DE10011757A1 - Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung - Google Patents

Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10011757A1
DE10011757A1 DE10011757A DE10011757A DE10011757A1 DE 10011757 A1 DE10011757 A1 DE 10011757A1 DE 10011757 A DE10011757 A DE 10011757A DE 10011757 A DE10011757 A DE 10011757A DE 10011757 A1 DE10011757 A1 DE 10011757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
stone
molding compound
hardener
forming component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011757A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Merz
Ekkehard Liefke
Erwin Werk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huening Elementbau & Co Kg 59399 Olfen De GmbH
Original Assignee
Huening Elementbau & Co K GmbH
Huels Troisdorf AG
HT Troplast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huening Elementbau & Co K GmbH, Huels Troisdorf AG, HT Troplast AG filed Critical Huening Elementbau & Co K GmbH
Priority to DE10011757A priority Critical patent/DE10011757A1/de
Publication of DE10011757A1 publication Critical patent/DE10011757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Formmassen, enthaltend eine anorganische steinbildende Komponente und als Härter eine Alkalisilikatlösung, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkalischen Bereich bewirkt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternative für die bekannten reaktiven steinbildenden Komponenten zur Verfügung zu stellen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, Ton, der in einem Temperaturbereich von 450 bis 950 DEG C thermisch behandelt wurde, als reaktive steinbildende Komponente einzusetzen. DOLLAR A Formmassen auf dieser Basis können zu kompakten Formkörpern hoher Festigkeit oder geschäumten Formkörpern mit hoher Wärmedämmung verarbeitet werden. Die Formmasse eignet sich, besonders in Kombination mit Ziegelprodukten, zur Herstellung von Bauelementen im Baubereich.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Formmasse- bzw. die aus mehreren Teilen bestehende Zusammenstellung der Komponenten - zur Her­ stellung eines anorganischen Formkörpers entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten anorganischen Formkörper. Aus gattungsgemäßen Formmassen enthaltend eine anorganische steinbildende Komponen­ te und als Härter eine wasserhaltige zweite Komponente, die ei­ ne Härtungsreaktion der steinbildenden Komponente im alkali­ schen Bereich bewirkt, werden kompakte Formkörper mit einer Dichte von etwa 1.600 kg/m3 und geschäumte Produkte mit Dichten von etwa 150 kg/m3 bis 800 kg/m3 hergestellt.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Formmassen sowie diverse Anwendungsbereiche hierfür sind z. B. aus den EP 0 100 848 B, EP 0 148 280 B, DE 32 46 602 A, DE 32 46 619 C, DE 32 46 621 C, DE 33 03 409 C, EP 0 199 941 B, DE 35 12 516 C, EP 0 254 165 B, EP 0 374 195 B, EP 0 417 582 B, EP 0 417 583 B, DE 40 25 212 C, EP 0 561 978 B, EP 0 599 895 B und der WO 93 21 126 A bekannt.
Als reaktionsfähige Feststoffe, die die sogenannte steinbilden­ de Komponente bilden, sind hieraus insbesondere bekannt:
  • 1. feinteiliges, wenigstens teilweise amorphes Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiu­ moxid,
  • 2. glasartige, amorphe Elektrofilterasche,
  • 3. gemahlenes kalziniertes Bauxit,
  • 4. Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken,
  • 5. ungelöstes, amorphes SiO2, insbesondere aus einer amorphen, dispers-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fu­ me),
  • 6. Metakaolin
Die genannten reaktionsfähigen Feststoffe reagieren unter leichter Selbsterwärmung mit Alkalisilikatlösungen, wodurch die Bildung von festen Formkörpern innerhalb von 20-120 min ausgelöst wird. Die dabei stattfindende Reaktion wird auch als Geopolymerisation und die dabei gebildeten Formkörper als Geopolymere bezeichnet. Je nach Reaktivität der steinbildenden Komponente muß die Formmasse zum Starten der Reaktion auf eine Temperatur von 40-80°C erwärmt werden.
Als Härter, der eine Härtungsreaktion der steinbildenden Kompo­ nente im alkalischen Bereich bewirkt, ist eine Alkalisilikat­ lösung (Wasserglaslösung) mit 1,2 bis 2,5 mol SiO2 je mol K2O und/oder Na2O bekannt.
Soweit aus den Formmassen leichte geschäumte Formkörper herge­ stellt werden sollen, können diesen als Schäummittel z. B. 10 Gew.-%-iges H2O2 enthalten.
Als Füllstoffe in der aufschäumbaren und aushärtbaren anorgani­ schen Massen werden insbesondere Glimmer und feinkörniges Tal­ kum verwendet.
Die aus den eingangs genannten Schriften bekannten reaktiven Komponenten weisen z. T. eine nur geringe oder je nach Charge stark wechselnde Reaktivität auf, z. T. sind sie relativ teuer.
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Form­ masse, einen daraus gebildeten Formkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung auf Basis einer alternativen steinbildenden Komponente zur Verfügung zu stellen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Formmasse nach An­ spruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche, sowie durch ein Verfahren nach An­ spruch 7 bzw. durch einen Formkörper nach Anspruch 9.
Unter "Zusammenstellung" im Sinne der Erfindung wird die Summe der noch nicht (vollständig) vermischten Komponenten der Form­ masse verstanden.
Kern der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ton, der in einem bestimmten Temperaturbereich thermisch behandelt wur­ de, als reaktive steinbildende Komponente. Diese Erkenntnis ist insoweit überraschend, als bekannt ist, daß normaler Ton, der nicht in diesem Temperaturbereich behandelt wurde, keinerlei Reaktivität mit einer Alkalisilikatlösung zeigt. Ebenso ist bei gemahlenem gebrannten Ton, wie z. B. Ziegelmehl, also bei Tem­ peraturen über 950°C gebrannter und anschließend gemahlener Ton, mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Härter nicht reaktiv.
Bevorzugt wird als Ausgangsbasis für die reaktive steinbildende Komponente ein handelsüblicher getrockneter und gemahlener Ton verwendet, der für einen Zeitraum von 30-120 min einer Tempe­ ratur über 450°C und unter 950°C ausgesetzt wird. Durch diese Temperaturbehandlung wird offensichtlich eine strukturelle Ver­ änderung der Tonbestandteile bewirkt, die anschließend zu der erwünschten Reaktivität mit dem Härter führt. Soweit der Ton vor der thermischen Aktivierung nicht gemahlen wurde, muß er ggf. nach der thermischen Behandlung noch gemahlen werden. Die mittlere Korngröße sollte dabei nicht über 50 µm, bevorzugt nicht über 15 µm und besonders bevorzugt nicht über 5 µm lie­ gen.
Bevorzugt wird die Temperaturbehandlung (Aktivierung) bei einer Temperatur von 480°C-800°C, besonders bevorzugt zwischen 500°C und 650°C und insbesondere unter 600°C durchgeführt. Bei einer Anhebung der Aktivierungstemperatur auf Werte über 500°C steigt die Reaktivität des aktivierten Tons nicht mehr wesent­ lich an, während die Behandlung des Tones bei höheren Tempera­ turen mit höherem Energieverbrauch verbunden ist. Übersteigt die Behandlungstemperatur einen kritischen Wert von ca. 900°C, ist der Ton nicht mehr reaktionsfähig.
Neben dem wie beschrieben aktivierten Ton kann die steinbilden­ de Komponente noch weitere reaktive Komponenten enthalten, ins­ besondere die bereits bekannten reaktionsfähigen Feststoffe aus der Gruppe bestehend aus
  • 1. feinteiligem, wenigstens teilweise amorphem Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiu­ moxid, insbesondere als Elektofilterstaub aus der Elektro­ korundherstellung
  • 2. glasartiger, amorpher Elektrofilterasche,
  • 3. gemahlenem kalziniertem Bauxit,
  • 4. Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken,
  • 5. ungelöstem, amorphem SiO2, insbesondere aus einer amorphen, dispers-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fume) und
  • 6. Metakaolin.
Die Reaktivität des aktivierten Tons und die Druckfestigkeit der daraus hergestellten Formkörper liegt etwa im mittleren Be­ reich der obengenannten an sich bekannten reaktiven Feststoffe bzw. der daraus hergestellten Formkörper.
Ton steht als natürliches Sediment nahezu unbegrenzt zur Verfü­ gung, so daß der hieraus gewonnene reaktive Feststoff preiswert ist und leicht in großen Mengen mit sehr gleichmäßiger Reakti­ vität hergestellt werden kann.
Als den Härter bildende zweite Komponente wird bevorzugt eine Alkalisilikatlösung mit 1,2 bis 2,5 Mol SiO2 je Mol K2O bzw. Na2O verwendet. In der Alkalisilikatlösung ist K2O gegenüber Na2O bevorzugt. Die Alkalisilikatlösungen sollen Alkali im Über­ schuß enthalten. Der pH-Wert beträgt bevorzugt < 13, die Dichte zwischen 1,2 und 1,7 kg/dm3. Sehr bevorzugt werden solche Alka­ lisilikatlösungen durch Auflösen von amorpher, dispers-pulver­ förmiger, wasserhaltiger Kieselsäure, der sogenannten gefällten Kieselsäure, erhalten. Dabei wird bevorzugt eine Lösung der Al­ kalihydroxide oder festes Alkalihydroxid unter Zusatz von Was­ ser mit der gefällten Kieselsäure zur Reaktion gebracht. An­ stelle der gefällten Kieselsäure kann auch amorphes SiO2 aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fume) verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Formmasse kann wahlweise zu kompakten Formkörpern einer Dichte von etwa 1,2 bis 3 kg/dm3 oder zu auf­ geschäumten offenporigen oder geschlossenporigen Formkörpern weiter verarbeitet werden. Zum Aufschäumen werden insbesondere Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Natriumperborat verwendet. Was­ serstoffperoxid setzt unter leichter Erwärmung der Formmasse Sauerstoff als Schäummittel frei, durch die Wärmetönung wird eine Beschleunigung der Abbindereaktion erreicht. Durch Ände­ rung der Menge des eingesetzten Schäummittels lassen sich Form­ körper mit Dichten von ca. 200 kg/m3 bis über 800 kg/m3 her­ stellen.
Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Formkör­ per können bevorzugt Füllstoffe eingesetzt werden, insbesondere Talkum, Glimmer, Cordieritschamotte und/oder alkaliresistente anorganische Fasern wie z. B. Zirkon-Silikat-Fasern.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Form­ masse, insbesondere der ein Schäummittel enthaltenden erfin­ dungsgemäßen Formmassen, ist der Baubereich, insbesondere die Herstellung von einerseits tragfähigen und andererseits gut thermisch isolierenden Bauteilen und Bauelementen im Baube­ reich. Besonders bevorzugt ist die Kombination mit Ziegel- Bauelementen, da für die Ziegelherstellung das gleiche Aus­ gangsmaterial, nämlich Ton, verwendet wird.
Eine vorteilhafte Anwendung stellt das Ausfüllen von sogenann­ ten Füllziegeln mit der erfindungsgemäßen aufschäumbaren Form­ masse dar, wobei besonders bevorzugt die Formmasse nach dem Brennprozeß in die Hohlräume der noch 60°C bis 110°C warmen Füllziegel eingefüllt wird, wodurch die Restwärme der Ziegel zur Beschleunigung der Aufschäum- und Abbindereaktion der er­ findungsgemäßen Formmasse ausgenutzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs- und Ver­ gleichsbeispielen und der Zeichnung näher beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen dabei
Fig. 1 einen Füllziegel vor dem Verfüllen mit einer erfin­ dungsgemäßen Formmasse;
Fig. 2 einen Füllziegel nach dem Verfüllen mit einer erfin­ dungsgemäßen geschäumten Formmasse.
Wege zur Ausführung der Erfindung und Vergleichsbeispiele Beispiel 1
Für die Herstellung der reaktiven Komponente wird zunächst han­ delsüblicher getrockneter und gemahlener Ton mit einer mittle­ ren Korngröße (50 Gew.-% Wert) von 0,51 µm in einem Ofen für 120 min einer Temperatur von 480°C ausgesetzt. Die einzelnen Tonteilchen hatten dabei keine Tendenz zu agglomerieren oder zusammenzubacken.
Unter Verwendung dieser reaktiven Komponente wird eine Fest­ stoffmischung folgender Zusammensetzung in einem Hochleistungs- Chargenmischer innerhalb von 300 s homogenisiert:
Reaktive Komponente (Ton bei 480°C behandelt) 74 Gew.-%
Talkum 25 Gew.-%
Fasern 1 Gew.-%
Zur Herstellung eines Probe-Schaumkörper mit 1 dm3 Volumen wer­ den 260 g dieser Feststoffmischung in 200 g Härter gegeben und mit einer Rührvorrichtung innig durchmischt.
Der flüssige Härter setzt sich wie folgt zusammen:
SiO2 26,0 Gew.-%
Na2O 9,5 Gew.-%
K2O 13,5 Gew. -%
H2O 51,0 Gew.-%
Dichte (20°C) 1,6 g/cm3
Mol-Verhältnis SiO2/M2O 1,47 : 1 (M = K oder Na)
Im Anschluß werden der Masse bei laufendem Rührwerk 13 ml 10 Gew.-%-iges H2O2 zugesetzt. Die Formmasse beginnt durch die Zersetzung des Wasserstoffperoxids im stark alkalischen Milieu nach ca. 10-20 s aufzuschäumen. Die Masse wird nun in einem Trockenschrank einer Temperatur von 60°C ausgesetzt. Die Här­ tungssreaktion setzt nach ca. 20 min ein.
Nachdem der Formkörper nach ca. 50 min ausgehärtet ist, kann er aus dem Trockenschrank genommen und entformt werden. Abschlie­ ßend erfolgt eine Trocknung über 6 h bei 90°C.
Nach der Trocknung wurde aus dem geschäumten Formkörper zur Be­ stimmung der physikalischen Eigenschaften ein würfelförmiger Probekörper mit einer Kantenlänge von 50 mm gefertigt, wobei die Flächen zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit sorgfältig planparallel geschliffen werden müssen.
Die physikalischen Eigenschaften waren:
Dichte: 530 g/dm3
Druckfestigkeit (ähnlich DIN 52105): 2,8 N/mm2
Beispiel 2
Zur Herstellung eines kompakten, d. h. ungeschäumten Formkör­ pers wurde zunächst die reaktive Komponente wie in Beispiel 1 durch Temperaturbehandlung bei 480°C hergestellt. Aus 66,6 Gew.-% dieser reaktiven Komponente und 33,3 Gew.-% gemah­ lener Cordieritschamotte als Füllstoff wurde zunächst eine Feststoffkomponente gemischt. 60 Gew.-% dieser Feststoff­ mischung wurden mit 40 Gew.-% des Härters gemäß Beispiel 1 ge­ mischt und die Formmasse in einem auf 50°C temperierten Troc­ kenofen innerhalb von 60 min ausgehärtet. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur in der Probenmitte auf ca. 58°C an. Der ausgehärtete kompakte Formkörper wies eine Druckfestig­ keit von 17,5 N/mm2 auf.
(Vergleichs-)Beispiele 3 bis 12
Zur Ermittlung der für die Aktivierung des Tons notwendige Tem­ peratur wurden wie folgt zehn Versuche (Vergleichsbeispiele 3 bis 7, Beispiele 8 bis 11 und Vergleichsbeispiel 12) mit ver­ schiedenen Aktivierungstemperaturen des Tons durchgeführt.
Zunächst wurde zur Herstellung der reaktiven Komponente wie in Beispiel 1 der Ton für jeweils 120 min einer in Tabelle 1 ange­ gebenen Aktivierungstemperatur ausgesetzt. Mit den so herge­ stellten Feststoffen wurde wie in Beispiel 1 unter Zusatz von Talkum und Fasern sowie dem in Beispiel 1 angegebenen Härter und unter Zusatz der in Beispiel 1 angegebenen Menge an H2O als Schäummittel eine Formmasse hergestellt. Die Formmassen gemäß den Versuchen 1 bis 10 wurden jeweils auf eine Temperatur von 60°C erwärmt. Bei den Versuchen 1 bis 5 (Vergleichsbeispiele 3 bis 7) sowie im Vergleichsbeispiel 12 erfolgte jeweils keine Aushärtung. Bei den Versuchen 6 bis 9 (Beispiele 8 bis 11) er­ gab sich jeweils im Rahmen der typischen Versuchsstreuungen ei­ ne etwa gleiche Druckfestigkeit von 2,4 bis 2,9 N/mm2.
Tabelle 1
Beispiel 13
Zur Herstellung eines wärmegedämmten Bauelementes wird zunächst ein Füllziegel 1 (Fig. 1) in an sich bekannter Weise aus Ton bei 1000°C gebrannt. Nach dem Brennen wird der Füllziegel 1 zu­ nächst bis auf eine Temperatur ϑ von 95°C abgekühlt.
Danach wird eine aufschäumbare Formmasse 3 gemäß Beispiel 1, jedoch mit auf 20 ml erhöhter Menge an H2O2, in die Hohlräume 2, 2' eingefüllt, wobei die Menge zunächst ca. 20% des Volumens der Hohlräume ausfüllt. Durch die Restwärme des Füllziegels 1 schäumt die Formmasse 3 schnell auf und füllt nach kurzer Zeit die Hohlräume 2, 2' vollständig aus. Eine eventuell überstehen­ de Masse wird abgeschert. Nach ca. 45 min ist die Formmasse 3 ausgehärtet. In einem Trockenofen wird abschließend das in der ausgehärteten Formmasse 3 verbliebene Restwasser ausgetrieben.

Claims (10)

1. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten zur Herstellung eines anorgani­ schen Formkörpers,
  • - mit einer anorganischen, steinbildenden Komponente und
  • - als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Kompo­ nente im alkalischen Bereich bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die steinbildende Komponente einen bei einer Temperatur zwischen 450°C und 950°C ther­ misch aktivierten Ton enthält.
2. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ton bei einer Temperatur von 470°C bis 950°C, bevorzugt zwischen 480°C und 700°C, besonders be­ vorzugt bis 650°C behandelt wurde und eine mittlere Korn­ größe < 50 µm, bevorzugt < 5 µm aufweist.
3. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich H2O2 oder Na­ triumperborat als Schäummittel enthält.
4. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserhaltige zweite Kom­ ponente (Härter) eine Alkalisilikatlösung mit 1,2-2,5 Mol SiO2 je Mol K2O und/oder Na2O, eine Dichte von 1,2 bis 1,7 kg/dm3 und einem pH-Wert < 13 verwendet wird.
5. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steinbildende Komponente zusätzlich einen oder mehrere mit dem Härter reaktionsfä­ hige Feststoffe aus der Gruppe bestehend aus
  • 1. feinteiligem, wenigstens teilweise amorphem Alumosi­ likat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiumoxid, insbesondere als Elektofilterstaub aus der Elektrokorundherstellung
  • 2. glasartiger, amorpher Elektrofilterasche,
  • 3. gemahlenem kalziniertem Bauxit,
  • 4. Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken,
  • 5. ungelöstem, amorphem SiO2, insbesondere aus einer amorphen, dispers-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperatur­ prozessen (Silica Fume),
  • 6. Metakaolin
enthält.
6. Formmasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammen­ stellung der Komponenten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Füllstoff einen oder mehrere Feststoffe aus der Gruppe bestehend aus
  • 1. Talkum
  • 2. Glimmer
  • 3. Cordieritschamotte
  • 4. alkaliresistente anorganische Fasern
enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers, gekennzeichent durch die Verwendung
  • - eines bei einer Temperatur zwischen 450°C und 950°C thermisch aktivierten Tones als steinbildende Kompo­ nente
  • - und einer Alkalisilikatlösung mit 1,2-2,5 Mol SiO2 je Mol K2O und/oder Na2O, einem Wassergehalt von 45-75 Gew.-% und einem ph-Wert < 13 als Härter.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichent durch die Ver­ wendung von H2O2 oder Natriumperborat als Schäummittel.
9. Formkörper, hergestellt unter Verwendung
  • - einer anorganischen, steinbildenden Komponente und
  • - als Härter einer wasserhaltigen zweiten Komponente, die eine Härtungsreaktion der steinbildenden Kompo­ nente im alkalischen Bereich bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die steinbildende Komponente einen bei einer Temperatur zwischen 450°C und 950°C ther­ misch aktivierten Ton enthält.
10. Verwendung einer Formmasse nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formmasse in Hohlräume von Ziegel­ produkten eingefüllt und unter Ausnutzung der Restwärme vom Brennprozeß ausgehärtet wird.
DE10011757A 1999-03-12 2000-03-13 Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung Withdrawn DE10011757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011757A DE10011757A1 (de) 1999-03-12 2000-03-13 Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911218 1999-03-12
DE10011757A DE10011757A1 (de) 1999-03-12 2000-03-13 Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011757A1 true DE10011757A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7900848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011757A Withdrawn DE10011757A1 (de) 1999-03-12 2000-03-13 Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011757A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129873C1 (de) * 2001-06-21 2002-10-24 Iff Weimar Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung
DE102004039491A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Erlus Aktiengesellschaft Muffenfüllmaterial, Verfahren zur Herstellung des Muffenfüllmaterials sowie dessen Verwendung
DE10331247B4 (de) * 2003-07-10 2006-07-13 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton
WO2009067727A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-04 Michael Kogler Formstein, sowie verfahren zur bildung eines formsteins
DE10300043B4 (de) * 2002-02-15 2011-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung geformter und gebrannter Bauelemente aus Schaumton
CN103833281A (zh) * 2014-02-21 2014-06-04 中国建筑材料科学研究总院 一种复合式砌块、其生产模具及其生产方法
CN104895239A (zh) * 2015-06-04 2015-09-09 东营市方兴新型建材有限公司 一种环保、保温砌块的制备工艺

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129873C1 (de) * 2001-06-21 2002-10-24 Iff Weimar Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung
DE10300043B4 (de) * 2002-02-15 2011-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung geformter und gebrannter Bauelemente aus Schaumton
DE10331247B4 (de) * 2003-07-10 2006-07-13 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton
DE102004039491A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Erlus Aktiengesellschaft Muffenfüllmaterial, Verfahren zur Herstellung des Muffenfüllmaterials sowie dessen Verwendung
DE102004039491B4 (de) * 2004-08-14 2006-05-04 Erlus Aktiengesellschaft Muffenfüllmaterial, Verfahren zur Herstellung des Muffenfüllmaterials sowie dessen Verwendung
WO2009067727A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-04 Michael Kogler Formstein, sowie verfahren zur bildung eines formsteins
CN103833281A (zh) * 2014-02-21 2014-06-04 中国建筑材料科学研究总院 一种复合式砌块、其生产模具及其生产方法
CN104960073A (zh) * 2014-02-21 2015-10-07 中国建筑材料科学研究总院 一种利用生产模具加工复合式砌块的生产方法
CN104960073B (zh) * 2014-02-21 2017-04-05 中国建筑材料科学研究总院 一种利用生产模具加工复合式砌块的生产方法
CN104895239A (zh) * 2015-06-04 2015-09-09 东营市方兴新型建材有限公司 一种环保、保温砌块的制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
DE1253131B (de) Verfahren zum Verbinden von organischen Kunststoffen mit mineralischen Stoffen oder anorganischen hydraulischen Bindemitteln
WO1992010440A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2106129C3 (de) Hitzehartbare Formmassen auf Grund lage harzartiger Organopolysiloxane
DE10011757A1 (de) Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung
EP0053296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Wasserglas
DE2323488A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumoder kompaktstoffen
EP0417583B1 (de) Anorganische Formmasse
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE2736447A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerkeramikmaterialien
EP1164179B1 (de) Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3733257A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen aus perlit-granulat
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
DE3103751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Glas, poröser Glaskeramik und porösen keramischen Sintermassen
EP0078508A1 (de) Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
CH691541A5 (de) Feuerbeständiges Stoffgemenge.
EP3348534B1 (de) Verfahren zum befüllen von hohlräumen in formkörpern mit einer füllmasse, die einen aktivierten photoinitiator enthält
DE2550779A1 (de) Form- oder giessmischung
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP3293160A1 (de) Dämmmasse
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE3227079A1 (de) Hartschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT283180B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäurehaltigen Produkten, insbesondere für Isolierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HÜNING ELEMENTBAU GMBH & CO KG, 59399 OLFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal