DE1000384B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols

Info

Publication number
DE1000384B
DE1000384B DEC10728A DEC0010728A DE1000384B DE 1000384 B DE1000384 B DE 1000384B DE C10728 A DEC10728 A DE C10728A DE C0010728 A DEC0010728 A DE C0010728A DE 1000384 B DE1000384 B DE 1000384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
benzimidazole
substituents
formula
halobenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Siegfried Herrling
Rer Nat Dr Med Herbert Kell Dr
Dipl-Chem Dr Med Hein Mueckter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DEC10728A priority Critical patent/DE1000384B/de
Priority claimed from US619086A external-priority patent/US2876233A/en
Publication of DE1000384B publication Critical patent/DE1000384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1000
C 10728IVb/12 ρ ANMELDETAG: 10. FEBRUAR 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER ACSLEGESCHRIFT: 10. J A N U A R 195
Die therapeutische Wirkung der Substitutioosprodukte des Benzimidazole ist wiederholt untersucht worden. Man hat festgestellt, daß die Wirkung je nach, der Natur der Substitueoten stark schwankt. Bezüglich der Substituenten in der 2-Stellung des Benzimidazois ist festgestellt worden, daß Kohlenwasserstoffreste als Substituenten in der 2-Stellung zu Produkten mit sehr geringer spasmolytisdher Wirkung fuhren (Journ. Am. Chem- Soc., 71, 2035), während Substituenten mit to basischen N-Atomen in der 2-Stellung des Benzimidazois dann zu praktisch brauchbaren Produkten führen, wenn die i-Stellung durch einen substituierten oder nichtsubstituierten Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bzw. heterocyclisch substituierten Alkylrest besetzt ist (vgl. Deutsche Patentschrift 890 644).
Es wurde nun gefunden, daß man Derivate des Benzimidazois mit überlegener therapeutischer Wirkung erhält, wenn man in die i-Stellung eines ao am Benzolring unsubstituierteni oder substituierten Benzimidazois einen p-HaJogenbenzylrest und in die 2-Stellung einen 1 bis '4. C-Atome enthaltenden und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest einführt. Die neuen Pro
entsprechem der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazois
Anmelder:
Chemie Grünenthal G. m. b. H.,
Stolberg (RhId.)
DipL-Chem. Siegfried Herrling,
Dr. rer. nat. Dr. med. Herbert Keller
und DipL-Chem, Dr. med. Heinrich Mückter,
Stolberg (RhId.),
sind als Erfinder genannt worden
CH8-/~A-Y
,worin X für einen 1 bis 4 C-Atome enthaltenden und gegebenenfalls durch· Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest steht, Y ein Halogenatom bedeutet und R1 bis R4 gleich oder verschieden sein rodukte aj können und Wasserstoff, niedere Alkylreste, Halogenatome, Nitro- oder unsubstituierte oder substituierte Aminogruppen bedeuten.
Die neuen Produkte wirken sehr stark spasmolytisch. Daneben haben sie anaigetische Wirksamkeit, und einige wirken' gegen gewisse Hautpilze.
Die überlegene spasmolytische Wirkung der neuen Produkte ergibt sich aus Vergleichsversuchen, bei denen die Wirkung der Substanzen auf den durch Acetylcholin oder Bariumchlorid hervorgerufenen· Krampf des isolierten Meerschweinchendarmes mit der des Papaverin» verglichen wurde. Die erhaltenen Werte sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Substanz
Wirkung nach Krampierzeugung
durch
BaCl,
Acetylcholin IOO
IOO 100
ISO 6O
220 180
140
3OO
Papaverin (bekannt)
i-p-CUorbenzyl^-pyrrolidinomethyl-benzimidazol-hydrochlorid (bekannt) '
i-p-Chlorbenzyl^-morphoUnomethyl-benzimidazol-hydrochlorid (bekannt)
i-p-Chlorbenzyl^-methyl-benzimidazol-hydrochlorid (Beispiel 1 der Patentanmeldung)
i-p-Chlorbenzyl^-oxymethyl-benzimidazol (Beispiel 5 der Patentanmeldung
3 4
Bezüglich der Wirkung der neuen Produkte gegen Hautpilze ergeben sich im Vergleich mit dem vorbekannten i-p-Chlorbenzyl-benzimidazol folgende Zahlen.
Produkt
Grenzverdünnungen für die Wirksamkeit gegen Hautpilze
Epidermophyton Kaufiman-Wolfi
Sporotrichon Beurmann.
Trichophyton inter digitale
Candida albicans
I
II
ι: 2
ι: ioo ooo
ι: io ooo ι: ioo ooo
I == i-p-Chlorbenzylbenzimidazol
ι:
ι: ioo ooo
ι: io ooo
ι: io ooo
II = Beispiel ι der Patentanmeldung
Die Herstellung der neuen wertvollen Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden:
1. Es kann ein o-Phenykndiamin, das in der einen Aminogruppe durch einen p-Halogenbenzylrest substituiert ist und im Benzolkern durch die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einer Verbindung der Formel R — X, worin R eine für den Ringschluß geeignete Gruppe darstellt und X für einen ι bis 4 C-Atome enthaltenden und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest steht, umgesetzt werden.
2. Man kann auch eine Schiffsche Base der Formel
N = CH-X
NH-CH8/ V-
worin X, Y und R1 bis R4 die vorerwähnte Bedeutung haben, auf oxydativem Wege in das Benzimidazol überführen (vgl. z.B. H ins be rg, Ber. dtsch. ehem. Ges., 20 [1887], 1565; Hinsberg und Koller, ebenda, 29 [1896], 1497; Fischer, ebenda, 26 [1893], 203; Jacobsen, Jenicke und Meyer, ebenda, 29 [1896], 2682 Weidenhagen, ebenda, 69 [1936], 2263; Weidenhagen und Train, ebenda, 75 [1942], 1936; Stevens und Bower, Journ. Chem. Soc, [1949],2971, und [1950], 1722 ;Jerch el, Fischerund Kracht, Ann. Chem., 575 [1952], 162; Jerchel, Kracht und Krucker, Ann. Chem., 590 [1955], 232).
3- Man kann weiterhin, ein Benzimidazol, das in der ι-Stellung unsubstituiert, in der 2-Stellung durch den RestX substituiert ist und im Benzolkern durch die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einem Halogenbenzylhalogenid umsetzen, oder
4. ein N-(p-Halogenbenzyl)-o-nitroanilin, das im Benzolkern durch, die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einer Verbindung der Formel R — X, worin R eine für die Acylierung geeignete Gruppe darstellt und X die obige Bedeutung hat, acylieren und nach Reduktion der Nitrogruppe den Imidazolring schließen. Die folgenden Beispiele erläutern, die Erfindung.
41,2 gp-Chlorbenzylbromid und kocht dann· 6 Stunden lang am Rückflu&kühJer. Dann wird das Dioxan abdestilliert, der Rückstand gut mit verdünnter Salzsäure verrührt und die dabei erhaltene kristal-
ao line Masse nach Absaugen aus Wasser umkristallir siert Die beim Abkühlen, erhaltenen farblosen Kristalle werden in heißem Wasser gelost und diese Lösung mit verdünnter Ammoniaklösung versetzt, bis sie schwach alkalisch reagiert. Die anfangs
as flüssige Base des i-p-Chlorbenzyl-2-methylbenzimidazols erstarrt unter Hydratbildung zu einer weißen Masse, die aus, wäßrigem Alkohol uinkristallisiert werden kann und einen Schmelzpunkt von 67 bis 68° besitzt Die Aufarbeitung kann, auch so erfolgen, daß nach dem Abdestillieren des Dioxane der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Dabei geht die Base des i-p-Chlorbenizyl-2-methylbenzimidazols bei 12 mm Druck bei 240 bis 2420 C als farbloses öl über, aus dem durch Verreiben mit Wagner das Hydrat vom Schmelzpunkt 67 bis 68° erhalten werden kanu.
Nach dem gleichen Verfahren wurden folgende weitere i-p-Chlorbenzylbenzimidazolderivate erhalten: i-p-Chlorbenzyl-z-äthyl-benzimidazol (Fp.
116 bis ii8°), i-p-Chlorbenzyl-2-propyl-benzimidazol (Fp. 115 bis ii6°) und i-p-Chlorbenzyl-2-(isobtrtyl)-berazimidazol, Hydrocblorid Fp. 2400 (Zers.).
Beispiel 2
13,2 g 2-Methylbenzimidazol werden in 2000cm
Toluol mit 5 g Natriumamid und 20,6 g p-Chlorbenzylbromid versetzt. Nach 5stündigem Kochen am Rückflußkühler wird das Toluol abdestilliert und der Rückstand wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
Beispiel 3
26,4 g 2-Methylbenzimidazol werden in 200 ecm Dimethylformamid gelöst, mit 12 g Kaliumhydroxyd versetzt und dieses Gemisch für 10 bis 15 Minuten unter Rückfluß gekocht, wobei das Kaliumhydroxyd in Lösung geht. Zu der so erhaltenen Lösung gibt man dann eine Lösung1 von 20,6 g p-Chlorbenzylbromid in 50 ecm Dimethylformamid und erhitzt nun für 2 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden. Der nach dem Abdestillieren des Dimethylformamids erhaltene Rückstand wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
65
Beispiel 1 Beispiel 4
26,4 g 2-Methylbenizimidazol werden in 350 ecm 23>3 & p-Chlorbenzyl-o-phenylendiamin werden
Dioxan gelöst und mit 10 g Natriumamid versetzt- mit 75 ecm Eisessig für 3 Stunden am Rückfluß-
Nach etwa 5 Minuten gibt man zu. diesem Gemisch jo kühler gekocht. Die Hauptmenge der Essigsäure
wird dann abdestilliert, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt und. die dabei erhaltene Base des i-p-Chlorbenzyl-z-methylbenzimidazols entweder als solche durch Umkristallisation gereinigt oder in das Hydrochlorid übergeführt und dieses wie im Beispiel ι beschrieben aufgearbeitet.
Beispiels
23,3 g p-Chlorbenzyl-o-phenylendiamin werden mit 50 ecm i8°/oiger Salzsäure versetzt und dann dazu ein Gemisch aus 35 ecm 36%iger Glykolsäurelösung und 22 ecm 36°/»iger Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang am Rüekflußkühler gekocht und dann· nach Versetzen mit dem gleichen Volumen Wasser mit Kohle versetzt, aufgekocht und abgesaugt. Das Filtrat wird mit Ammoniaklösung- schwach alkalisch gemacht und die dabei erhaltene Base des i-p-Chlorbenzyl- ao 2-oxymethylbenzimidazols aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert (Fp. 1650).
Beispiel 6 a5
6,1 g N-Acetyl-N-ip-chlorbenzy^-o-nitroanilin werden mit 50 ecm 40e/oiger Essigsäure und 4 g Eisenpulver 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf etwa 200 ecm mit Wasser verdünnt und dann mit 10 ecm 3« konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach einiger Zeit kristallisiert das Hydrochlorid des i-p-Chlorbenzyl-2-methyl-benzimidazols aus, dlas aus Wasser umkristallisiert wird und daran nach Trocknen bei 227 bis 2280 schmilzt.
Beispiel 7
4 g N-ip-chlorbenzy^-o-phenylendiamin-hydrochlorid werden unter schwachem Erwärmen in S ecm 75°/eigem Alkohol gelöst und zu einer gekühlten Lösung von 6 g KupferacetatL in 100 ecm Wasser, die mit 3,5 ecm Butyraldehyd versetzt worden ist, gegeben. Dabei beginnt die Abscheidung eines Niederschlages. Man erwärmt 15 Minuten auf 80 bis 900 und läßt dann erkalten. Die überstehende Flüssigkeit wird von dem klebrigen Niederschlag abdekantiert, der Niederschlag wird mit etwas Wasser durchgerührt, wobei er erstarrt. Dann wird der Niederschlag mit 10 ecm konzentrierter Salzsäure, 50 ecm Wasser und 50 ecm Methanol Übergossen. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und mit Schwefelwasserstoff entkupfert. Die nach Abfiltrieren des- Kupfersulfids erhaltene, gelbliche Lösung wird auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt, heiß über Kohle gegeben und dann mit Natronlauge alkalisch gemacht. Der dabei ausfallende Niederschlag ist das l-p-Chlorbenzyl-2-propylbenzimidazol, das nach Trocknen bei 115 bis 117° schmilzt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols der allgemeinen Formel
    worin X für einen 1 bis 4 C-Atome enthaltenden und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest steht, Y ein Halogeiiatom bedeutet und R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, niedere Alkylreste, Halogenatome, Nitro- oder unsubstituierte oder substituierte Aminogruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
    a) ein o-Phenylendiamin, das in der einen Aminogruppe durch einen p-Halogenbenzylrest substituiert ist und im Benzolkern durch die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einer Verbindung der Formel R — X, worin R eine für den Ringschluß geeignete Gruppe darstellt und X die obige Bedeutung hat, umgesetzt wird oder
    b) eine Schiffsche Base der Formel
    worin X und Y und R1 bis R4 die vorerwähnte Bedeutung haben, auf oxydativem Wege in das Benzimidazol übergeführt wird oder
    c) ein Benzimidazol, das in der 1-Stellung unsubstituiert, in der 2-Stellung durch den Rest X substituiert ist und im Benzolkern durch die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einem Halogenbenzylhalogenid umgesetzt wird oder
    d) einiN-(p-Halogenbenzyl)-o-nitroanilin, das im Benzolkern durch die Substituenten R1 bis R4 substituiert sein kann, mit einer Verbindung der Formel R — X, worin R eine für die Acylierung geeignete Gruppe darstellt und X die obige Bedeutung hat, acyliert und nach Reduktion der Nitrogruppe der Imidazoking geschlossen wird.
    © 609 740/40« 12.56
DEC10728A 1955-02-10 1955-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols Pending DE1000384B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10728A DE1000384B (de) 1955-02-10 1955-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10728A DE1000384B (de) 1955-02-10 1955-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols
US619086A US2876233A (en) 1956-10-29 1956-10-29 1-(p-halobenzyl)-2-methyl benzimidazoles and salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000384B true DE1000384B (de) 1957-01-10

Family

ID=25969122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10728A Pending DE1000384B (de) 1955-02-10 1955-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117124B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-(ª‰-Amino-ª‡-oxyaethyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1620449A1 (de) Substituierte Benzimidazole
CH534687A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins
DE1000384B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
AT258911B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
CH356461A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE943943C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT200142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidinderivaten
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE946540C (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dioxopiperidinen
AT357525B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen
AT212313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, N-substituierten 2-Phenyl-7-amino-alkoxy-chromonen
DE1470070C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
AT287726B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno-[3,2-e]-1,4-diazepin-2-onen sowie ihren N-Oxyden und Salzen
CH362411A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols
DE2058140A1 (de) Indol-Derivate
DE1593823A1 (de) Neue 2-Hydroxyphenylamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antioxydantien
CH356460A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzimidazols
CH508620A (de) Verfahren zur Herstellung tricyclischer Aminomethyl-Derivate und ihren Salzen