DE10006634C1 - Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke

Info

Publication number
DE10006634C1
DE10006634C1 DE2000106634 DE10006634A DE10006634C1 DE 10006634 C1 DE10006634 C1 DE 10006634C1 DE 2000106634 DE2000106634 DE 2000106634 DE 10006634 A DE10006634 A DE 10006634A DE 10006634 C1 DE10006634 C1 DE 10006634C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light barrier
threshold value
maximum
switching threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106634
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Borgmann
Holger Lettmann
Christian Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2000106634 priority Critical patent/DE10006634C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006634C1 publication Critical patent/DE10006634C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke umfaßt folgende Schritte: DOLLAR A Erfassen der maximalen Beleuchtungsstärke des ein photosensitives Element 4 der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstromes einer auf das photosensitive Element 4 gerichteten Lichtquelle 3 in Offenstellung einer Blende, DOLLAR A Erfassen der minimalen Beleuchtungsstärke des das photosensitive Element 4 der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstromes der auf das photosensitive Element 4 gerichteten Lichtquelle 3 in Geschlossenstellung der Blende, DOLLAR A Definieren wenigstens eines zwischen der maximalen und der minimalen Beleuchtungsstärke liegenden Schaltschwellwertes, DOLLAR A Generieren eines Steuersignals bei Überschreitung des Schaltschwellwertes bei einer Bewegung der Blende und DOLLAR A wiederholtes Erfassen der maximalen und der minimalen Beleuchtungsstärke des ein photosensitives Element 4 der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstromes in Offen- und Geschlossenstellung der Blende und entsprechendes Neudefinieren des wenigstens einen Schaltschwellwertes gemäß einem vorgegebenen Zeittakt. DOLLAR A Eine Lichtschrankenanordnung mit zumindest einem Kanal, bestehend aus einer Lichtquelle 3, einem von dieser bestrahlten photosensitiven Element 4, wobei im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 3 und dem photosensitiven Element 4 eine Blendeneinrichtung beweglich geführt ist, und einer Auswerteeinheit 5 zum Generieren eines Schaltsignals, wenn die das photosensitive Element 4 belichtete Beleuchtungsstärke einen vordefinierten ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke.
Lichtschranken, ausgebildet als Gabel- oder Reflexlichtschranken werden, beispielsweise bei Weg- und Winkelmeßeinrichtungen zur automatischen Positionierung und Messung in Werkzeugmaschinen und Koordinaten­ meßgeräten eingesetzt. Als Winkelmeßeinrichtungen ausgebildet dienen Gabellichtschranken beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich zum Be­ stimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades und werden daher auch als Lenkwinkelsensoren bezeichnet. Der Lenkwinkel wird bei Kraft­ fahrzeugen benötigt, um mit diesem Wert etwa ein Fahrdynamikregelsy­ stem beaufschlagen zu können. Ein solches Fahrdynamikregelsystem erhält neben dem genannten Lenkwinkelwerten weitere Meßdaten, etwa die Raddrehzahl oder die Drehung des Kraftfahrzeuges um seine Hoch­ achse. Benötigt werden zum einen der absolute Lenkwinkeleinschlag und zum anderen die Lenkgeschwindigkeit, damit diese Werte zusammen mit den anderen erfaßten Daten durch das Fahrdynamikregelsystem ausge­ wertet und zum Steuern von Aktoren, beispielsweise der Bremsen und/oder des Motormanagements umgesetzt werden können.
Eine solche als Lenkwinkelsensor eingesetzte Gabellichtschrankenanord­ nung ist beispielsweise aus der DE 43 00 663 C1 bekannt. Bei dieser Ga­ bellichtschranke sind mehrere als einzelne Lichtschranken ausgebildete optische Kanäle vorgesehen, die jeweils aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Als Sender dient eine Leuchtdiode durch deren emittierte Lichtstrahlen die photosensitive Oberfläche eines optoelektroni­ schen Wandlerelementes belichtet wird. Zwischen dem Sender und dem Empfänger ist eine Blendeneinrichtung mit mehreren Blendenabschnitten beweglich angeordnet. Die Blendenanordnung ist an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelt. Dem photosensitven Wandlerelement nachge­ schaltet ist ein Schmitt-Trigger mit einem vordefinierten Schaltschwellwert, bei dessen Überschreitung ausgangsseitig am Schmitt-Trigger ein Steuer­ signal anliegt. Dieses Steuersignal beaufschlagt einen Controller, bei­ spielsweise einen Mikrocontroller. Durch Einsatz des Schmitt-Triggers mit seinem vordefinierten Schaltschwellwert erfolgt eine digitalisierte Abta­ stung der Blendeneinrichtung, so daß der Mikrocontroller durch ein Steu­ ersignal beaufschlagt ist, wenn das Wandlerelement von einem solchen Lichtstrom beaufschlagt ist, daß der vordefinierte Schaltschwellwert über­ schritten ist. Wird das Wandlerelement mit einer geringeren Beleuch­ tungsstärke belichtet, liegt am Mikrocontroller dementsprechend kein Steuersignal an.
Beim Gegenstand des genannten Dokumentes sind die Elemente der Lichtschrankeneinheiten auf einer kreisförmigen Leiterplatte angeordnet. In einer Weiterbildung eines solchen Lenkwinkelsensors ist die Codierung der Blendeneinrichtung in sich über 360° wiederholende Segmente un­ terteilt, so daß die Lichtschrankenanordnung sich lediglich über den Be­ reich eines Kreissegmentes erstrecken muß.
Bei derartigen als Lenkwinkelsensoren eingesetzten Gabellichtschran­ kenanordnungen sind die optoelektronischen Wandlerelemente jedoch nicht zwingend ausschließlich durch die von den Leuchtdioden emittierten Lichtstrahlen belichtet. Durch Reflexe können diese mitunter auch von umgebungsbedingten Einflüssen zusätzlich belichtet sein, was zu Fehlern bei der Auswertung der erfaßten Winkelstellung führen kann. Ferner kann es vorkommen, daß der von den Leuchtdioden emittierte Lichtstrom, bei­ spielsweise in Form einer Verschmutzung nachläßt, so daß möglicherwei­ se die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht, um den Schaltschwell­ wert zur Bereitstellung eines Steuersignales zu überschreiten.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Licht­ schranke, insbesondere für einen Einsatz als Lenkwinkelsensor bereitzu­ stellen, mit dem ein Betrieb einer solchen Lichtschranke im wesentlichen unabhängig von äußeren Einflüssen durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit fol­ genden Schritten:
Erfassen der maximalen Beleuchtungsstärke des ein photosensiti­ ves Element der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstromes einer auf das photosensitive Element gerichteten Lichtquelle in Offenstellung einer Blende,
Erfassen der minimalen Beleuchtungsstärke des das photosensiti­ ve Element der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstromes der auf das photosensitive Element gerichteten Lichtquelle in Geschlossenstellung der Blende,
Definieren wenigstens eines zwischen der maximalen und der mi­ nimalen Beleuchtungsstärke liegenden Schaltschwellwertes,
Generieren eines Steuersignals bei Überschreitung des Schalt­ schwellwertes bei einer Bewegung der Blende und
wiederholtes Erfassen der maximalen und der minimalen Beleuch­ tungsstärke des ein photosensitives Element der Lichtschranke bestrah­ lenden Lichtstromes in Offen- und Geschlossenstellung der Blende und entsprechendes Neudefinieren des wenigsten einen Schaltschwellwertes gemäß einem vorgegebenen Zeittakt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Definition eines Schaltschwellwertes in Abhängigkeit von den tatsächlichen Beleuchtungs­ verhältnissen, da in die Definition eines Schaltschwellwertes sowohl die maximale als auch die minimale Beleuchtungsstärke, mit der ein photo­ sensitives Wandlerelement belichtet ist, eingehen. Eine solche Definition eines Schaltschwellwertes kann zweckmäßigerweise auf prozentualer Ba­ sis erfolgen, so daß unabhängig von den absoluten Beleuchtungsstärken der eigentliche Schaltschwellwert konstant bleibt. Ändernde Umgebungs­ einflüsse, die zu einer Erhöhung der maximalen oder minimalen oder auch zu einer Erniedrigung der maximalen oder minimalen Beleuchtungsstärke führen, werden auf diese Weise eliminiert, so daß in jedem Fall die durch eine Bewegung der Blendeneinrichtung erzeugte, auf der photosensitiven Oberfläche des Wandlerelementes auftreffende Lichtstrommenge verant­ wortlich für die Generierung eines Steuersignales ist. Wiederholtes Erfas­ sen der maximalen und minimalen, auf ein Wandlerelement auftreffenden Beleuchtungsstärke und entsprechendes Neudefinieren des oder der Schaltschwellwerte in einem vorgegebenen Zeittakt gewährleistet, daß der vorgegebene Schwellwert tatsächlich an die sich ändernden Umgebungs­ bedingungen angepaßt ist. Einer solchen Lichtschranke, etwa einer Ga­ bellichtschranke ist ein Controller, beispielsweise einem Mikrocontroller zugeordnet, dessen Eingang durch das Ausgangssignal des photosensiti­ ven Wandlerelementes beaufschlagt ist und zwar ohne Zwischenschal­ tung eines Schmitt-Triggers. Der Controller ist somit von dem analogen Ausgangssignal des Wandlerelementes beaufschlagt. Dem Controller ist ferner ein Speicher zugeordnet, in dem in Abhängigkeit der jeweils erfaß­ ten maximalen und minimalen Beleuchtungsstärke ein vordefinierter Schaltschwellwert hinterlegt ist.
Mit einem solchen Verfahren kann auch das Auflösungsvermögen vorbe­ kannter Systeme erhöht werden, ohne daß zu diesem Zweck höhere An­ forderungen an die eingesetzte Hardware zu stellen wären. Ausgenutzt wird bei dem Verfahren die Breite des von einer Lichtquelle, beispielswei­ se einer Leuchtdiode bereitgestellten Lichtstrahles bzw. die Breite der photosensitven Oberfläche eines Wandlerelementes. Durch diese Breite vollzieht sich ein "allmählicher" Übergang von der einen in die andere Blendenstellung. Definiert werden können in Abhängigkeit von der maxi­ malen und der minimalen Beleuchtungsstärke, mit der ein Wandlerele­ ment belichtet ist, mehrere Schaltschwellwerte, so daß ein Steuersignal an unterschiedlichen Punkten des Hell-Dunkel-Übergangs generiert wer­ den können. Eine Unterteilung des Hell-Dunkel-Übergangs kann etwa in zwei oder mehr Schaltschwellwerte unterteilt sein, so daß beispielsweise ein Steuersignal generiert werden kann, wenn das Wandlerelement mit 20 %, 50% oder 80% der maximalen Beleuchtungsstärke belichtet ist. Die Anforderungen an die Anordnung von Sender und Empfänger zueinander brauchen bei einer solchen Lichtschrankenanordnung nicht besonders hoch zu sein, da gerade die Unschärfe im Übergang von der minimalen zur maximalen Beleuchtungsstärke den Raum für die Definition mehrerer Schaltschwellwerte bereitstellt. Entsprechend kann eine solche Licht­ schrankenanordnung bewußt solche Merkmale aufweisen, die einen un­ scharfen Übergang von der minimalen in die maximale Beleuchtungsstär­ ke ermöglichen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil übri­ ger Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: Eine dreidimensionale Ansicht eines als Lichtschrankenan­ ordnung ausgebildeten Lenkwinkelsensors,
Fig. 2: Ein Blockschaltbild einer Lichtschrankeneinheit der Fig. 1 und
Fig. 3: Ein Diagramm darstellend die Schaltschwellwerte von zwei Kanälen der Lichtschrankenanordnung der Fig. 1.
Eine Gabellichtschrankenanordnung 1 für einen Lenkwinkelsensor umfaßt mehrere einzelne Lichtschrankeneinheiten L, die jeweils aus einem Sen­ der und einem Empfänger bestehen. Als Sender dienen Leuchtdioden, die unter Belassung eines Bewegungsspaltes 2 von den als optoelektronische Wandlerelemente ausgebildeten Empfängern beabstandet sind. In dem Bewegungsspalt 2 greift ein Blendenring mit einer Segmentcodierung ein. Der Blendenring ist der Übersicht halber in Fig. 1 nicht dargestellt.
Eine solche Lichtschrankeneinheit L ist in Fig. 2 durch ein Blockschaltbild wiedergegeben und zeigt als Lichtquelle eine Leuchtdiode 3 und als Empfänger ein optoelektronisches Wandlerelement 4. Der Ausgang des optoelektronischen Wandlerelementes 4 ist an den Eingang eines Mikro­ prozessors 5 unmittelbar angeschlossen. Teil des Mikrocontrollers 5 oder diesem zugeordnet ist ein Speicherglied 6, in dem vordefinierte Schalt­ schwellwerte hinterlegt sind, mit denen die eingangsseitig am Mikrocon­ troller 5 anliegenden Signale des Wandlerelementes 4 verglichen werden.
Zum Betreiben dieser Lichtschrankeneinheit wird zunächst die maximale Beleuchtungsstärke erfaßt, durch die bei geöffneter Blende die photosen­ sitive Oberfläche des Elementes 4 belichtet ist. Anschließend erfolgt eine Erfassung der minimalen Beleuchtungsstärke. Selbstverständlich können die Schritte auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Unter Zugrundelegung von vordefinierten Schaltschwellwerten, beispielsweise 20%, 50% und 80% werden aus den ermittelten Beleuchtungsstärken Schaltschwellwerte definiert, die anschließend in dem Speicherglied 6 ab­ gelegt werden. Bei einer Bewegung der Blendeneinrichtung in dem Be­ wegungsspalt 2 wird von dem Mikrocontroller 5 jedes Mal ein Steuersignal generiert, wenn ein Schaltschwellwert überschritten ist. Dieses Über­ schreiten kann sowohl von einer tieferen zu einer höheren Beleuchtungs­ stärke als auch umgekehrt vorgesehen sein. Auf diese Weise ist die Be­ wegung der Blendeneinrichtung von einem Blendensegment zu einem nächsten in drei Zwischenschritte unterteilt, so daß das Auflösungsvermö­ gen gegenüber vorbekannten Einrichtungen entsprechend erhöht ist. Überdies erfolgt durch ein wiederholtes Erfassen der maximalen und der minimalen Beleuchtungsstärke und entsprechend häufiges Neudefinieren der Schaltschwellwerte eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Umgebungseinflüsse.
Die einzelnen Kanäle der Lichtschrankenanordnung 1 sind dergestalt auf­ einander abgestimmt, daß die photosensitiven Elemente der unterschied­ lichen Empfänger codierungsabhängig zeitungleich mit der maximalen Beleuchtungsstärke belichtet werden, wie dies in dem Diagramm der Fig. 3 dargestellt ist. Das Auflösungsvermögen der Lichtschrankenanordnung 1 der Fig. 1 beträgt durch die Definition von jeweils drei Schaltschwell­ werten in jedem Kanal ca. 0,5°.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß mit dem bean­ spruchten Verfahren eine Lichtschranke nicht nur sich ändernde Umge­ bungseinflüsse anpassend und somit selbst lernend betreibbar ist, son­ dern mit dem zudem das Auflösungsvermögen bei einer Definition mehre­ rer Schaltschwellwerte möglich ist.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Gabellichtschrankenanordnung
2
Bewegungsspalt
3
Leuchtdiode
4
Wandlerelement
5
Mikrocontroller
6
Speicherglied
L Lichtschrankeneinheit

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke, umfassend folgende Schritte:
Erfassen der maximalen Beleuchtungsstärke des ein photo­ sensitives Element (4) der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstro­ mes einer auf das photosensitive Element (4) gerichteten Licht­ quelle (3) in Offenstellung einer Blende,
Erfassen der minimalen Beleuchtungsstärke des das photo­ sensitive Element (4) der Lichtschranke bestrahlenden Lichtstro­ mes der auf das photosensitive Element (4) gerichteten Lichtquelle (3) in Geschlossenstellung der Blende,
Definieren wenigstens eines zwischen der maximalen und der minimalen Beleuchtungsstärke liegenden Schaltschwellwertes,
Generieren eines Steuersignals bei Überschreitung des Schaltschwellwertes bei einer Bewegung der Blende und
wiederholtes Erfassen der maximalen und der minimalen Beleuchtungsstärke des ein photosensitives Element (4) der Licht­ schranke bestrahlenden Lichtstromes in Offen- und Geschlossen­ stellung der Blende und entsprechendes Neudefinieren des wenig­ sten einen Schaltschwellwertes gemäß einem vorgegebenen Zeit­ takt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß par­ allel zueinander mehrere Lichtschranken als Lichtschrankenein­ heiten (L) zur Darstellung unterschiedlicher Kanäle einer Licht­ schrankenanordnung (1) betrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photosensitiven Elemente (4) der unterschiedlichen Kanäle zeitun­ gleich mit der maximalen Beleuchtungsstärke belichtet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der maximalen und der minimalen Be­ leuchtungsstärke zwei oder mehr Schaltschwellwerte definiert wer­ den, wobei bei Überschreiten jedes Schaltschwellwertes ein Steu­ ersignal generiert wird.
DE2000106634 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke Expired - Fee Related DE10006634C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106634 DE10006634C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106634 DE10006634C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006634C1 true DE10006634C1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7630943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106634 Expired - Fee Related DE10006634C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006634C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337743A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Betätigungszustandes mindestens eines optischen Sensorelements
DE102006000869A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Zündanlassschalter
US8445833B2 (en) 2010-02-25 2013-05-21 Sick Ag Optoelectronic sensor
CN109141486A (zh) * 2018-08-30 2019-01-04 济宁学院 电动汽车方向盘位置传感器
CN111685746A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 奇酷互联网络科技(深圳)有限公司 可穿戴设备及其检测人体生理信息的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300663C1 (de) * 1993-01-13 1994-06-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optischer Lenkwinkelsensor
US5557440A (en) * 1994-01-05 1996-09-17 Microsoft Corporation Noise-insensitive optoencoding techniques with compensation for device variations
DE19653648A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abgleich des Ausgangssignals mindestens eines annäherungsempfindlichen Elektronik-Sensors
DE19914114A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Visolux Elektronik Gmbh Lichtschrankenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300663C1 (de) * 1993-01-13 1994-06-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optischer Lenkwinkelsensor
US5557440A (en) * 1994-01-05 1996-09-17 Microsoft Corporation Noise-insensitive optoencoding techniques with compensation for device variations
DE19653648A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abgleich des Ausgangssignals mindestens eines annäherungsempfindlichen Elektronik-Sensors
DE19914114A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Visolux Elektronik Gmbh Lichtschrankenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337743A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Betätigungszustandes mindestens eines optischen Sensorelements
DE102006000869A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Zündanlassschalter
DE102006000869B4 (de) * 2006-01-05 2013-04-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer Zündanlassschalter
US8445833B2 (en) 2010-02-25 2013-05-21 Sick Ag Optoelectronic sensor
CN109141486A (zh) * 2018-08-30 2019-01-04 济宁学院 电动汽车方向盘位置传感器
CN111685746A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 奇酷互联网络科技(深圳)有限公司 可穿戴设备及其检测人体生理信息的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104972C2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE3833115C2 (de)
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
CH649628A5 (de) Inkrementale messeinrichtung.
DE19504714B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters
DE10041507A1 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
DE10006634C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke
EP1102040A1 (de) Positionssensor
DE102020213021A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Datenpakets von einem Fahrzeug an ein vorausfahrendes oder folgendes Fahrzeug und Steuereinheit
DE3542514A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE19639501A1 (de) Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
DE102017100962A1 (de) Sensoranordnung
DE19748131C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE3783950T2 (de) Fotoelektrischer schalter des reflektionstyps.
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE4243779A1 (de) Digitaler Winkelgeber
EP1770372A2 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE3247174A1 (de) Bewegungsrichtungsgeber
DE4420551A1 (de) Positionsgeber
DE102005032870A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE3937572C2 (de)
EP1240479B1 (de) Verfahren zur signalauswertung einer optoelektronischen weg- oder winkelmesseinrichtung sowie verwendung eines solchen verfahrens
DE202018105438U1 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee