DE10005554A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm

Info

Publication number
DE10005554A1
DE10005554A1 DE2000105554 DE10005554A DE10005554A1 DE 10005554 A1 DE10005554 A1 DE 10005554A1 DE 2000105554 DE2000105554 DE 2000105554 DE 10005554 A DE10005554 A DE 10005554A DE 10005554 A1 DE10005554 A1 DE 10005554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
screen
light
microprism
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000105554
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005554C2 (de
Inventor
Pascal Benoit
Matthias Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000105554 priority Critical patent/DE10005554C2/de
Priority to PCT/DE2001/000511 priority patent/WO2001059362A2/de
Publication of DE10005554A1 publication Critical patent/DE10005554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005554C2 publication Critical patent/DE10005554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm vorgeschlagen, die einen über die Oberfläche des Bildschirms (24) sich erstreckenden flächigen Lichtleiter (22) zur Anordnung auf der Sichtseite des Bildschirms (24) umfasst, der eine Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Struktur (21) aufweist, und an welchem wenigstens im Bereich einer Seitenkante Licht einkoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist die Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur auf der Seite des Lichtleiters (22) angebracht, die im am Bildschirm (24) angeordneten Zustand des Lichtleiters (22) zur Bildschirmoberfläche weist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm, die wenigstens einen über die Oberfläche eines Bildschirms sich erstreckenden flächigen Lichtleiters zur Anordnung auf der Sichtseite des Bildschirms umfasst, der eine Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur aufweist und an welchem wenigstens im Bereich einer Seitenkante Licht einkoppelbar ist.
Stand der Technik
Bei einer bekannten Vorrichtung der einleitend bezeichnenden Art ist entlang einer Seitenkante des Lichtleiters eine lineare Lichtquelle, z. B. in Form einer CCFL-Röhre (Cold Cathode Flurescence Lamp) mit einem Reflektor angeordnet, so dass das Licht der Lichtquelle direkt und über den Reflektor in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Die zu einem Bildschirm weisende Seite des Lichtleiters ist glatt. Die gegenüberliegende Seite hingegen weist eine Struktur aus nebeneinanderliegenden, im Querschnitt dreieckförmigen Prismen auf, die eine Längskante besitzen, welche parallel zur Lichtquelle verläuft. Die lange Seitenfläche der im Querschnitt dreieckförmigen Prismen zeigt zur Lichtquelle und besitzt beispielsweise einen Winkel von 30 bis 42° in Bezug auf die Lichtleiterebene, d. h. im angebrachten Zustand in Bezug auf die Bildschirmoberfläche. Von der Lichtquelle eingekoppeltes Licht wird über die glatte Fläche des Lichtleiters und an den breiten Seitenflächen der Prismen durch Totalreflexion weitergeleitet. Durch die Totalreflexion an der breiten Seitenfläche eines Prismas wird das Licht zum reflexiv betriebenen flachen Bildschirm reflektiert.
Um die Prismenstruktur für den Beobachter optisch zu verbergen, ist über dem Lichtleiter eine Kompensationsschicht aufgebracht, die exakt die zur Lichtleiterstruktur inverse Oberfläche aufweist, so dass die Prismen im Wesentlichen ohne Spalt überdeckt werden. Dabei ist die dem Betrachter zugewandte Seite der Kompensationsschicht glatt.
Diese Frontbeleuchtung hat jedoch den Nachteil, dass in unerwünschter Weise ein Teil des Lichtes durch die Prismenstruktur, ohne vorher zum flachen Bildschirm reflektiert zu werden, direkt zum Beobachter gelangt oder den Lichtleiter bis zur der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite durchläuft. Dadurch wird das eingekoppelte Licht nur unvollständig genutzt, worunter die Helligkeit der Anzeige leidet. Des Weiteren wird durch das direkt an den Beobachter reflektierte Licht der Dunkelwert des flachen Bildschirms erhöht, was sich negativ auf den Kontrast des Bildschirms auswirkt.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der einleitend bezeichnenden Art bereitzustellen, mit welcher sich vergleichsweise bessere Kontrastwerte und eine vergleichsweise größere Helligkeit eines damit ausgestatteten Bildschirms erzielen lassen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Beleuchtungsvorrichtung der einleitend bezeichnenden Art dadurch gelöst, dass die Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur auf der Seite des Lichtleiters ausgebildet ist, die im am Bildschirm angeordneten Zustand des Lichtleiters zur Bildschirmoberfläche weist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass zunächst der wesentliche Teil des in den Lichtleiter eingekoppelten Lichts zum reflexiv betriebenen Bildschirm gelangt, also nur eine vernachlässigbare Streustrahlung entsteht, die direkt auf den Beobachter trifft. Dies liegt daran, dass das auf die glatte Seite des Lichtleiters treffende Licht im Wesentlichen vollständig durch Totalreflexion auf die Prismenstruktur der gegenüberliegenden Seite reflektiert wird und an der Prismenstruktur nahezu keine Reflexion zurück zum Beobachter stattfindet. Des Weiteren wird das auf die Prismenstruktur reflektierte Licht unter einem vergleichsweise steileren Winkel in den flachen Bildschirm, z. B. eine Flüssigkristallanzeige eingekoppelt. Dadurch durchläuft das am Reflektor der beispielhaft genannten Flüssigkristallanzeige reflektierte Licht den Flüssigkristall in einem Winkel, in welchem sich die Winkelabhängigkeit des Flüssigkristallmaterials im Wesentlichen nicht bemerkbar macht.
Die Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur muss dabei nicht zwangsläufig aus ebenen Flächen bestehen, sie kann auch gewölbte Flächen umfassen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der strukturierten Lichtleiteroberfläche wenigstens eine transparente Kompensationsschicht angeordnet, deren zum Lichtleiter weisende Seite eine zur Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnlichen Oberflächenstruktur des Lichtleiters invers ausgestaltete Struktur besitzt. Durch diese Anordnung wird die Prismen- bzw. prismenähnliche Struktur durch das Material der Kompensationsschicht ausgefüllt, so dass die Kompensationsschicht im Wesentlichen spaltenfrei über dem Lichtleiter liegt. Auf diese Weise werden optische Abbildungseffekte der Prismenstruktur, z. B. der Doppelbildeffekt, ausgeglichen, so dass diese für einen Beobachter von außen unsichtbar ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Lichtleiter und die Kompensationsschicht die gleichen optischen Eigenschaften, z. B. den gleichen Brechungsindex, aufweisen.
Für eine einfache Ankopplung des Beleuchtungssystems an einen flachen Bildschirm wird im Weiteren vorgeschlagen, dass die zum Lichtleiter abgewandte Seite der Kompensationsschicht, entsprechend der Bildschirmoberfläche glatt ist.
Um eine möglichst effektive Einkopplung von durch eine Lichtquelle eingestrahltem Licht zum flachen Bildschirm zu erhalten, wird überdies vorgeschlagen, dass die Mikropismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur nebeneinander angeordnete im Querschnitt vieleckige, vorzugsweise dreieckförmige bzw. trapezförmige Prismen umfasst, die eine Längskante aufweisen, welche parallel zu der wenigstens einen Seitenkante verläuft, an welcher Licht eingekoppelbar ist, wobei die zur Lichteinkoppelseite zeigende Seite des Prismas eine breite Seitenfläche ist, die einen Winkel von 40 bis 45° zur Lichtleiterebene, d. h. im angebrachten Zustand des Lichtleiters zur Bildschirmoberfläche aufweist. In diesem Zusammenhang ist es überdies bevorzugt, wenn die von der Lichteinkoppelseite abgewandte Seitenfläche eine schmale Seitenfläche ist, die einen Winkel von 75 bis 90° zur Lichtleiterebene bzw. zur Bildschirmoberfläche besitzt.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Lichtleiter auch keilförmig ausgestaltet sein, um dadurch eine noch homogenere Lichtverteilung über den reflexiv betriebenen flachen Bildschirm zu erhalten.
Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für eine reflexiv betriebene Flüssigkristallanzeige, beispielsweise auch in Form eines PDLC's (Polymer Dispersed Liquid Crystal) verwendet.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a und b Flüssigkristallanzeigen mit Frontbeleuchtungsvorrichtung mit symbolisch dargestellten Strahlenverläufen in einer schematischen Schnittansicht,
Fig. 2a und b die in Fig. 1a und 1b schematisch abgebildeten Strahlenverläufe im Bereich einer Mikroprismenstruktur vergrößert dargestellt und
Fig. 3 eine Flüssigkristallanzeige mit einer herkömmlichen Frontbeleuchtungsvorrichtung und symbolisch dargestelltem Strahlengang des Lichts in einer schematischen Schnittansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 3 ist eine herkömmliche Frontbeleuchtungsvorrichtung 1 bestehend aus einem Lichtleiter 2, einer Kompensationsschicht 3 sowie einer an einer Seitenkante des Lichtleiters 2 angeordneten linienförmigen Lichtquelle 4 mit Reflektor 5 abgebildet. Die Frontbeleuchtungsvorrichtung 1 ist auf die Sichtseite eines flachen Flüssigkristallbildschirms 6, der reflexiv betrieben wird, aufgebracht. Der Flüssigkristallbildschirm 6 weist auf seiner Rückseite einen Reflektor 7 auf. Ein von der Lichtquelle 4 bzw. vom Reflektor 5 kommender Lichtstrahl 11 wird beispielsweise an der glatten Seite 8 des Lichtleiters aufgrund von Totalreflexion zu einer Mikroprismenstruktur 9 reflektiert, die aus dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Prismen 10 besteht, deren Längsachsen parallel zur linienförmigen Lichtquelle 4 verlaufen. Die Prismenstruktur 9 im Lichtleiter 2 wird von einer passend dazu ausgebildeten Prismenoberfläche der Kompensationsschicht 3 ausgefüllt, so dass eine im Wesentlichen spaltfreie Stoßstelle zwischen Lichtleiter 4 und Kompensationsschicht 3 erzielt wird.
An der Prismenstruktur wird der Lichtstrahl 11 nochmals aufgrund von Totalreflexion in Richtung Flüssigkristallbildschirm 6 reflektiert. Dazu weist die Prismenstruktur flache Seitenflächen mit einem Neigungswinkel von 30 bis 42 Grad in Bezug auf die Oberfläche des Flüssigkristallbildschirms 6 auf. Bei dieser Anordnung wird jedoch ein Teil des Lichtes, das von der Lichtquelle 4 bzw. vom Reflektor 5 kommt, durch den Lichtleiter hindurch auf den zur Lichtquelle gegenüberliegenden Randbereich reflektiert, ohne den Flüssigkristallbildschirm zu erreichen. Hierdurch entstehen Lichtverluste. Darüber hinaus wird an der Stoßstelle der Mikroprismen das Licht nicht vollständig zum Flüssigkristallbildschirm reflektiert, sondern gelangt auch als Streulicht unmittelbar zum Beobachter. Dies mindert den Kontrast eines flachen Bildschirms. Überdies weist das von der Prismenstruktur in den Flüssigkristallbildschirm eingekoppelte Licht einen Winkel zur Bildschirmoberfläche auf, der deutlich von einer Oberflächennormalen abweicht. Dadurch erfährt das in den Flüssigkristallbildschirm 6 reflektierte und am Reflektor 7 des Flüssigkristallbildschirms 6 zurückreflektierte Licht unerwünschte Brechungen aufgrund der winkelabhängigen Brechungseigenschaften von Flüssigkristallmaterial, die insbesondere bei flachen Winkeln auftreten.
Diese Nachteile werden durch eine Frontbeleuchtungs­ vorrichtung 20 gemäß der Fig. 1a und b bzw. der Fig. 2a und b vermieden. Bei dieser Frontbeleuchtungsvorrichtung ist eine Mikroprismenstruktur 21 an der Oberflächenseite eines Lichtleiters 22 ausgebildet, die der Sichtseite 23 eines Flüssigkristallbildschirms 24 gegenüberliegt. Zwischen dem Lichtleiter 22 und der Sichtseite 23 des Flüssigkristallbildschirms 24 ist eine Kompensationsschicht 25 angeordnet, deren zum Lichtleiter 22 weisende Oberfläche eine Struktur aufweist, die zur Mikroprismenstruktur der Lichtleiteroberfläche passt, so dass zwischen Lichtleiter 22 und Kompensationsschicht 25 eine möglichst spaltfreie Stoßstelle 32 realisiert werden kann. An einem Seitenrand des Lichtleiters 22 ist eine linienförmige Lichtquelle 26 mit Reflektor 27 vorgesehen. Die Längsachsen von Prismen 36 der Mikroprismenstruktur 21 verlaufen parallel zum Seitenrand des Lichtleiters 22, an welchem die Lichtquelle 26 angeordnet ist. Ein beispielhaft von der Lichtquelle 22 bzw. vom Reflektor 27 kommender Lichtstrahl 28 wird zunächst an einer glatten Seite 29 des Lichtleiters, die zum Betrachter gerichtet ist, durch Totalreflexion zur Mikroprismenstruktur 21 bzw. Stoßstelle 32 reflektiert. Dort wird der Lichtstrahl 28 an der breiten Seitenfläche eines Mikroprismas der Kompensationsschicht 25, die beispielsweise einen Neigungswinkel zur Oberfläche des Flüssigkristallbildschirms 24 von 40 bis 45° aufweist, in den Flüssigkristallbildschirm durch Totalreflexion umgelenkt. Aufgrund der Anordnung wird nicht nur der größte Teil des Lichts der Lichtquelle 26 zum Flüssigkristallbildschirm 24 reflektiert, sondern auch unter einem vergleichsweise steilen Winkeln. Auf diese Weise wird das Licht, das das Flüssigkristallmaterial des Flüssigkristallbildschirms 24 durchläuft, durch seine Winkelabhängigkeit, die insbesondere bei flacheren Winkeln auftritt, kaum beeinflusst. Das in den Flüssigkristallbildschirm umgelenkte Licht wird an einem Reflektor 30 reflektiert und trifft unter einem Winkel erneut auf die Mikroprismenstruktur 21, bei welchem keine Totalreflexion auftritt, so dass das Licht ungehindert einen Beobachter erreichen kann (Fig. 1b).
Aufgrund dessen, dass bei einer Anordnung gemäß Fig. 1a und b im Wesentlichen kein Streulicht der Lichtquelle 26 den Beobachter erreicht, stellt sich insbesondere ein guter Dunkelwert eines flachen Bildschirms ein, so dass sich ein hoher Kontrast erzielen lässt.
Die Winkelverhältnisse von Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle zur Stoßstelle 32 der Mikroprismen gelangen und vom Reflektor 30 eines flachen Bildschirms an die Stoßstelle 32 der Mikroprismen zurückreflektiert werden, sind in den Fig. 2a und 2b nochmals vergrößert herausgestellt.
Von der Lichtquelle 26 kommt beispielsweise ein Lichtstrahl 31 (siehe Fig. 2a) zur Stoßstelle 32 und durchläuft dort die schmale Seitenfläche 33, 34 der Mikroprismen, die beispielsweise einen Winkel von 75 bis 90° bezogen auf die Oberfläche eines flachen Bildschirms 24 aufweist. Daraufhin trifft der Lichtstrahl 31 auf die breite Seitenfläche 35 eines an der Kompensationsschicht 25 ausgebildeten Prismas, die vorzugsweise einen Neigungswinkel bezogen auf die Oberfläche eines flachen Bildschirms 24 von ca. 40 bis 45° besitzt. Anschließend erreicht der über Totalreflexion umgelenkte Lichtstrahl 31, z. B. unter einem Winkel von 10° den Reflektor 30 auf der Rückseite des flachen Bildschirms. Der am Reflektor 30 ankommende Lichtstrahl 31 wird dadurch ebenfalls unter einem Winkel von 10° zurückreflektiert und trifft erneut auf die Stoßstelle 32 der Mikroprismen, wobei der Winkel dieses Lichtstrahls zur breiten Seitenfläche 35 der Mikroprismen steil genug ist, um eine Totalreflexion zu vermeiden. Damit kann das am Reflektor 30 reflektierte Licht im Wesentlichen ungehindert die Stoßstelle 32 der Mikroprismenstruktur passieren und einen Betrachter erreichen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird Streulicht auf den Betrachter im Wesentlichen vermieden, wodurch sich ein hoher Kontrast des flachen Bildschirms erzielen lässt.
Die Kompensationsschicht 25 hat die Aufgabe, Brechungseffekte an der Mikroprismenstruktur derart auszugleichen, dass ein Betrachter von außen diese im Wesentlichen nicht wahrnehmen kann.

Claims (8)

1. Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm (24), die einen über die Oberfläche des Bildschirms (24) sich erstreckenden flächigen Lichtleiter (22) zur Anordnung auf der Sichtseite des Bildschirms (24) umfasst, der eine Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur (21) aufweist und an welchem wenigstens im Bereich einer Seitenkante Licht eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur auf der Seite des Lichtleiters (22) angebracht ist, die im am Bildschirm (24) angeordneten Zustand des Lichtleiters (22) zur Bildschirmoberfläche weist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur gegenüberliegende Seite (29) des Lichtleiters glatt ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der strukturierten Lichtleiteroberfläche wenigstens eine transparente Kompensationsschicht (25) angeordnet ist, deren zum Lichtleiter (22) weisende Seite eine zur Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnlichen Oberflächenstruktur des Lichtleiters (22) invers ausgebildete Struktur besitzt.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Lichtleiter abgewandte Seite der Kompensationssicht (25) glatt ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprismen- bzw. mikroprismenähnliche Oberflächenstruktur nebeneinander angeordnete im Querschnitt vieleckige, vorzugsweise dreieckförmige bzw. trapezförmige Prismen 36 umfasst, deren Längsachse parallel zur wenigstens der Seitenkante verläuft, an welcher Licht eingekoppelbar ist, wobei die zur Lichteinkoppelseite zeigende wenigstens eine Seitenfläche der Prismen 36 eine breite Seitenfläche 34 ist, die einen Winkel von 40 bis 45° zur Bildschirmoberfläche aufweist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von der Lichtquelle abgewandte Seitenfläche der Prismen eine schmale Seitenfläche ist, die einen Winkel von 75 bis 90° zur Bildschirmoberfläche besitzt.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter keilförmig ist.
8. Reflexiver Flüssigkristallbildschirm mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche.
DE2000105554 2000-02-09 2000-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm Expired - Fee Related DE10005554C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105554 DE10005554C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm
PCT/DE2001/000511 WO2001059362A2 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen bildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105554 DE10005554C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005554A1 true DE10005554A1 (de) 2001-08-30
DE10005554C2 DE10005554C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7630237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105554 Expired - Fee Related DE10005554C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005554C2 (de)
WO (1) WO2001059362A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824091B2 (en) 2005-12-21 2010-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlight arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7733439B2 (en) 2007-04-30 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dual film light guide for illuminating displays
JP5442113B2 (ja) 2009-05-29 2014-03-12 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 照明デバイスおよび該照明デバイスの製造方法
US8402647B2 (en) * 2010-08-25 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies Inc. Methods of manufacturing illumination systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879991A3 (de) * 1997-05-13 1999-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungssystème

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-202799 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824091B2 (en) 2005-12-21 2010-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlight arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005554C2 (de) 2001-12-06
WO2001059362A2 (de) 2001-08-16
WO2001059362A3 (de) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE69413446T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Frontplatte mit geneigten optischen Fasern
DE60028060T2 (de) Optisches element mit programmierten optischen strukturen
DE3526511C2 (de)
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69517141T2 (de) Flache Beleuchtungseinheit
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE102011009075B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69027196T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit faseroptischer Frontplatte
DE69911403T2 (de) Licht verteilungssystem
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102005061340A1 (de) Prismenschicht, Hintergrund-Beleuchtungseinheit mit dieser Prismenschicht und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dieser Hintergrund-Beleuchtungseinheit
DE112012006255B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016118407A1 (de) Optisches System umfassend einen Lichtleiter und eine Blende und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen optischen System
DE102018104055A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE3519995C2 (de)
DE69033627T2 (de) Prismatische Beleuchtungseinrichtung für flachen Bildschirm
DE10103100A1 (de) Lichtmischstab mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche und Verwendung eines solchen Lichtmischstabes bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche
DE10005554C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen Bildschirm
EP2507664A2 (de) Projektionseinheit für ein head-up-display und verfahren zum betreiben einer projektionseinheit für ein head-up-display
EP1067329A1 (de) Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
DE60126604T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE602004001633T2 (de) Lichtleiterplatte, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee