DE10010495C2 - Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz

Info

Publication number
DE10010495C2
DE10010495C2 DE10010495A DE10010495A DE10010495C2 DE 10010495 C2 DE10010495 C2 DE 10010495C2 DE 10010495 A DE10010495 A DE 10010495A DE 10010495 A DE10010495 A DE 10010495A DE 10010495 C2 DE10010495 C2 DE 10010495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
operator
group
channel
office
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010495A1 (de
Inventor
Wahid Adli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10010495A priority Critical patent/DE10010495C2/de
Priority to CN00808303.7A priority patent/CN1353910A/zh
Priority to PCT/DE2000/000931 priority patent/WO2000060879A1/de
Priority to EP00929251A priority patent/EP1163806A1/de
Priority to US09/937,917 priority patent/US6876740B1/en
Publication of DE10010495A1 publication Critical patent/DE10010495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010495C2 publication Critical patent/DE10010495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5125Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with remote located operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer in einem Kommunikationsnetz angeordneten Vermittlungsstelle und zumindest einem dem Kommunikationsnetz zugeordneten Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz. DOLLAR A Ein Verfahren und ein Telekommunikationsnetz (NET) zum Übertragen von Daten an Teilnehmer (OP1) eines Operatorservice (OPS), wobei nach dem Anloggen eines Teilnehmers (OP1) an ein fernes Masteramt (VS2), seitens dessen Koordinationsprozessors (COP) an einen virtuellen Operator (VOP) eine Aufforderung gesandt wird, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer (OP1) einzuleiten, über einen Gesprächskanal ein Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmer durchgeführt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor (CP2) in einen Gruppenprozessor (GRP) geladen werden, eine Datenübertragungsverbindung (RIN) in dem Masteramt (VS2) zu einer peripheren Anschlußgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen aufgebaut und sodann die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an die Vermittlungsstelle (VS1) des Teilnehmers (OP1) und von hier an den Teilnehmer (OP1) gesandt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten an Operatoren eines Telekommunikationsnetzes, die Mitglieder eines Operatorservice sind, wobei die Daten für das Operatorservice spezifisch sind, und für jede Verbindung zumindest ein Datenkanal sowie zumindest ein Gesprächskanal zur Verfügung steht.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Telekommunikations­ netz mit mehreren Vermittlungsstellen, bei welchem an zumin­ dest eine Vermittlungsstelle Operatoren angeschlossen sind, welche Mitglieder eines Operatorservice sind, und jede Ver­ mittlungsstelle zumindest einen Koordinationsprozessor sowie periphere Anschlussgruppen mit einem Gruppenprozessor für die Teilnehmer besitzt.
In Telefonnetzwerken werden sogenannte Operatorservices benö­ tigt, welche ein wesentliches Bindeglied zwischen den Kunden des Netzwerkes und den Netzbetreibern darstellen. Die Aufga­ ben eines solchen Operatorservice sind vielfältig, wobei eine Hauptaufgabe darin liegt, den Teilnehmern auf Anfrage Aus­ künfte zu erteilen. Beispielsweise kann ein Teilnehmer ein Operatorservice in einem ISDN-Netz anrufen und eine Auskunft erbitten. Der zuständige Operator kann nun, falls notwendig, z. B. auf eine Datenbank zugreifen, wobei ihm sodann eine In­ formation bezüglich eines anderen Teilnehmers auf dem Bild­ schirm seines PC vorliegt. Nach einem Verbindungswunsch des Operators, der z. B. durch Tastendruck erfolgen kann, wird der Operator mit dem gesuchten Teilnehmer verbunden. Der Operator ist nun sowohl mit dem Ursprungsteilnehmer, als auch mit dem gesuchten Teilnehmer verbunden und kann wahlweise mit einem der Teilnehmer sprechen. Wieder auf weiteren Tastendruck er­ folgt eine Signalisierung auf dem D-Kanal, und nun werden die Anschlusslagen beider Teilnehmer der peripheren Anschluss­ gruppe bekanntgeben, und die Verbindung der Sprachkanäle er­ folgt über das Koppelnetz, so dass letztlich eine direkte Ver­ bindung zwischen den beiden Teilnehmern vorliegt. Das soeben beschriebene Beispiel soll nur eine der Möglichkeiten bzw. Aufgaben eines Operatorservice darstellen.
Große Netze mit vielen Teilnehmern erfordern entsprechend große Operatorservice-Systeme mit vielen, meist hierarchisch strukturierten Systemteilnehmern (Operatoren), wie beispiels­ weise bei dem ADMOSS genannten System der Anmelderin. Meldun­ gen der Operatoren zu einer Vermittlungsstelle erfolgen, wie bereits erwähnt, bei einem ISDN-Netz im D-Kanal, und zwar in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration bei daueraktiver Schicht 2 des OSI Schichtenmodells. Die Meldungen erfolgen in einem ISDN-Netz durch das D-Kanal Protokoll gestützt, wozu auch das Blue Book, Volume VI - Fascicle VI. 11, "Digital Subscribe Signalling System No. 1 (DSS1), Network Layer, User-Network Management", Recommendations Q. 930-Q. 940, insbesondere auf Recommendation Q. 931 verwiesen wird.
Die Operatoren sind üblicherweise in sogenannten Call-Centers stationiert, und ihre jeweilige aus Endgerät, PC, Bildschirm, etc. bestehende, üblicherweise und im folgenden "Konsole" ge­ nannte Einrichtung ist direkt an das System angeschlossen bzw. mit der lokalen Vermittlungsstelle verbindbar. Immer häufiger besteht jedoch das Bedürfnis, dezentralisierte Ope­ ratoren, beispielsweise im Rahmen von Heimarbeit einzusetzen, doch sollte ein einziges zentrales Verwaltungssystem für die Operatoren in dem Netz möglich sein.
Der PC jedes Operators hat eine für das Operatorservice ge­ eignete Software installiert, jedoch werden bei dem Anloggen des Operators, d. h. der jeweiligen Inbetriebnahme der Konsole noch Daten von dem Betreiber benötigt. Dabei meldet sich der Operator durch Eingabe seines Paßwortes und seiner ID-Nummern an, und sodann werden seitens des Betreibers spezifische Da­ ten auf die Konsole geladen ("Downloading"), beispielsweise System-Uhrzeit und -Datum, die Hierarchiestruktur, persönli­ che Daten und unterschiedliche Berechtigungen, wie etwa Zugriffsmöglichkeiten auf statistische Daten, etc. Falls der Operator ein Supervisor ist, d. h. ein in der Hierarchie hoch­ stehendes Mitglied, soll er auch Zugriff auf Tabellen erhal­ ten, welche über den Arbeitszustand der anderen Operatoren informieren, etc.
Aus der WO 96/42163 ist es bekannt geworden, Nachrichten ei­ nes ersten Teilnehmers als gesprochene Nachricht oder als ge­ schriebene Kurznachricht in einem Amt zu hinterlegen, falls dieser erste Teilnehmer einen gerufenen zweiten Teilnehmer nicht erreichen konnte, da dieser besetzt war oder nicht ab­ hob. Der zweite Teilnehmer kann dann diese Nachricht von dem Amt abrufen bzw. wird sie ihm als Kurznachricht automatisch übermittelt. In dem Telefonnetz müssen zu diesem Zweck Nach­ richtenzentralen eingerichtet werden, in welchen die Nach­ richten gespeichert werden können. Mit der Problematik eines Operatorservice bzw. der Übertragung spezifischer Daten setzt sich dieses Dokument nicht auseinander.
Die US-A-5,469,504 beschreibt ein Anruf-Verteilersystem mit einem Hostrechner samt Datenbank, welcher an alle Vermitt­ lungsstellen physikalisch angeschlossen ist, und als Vermitt­ ler bzw. Übermittler der Daten zwischen den einzelnen Ver­ mittlungsstellen dient, an welche Operatoren eines Operator­ service angeschlossen sind. Bei diesem System wird zunächst eine Gesprächsverbindung zu einem Operator über die lokale Vermittlungsstelle angeboten und, falls der Operator sich für dieses Gespräch nicht geeignet befindet, wird unter Zuhilfe­ nahme des Hostrechners dieses Gespräch zu einem weiteren Ope­ rator transferiert, wobei dieser Transfer mit Hilfe eines speziellen Protokolls, in dem Dokument "Intertandem-Proto­ koll" genannt, erfolgt. Dieses Protokoll verwendet ein DTMF- Verfahren. Der anfallende Aufwand durch Einsatz eines Host­ rechners in Verbindung mit dem in dem Dokument beschriebenen X.25-Schnittstellenprotokoll sowie dem Intertandem-Protokoll, ist allerdings als nachteilig anzusehen.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren anzu­ geben, welches das Laden der genannten spezifischen Informa­ tionen, die zentral gespeichert vorliegen wollen, an beliebig in einem Netz angesiedelte Operatorkonsolen ermöglicht, ohne dass es aufwändiger Veränderungen bestehender Systeme bedarf.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchen erfindungsgemäß nach dem Anloggen ei­ nes Operators an ein fernes Masteramt, in welchem die spezi­ fischen Daten für das Operatorservice zentral vorliegen, sei­ tens des Koordinationsprozessors des Masteramtes an einen in einer peripheren Anschlussgruppe eingerichteten, virtuellen Operator eine Aufforderung gesandt wird, einen Wahlvorgang zu dem Operator einzuleiten, worauf über einen Gesprächskanal ein Verbindungsaufbau zu dem Operator durchgeführt und eine entsprechende Meldung an den Koordinationsprozessor gesandt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor in einem Gruppenprozessor geladen werden, ausgehend von diesem Gruppenprozessor eine Datenüber­ tragungsverbindung in dem Masteramt zu einer peripheren An­ schlussgruppe für rasche Datenverbindungen aufgebaut und so­ dann die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an eine periphere Anschlussgruppe für rasche Datenverbindungen der Vermittlungsstelle des Operators und von hier innerhalb der Vermittlungsstelle zu der peripheren Anschlussgruppe des Operators übertragen werden, und schließlich von dieser peri­ pheren Anschlussgruppe aus die zu übertragenden Daten an den Operator gesandt werden.
Dank der Erfindung können Operatoren, die auch an unter­ schiedliche Vermittlungsstellen eines Kommunikationsnetzes angeschlossen sind, spezifische, zentral verwaltete Daten erhalten, wobei sich dieses Laden von Daten nicht notwendiger­ weise auf die Initialisierungsphase beim Anloggen beschränken muss.
Es ist zweckmäßig, wenn die zu übertragenden Daten von der peripheren Anschlussgruppe über einen Datenkanal an den Ope­ rator gesandt werden, wobei dies die übliche und vorausset­ zungsgemäß in dem Netz auch vorhandene Möglichkeit zur Daten­ übertragung darstellt.
Da aber andererseits gemäß der Erfindung eine Gesprächsver­ bindung aufgebaut wird, kann es auch sinnvoll sein, wenn die zu übertragenden Daten mit Hilfe eines Data-Link-Programmes über den aufgebauten Gesprächskanal übertragen werden.
Zur Berücksichtigung der Dynamik und der Ressourcen des Grup­ penprozessors des Masteramts ist es angezeigt, wenn die Daten aus dem Koordinationsprozessor des Masteramtes über eine be­ stehende Data-Link-Schnittstelle in Blöcken begrenzter Größe in den Gruppenprozessor geladen werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung in einem ISDN-Netz, wobei der Datenkanal der D-Kanal und die Ge­ sprächskanäle B-Kanäle sind. Dabei wird dann die Zwischen­ amtssignalisierung mit Vorteil eine ISUP-Signalisierung sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Telekommunika­ tionsnetz der eingangs angegebenen Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß in einer peripheren Anschlussgruppe einer als Masteramt dienenden Vermittlungsstelle ein virtueller Opera­ tor eingerichtet und zum Übertragen von Daten aus dem Koordi­ nationsprozessor des Masteramtes an einen Operator des Opera­ torservices vorgesehen ist, der Koordinationsprozessor des Masteramtes dazu eingerichtet ist, an den virtuellen Operator eine Aufforderung zu senden, einen Wahlvorgang zu dem Opera­ tor einzuleiten, so dass die zu übertragenden Daten nach Auf­ bau einer Datenübertragungsverbindung innerhalb des Masteramtes über eine periphere Anschlussgruppe für rasche Datenver­ bindungen des Masteramtes an eine ebensolche Anschlussgruppe der Vermittlungsstelle des Operators gesandt und von dieser Vermittlungsstelle an den Operator übertragen werden können.
Die damit erzielbaren Vorteile sowie jene, die im Zusammen­ hang mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 8 bis 12 ste­ hen, entsprechen den in Verbindung mit dem Verfahren und der Erfindung genannten.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in ihrer einzigen Fi­ gur den prinzipiellen Aufbau eines Netzes mit zwei darge­ stellten Vermittlungsstellen und einem Operatorservice.
In der Figur erkennt man links oben einige Operatoren OP1, OP2 . . . eines Operatorservice OPS, wobei hier nicht auf die Hierarchie innerhalb der Operatoren OP1, OP2 . . . eingegangen wird. Alle Operatoren OP1, OP2 . . . sind neben üblichen Netz­ teilnehmern TEI eines Telekommunikationsnetzes NET, im vor­ liegenden Fall eines ISDN-Netzes, und daher über eine S0- Schnittstelle in das Netz eingebunden, d. h. hier je an einem Netzwerkanschluss NTE angeschlossen.
Eine erste Vermittlungsstelle VS1 des Netzes ist rechts oben gezeigt, und sie besitzt in bekannter Weise ein Koppelnetz SNE und daran angeschlossene periphere Anschlussgruppen LTG, LTC. Zur Steuerung der Vermittlungsstelle VS1, vor allem des Koppelnetzes SNE, ist ein Koordinationsprozessor COP vorgese­ hen. Gleichfalls in bekannter Weise enthält jede periphere Anschlussgruppe LTG, LTC einen Gruppenprozessor GRP, und an jede periphere Anschlussgruppe sind bei diesem Ausführungs­ beispiel über eine Uk0-Schnittstelle Konzentratoren DLU (Di­ gital Line Unit) angeschlossen. Auch jeder dieser Konzentra­ toren DLU besitzt mehrere Eingänge für die bereits vorhin ge­ nannten Netzwerkanschlüsse. Bei größeren Vermittlungsstellen können an ein Koppelnetz SNE bis zu 512 periphere Anschluss­ gruppen LTG (Line Trunk Group), LTC angeschlossen sein, und an jede Anschlussgruppe LTG sind üblicherweise zwei Kon­ zentratoren DLU angeschlossen. In bekannter Weise enthalten die peripheren Anschlussgruppen LTG, LTC auch einen sogenann­ ten Group Switch GSI.
In einer peripheren Anschlussgruppe LTG, LTC laufen verschie­ dene Programme ab, die von dem Gruppenprozessor GRP unter­ stützt werden, z. B. erfolgt hier der größte Teil des Verbin­ dungsaufbaues, die Signalisierung, der Codeempfang, etc. Im allgemeinen werden 70% des Verbindungsaufbaues in den peri­ pheren Anschlussgruppen durchgeführt, wogegen dem Koordinati­ onsprozessor COP vor allem Routingaufgaben zukommen.
Zu der Vermittlungsstelle gehört weiters ein "Operation and Maintenance System" OMS mit einem "Operation and Maintenance Terminal" OMT, an dem Überwachungspersonal den Zustand der Vermittlungsstelle ständig beobachten und Fehler erkennen kann.
Die Operatoren OP1, OP2 . . . des Operatorservice OPS besitzen üblicherweise Arbeitsplätze mit Personalcomputern, die ISDN- Karten und spezielle Software sowie Sprechgarnituren für die Operatoren enthalten. Seitens dieser Operatoren OP1, OP2, . . . können Nachrichten an die Vermittlungsstelle, vor allem an die peripheren Anschlussgruppen LTG gesandt werden, wobei diese Nachrichten im Gruppenprozessor GRP verarbeitet werden und zu entsprechenden weiteren Maßnahmen, z. B. einem Verbin­ dungsaufbau führen. Die Meldungen werden in einer Punkt-zu- Punkt-Konfiguration bei daueraktiver Schicht 2 und in einem ISDN-Netz im D-Kanal gesendet.
In der Zeichnung rechts unten ist eine weitere dem Netz NET angehörige Vermittlungsstelle VS2 eingezeichnet, deren Aufbau prinzipiell der ersten Vermittlungsstelle VS1 entspricht, doch dient die zweite Vermittlungsstelle VS2 als Masteramt des Operatorservices. Natürlich können in Abhängigkeit von der Größe des Netzes noch viele andere, hier nicht einge­ zeichnete Vermittlungsstellen vorhanden sein.
Jede Vermittlungsstelle VS1, VS2 besitzt eine besondere peri­ phere Anschlussgruppe LTC für rasche Datenverbindungen, die im Rahmen der Zwischenamtsignalisierung, z. B. der ISUP- Signalisierung (siehe z. B. P. Bocker, ISDN - Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikati­ on, 4. Auflage, Springer, Abschnitt 6. 2. 9, "Zwischenamts­ signalisierung"), den Datenaustausch mit anderen ebensolchen Anschlussgruppen über rasche Datenverbindungen, z. B. Lichtfa­ serleitungen, ermöglicht.
Im vorliegenden Fall mögen sich jene Daten, welche in die Konsolen der Operatoren OP1, OP2, . . . geladen werden sollen, in dem fernen Amt, d. h. der Vermittlungsstelle VS2, nämlich in deren Koordinationsprozessor COP befinden. Um nun die genann­ ten, für den Operatorservice spezifischen Daten, die z. B. aus 1 Tabellen für die Funktion der Konsole, etc. bestehen, an den Operator OP1 zu senden, sieht die Erfindung ein im folgenden näher beschriebenes Verfahren vor.
Zunächst meldet sich der Operator OP1 mit einem Passwort und einer ID-Nummer an der fernen Vermittlungsstelle VS2, dem Masteramt, an (anloggen), was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Im Prinzip wird nach dem Anloggen des Operators OP1 an der fernen Vermittlungsstelle VS2, sei­ tens des Koordinationsprozessors COP des Masteramtes VS2 eine Aufforderung an einen virtuellen Operator VOP gesandt, einen Wahlvorgang zu dem Operator OP1 einzuleiten. Ein solcher vir­ tueller Operator, der in einer peripheren Anschlussgruppe LTG eingerichtet ist, wird seitens des Koordinationsprozessors COP benötigt, um eine Gesprächsverbindung aufbauen zu können. Tatsächlich wird dann, ausgehend von dem virtuellen Operator VOP ein Verbindungsaufbau über einen Gesprächskanal, hier ei­ nem B-Kanal, zu dem Operator OP1 durchgeführt, und nach dem erfolgreichen Verbindungsaufbau wird der Koordinationsprozes­ sor COP über den Gesprächszustand informiert bzw. bei einem Verbindungsabbruch ebenfalls benachrichtigt.
Danach initiiert der entsprechende Programmteil bei erfolg­ reichem Aufbau einer Verbindung eine Data-Link-Verbindung von einem PC oder dergleichen zu dem Koordinationsprozessor, wo­ bei eine entsprechende Identifikation dieser neuen Verbin­ dungsart, die man auch als "Fern-Down-Loading"-Verbindung be­ zeichnen könnte, verwendet wird. Die Daten werden nun beispiels­ weise in Blöcken zu vier kbyte von den Koordinationsprozessor mittels des bestehenden Data-Link-Interface in einen Gruppen­ prozessor GRP geladen. Nun wird, von diesem Gruppenprozessor GRP ausgehend, eine Datenübertragungsverbindung RIN (Report Interface) in dem Masteramt VS2 zu einer peripheren An­ schlussgruppe LTC aufgebaut. Diese Anschlussgruppe LTC dient für rasche Datenverbindungen zu anderen Ämtern, wobei die zu übertragenden Daten nun über eine rasche Datenverbindung, z. B. ein Lichtleiterkabel, an eine entsprechende periphere Anschlussgruppe LTC der Vermittlungsstelle VS1 des Teilneh­ mers OP1 übertragen werden, von hier innerhalb der Vermitt­ lungsstelle VS1 zu der peripheren Anschlussgruppe LTG des Teilnehmers, und schließlich werden von dieser peripheren An­ schlussgruppe LTG aus die zu übertragenden Daten an den Ope­ rator OP1 gesandt und dort geladen. Die Übertragung von der peripheren Anschlussgruppe LTG des Operators OP1 zu diesem erfolgt über einen D-Kanal, in dem ein Data-Link zur Konsole aufgebaut wird. Es ist jedoch auch möglich, die weiteren Da­ ten über eine B-Kanal-Verbindung in die Konsole zu laden, wo­ zu ein entsprechendes Datenübertragungsprotokoll für die Be­ nützung des B-Kanals als Datentransportmedium verwendet wer­ den muss. Nach Übertragung sämtlicher Daten wird die Data- Link-Verbindung abgebaut und schließlich wird auch der beste­ hende Ruf zwischen dem Operator OP1 und dem virtuellen Opera­ tor von der Konsole aus abgebaut.
Es ist anzumerken, dass das Laden von Daten nicht notwendi­ gerweise seinen Ausgangspunkt in einer Anforderung des Opera­ tors OP1 haben muss, sondern eine Verbindung von dem Maste­ ramt zu dem Operator OP1 kann auch auf Aufforderung des Ope­ ratorservices unter Zuhilfenahme des virtuellen Operators VOP erfolgen. Natürlich setzt all dieses voraus, dass dem Maste­ ramt VS2 die Rufnummern der entsprechenden Operatoren OP1, OP2, . . . bekannt sind. Dabei ist der Rufaufbau zur Adressierung notwendig, und die Daten können dann, wie bereits erwähnt, entweder über den D-Kanal mit 16 kbit/s bei ISDN oder auch ü­ ber einen B-Kanal mit noch höhere Geschwindigkeit, nämlich 64 kbit/s bei ISDN, gesandt werden. Die Erfindung ermöglicht daher eine wesentliche Erweiterung eines Operatorservice, da nun dieses in ein großes Netz mit einer Vielzahl von Vermitt­ lungsstellen (in der Zeichnung sind zur Vereinfachung nur zwei gezeigt) eingebunden werden kann, und dennoch eine zent­ rale und übersichtliche Verwaltung möglich ist. Die in die Konsole geladenen Daten ermöglichen auch die Berücksichtigung der eingangs erwähnten Hierarchie im Operatorservice, sodass höher gestellte Operatoren bevorzugte Daten erhalten können, die nicht allen Operatoren zur Verfügung stehen sollen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Übertragen von Daten an Operatoren (OP1, OP2, . . .) eines Telekommunikationsnetzes (NET), die Mitglieder eines Operatorservice (OPS) sind, wobei die Daten für das O­ peratorservice spezifisch sind, und für jede Verbindung zu­ mindest ein Datenkanal sowie zumindest ein Gesprächskanal zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anloggen eines Operators (OP1) an ein fernes Masteramt (VS2), in welchem die spezifischen Daten für das Operatorservice zentral vorliegen, seitens des Koordinations­ prozessors (COP) des Masteramtes (VS2) an einen in einer pe­ ripheren Anschlussgruppe (LTB) eingerichteten virtuellen Ope­ rator (VOP) eine Aufforderung gesandt wird, einen Wahlvorgang zu dem Operator (OP1) einzuleiten, worauf über einen Ge­ sprächskanal ein Verbindungsaufbau zu dem Operator durchge­ führt und eine entsprechende Meldung an den Koordinationspro­ zessor gesandt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor (CP2) in einen Grup­ penprozessor (GRP) geladen werden, ausgehend von diesem Grup­ penprozessor (GRP) eine Datenübertragungsverbindung (RIN) in dem Masteramt (VS2) zu einer peripheren Anschlussgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen aufgebaut wird, und sodann die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an eine pe­ riphere Anschlussgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen der Vermittlungsstelle (VS1) des Teilnehmers (OP1) und von hier innerhalb der Vermittlungsstelle (VS1) zu der peripheren Anschlussgruppe (LTG) des Operators (OP1) übertragen werden, und schließlich von dieser peripheren Anschlussgruppe (LTG) aus die zu übertragenden Daten an den Operator (OP1) gesandt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten von der peripheren Anschlussgruppe (LTG) über einen von dem Gesprächskanal verschiedenen Datenkanal an den Operator (OP1) gesandt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten mit Hilfe eines Data-Link-Programmes über den aufgebau­ ten Gesprächskanal übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten aus dem Ko­ ordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) über eine bestehende Data-Link-Schnittstelle in Blöcken begrenzter Grö­ ße in den Gruppenprozessors (GRP) geladen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Kommunikationsnetz (NET) ein ISDN-Netz ist, der Datenkanal, der D-Kanal und die Gesprächskanäle B-Kanäle sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenamtsigna­ lisierung eine ISUP-Signalisierung ist.
7. Telekommunikationsnetz (NET) mit mehreren Vermittlungs­ stellen (VS1, VS2), bei welchem an zumindest eine Vermitt­ lungsstelle Operatoren (OP1, OP2, . . .) angeschlossen sind, welche Mitglieder eines Operatorservices (OPS) sind, und jede Ver­ mittlungsstelle zumindest einen Koordinationsprozessor (COP) sowie periphere Anschlussgruppen (LTG) mit einem Gruppenpro­ zessor (GRP) für die Teilnehmer besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer peripheren Anschlussgruppe (LTG) einer als Masteramt dienenden Vermittlungsstelle (VS2) ein virtueller Operator (VOP) eingerichtet und zum Übertragen von Daten aus dem Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) an ei­ nen Operator (OP1) des Operatorservices vorgesehen ist, der Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) dazu ein­ gerichtet ist, an den virtuellen Operator (VOP) eine Aufforderung zu senden, einen Wahlvorgang zu dem Operator (OP1) einzuleiten, sodass die zu übertragenden Daten nach Aufbau einer Datenübertragungsverbindung (RIN) innerhalb des Maste­ ramtes (VS2) über eine periphere Anschlussgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen des Masteramtes (VS2) an eine eben­ solche Anschlussgruppe (LTC) der Vermittlungsstelle (VS1) des Operators (OP1) gesandt und von dieser Vermittlungsstelle (VS1) an den Operator (OP1) übertragen werden können.
8. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Daten von der peripheren Anschlussgruppe (LTG) an den Opera­ tor (OP1) ein von dem Gesprächskanal verschiedener Datenkanal vorgesehen ist.
9. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung der Daten über den aufgebauten Gesprächskanal ein Data-Link- Programm vorgesehen ist.
10. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Daten aus dem Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) in Blöcken eine Data-Link-Schnittstelle vorgesehen ist.
11. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ISDN-Netz ist und der Datenkanal, der D-Kanal und die Gesprächskanäle B- Kanäle sind.
12. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenamtssigna­ lisierung eine ISUP-Signalisierung ist.
DE10010495A 1999-03-31 2000-03-03 Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz Expired - Fee Related DE10010495C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010495A DE10010495C2 (de) 1999-03-31 2000-03-03 Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
CN00808303.7A CN1353910A (zh) 1999-03-31 2000-03-27 在交换中心和通信终端设备之间传递信息的方法
PCT/DE2000/000931 WO2000060879A1 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät
EP00929251A EP1163806A1 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät
US09/937,917 US6876740B1 (en) 1999-03-31 2000-03-27 Method for transmitting information between a switching center and a communications terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914795 1999-03-31
DE10010495A DE10010495C2 (de) 1999-03-31 2000-03-03 Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010495A1 DE10010495A1 (de) 2001-01-18
DE10010495C2 true DE10010495C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7903195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010495A Expired - Fee Related DE10010495C2 (de) 1999-03-31 2000-03-03 Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010495C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406925A (en) * 1981-08-24 1983-09-27 The Audichron Company Message delivery system
US5012512A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Telephone operator and agent to database communication arrangement
US5469504A (en) * 1992-10-14 1995-11-21 Blaha; David L. Automatic call distribution with intersubnetwork customer information transfer system and method
WO1996042163A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Nokia Telecommunications Oy A method for providing a delivery confirmation of message deliveries made in a telephone network
WO1997050226A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Mci Communications Corporation System and method for delayed delivery of a telephone message
US5712907A (en) * 1995-09-18 1998-01-27 Open Port Technology, Inc. Pro-active message delivery system and method
GB2327172A (en) * 1997-06-20 1999-01-13 Hong Kong Telecommunications L Voice mail service with automatic message delivery

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406925A (en) * 1981-08-24 1983-09-27 The Audichron Company Message delivery system
US5012512A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Telephone operator and agent to database communication arrangement
US5469504A (en) * 1992-10-14 1995-11-21 Blaha; David L. Automatic call distribution with intersubnetwork customer information transfer system and method
WO1996042163A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Nokia Telecommunications Oy A method for providing a delivery confirmation of message deliveries made in a telephone network
US5712907A (en) * 1995-09-18 1998-01-27 Open Port Technology, Inc. Pro-active message delivery system and method
WO1997050226A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Mci Communications Corporation System and method for delayed delivery of a telephone message
GB2327172A (en) * 1997-06-20 1999-01-13 Hong Kong Telecommunications L Voice mail service with automatic message delivery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOCKER, P.: ISDN - Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation,4. Aufl., Springer, Abschnitt 6.2.9. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010495A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
EP0813330B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE4232272A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
EP0622939A1 (de) Verfahren zur Anruflenkung und Fernmeldeendgeräte dafür
EP0878972B1 (de) Teilnehmeranschlussnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
DE19937675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von an Vermittlungsstellen angeschlossenen Auskunftsstellen
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
EP1163805B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
DE19917077C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an Mitglieder eines Operatorservice
WO2001084860A1 (de) Rufnummernumwertung für private rufnummernpläne
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1166568B1 (de) Verfahren und telekommunikationsnetz zum übertragen von daten zwischen mitgliedern eines operatorservices
EP0553753B1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Sammelanschluss
WO2000060879A1 (de) Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät
DE10124764A1 (de) Nebenstellenabhängige Rufumleitung in einer Vermittlungsstelle
WO1993015582A1 (de) Kommunikationssystem zur herstellung von fernmeldeverbindungen, insbesondere faksimile- und fernsprechverbindungen
EP1034666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch anwendungsspezifischer daten in einem intelligenten netz
DE10117366B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
EP1093313A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Dienst-Signalisierungsnachrichten, Vermittlungsstelle, Konvertierungsknoten und Dienststeuerungsknoten
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE10133828B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
EP1216583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee