolgend als Schalter bezeichnet) auslöst. Der Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter kann auch durch seine eigene Auslösevorrichtung (nicht ge­ zeigt) auslösen, was nachfolgend vom Begriff "Auslösen" um­ fasst ist. Das Auslösen des zugeordneten Schalters (nicht gezeigt) soll nun durch den gezeigten Fernantrieb hindurch auf ein auf der anderen Seite des Fernantriebs angeordnetes Hilfsgerät (nachfolgend als Hilfsschalter bezeichnet) über­ tragen werden. Der in Fig. 3 gezeigte Fernantrieb hat ein Gehäuse 10, in welchem ein Auslösemechanismus 20 angeordnet ist, der hier nicht näher beschrieben werden soll. Die Fig. 3 zeigt einen Blick auf eine Seitenfläche des Fernantriebs, die im Einbauzustand mit dem zugeordneten Schalter in Anla­ ge ist. Zur Verbindung mit dem Schalter hat das im wesent­ lichen quaderförmige Gehäuse 10 Aufnahmehülsen 12 ausgebildet (4 Stück in Fig. 3), die an ihrem Außenumfang Führungen zum Eingriff mit passenden Bohrungen in dem Gehäuse des Schalters (nicht gezeigt) haben und innenseitig eine Boh­ rung zur Aufnahme einer Schraube aufweisen. Mit anderen Worten, der gezeigte Fernantrieb kann bündig mit seiner ei­ nen Seite mit einem Schalter verbunden werden. In Fig. 3 ist der Eingabehebel 100 der Signaldurchgabevorrichtung ge­ mäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 deutlich zu erkennen. An dem Gehäuse 10 des Fernantriebs ist ein Lagerabschnitt 14 ausgebildet, in welchem eine Lagerbohrung vorgesehen ist, in die der La­ gerzapfen 312 des Übertragungsbauteils 300 drehbar einge­ setzt ist. Ferner ist in Fig. 3 deutlich zu erkennen, wie der Zapfen 118 des Eingabehebels 100 in der Zapfenaufnahme 316 des Übertragungsbauteils aufgenommen ist. Wenn der ge­ zeigte Fernantrieb gemäß Fig. 3 mit dem nicht gezeigten Schalter zusammengebaut ist, ist eine Seitenfläche des Schalters in Fig. 3 oben auf den Fernantrieb aufgesetzt. Die Führungen 12 des Gehäuses 10 des Fernantriebs sind aus­ gelegt, in passende Bohrungen in dem Schalter einzugreifen, so dass ein bündiger Anschluss des Schalters an den Fernan­ trieb erfolgen kann. Beim Zusammenfügen von Fernantrieb und Schalter wird ein nicht gezeigter Drehlagerstift auf der Schalterseite in das Drehlager 112 eingeführt. Dadurch ist der Eingabehebel 100 drehbar gehalten. Der Drehlagerstift kann auch an dem Gehäuse des Fernantriebs ausgebildet sein. Ferner wird bei der Verbindung von Fernantrieb und Schalte ein Signalstift des Schalters in die Aufnahmebohrung 110 des Eingabehebels 100 eingeführt, so dass eine Bewegung des Signalstifts über den Eingabehebel auf das Übertragungsbau­ teil und von dort auf den Ausgabehebel übertragen wird.The installation of the signal transmission device in an attachment which is located between the signal-giving (master) and the signal-receiving (slave) device will now be explained. The electrical device shown in Fig. 3, the construction device, is a remote drive that triggers an associated circuit breaker or circuit breaker (hereinafter referred to as a switch) in response to an electrical trigger signal. The circuit breaker or circuit breaker can also trip through its own trip device (not shown), which is hereinafter referred to as "trip". The triggering of the assigned switch (not shown) is now to be transmitted through the remote drive shown to an auxiliary device arranged on the other side of the remote drive (hereinafter referred to as auxiliary switch). The remote drive shown in Fig. 3 has a housing 10 , in which a trigger mechanism 20 is arranged, which will not be described here. Fig. 3 shows a view of a side surface of the remote drive, which is ge in the installed state with the associated switch in Anla. For connection to the switch, the box-shaped housing in wesent union has 10 receiving sleeves 12 (4 pieces in FIG. 3), which have guides on their outer circumference for engagement with suitable bores in the housing of the switch (not shown) and a bore on the inside have to accommodate a screw. In other words, the remote drive shown can be connected flush with its one side to a switch. In Fig. 3, the input lever 100 is clearly visible through the signal transfer device accelerator as FIG. 1 or FIG. 2. On the housing 10 of the remote drive, a bearing section 14 is formed, in which a bearing bore is provided, into which the bearing pin 312 of the transmission component 300 is rotatably inserted. Furthermore, it can be clearly seen in FIG. 3 how the pin 118 of the input lever 100 is received in the pin receptacle 316 of the transmission component. If 3 is assembled with the switch not shown ge showed remote actuator shown in FIG., A side surface of the switch in FIG. 3 is placed on the remote operator above. The guides 12 of the housing 10 of the remote operator are laid out to engage in suitable bores in the switch, so that a flush connection of the switch to the remote actuator can take place. When the remote operator and switch are put together, a pivot bearing pin (not shown) is inserted into the pivot bearing 112 on the switch side. As a result, the input lever 100 is rotatably held. The pivot pin can also be formed on the housing of the remote drive. Furthermore, when the remote drive and switch are connected, a signal pin of the switch is inserted into the receiving bore 110 of the input lever 100 , so that movement of the signal pin via the input lever is partly transmitted to the transmission assembly and from there to the output lever.

Fig. 4 zeigt die Rückseite des Fernantriebs gemäß Fig. 3. Die gezeigte Führungen 120 am Gehäuse 10 sind das abgewand­ te Ende der Führungszapfen 12 in Fig. 3. Während in Fig. 3 vorstehende Zapfen auf der einen Seite des Gehäuses ausgebildet sind, sind gemäß Fig. 4 Aussparungen 120 auf der ab­ gewandten Seite des Gehäuses 10 ausgebildet. Die Aussparun­ gen 120 haben eine Tiefe, die in etwa der Höhe der Vor­ sprünge der Führungen 12 in Fig. 3 entspricht. Weil diese Führungen und Aussparungen an allen zusammenzubauenden Ge­ räten jeweils auf der einen bzw. der anderen Seitenfläche ausgebildet sind, können mehrere solcher Geräte auf einfa­ che Weise passgenau nebeneinander angeordnet werden. Im vorliegenden Fall wäre dies ein in Fig. 4 von oben aufzu­ setzender Hilfsschalter, der synchron mit dem Schalter aus­ gelöst werden soll. Fig. 4 shows the back of the remote operator according to Fig. 3. The guides 120 shown on the housing 10 are the distal end of the guide pin 12 in Fig. 3. While in Fig. 3 protruding pins are formed on one side of the housing formed in accordance with Fig. 4 recesses 120 on the side facing from the housing 10. The Aussparun conditions 120 have a depth that corresponds approximately to the height of the jumps before the guides 12 in Fig. 3. Because these guides and recesses on all Ge devices to be assembled are each formed on one or the other side surface, several such devices can be arranged in a simple manner side by side. In the present case, this would be an auxiliary switch to be placed in FIG. 4 from above, which should be released in synchronism with the switch.

In Fig. 4 ist der Ausgabehebel 200 deutlich zu erkennen. Der Ausgabehebel 200 ist um einen Drehlagerstift 18 drehbar gelagert und sein Zapfen 218 ist mit der Zapfenaufnahme 318 des Übertragungsbauteils in Eingriff. Ferner ist in Fig. 4 gut zu erkennen, wie eine Lagerplatte 16 des Gehäuses 10 eine Bohrung ausgebildet hat, in der der Lagerzapfen 310 des Übertragungsbauteils aufgenommen ist. Ferner ist in Fig. 4 die Zapfenaufnahme 318 des Übertragungsbauteils 300 zu erkennen.The output lever 200 can be clearly seen in FIG. 4. The output lever 200 is rotatably mounted about a pivot pin 18 and its pin 218 is engaged with the pin receptacle 318 of the transmission component. Furthermore, it can be clearly seen in FIG. 4 how a bearing plate 16 of the housing 10 has a bore in which the bearing pin 310 of the transmission component is received. The pin receptacle 318 of the transmission component 300 can also be seen in FIG. 4.

Nachfolgen wird die Funktion der Signaldurchgabevorrichtung anhand der Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Bewegt sich ein Signalstift (nicht gezeigt), der in der Aufnahmebohrung 110 des Eingabehebels 100 aufgenommen ist, in Fig. 3 beispiels­ weise nach rechts, so schwenkt der Eingabehebel 100 im Uhr­ zeigersinn um sein mittiges Drehlager 112. Der Zapfen 118 verschwenkt die Zapfenaufnahme 316 folglich im Gegenuhrzei­ gersinn um den Lagerzapfen 312. Diese Bewegung führt wegen der drehsteifen Welle 314 zwischen den beiden Zapfenaufnah­ men des Übertragungsbauteils zu der gleichen Drehbewegung der Zapfenaufnahme 318 um den Lagerzapfen 310 in Fig. 4. Mit anderen Worten, in der Darstellung in Fig. 4, die die andere Seite der Fig. 3 zeigt, verschwenkt die Zapfenaufnahme 318 im Uhrzeigersinn. Durch den Eingriff zwischen der Zapfenaufnahme 318 und dem Zapfen 218 des Ausgabehebels 200 wird der Ausgabehebel 200 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehlagerstift 18 gedreht. Der an dem Ende des Ausgabehe­ bels 200 ausgebildete Ausgabezapfen 210 bewegt sich in Fig. 4 nach links. Dies bedeutet, dass die Bewegung der Aufnah­ mebohrung 110 auf den Ausgabezapfen 210 unter Beibehaltung von Größe und Richtung übertragen wurde. Mit anderen Wor­ ten, das Signal wurde von der Signaldurchgabevorrichtung auf die andere Seite des Fernantriebs übertragen, hatte auf den Fernantrieb selbst jedoch keinerlei Einfluss. Es dürfte klar sein, dass die Signaldurchgabevorrichtung auch in an­ dere Geräte als den gezeigten Fernantrieb eingebaut sein kann, es können auch mehrere solche Signaldurchgabevorrich­ tungen hintereinander geschaltet werden, d. h. es können mehrere Geräte mit der Signaldurchgabevorrichtung ausgerüs­ tet und jeweils seitlich aneinandergebaut werden, so dass ein auf einen Eingabehebel der ersten Signaldurchgabevor­ richtung aufgegebenes Signal jeweils von Ausgabehebel zu Eingabehebel weitergegeben wird, bis der letzte Ausgabehe­ bel erreicht ist.Follow the function of the signal by reproducing apparatus with reference to FIG. 3 and FIG. 4. A signal pin moves (not shown) which is received in the receiving bore 110 of the input lever 100 in Fig. 3 example, to the right, so the input lever 100 pivots in the clockwise direction to be pm central rotary bearing 112. The pin 118 pivots the pin receptacle 316 thus gersinn in Gegenuhrzei about the bearing pin 312th Because of the torsionally rigid shaft 314 between the two journal receptacles of the transmission component, this movement leads to the same rotational movement of the journal receptacle 318 around the journal 310 in FIG. 4. In other words, in the illustration in FIG. 4, which is the other side of FIG. 3 shows the pin receptacle 318 pivots clockwise. By the engagement between the pin receptacle 318 and the pin 218 of the output lever 200, the eject lever 200 is rotated in the counterclockwise direction about the pivot bearing pin 18th The output pin 210 formed at the end of the output lever 200 moves to the left in FIG. 4. This means that the movement of the receiving bore 110 has been transmitted to the output pin 210 while maintaining the size and direction. In other words, the signal was transmitted from the signal transmitter to the other side of the remote operator, but had no effect on the remote operator itself. It should be clear that the signal transmission device can also be installed in other devices than the remote drive shown, several such signal transmission devices can also be connected in series, that is to say, several devices can be equipped with the signal transmission device and in each case laterally attached to one another, so that a signal given to an input lever of the first signal transmission device is passed on from output lever to input lever until the last output lever is reached.

Abschließend wird noch ein anderes Ausführungsbeispiel für die Signaldurchgabevorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Funktionsgleiche Element sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und 2, so dass hierbei allgemein auf die zugehörige Beschreibung verwiesen werden kann. Im folgenden werden also nur die Unterschiede zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel genauer erläutert. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, hat die Signaldurchgabevorrich­ tung ebenfalls einen Eingabehebel 100, einen Ausgabehebel 200 und ein Übertragungsbauteil 300. Der Eingabehebel 100 und der Ausgabehebel 200 sind jeweils einarmige Hebel, d. h. der dem Drehpunkt abgewandte Hebelarm wird nicht genutzt. Der Eingabehebel 100 hat eine Aufnahmebohrung 110 für einen Signalstift und hat eine Durchgangsbohrung 112 als das Drehlager. Das Drehlager des Ausgabehebels 200 ist auf die gleiche Weise gebildet und in Fig. 5 nicht gezeigt. Das Drehlager 112 des Eingabehebels ist von einem Lagerzapfen 312 des Übertragungsbauteils 300 durchgriffen. Der Lager­ zapfen 312 ist in Fortsetzung der Welle 314 ausgebildet und bildet gleichzeitig das Drehlager für die Welle 314. An den den Hebeln 100 bzw. 200 zugewandten Enden der Welle 314 des Übertragungsbauteils 300 sind Zapfenaufnahmen 318 (nur eine gezeigt) ausgebildet und mit einem zugeordneten Zapfen in dem Ein- bzw. Ausgabehebel in Eingriff. In der Darstellung in Fig. 5 sind die Zapfenaufnahme 318 und der Zapfen 218 des Ausgabehebels 200 zu erkennen, eine spiegelsymmetrische Anordnung von Zapfenaufnahme und Zapfen befindet sich auf der in Fig. 5 abgewandten Seite des Eingabehebels 100. Mit anderen Worten, die Hebel sind drehfest über die Zapfenauf­ nahme miteinander verbunden. Wird nun das in Fig. 5 obere Ende des Eingabehebels 100 ausgelenkt, so folgt das obere Ende des Ausgabehebels 200 dieser Auslenkbewegung. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Welle und der jewei­ lige Hebel im gleichen Lagerpunkt gelagert, was den Aufbau der Signaldurchgabevorrichtung vereinfacht.Finally, yet another embodiment of the signal transmission device will be described with reference to FIG. 5. Functionally identical elements are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2, so that reference can generally be made to the associated description. Only the differences from the previous exemplary embodiment are therefore explained in more detail below. As can be seen in FIG. 5, the signal transmission device also has an input lever 100 , an output lever 200 and a transmission component 300 . The input lever 100 and the output lever 200 are each one-arm levers, ie the lever arm facing away from the pivot point is not used. The input lever 100 has a receiving hole 110 for a signal pin and has a through hole 112 as the pivot bearing. The pivot bearing of the output lever 200 is formed in the same way and is not shown in FIG. 5. The pivot bearing 112 of the input lever is penetrated by a journal 312 of the transmission component 300 . The bearing pin 312 is a continuation of the shaft 314 and simultaneously forms the pivot bearing for the shaft 314 . Pin receptacles 318 (only one shown) are formed on the ends of the shaft 314 of the transmission component 300 facing the levers 100 and 200 and engage an associated pin in the input and output lever. In the illustration in Fig. 5, the pin receptacle 318 and the pin 218 can be seen the output lever 200, a mirror-symmetrical arrangement of pin receiving and pin is located on the in Fig. 5 side of the input lever 100 facing away. In other words, the levers are connected to one another in a rotationally fixed manner via the pin receptacle. If the upper end of the input lever 100 in FIG. 5 is now deflected, the upper end of the output lever 200 follows this deflection movement. In the present embodiment, the shaft and the respective lever are mounted in the same bearing point, which simplifies the structure of the signal transmission device.

Die Erfindung wurde zuvor anhand zweier Ausführungsbeispie­ le im einzelnen erläutert, sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere könnte der Ein­ griff zwischen der Zapfenaufnahme des Übertragungsbauteils und dem Zapfen des jeweiligen Hebels durch eine Verzahnung ersetzt werden. Auf diese Weise können auch unterschiedli­ che Übersetzungsverhältnisse zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal erzielt werden. Wenn genügend Bauraum vor­ handen ist, kann das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel auch einstückig ausgeführt werden, d. h. der Eingabehebel und der Ausgabehebel sind fest miteinander durch das Über­ tragungsbauteil verbunden, das beispielsweise einstückig mit den Hebeln ausgebildet ist. Die Hebel können die Zapfen aufweisen, die mit der Mittelachse der Welle des Übertra­ gungsbauteils fluchten oder gegenüber dieser Mittelachse versetzt sind. Im einen Fall ergibt sich ein einseitiger Hebel, im anderen Fall ist auch ein zweiarmiger Hebel zu verwirklichen, wenn der Drehpunkt zwischen der Aufnahmeboh­ rung bzw. dem Ausgabezapfen und der Verbindungsstelle mit dem Übertragungselement liegt.The invention was previously explained in detail using two exemplary embodiments, but it is not restricted to these embodiments. In particular, a handle could be replaced by a toothing between the pin receptacle of the transmission component and the pin of the respective lever. In this way, different ratios between the input signal and the output signal can also be achieved. If there is enough installation space before, the embodiment shown in FIG. 5 can also be made in one piece, ie the input lever and the output lever are firmly connected to one another by the transmission component, which is formed, for example, in one piece with the levers. The levers can have the pins which are aligned with the central axis of the shaft of the transmission component or are offset from this central axis. In one case there is a one-sided lever, in the other case a two-armed lever is also to be realized if the fulcrum lies between the receiving bore or the dispensing spigot and the connection point with the transmission element.

Ferner wurden hier drehbare Hebel beschrieben, es ist je­ doch auch möglich, dass der Eingabe- und der Ausgabehebel längsverschiebbare Elemente sind, die das Übertragungsbau­ teil auslenken und die übertragene Auslenkung wieder in ei­ ne gleichgerichtete Bewegung umsetzen.Rotatable levers have also been described here, it is ever but also possible that the input and the output lever are slidable elements that make the transmission deflect part and the transmitted deflection back into egg implement a rectified movement.

Claims (13)

1. Signaldurchgabevorrichtung, insbesondere für einen Lei­ tungsschutzschalter, zur Übertragung mechanischer Signale durch benachbarte Anbaugeräte hindurch auf Peripheriegerä­ te, mit
einem an einer Seite des Anbaugeräts gelagerten Einga­ bebauteil (100) mit einem Signaleingangsanschluss (110), einem an der gegenüberliegenden Seite des Anbaugeräts gelagerten Ausgabebauteil (200) mit einem Signalausgangsan­ schluss (210), und
einem Übertragungsbauteil (300), das das Anbaugerät durchgreifend angeordnet und sowohl mit dem Eingabebauteil (100) als auch dem Ausgabebauteil (200) wirkverbunden ist.
1. Signal transmission device, in particular for a line circuit breaker, for the transmission of mechanical signals through neighboring attachments to peripheral devices
an input component ( 100 ) mounted on one side of the attachment with a signal input connection ( 110 ), an output component ( 200 ) mounted on the opposite side of the attachment with a signal output connection ( 210 ), and
a transmission component ( 300 ) which extends through the attachment and is operatively connected to both the input component ( 100 ) and the output component ( 200 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabebauteil (100) ein drehbar gelagerter Eingabehe­ bel ist, und das Ausgabebauteil (200) ein drehbar gelager­ ter Ausgabehebel ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the input component ( 100 ) is a rotatably mounted input lever, and the output component ( 200 ) is a rotatably mounted output lever. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hebelarms (114) des Eingabehebels (100) zwischen seinem Drehpunkt (112) und seinem Signaleingangs­ anschluss (110) gleich der Länge des Hebelarms (214) des Ausgabehebels (200) zwischen seinem Drehpunkt (212) und seinem Signalausgangsanschluss (210) ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the length of the lever arm ( 114 ) of the input lever ( 100 ) between its pivot point ( 112 ) and its signal input connection ( 110 ) is equal to the length of the lever arm ( 214 ) of the output lever ( 200 ) between its pivot point ( 212 ) and its signal output connector ( 210 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Drehpunkte (112, 212) des Eingabehebels (100) und des Ausgabehebels (200) jeweils im wesentlichen in der Mitte der Hebel angeordnet sind und der Eingabehebel (100) und der Ausgabehebel (200) jeweils zwei Hebelarme (114, 116, 214, 216) haben.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the pivot points ( 112 , 212 ) of the input lever ( 100 ) and the output lever ( 200 ) are each arranged substantially in the middle of the lever and the input lever ( 100 ) and Dispensing levers ( 200 ) each have two lever arms ( 114 , 116 , 214 , 216 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Drehpunkte (112, 212) des Eingabehebels (100) und des Ausgabehebels (200) jeweils im wesentlichen an einem dem Signaleingangsanschluss (110) und dem Signal­ ausgangsanschluss (210) angewandten Ende der Hebel angeord­ net sind und der Eingabehebel (100) und der Ausgabehebel (200) jeweils einen Hebelarm (114, 214) haben.5. The device according to claim 2 or 3, characterized in that the fulcrums ( 112 , 212 ) of the input lever ( 100 ) and the output lever ( 200 ) are each essentially applied to one of the signal input connection ( 110 ) and the signal output connection ( 210 ) End of the lever are angeord net and the input lever ( 100 ) and the output lever ( 200 ) each have a lever arm ( 114 , 214 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das Übertragungsbauteil (300) drehbar gelagert ist.6. The device according to claim 1 to 5, characterized in that the transmission component ( 300 ) is rotatably mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeich­ net, dass das Übertragungsbauteil (300) an von den Dreh­ punkten (112, 212) der Hebel verschiedenen Orten (310, 312) gelagert ist und an seinen beiden Enden mit jeweils einem Mitnehmer (316, 318) versehen ist, der endseitig über eine Zapfenaufnahme und einen zugeordneten Zapfen (118, 218) mit dem jeweiligen Hebel (100, 200) in Eingriff ist. 7. The device according to claim 4 and 6, characterized in that the transmission component ( 300 ) at points of rotation ( 112 , 212 ) of the lever different locations ( 310 , 312 ) is mounted and at both ends with a driver ( 316 , 318 ) is provided, which at the end engages with the respective lever ( 100 , 200 ) via a pin receptacle and an associated pin ( 118 , 218 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, dass das Übertragungsbauteil (300) in den Drehpunkten der Hebel (100, 200) gelagert ist und an seinen beiden En­ den mit den jeweiligen Hebeln drehfest verbunden ist.8. The device according to claim 5 and 6, characterized in that the transmission component ( 300 ) in the fulcrums of the levers ( 100 , 200 ) is mounted and is rotatably connected to the two levers at its two ends. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungsbauteil (300) an seinen beiden Enden einen Mitnehmer (318) hat, der der endseitig über eine Zapfenauf­ nahme und einen zugeordneten Zapfen mit dem jeweiligen He­ bel (100, 200) in Eingriff ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the transmission component ( 300 ) at its two ends has a driver ( 318 ), the end of the take on a Zapfenauf and an associated pin with the respective He bel ( 100 , 200 ) in engagement . 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsbauteil (300) einstückig mit den He­ beln ausgebildet ist und eine gemeinsame Drehachse für den Eingabehebel und den Ausgabehebel bildet.10. The device according to claim 8, characterized in that the transmission component ( 300 ) is integrally formed with the lever and forms a common axis of rotation for the input lever and the output lever. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Übertragungsbauteil einstückig mit dem Eingabebauteil und dem Ausgabebauteil verbunden ist und diese in Form einer Bügels starr miteinander verbindet.11. The device according to claim 1 to 5, characterized records that the transmission component integrally with the Input component and the output component is connected and rigidly connecting them in the form of a bracket. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabebauteil (100) eine Aufnahmebohrung (110) für einen Eingabestift als den Sig­ naleingangsanschluss hat.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the input component ( 100 ) has a receiving bore ( 110 ) for an input pen as the signal input connection. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabebauteil (200) einen Ausgabezapfen (210) als den Signalausgangsanschluss hat.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the output component ( 200 ) has an output pin ( 210 ) as the signal output connection.
DE2000113107 2000-03-17 2000-03-17 Signal Transmission Device Expired - Lifetime DE10013107B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113107 DE10013107B4 (en) 2000-03-17 2000-03-17 Signal Transmission Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113107 DE10013107B4 (en) 2000-03-17 2000-03-17 Signal Transmission Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013107A1 true DE10013107A1 (en) 2001-10-18
DE10013107B4 DE10013107B4 (en) 2007-09-20

Family

ID=7635158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113107 Expired - Lifetime DE10013107B4 (en) 2000-03-17 2000-03-17 Signal Transmission Device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013107B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048329C1 (en) * 2000-09-28 2002-07-25 Aeg Niederspannungstech Gmbh Pin socket for signal transmission lever for mechanical signal transmission has holder securing signal transmission pin in signal transmission terminal acting as pin socket
EP2006873A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Dual-operation handle device
CN112753088A (en) * 2018-09-24 2021-05-04 西门子股份公司 Quick-triggering locking element, triggering mechanism and quick-grounding device, quick switch or short-circuit device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316641A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Siemens Ag Actuating device on a device for the mechanical actuation of an actuator located remotely from the actuating point

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136903A1 (en) * 1977-06-08 1979-08-01 Guenther Kammer OVERLOAD PROTECTION SWITCH IN NARROW CONSTRUCTION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316641A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Siemens Ag Actuating device on a device for the mechanical actuation of an actuator located remotely from the actuating point

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048329C1 (en) * 2000-09-28 2002-07-25 Aeg Niederspannungstech Gmbh Pin socket for signal transmission lever for mechanical signal transmission has holder securing signal transmission pin in signal transmission terminal acting as pin socket
EP2006873A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Dual-operation handle device
EP2006873A3 (en) * 2007-06-22 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Dual-operation handle device
CN112753088A (en) * 2018-09-24 2021-05-04 西门子股份公司 Quick-triggering locking element, triggering mechanism and quick-grounding device, quick switch or short-circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013107B4 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412880T2 (en) Rotary actuator for a circuit breaker
EP1883945B1 (en) Device for the remote activation of a manual activation means for a protective switch
DE102006007600B4 (en) Turntable for electric or electronic bone in a motor vehicle
EP2329508B1 (en) Manual drive
WO2013056759A1 (en) Multi-pole fuse-combination arrangement for busbar systems
DE4439751C2 (en) Arrangement for interlocking circuit breakers
WO1988009451A1 (en) Gear-ghanging console
DE2934473A1 (en) TURN-TURN SWITCH FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE19949565C1 (en) Switching device
DE4420582C2 (en) Retractable switching device with a display device for the position of the switching device
EP1117950B1 (en) Selector device for a vehicle with an automatic gear system
DE10013107B4 (en) Signal Transmission Device
EP0606265A1 (en) Multi-pole vacuum switch with a pole operating unit for each vacuum switching tube.
DE4014150C2 (en) Part-turn actuator, especially for switchgear
DE3739640C2 (en)
DE2902547C2 (en)
DE3521153A1 (en) SELF-SWITCH
EP1021313A1 (en) Electric lever switch
DE19626178A1 (en) Actuator for actuating an actuator
DE19941795C1 (en) Automobile automatic transmission gear selection knob has cog wheel cooperating with cog rack of gear selection push-button and cog rack of operating rod for automatic transmission
DE3515725C2 (en) Shift device with shift lever
DE19941796A1 (en) Automatic gear selector handle for vehicle, with button to move tie rod acting via connecting part against pivot joint
DE10048329C1 (en) Pin socket for signal transmission lever for mechanical signal transmission has holder securing signal transmission pin in signal transmission terminal acting as pin socket
DE1590211B1 (en) Switch position transmitter for electrical switches
DE4042374A1 (en) Pivot drive for switch appts.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R071 Expiry of right