DE10005862A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Info

Publication number
DE10005862A1
DE10005862A1 DE2000105862 DE10005862A DE10005862A1 DE 10005862 A1 DE10005862 A1 DE 10005862A1 DE 2000105862 DE2000105862 DE 2000105862 DE 10005862 A DE10005862 A DE 10005862A DE 10005862 A1 DE10005862 A1 DE 10005862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
mold
component
carrier part
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105862
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moellertech 33649 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Moeller Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Plast GmbH filed Critical Moeller Plast GmbH
Priority to DE10066094A priority Critical patent/DE10066094B4/de
Priority to DE2000105862 priority patent/DE10005862A1/de
Publication of DE10005862A1 publication Critical patent/DE10005862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/032Impregnation of a formed object with a gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Zum Herstellen eines Bauteils mit weicher Oberflächenstruktur wird die Oberflächenschicht unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels aufgeschäumt, wobei ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff hergestellt wird. Als physikalisches Treibmittel kann ein inertes Gas, insbesondere Kohlendioxid oder Stickstoff und/oder expandierende Mikrokapseln, verwendet werden. DOLLAR A Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Bauteile mit einer verbesserten Kombination von einem festen Werkstoff und einem Werkstoff mit weicher Oberflächenstruktur geschaffen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weicher Oberflächenstruktur, wobei ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff hergestellt wird, sowie ein Bauteil mit weicher Oberflä­ chenstruktur, das ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten Oberflächenschicht aus einem zweiten, weicheren Werkstoff aufweist.
Für die Herstellung hochwertiger Bauteile werden besonders in der Automobilindu­ strie verstärkte Anforderungen an die Optik und Haptik gestellt. Neben dem Einsatz von hochwertigen Oberflächenmaterialien werden deshalb bevorzugt auch Schaum­ systeme zur Verbesserung der haptischen Eigenschaften eingesetzt. Es wird u. a. mit chemischen Treibmitteln gearbeitet, die sich unter Wärmeeinwirkung zersetzen und dabei ein Treibgas abspalten, das den Schäumvorgang bewirkt. Daneben besteht die Möglichkeit, physikalische Treibmittel einzusetzen, wobei ein inertes Gas, wie z. B. CO2 oder Stickstoff einer Kunststoffschmelze zugeführt wird, wobei nach Einbrin­ gung in einen Hohlraum nach einem Expansionsvorgang eine Schaumstruktur ent­ steht.
Die physikalischen Treibmittelsysteme haben den Vorteil, daß sie in der Regel unab­ hängig von einer Reaktionstemperatur eingesetzt werden können und auch bei Mate­ rialien, die auf chemische Treibmittel ungünstig reagieren.
Da die Eigenschaften der Bauteile und die (haptische und mechanische) Qualität des Schaumes sehr stark von der Zellstruktur beeinflußt werden, wird durch verschiedene Maßnahmen die Möglichkeit geschaffen, einen feinzelligen Schaum mit Zellgrößen zwischen 0,005 und 0,05 mm zu erzeugen. Ein solcher Schaum wird auch als mikro­ zellularer Schaum bezeichnet.
Derartige physikalische Verfahren können auch noch bei Wandstärken eingesetzt werden, bei denen sich bei Einsatz von chemischen Treibmitteln keine sinnvoll an­ wendbaren Schaumstrukturen mehr erzielen lassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Kombinati­ on von einem festen Werkstoff und einem Werkstoff mit weicher Oberflächenstruk­ tur zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weicher Oberflächenstruktur gelöst, wobei ein aus einem ersten Werk­ stoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten, weiche­ ren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff hergestellt wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß die Oberflächenschicht unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels aufgeschäumt wird. Der erste Werkstoff kann ein kom­ pakter oder mikrozellular geschäumter Werkstoff sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in einem ersten Schritt das Trägerteil hergestellt wird und in einem zweiten Schritt das Trägerteil mit der geschäumten Oberflächen­ schicht versehen wird. Der für das weiche Material vorgesehene Hohlraum kann zeitverzögert oder druckabhängig, auch stufenweise, verzögert werden.
Vorzugsweise wird der zweite Werkstoff unter Erzeugung eines Gegendrucks in ei­ nem Formhohlraum bzw. Produktionswerkzeug mit dem ersten Werkstoff zusam­ mengebracht und anschließend der Gegendruck reduziert, insbesondere bis auf At­ mosphärendruck. Der Gegendruck kann durch ein Gas erzeugt werden.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Gegendruck durch Ablassen des Gases reduziert wird. Alternativ kann der Gegendruck durch Vergrößern des Formhohl­ raums reduziert werden, beispielsweise indem in der Form ein bewegbares Schie­ berelement betätigt wird, oder Ventile geöffnet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Gegendruck im wesentlichen schlagartig bzw. mit großer Geschwindigkeit reduziert wird.
Die geschäumte Oberflächenschicht kann mit variierender Wandstärke hergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, daß eine zusätzliches Dekormaterial auf der geschäumten Oberfläche angeordnet wird. Das Dekormaterial kann flächig in einen Formhohlraum eingebracht und während des Aufschäumvorgangs der Oberflächenschicht in eine endgültige Position gedrückt werden. Das Dekormaterial kann zumindest bereichs­ weise vorgeformt in den Formhohlraum eingebracht werden.
Es kann vorgesehen sein, daß ein flexibles Dekormaterial verwendet wird, das durch den Aufschäumvorgang in eine endgültige Form gebracht wird. Zusätzlich kann vor­ gesehen sein, daß das Dekormaterial mittels Unterdruck vorgeformt wird, beispiels­ weise indem ein Formwerkzeug mit Absaugöffnungen bzw. einer porösen Wandung versehen ist.
Es kann vorgesehen sein, daß das Dekormaterial als Sprühhaut hergestellt und in den Formhohlraum eingebracht wird. Die Sprühhaut kann in dem Formhohlraum erzeugt und anschließend hinterschäumt werden.
Als physikalisches Treibmittel kann ein inertes Gas, insbesondere Kohlendioxid (CO2) oder Stickstoff (N2) verwendet werden, und/oder expandierende Mikrokap­ seln, die in an sich bekannter Weise aus einer thermoplastischen Polymerhülle beste­ hen, in der sich eine Flüssigkeit mit relativ niedrigem Siedepunkt befindet. Diese Mikrokapseln bestehen meist aus einem Polymerisat auf Basis Acrylnitril/Acrylat mit eingekapseltem Isopentan oder aus Polymerisat auf Basis Acrylni­ tril/Vinylidenchlorid mit eingekapseltem Isobutan. Vorzugsweise werden die Mikro­ kapseln dem zweiten Werkstoff in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent zu­ gemischt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorganges nach Art eines Spritz- Prägevorgangs verdichtet wird, um die Oberflächenstruktur des Schaumes zu verbes­ sern. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Oberflächenschicht in einem Formhohl­ raum erzeugt wird, der durch eine anschließende Schließbewegung verkleinert wird.
Umgekehrt kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorgangs expandiert wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Oberflächenschicht in einem Formhohlraum erzeugt wird, der durch eine anschlie­ ßende Öffnungsbewegung vergrößert wird. In Kombination der genannten Verfah­ rensschritte kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorgangs verdichtet und anschließend expandiert wird, um die Oberflächenstruktur des Schaumes zu verbessern. Umgekehrt kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorgangs ex­ pandiert und anschließend verdichtet wird, um die Oberflächenstruktur des Schau­ mes zu verbessern. Durch die Verkleinerung des Formhohlraumes können sich Ober­ flächenstrukturen des Formwerkzeuges in Form einer "Abformnarbung" abbilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Trägerteil und die Oberflächenschicht in zwei unabhängig voneinander füllbaren Formwerk­ zeugen hergestellt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Trägerteil in einem ersten Werkzeugbereich hergestellt wird und die Oberflächenschicht nach Verschie­ ben oder Verdrehen des Trägerteils in einem zweiten Werkzeugbereich hergestellt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Bauteil mit weicher Oberflächen­ struktur gelöst, das ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstück aufweist, wobei sich das Bauteil dadurch auszeichnet, daß die Oberflächenschicht unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels aufge­ schäumt ist. Vorzugsweise ist der erste Werkstoff Polypropylen, ABS, PC/ABS, PA oder PC/PPT mit oder ohne verstärkende Zusatzstoffe oder ein Naturfaserverbund mit synthetischen oder biologischen Bindemittel. Bevorzugt weist der zweite Werk­ stoff eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80 auf. Vorzugsweise ist der zweite Werkstoff SBS, SEBS, Polyurethan, PP-EPDM, thermoplastisches Polyesterelasto­ mer oder ein aus biologischem Basismaterial hergestellter Werkstoff.
Zweckmäßigerweise sind der erste und der zweite Werkstoff miteinander kompatibel oder gehen durch Verträglichkeitsmacher eine Bindung miteinander ein. Der erste und zweite Werkstoff können durch eine mechanische und/oder chemische Verbin­ dung (Hinterschneidungen, unterschiedliche Hartwerkstoffe) miteinander verbunden sein.
Alternativ kann das eine weiche Oberflächenschicht aufweisende Trägerteil be­ reichsweise aus unterschiedlichen (härteren) Werkstoffen bestehen, die untereinander keine Verbindung eingehen, so daß einer der Hartwerkstoffbereiche ein von dem Trägerteil bzw. dem/den übrigen Hartwerkstoffbereich(en) schwenkbares/lösbares bzw. relativ dazu bewegbares Element (z. B. ein klappenartiges Element für die Öff­ nungsfunktion eines Airbag) bildet. Ein derartiger bewegbarer/lösbarer Trägerteilbe­ reich kann mit einem Fangband an dem übrigen Trägerteil gesichert sein.
Das Bauteil kann ein zusätzliches Dekormaterial aufweisen, das aus einem textilen Werkstoff oder einer Folie, Leder, Recyclingleder, Holzwerkstoff, Metall oder einem sonstigen Dekorelement bestehen kann.
Der zweite Werkstoff kann thermoplastisch oder teilvernetzt sein.
Die Oberflächenschicht kann Teilbereiche mit unterschiedlichen Farben und/oder unterschiedlicher Härte und/oder unterschiedlichen Oberflächenstrukturen aufwei­ sen. Die Oberflächenschicht kann Teilbereiche mit unterschiedlichen Dekormateria­ lien aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, daß das Trägerteil in mindestens zwei Teilbereiche unter­ teilt ist, die durch die Oberflächenschicht scharnierartig miteinander verbunden sind. In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Trägerteil mindestens eine Soll­ bruchstelle aufweist, die durch die Oberflächenschicht abgedeckt ist. Hierbei kann es sich um eine Sollbruchstelle für einen Airbag handeln.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Formwerkzeuges für die Her­ stellung eines erfindungsgemäßen Bauteils, wobei das Formwerkzeug einen Form­ hohlraum aufweist, der z. B. über ein bewegliches Schieberelement vergrößerbar ist, um einen Expansionsraum für die schäumende Oberflächenschicht zu schaffen. Der Formhohlraum kann Zu- und Ableitungseinrichtungen für Druckgas und/oder zur Vakuumerzeugung aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, daß der Formhohlraum eine mikroporöse Oberfläche zur Entlüftung bzw. Vakuumerzeugung aufweist. Die mikroporöse Oberfläche kann als Galvanoschale ausgebildet, oder mit Sintermetall versehen sein, um oxidative Oberl­ fächendefekte zu vermeiden und um eine saubere Abformnarbung zu ermöglichen.
Es ist möglich, in solchen Werkzeugbereichen, in denen die Qualität einer Ab­ formnarbung durch Trennlinien von Werkzeugschiebern beeinträchtigt sein kann, separate bzw. zusätzliche Dekorelemente einzusetzen.
Die geschäumte Oberflächenschicht kann als konturumgreifende Schaumstruktur ausgeführt sein, um eine Dichtfunktion zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung kann das Formwerkzeug zwei oder mehr Formhohlräume in einer bewegbaren Werkzeugkomponente aufweisen, wobei die Formhohlräume alternierend zwischen einer (jeweiligen) ersten Füllposition, in der der erste Werk­ stoff eingebracht wird, und einer (jeweiligen) zweiten Füllposition, in der der zweite Werkstoff eingebracht wird, bewegbar sind. Die bewegbare Werkzeugkomponente kann verschiebbar und/oder drehbar angeordnet sein. Dieses Verfahren hat den Vor­ teil, daß das Bauteil in der der Dekorseite abgewandten Werkzeughälfte bzw. -kom­ ponente verbleibt und somit das härtere Trägerteil positionsgenau übergeben wird.

Claims (46)

1. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weicher Oberflächenstruktur, wobei ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes, härteres Trägerteil mit einer mikro­ zellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werk­ stoff hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels aufgeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt das Trägerteil hergestellt wird und in einem zweiten Schritt das Trägerteil mit der geschäumten Oberflächenschicht versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff unter Erzeugung eines Gegendrucks in einem Formhohlraum mit dem ersten Werkstoff zusammengebracht wird und anschließend der Gegendruck re­ duziert wird, insbesondere bis auf Atmosphärendruck.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck durch ein Gas erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck durch Ablassen des Gases reduziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck durch Vergrößern des Formhohlraums reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck im wesentlichen schlagartig reduziert wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Oberflächenschicht mit variierender Wandstärke hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Dekormaterial auf der geschäumten Oberflächenschicht an­ geordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial flächig in einen Formhohlraum eingebracht und während des Aufschäumvor­ gangs der Oberflächenschicht in eine endgültige Position gedrückt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial zumindest bereichsweise vorgeformt in den Formhohlraum eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles Dekormaterial verwendet wird, das durch den Aufschäumvorgang in ei­ ne endgültige Form gebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial mittels Unterdruck vorgeformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial als Sprühhaut hergestellt und in den Formhohlraum eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühhaut in dem Formhohlraum erzeugt und anschließend hinterschäumt wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als physikalisches Treibmittel ein inertes Gas, insbesondere CO2 oder N2, und/oder expandierende Mikrokapseln verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrokapseln dem zweiten Werkstoff in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-% zugemischt werden.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorganges verdichtet wird, um die Oberflächenstruktur des Schaumes zu verbessern.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ schicht in einem Formhohlraum erzeugt wird, der durch eine anschließende Schließbewegung verkleinert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorganges expan­ diert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ schicht in einem Formhohlraum erzeugt wird, der durch eine anschließende Öff­ nungsbewegung vergrößert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorganges ver­ dichtet und anschließend expandiert wird, um die Oberflächenstruktur des Schaumes zu verbessern.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht während oder nach Abschluß des Schäumvorganges expan­ diert und anschließend verdichtet wird, um die Oberflächenstruktur des Schau­ mes zu verbessern.
24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil und die Oberflächenschicht in mindestens zwei unabhängig voneinander füllbaren Formwerkzeugen hergestellt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil in ei­ nem ersten Werkzeugbereich hergestellt wird und die Oberflächenschicht nach Verschieben oder Verdrehen des Trägerteils in einem zweitem Werkzeugbereich hergestellt wird.
26. Bauteil mit weicher Oberflächenstruktur, das ein aus einem ersten Werkstoff be­ stehendes, härteres Trägerteil mit einer mikrozellular geschäumten, weicheren Oberflächenschicht aus einem zweiten Werkstoff aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschicht unter Verwendung eines physikalischen Treibmittels aufgeschäumt ist.
27. Bauteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff Po­ lypropylen, ABS, PC/ABS, PA oder PC/PPT mit oder ohne verstärkende Zusatz­ stoffe oder ein Naturfaserverbund mit synthetischem oder biologischem Binde­ mittel ist.
28. Bauteil nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80 aufweist.
29. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff SBS, SEBS, Polyurethan, PP-EPDM, thermoplastisches Poly­ esterelastomer oder ein aus biologischem Basismaterial hergestellter Werkstoff ist.
30. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Werkstoff miteinander kompatibel sind, durch Verträglich­ keitsmacher eine Bindung miteinander eingehen oder eine mechanische und/oder chemische Verbindung miteinander eingehen.
31. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein zusätzliches Dekormaterial aufweist, das aus einem textilen Werk­ stoff oder einer Folie, Leder, Holzwerkstoff, Metall oder einem sonstigen Deko­ relement besteht.
32. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff thermoplastisch oder teilvernetzt ist.
33. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht Teilbereiche mit unterschiedlichen Farben und/oder unter­ schiedlicher Härte und/oder Oberflächenstruktur aufweist.
34. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht Teilbereiche mit unterschiedlichen Dekormaterialien auf­ weist.
35. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil in mindestens zwei Teilbereiche unterteilt ist, die durch die Oberflä­ chenschicht trennbar oder scharnierartig miteinander verbunden sind.
36. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil bereichsweise aus unterschiedlichen (härteren) Werkstoffen besteht, die untereinander keine Verbindung eingehen, so daß einer der Hartwerkstoffbe­ reiche ein von dem Trägerteil bzw. dem/den übrigen Hartwerkstoffbereich(en) schwenkbares/lösbares bzw. relativ dazu bewegbares Element bildet.
37. Bauteil nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer/lösbarer Trägerteilbereich mit einem Fangband an dem übrigen Trägerteil gesichert ist.
38. Bauteil nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, die durch die Oberflächen­ schicht abgedeckt ist.
39. Bauteil nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das das Trägerteil eine Sollbruchstelle für einen Airbag aufweist.
40. Verwendung eines Formwerkzeuges für die Herstellung eines Bauteils nach ei­ nem der Ansprüche 26 bis 39, wobei das Formwerkzeug einen Formhohlraum aufweist, der vergrößerbar und/oder verkleinerbar ist, um einen Expansions- bzw. Verdichtungsraum für die schäumende Oberflächenschicht zu schaffen.
41. Verwendung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug mindestens ein bewegliches Schieberelement aufweist.
42. Verwendung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Form­ hohlraum Zu- und Ableitungseinrichtungen für Druckgas und/oder zur Vaku­ umerzeugung aufweist.
43. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum eine mikroporöse Oberfläche zur Entlüftung bzw. Vakuumerzeugung aufweist.
44. Verwendung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Oberfläche als Galvanoschale ausgebildet oder mit Sintermetallen versehen ist.
45. Verwendung nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug zwei oder mehr Formhohlräume in einer bewegbaren Werk­ zeugkomponente aufweist, wobei die Formhohlräume alternierend zwischen ei­ ner (jeweiligen) ersten Füllposition, in der der erste Werkstoff eingebracht wird, und einer (jeweiligen) zweiten Füllposition, in der der zweite Werkstoff einge­ bracht wird, bewegbar ist.
46. Verwendung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Werkzeugkomponente verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist.
DE2000105862 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur Withdrawn DE10005862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066094A DE10066094B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur
DE2000105862 DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105862 DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005862A1 true DE10005862A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066094A Expired - Fee Related DE10066094B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur
DE2000105862 Withdrawn DE10005862A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066094A Expired - Fee Related DE10066094B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10066094B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238520A1 (de) * 2002-08-21 2003-11-20 Ticona Gmbh Hybridbauteile, Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung des Mikrozellular-Schaum Spritzgusses und deren Verwendung
DE102004033139A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoffverbundformteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008151332A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur herstellung geschäumter kunststoffkörper
DE102008032658A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102008038522A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Kunststoffverbundformteil im Drei-Schicht-Aufbau
CN101935405A (zh) * 2010-09-01 2011-01-05 上海俊尔新材料有限公司 一种热塑性聚酯弹性体闭孔微发泡制品的成型方法
EP2322337A1 (de) * 2009-11-15 2011-05-18 Allgaier GmbH & Co. Besitz KG Verfahren zum Herstellen von Gegenständen
CN102464831A (zh) * 2010-11-17 2012-05-23 宝瑞龙高分子材料(天津)有限公司 高铁减震垫板用微发泡热塑性弹性体及其制备方法
EP1967345A4 (de) * 2005-12-27 2014-01-22 Sekisui Chemical Co Ltd Formkörper aus schaumstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus schaumstoff
DE102021116451A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Ascorium Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie damit hergestelltes Verkleidungsteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514243A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-09 Ici Ltd Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern
DE4304751A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
US5702810A (en) * 1992-03-10 1997-12-30 Mitsubishi Chemical Corporation Cushioning composite molded article and a process for production thereof
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126587A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Cromton Plastic Ltd Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen aus Schaumkunststoff
DE3525094C1 (en) * 1985-07-13 1987-03-26 Ebers & Mueller Fibrit Process for producing interior lining parts for motor vehicles
DE19805636C2 (de) * 1998-02-12 2002-11-28 Kunststofftechnik Werner Bieda Verfahren zur Herstellung eines Profil- bzw. Möbelteiles
DE29821409U1 (de) * 1998-11-25 1999-03-18 Sommer-Allibert-Lignotock GmbH, 76744 Wörth Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514243A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-09 Ici Ltd Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern
US5702810A (en) * 1992-03-10 1997-12-30 Mitsubishi Chemical Corporation Cushioning composite molded article and a process for production thereof
DE4304751A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238520A1 (de) * 2002-08-21 2003-11-20 Ticona Gmbh Hybridbauteile, Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung des Mikrozellular-Schaum Spritzgusses und deren Verwendung
DE102004033139A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoffverbundformteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004033139B4 (de) * 2004-07-08 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffverbundformteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1967345A4 (de) * 2005-12-27 2014-01-22 Sekisui Chemical Co Ltd Formkörper aus schaumstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus schaumstoff
WO2008151332A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur herstellung geschäumter kunststoffkörper
DE102008032658A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102008032658B4 (de) * 2008-07-10 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
EP2161125A1 (de) 2008-08-20 2010-03-10 Bayer MaterialScience AG Kunststoffverbundformteil im Drei-Schicht-Aufbau
DE102008038522A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Kunststoffverbundformteil im Drei-Schicht-Aufbau
EP2322337A1 (de) * 2009-11-15 2011-05-18 Allgaier GmbH & Co. Besitz KG Verfahren zum Herstellen von Gegenständen
CN101935405A (zh) * 2010-09-01 2011-01-05 上海俊尔新材料有限公司 一种热塑性聚酯弹性体闭孔微发泡制品的成型方法
CN102464831A (zh) * 2010-11-17 2012-05-23 宝瑞龙高分子材料(天津)有限公司 高铁减震垫板用微发泡热塑性弹性体及其制备方法
DE102021116451A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Ascorium Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie damit hergestelltes Verkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066094B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP0723845A2 (de) Extrudierter Gegenstand mit dekorative Verbesserung und Verfahren
DE102007021750B4 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffkörper
DE10005862A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur
DE4304751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102005050370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE10211683B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2042291B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE3104835A1 (de) Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004034930A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente
EP1136219A1 (de) Weich/Weich-Sandwichformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH07171841A (ja) 多層成形品の製造方法および多層成形品
EP1127669B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils mit geschäumter Oberfläche
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE4390938C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolster-Gegenstandes
DE10119494A1 (de) Formkörper aus Leder und Thermoplast mit verbessertem Soft-Touch
DE102008044026B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und dadurch hergestelltes Verbundbauteil
EP3127678B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung
DE102006019867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Kunststoff-Formteilen aus Polymer-Folien sowie Verwendung des Verfahrens
EP2125325A1 (de) Spritzgussform zur herstellung eines spritzgussteils aus einer steifen kunststoffschicht und einer schaumkunststoffoberflächenschicht
DE102016005954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumgussbauteils mit wenigstens einer Sollbruchstelle
JPH10119078A (ja) 発泡体の製造方法、樹脂組成物及び発泡体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066094

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066094

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066221

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066221

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066321

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10066320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066321

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10066320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLERTECH GMBH, 33649 BIELEFELD, DE

8130 Withdrawal