DE10003223A1 - Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems - Google Patents

Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems

Info

Publication number
DE10003223A1
DE10003223A1 DE2000103223 DE10003223A DE10003223A1 DE 10003223 A1 DE10003223 A1 DE 10003223A1 DE 2000103223 DE2000103223 DE 2000103223 DE 10003223 A DE10003223 A DE 10003223A DE 10003223 A1 DE10003223 A1 DE 10003223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release condition
diagnosis
signal
intake manifold
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000103223
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003223B4 (de
Inventor
Jens Drueckhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19908138A external-priority patent/DE19908138B4/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000103223 priority Critical patent/DE10003223B4/de
Publication of DE10003223A1 publication Critical patent/DE10003223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003223B4 publication Critical patent/DE10003223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem aus einem Tank entweichende, kohlenwasserstoffhaltige flüchtige Gase über eine Filtereinrichtung geführt und in dieser gesammelt werden, und durch eine Beaufschlagung der Filtereinrichtung mit einem Unterdruck das Filtergut über eine Sauganlage einer Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges zugeführt wird, wobei eine Verbindung zwischen der Filtereinrichtung und der Sauganlage durch ein getaktet ansteuerbares Schaltmittel geöffnet ist, beziehungsweise geschlossen wird, wobei ein Ansteuersignal für das Schaltmittel mit einer, einen Zustand der Sauganlage definierenden Meßgröße kreuzkorreliert wird und ein Korrelationskoeffizient als Diagnosesignal des Tankentlüftungssystems ausgenutzt wird, und vor Durchführung der Kreuzkorrelation Freigabebedingungen für das Prüfverfahren überprüft werden, nach DE 19908138.7. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß den Saugrohrdruck beeinflussende Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine auf die Einhaltung wenigstens eines Grenzwertes und/oder die Beibehaltung eines definierten Betriebsparameters überprüft werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Aus der älteren Hauptpatentanmeldung DE 199 08 138.7 ist ein Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bekannt, bei dem aus einem Tank entweichende, kohlenwasserstoffhaltige flüchtige Gase über eine Filter­ einrichtung geführt und in dieser gesammelt werden. Durch Beaufschlagen der Filtereinrichtung mit einem Unterdruck wird das Filtergut über eine Sauganlage einer Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges zugeführt. Eine Verbindung zwischen der Filtereinrichtung und der Sauganlage kann durch ein getaktet ansteuerbares Schaltmittel geöffnet beziehungsweise geschlossen werden, wobei ein Ansteuersignal für das Schaltmittel mit einer einen Zustand der Sauganlage definierenden Meßgröße kreuzkorreliert wird und ein Korrelationskoeffzient als Diagnosesignal des Tankentlüftungssystems ausgewertet wird. Vor Durchführung der Kreuzkorrelation werden Freigabebedingungen für das Prüfverfahren überprüft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß Hauptpatentanmeldung in seiner Genauigkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß den Saugrohrdruck beeinflussende Be­ triebsparameter auf die Einhaltung wenigstens eines Grenzwertes überprüft werden, ist vorteilhaft möglich, die Zuverlässigkeit der Überprüfung des Tankentlüftungssystems zu erhöhen. Insbesondere wird hierdurch sichergestellt, daß für die Kreuzkorrelation mit dem Ansteuersignal des Schaltmittels herangezogene, einen Zustand der Sauganlage definierende Meßgrößen nicht durch momentane Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine beeinflußt beziehungsweise verfälscht sind. Vorteilhaft wird hierdurch möglich, Einflüsse auf ein Betriebsmanagement der Verbrennungs­ kraftmaschine zu erkennen, die zu einer Störung der den Zustand der Sauganlage definierenden Meßgröße, insbesondere eines Saugrohrdruckes, führen und so das Prüfen des Tankentlüftungssystems durch Kreuzkorrelation in seinem Ergebnis verfälschen können. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Diagnoseverfahrens wird hierdurch insgesamt wesentlich erhöht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Auswahl der zu überprüfenden, den Saugrohrdruck beeinflussenden Betriebsparameter der Ver­ brennungskraftmaschine in Abhängigkeit konstruktiver Randbedingungen der Verbrennungskraftmaschine erfolgt. Hierdurch läßt sich das Diagnoseverfahren des Tankentlüftungsventils auf die jeweiligen konstruktiven Besonderheiten der Verbrennungskraftmaschine optimieren. Insbesondere können hier unterschiedliche Auswirkungen der Betriebsparameter der unterschiedlichen Verbrennungskraftmaschinen bei der Überprüfung des Tankentlüftungssystems berücksichtigt werden. Insbesondere ist vorgesehen, daß eine Auslegung des Diagnoseverfahrens für Verbrennungskraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung ohne Turbolader, für Saugrohreinspritzungen mit Turbolader und für Benzin-Direkteinspritzung in Verbrennungskraftmaschinen erfolgen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die für die Über­ prüfung des Tankentlüftungssystems miteinander kreuzkorrelierten Signale in ihren zeitlichen Verläufen angepaßt werden. Insbesondere ist vorgesehen, daß das An­ steuersignal für das getaktet ansteuerbare Schaltmittel tiefpaßgefiltert wird, insbesondere über ein PT1-Glied. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Signalverlauf des Ansteuersignales des Schaltmittels dem Signalverlauf der zur Kreuzkorrelation zur Verfügung stehenden Meßgröße der Sauganlage hinsichtlich seiner Flankensteilheit angepaßt werden kann, so daß im Idealfall identische Signalverläufe erzielbar sind. Hier­ durch lassen sich deutlich höhere Werte für den Korrelationskoeffizienten erreichen, was zu einer Verbesserung der Genauigkeit und der Zuverlässigkeit des Diagnoseverfahrens führt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei Kreuzkorrelation des Ansteuersignales des Schaltmittels und eines Drosselklappen­ winkels (Drosselklappenposition) als den Zustand der Sauganlage definierende Meßgröße, dieser Drosselklappenwinkel aufgrund bekannter Ansteuerbedingungen, ins­ besondere bei der definierten Freigabebedingung "Leerlauf" der Verbrennungskraft­ maschine, und bekannter physikalischer Zusammenhänge zwischen Saugrohrdruck und Drosselklappenwinkel durch ein errechnetes theoretisches Drosselklappenwinkel-Signal ersetzt wird. Hierdurch läßt sich der Einfluß der Stellung der Drosselklappe auf das Diagnoseverfahren unterdrücken. Durch die Rückwirkung des Diagnoseverfahrens auf den Drosselklappenwinkel stellt dies eine Störgröße dar, die sich durch Ersetzen einer theoretisch ermittelten Meßgröße eliminieren läßt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Im Sinne der Erfindung ist auch, wenn an Stelle des getaktet ansteuerbaren Schaltmittels andere geeignete Mittel, beispielsweise stufenlos ansteuerbare Steuerklappen, zum Öffnen beziehungsweise Schließen eines Querschnittes der Verbindung zwischen Filtereinrichtung und Tank einerseits und Sauganlage andererseits eingesetzt sind. Dann wird deren Ansteuersignal zur Diagnose mittels Kreuzkorrelation herangezogen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Tankentlüftungssystems;
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Durchführung eines Verfahrens zum Prüfen des Tankentlüftungssystems;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Festlegung von Freigabebedingungen für das Prüfverfahren des Tankentlüftungssystems und
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Anpassung von kreuzzukorrelierenden Signalen.
Fig. 1 zeigt ein Tankentlüftungssystem 10. Das Tankentlüftungssystem 10 umfaßt eine Verbindungsleitung 12, die einen Tank 14 mit einer Sauganlage 16 einer Verbrennungskraftmaschine 18 verbindet. Die Sauganlage 16 besitzt ein Saugrohr 20, so daß mittels Unterdruck von einer Quelle 22 Verbrennungsluft ansaugbar ist. Die Verbrennungsluftzufuhr ist mit einer Drosselklappe 24 regelbar.
In die Verbindungsleitung 12 ist ein Tankentlüftungsventil 26 integriert. Das Tankentlüftungsventil 26 ist als elektromagnetisches Proportionalventil ausgeführt, das von einem Ansteuersignal 28 angesteuert wird. Das Ansteuersignal 28 wird von einem Motorsteuergerät bereitgestellt und besitzt ein veränderbares Tastverhältnis.
Entsprechend dem Tastverhältnis wird ein Querschnitt der Verbindungsleitung 12 geöff­ net beziehungsweise geschlossen. Das Tastverhältnis des Ansteuersignals 28 ist proportional zum Öffnungsquerschnitt der Verbindungsleitung 12.
Von der Verbindungsleitung 12 zweigt eine Verbindung 30 zu einer Filtereinrichtung 32 ab. Die Filtereinrichtung 32 ist beispielsweise ein Aktivkohlebehälter 34, innerhalb dem eine Schüttung von Aktivkohle 36 als Filtermittel angeordnet ist. Von einem der Aktivkohle 36 nachgeordneten Sammelraum 38 führt eine Verbindung 40 ins Freie.
In dem Saugrohr 20 ist ein Drucksensor 42 angeordnet, mittels dem ein Saugrohrdruck als Meßgröße 44 abgegriffen wird.
Die allgemeine Funktion des Tankentlüftungssystems 10 ist folgende:
Innerhalb des Tanks 14 herrscht ein Druck P1. Im Saugrohr 20 herrscht ein Druck P2, während ein Umgebungsdruck P3 anliegt. Steigt der Druck P1 im Tank 14 über den Umgebungsdruck P3 an, erfolgt über die Verbindungsleitung 12 sowie die Verbindung 30 und die Filtereinrichtung 32 eine Entlüftung des Tanks 14. Hierbei werden Kraftstoffdämpfe über die Aktivkohle 36 geführt und von dieser gefiltert und als Filtergut gesammelt. Die gereinigte Luft tritt über die Verbindung 40 ins Freie aus. Herrscht im Tank 14 ein Unterdruck, das heißt, der Druck P1 ist kleiner als der Druck P3, wird über die Verbindung 40 die Filtereinrichtung 32, die Verbindung 30 und die Verbindungsleitung 12 Luft angesaugt und in den Tank 14 überführt. Hierbei eventuell mitströmendes Filtergut aus der Aktivkohle 36 ist unproblematisch, da der Tank 14 druckdicht verschlossen ist.
Soll eine Reinigung der Filtereinrichtung 32 erfolgen, öffnet das Tankentlüftungsventil 26 entsprechend dem Tastverhältnis des Ansteuersignals 28. Dadurch entsteht ein Druckgefälle zwischen dem Druck P2 im Saugrohr 20 und dem Druck P1 im Tank 14 und dem Druck P3. Da im Saugrohr 20 ein Unterdruck herrscht, ist der Druck P2 geringer als der Druck P1 und der Druck P3. Durch dieses Druckgefälle werden die Kraftstoffdämpfe aus dem Tank 14 und die in der Aktivkohle 36 gespeicherten Kraftstoffdämpfe über das geöffnete Tankentlüftungsventil 26 angesaugt und der Verbrennungsluft der Verbrennungskraftmaschine 18 zugeführt. Diese verbrennen somit während des Ver­ brennungsprozesses.
Um eine sichere Entlüftung des Tanks 14 und Reinigung der Filtereinrichtung 32 zu gewährleisten, muß die Funktion des Tankentlüftungsventils 26 überprüft werden. Mögliche Fehler des Tankentlüftungsventils 26 könnten beispielsweise ein klemmendes Ventilglied sein, so daß das Tankentlüftungsventil 26 entweder nicht mehr öffnet oder nicht mehr schließt. Ferner könnten Verschmutzungen in der Verbindungsleitung 12 abgelagert sein, die zu Querschnittsverengungen führen und somit die Funktion beeinträchtigen. Darüber hinaus ist bekannt, die Verbindungsleitung 12 als flexible Leitung (Schlauch) auszubilden, so daß eventuelle Abknickungen oder dergleichen ebenfalls zu Querschnittsverengungen führen könnten.
Anhand von Fig. 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen des Tankentlüftungssystems 10 erläutert. Bei einem Start 50 des Kraftfahrzeugs, bei­ spielsweise durch Betätigen der Zündung, wird das Prüfungsverfahren initialisiert (Feld 52). Anschließend wird über eine Abfrage 54 geprüft, ob Freigabebedingungen 56 für das Prüfverfahren gegeben sind. Diese Freigabebedingungen 56 beinhalten beispielsweise parallel ablaufende Steuerungsvorgänge oder parallel ablaufende Diagnoseverfahren anderer Einrichtungen des Kraftfahrzeugs, die durch das Prüfungsverfahren 48 beeinflußt werden könnten. Die Freigabeprüfung 56 beinhaltet beispielsweise die Abfrage 58 über den momentanen Saugdruck P2 entsprechend dem Meßergebnis 44. Beispielsweise werden Differenzen zwischen einem maximalen und einem minimalen Saugdruck ausgewertet. Ist diese Differenz oberhalb einer vorgebbaren Differenz, ist der Saugrohrdruck P2 nicht stabil, so daß über das Signal 60 die Freigabe 56 für das Verfahren nicht erteilt wird. Ist die Differenz jedoch innerhalb eines vorgebbaren Bereiches, kann das eigentliche Prüfverfahren, die Kreuzkorrelation 62, erfolgen. Hierbei wird ein Stimulationssignal 64 zugeführt, das dem Tastverhältnis des Ansteuersignals 28 entspricht. Hierbei kann beispielsweise ein Stimulationssignal +1 für ein angesteuertes Tankentlüftungsventil 26 mit größerem Tastverhältnis und von -1 für ein angesteuertes Tankentlüftungsventil 26 mit kleinerem Tastverhältnis geliefert werden. Nach Durchführung der Kreuzkorrelation wird mittels eines Signals 66 eine Wieder­ holungsprüfung 68 ausgelöst. Hierbei wird die Anzahl der durchgeführten Meßzyklen mit einer vorgebbaren Anzahl verglichen. Ist die Anzahl der durchgeführten Meßzyklen kleiner als die vorgegebene Zahl, wird über das Signal 70 die Wiederholungsprüfung ausgelöst. Ist die Anzahl der durchgeführten Meßzyklen gleich der vorgegebenen Anzahl, wird über das Signal 72 die Diagnose 74 durchgeführt. Bei der Diagnose 74 wird ein Korrelationskoeffizient der durchgeführten Korrelationsrechnung 62 überprüft. Weist dieser Korrelationskoeffizient einen Wert von 1 auf, sind das Ansteuersignal 28 und die Meßgröße 44 (Saugrohrdruck) im Sinne der Korrelationsrechnung identisch. Weist der Korrelationseffizient hingegen einen Wert von 0 auf, besteht kein Zusammenhang zwischen dem Abtastsignal 28 und der Meßgröße 44, so daß auf einen Fehler 76 erkannt wird. Bei Erkennen des Fehlers 76 kann beispielsweise einem Fahrzeugführer durch ein optisches Signal eine Information gegeben werden, daß das Tankentlüftungssystem 10 fehlerhaft ist.
Ein Abbruch 78 des Verfahrens findet beispielsweise statt, wenn über die Prüfung der Freigabebedingung 56 ein Signal 80 generiert wird, das das Nichtvorhandensein der definierten Freigabebedingungen beinhaltet. Ferner kann während der Stimulation des Ansteuersignals 28 beziehungsweise während der Erfassung der Meßgröße 44 ein Signal 82 generiert werden, das ebenfalls zum Abbruch 78 führt. Das Signal 82 kann bei­ spielsweise ein Fehlersignal sein, bei fehlender oder unplausibler Meßgröße 44, Ablauf einer vorgesehenen Gesamtstandzeit des Tankentlüftungsventils 26 und/oder bei Erreichen der vorgegebenen Anzahl der durchzuführenden Meßzyklen während der Wiederholungsprüfung 68. Nach Abbruch des Prüfverfahrens 48 kann beispielsweise ein Timer gestartet werden, der das Prüfverfahren 48 durch Neuinitialisierung 52 wieder startet. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß das Prüfverfahren 48 mit jedem Neustart der Brennkraft der Verbrennungskraftmaschine 18 abläuft.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann anstelle des Saugrohrdrucks P2 als Meßgröße 44 auch eine andere Meßgröße, beispielsweise die Stellung der Drosselklappe 24, für die Kreuzkorrelation herangezogen werden. Hierbei ist ein Signal, beispielsweise über ein Potentiometer, abgreifbar, das der Stellung der Drosselklappe 24 entspricht.
Die Kreuzkorrelation kann passiv oder aktiv durchgeführt werden. Bei der passiven Kreuzkorrelation werden die auszuwertenden Signale, hier das Ansteuersignal 28 und die Meßgröße 44, unbeeinflußt verarbeitet. Bei der aktiven Kreuzkorrelation werden die in die Kreuzkorrelation eingehenden Ansteuersignale 28 und Meßgröße 44 mit Stimulationssignalen angeregt, so daß eine Empfindlichkeit des Prüfverfahrens 48 ge­ steigert werden kann.
Anhand des in Fig. 3 gezeigten Blockschaltbildes wird die Überprüfung der Freigabebedingungen 56 verdeutlicht. Die Freigabebedingungen 56 sind an eine Abfrage 100 an Blöcke von Freigabebedingungen geknüpft. In Fig. 3 sind schematisch drei Blöcke 102, 104 und 106 von Freigabebedingungen beziehungsweise definierten Betriebsbedingungen der jeweiligen Verbrennungskraftmaschinen dargestellt. Hierbei ist jeder der Blöcke 102, 104, 106 einer unterschiedlichen Verbrennungskraftmaschine zugeordnet. Der Block 102 ist einer Verbrennungskraftmaschine mit Saugrohrein­ spritzung ohne Turbolader, der Block 104 einer Verbrennungskraftmaschine für Saugrohreinspritzung mit Turbolader und der Block 106 einer Verbrennungskraft­ maschine mit Benzin-Direkteinspritzung zugeordnet. Entsprechend dieser hierdurch gegebenen konstruktiven Randbedingungen sind unterschiedliche Freigabebedingungen beziehungsweise definierte Betriebsparameter während der Durchführung des anhand von Fig. 2 erläuterten Diagnoseverfahrens erforderlich. Die Einhaltung der Freigabebedingungen beziehungsweise die Erreichung der definierten Betriebsparameter wird durch ein Signal 108 an die Freigabebedingungsüberprüfung 56 quittiert. Erst wenn dieses Quittiersignal 108 anliegt, wird die eigentliche Diagnose des Tank­ entlüftungssystems 10 in erläuterter Weise freigegeben.
Für eine Verbrennungskraftmaschine mit Saugrohreinspritzung ohne Turbolader (Block 102) sind als Freigabebedingungen definiert:
110 Verbrennungskraftmaschine ist im Leerlauf;
112 ein Saugrohrdruck ist stabil, das heißt, eine Differenz zwischen einem maximalen und einem minimalen Saugrohrdruck innerhalb einer Zeitspanne vor der Diagnose und während der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 befindet sich unter­ halb eines vorgebbaren Schwellenwertes;
114 eine Lambdaregelung ist aktiv;
116 das Tastverhältnis des Signales 28 zur Ansteuerung des Ventils 26 befindet sich oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes;
118 die Beladung des Aktivkohlebehälters 34 ist unterhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes;
120 an den bei der Diagnose beteiligten Sensoren und Stellgliedern wird keine Fehlfunktion erkannt;
122 ein Abgasrückführungsventil ist geschlossen;
124 ein Bremsschalter ist für eine festlegbare Zeit vor der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 nicht geschlossen gewesen, die festlegbare Zeit ist aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit ableitbar, da bei einem Bremsvorgang bei höherer Geschwindigkeit der Saugrohrdruck stärker zur Betätigung der Bremsanlage beansprucht wird;
126 es ist kein Gang oder keine Fahrstufe eingelegt;
128 eine Lambdaregelungsabweichung vom Neutralwert ist kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert;
130 die Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine liegt oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes (erfaßbar über eine Kühlmitteltemperatur (Kühlwassertemperatur));
132 eine Motordrehzahl ist größer als ein vorgebbarer Schwellenwert, insbesondere ist eine Startenddrehzahl erreicht;
134 ein Diagnosemanager gibt die Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 frei.
Ferner beinhaltet die Abfrage 100 die Einstellung beziehungsweise Einhaltung bestimmter Parameter, die während der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 nicht verändert werden. Dies betrifft unter anderem:
122 während der Diagnose wird das zuletzt vor der Diagnose bestimmte Tastverhältnis des Signales 28 zur Ansteuerung des Ventils 26 beibehalten;
124 dem nunmehr festen Tastverhältnis des Signales 28 wird ein Testmuster, insbesondere ein Pseudorandomsignal, überlagert;
126 während der Diagnose wird die Funktion außer Kraft gesetzt, die in Abhängigkeit eines Tastverhältnisses des Signales 28 eine Korrektur eines Drosselklappenwinkels übernimmt.
Wird die Diagnose bei einer Verbrennungskraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Turbolader durchgeführt (Block 104), kann zusätzlich als Freigabebedingung 111 ein Nachlaufeffekt des Turboladers berücksichtigt werden. Bei Turbolader- Verbrennungskraftmaschinen kann der Saugrohrdruck durch den Verdichter auf deutlich über ein 1 bar ansteigen. Das zeitliche Verhalten des Turboladers spiegelt sich im Saugrohrdruck wieder. Deshalb ist erforderlich, daß die Freigabebedingung 111 definiert wird, damit eine Beeinflussung der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 durch dieses, vom Turbolader bedingte Ansteigen des Saugrohrdruckes eliminiert wird.
Da die Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 nur im Leerlauf erfolgt (Freigabebedingung 110), ist mit einem stationären Saugrohrdruck von über 1 bar nicht zu rechnen. Es muß jedoch mit einem Nachlaufeffekt des Turboladers zu Beginn des Leerlaufes gerechnet werden, innerhalb dem der Saugrohrdruck relativ hohe Werte aufweist, die langsam abfallen. Die Freigabebedingung 111 berücksichtigt dies, indem beispielsweise eine Sperrzeit definiert ist, die mit Beginn des Leerlaufes aktiviert wird und innerhalb der die Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 nicht freigegeben wird, das heißt, die Freigabebedingung 111 wäre nicht erfüllt, so daß das Signal 108 ausbleibt.
Im Block 106 sind zusätzlich weitere Freigabebedingungen beziehungsweise definierte Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine bei Benzin-Direkteinspritzern definiert. Dies ist erforderlich, da bei Benzin-Direkteinspritzern eine Reihe weiterer Stell­ glieder vorhanden sind, die einen Saugrohrdruck beeinflussen können. Ferner sind Benzin-Direkteinspritzmotoren in unterschiedlichen Betriebsarten, insbesondere einem Schichtbetrieb oder Homogenbetrieb, betreibbar, die sich unter anderem auch durch ein deutlich unterschiedliches Niveau des Saugrohrdruckes, insbesondere auch durch eine deutlich abweichende Regelung des Saugrohrdruckes, unterscheiden.
Zusätzlich zu den bereits vorhergehend benannten Freigabebedingungen beziehungsweise definierten Betriebsparametern sind deshalb folgende Freigabe­ bedingungen einzuhalten:
122' das Abgasrückführungsventil ist geschlossen oder arbeitet nur mit geringen, innerhalb vorgebbarer kleiner Schwellenwerte liegender Änderungen;
142 es findet keine Betriebsartenumschaltung, beispielsweise zwischen Schichtbetrieb und Homogenbetrieb, statt und es ist eine Mindestzeit seit der letzten Betriebsartenumschaltung vergangen;
144 eine elektrische Laständerung ist kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert;
146 es findet keine Katalysator-Heizmaßnahme, wie beispielsweise eine Beeinflussung des Zündwinkels oder eine Aktivierung der Einspritzung statt, die Einfluß auf einen Saugrohrdruck haben könnten;
148 es findet keine Nockenwellenverstellung statt;
150 es findet keine Saugrohrumschaltung statt;
152 es findet keine Änderung der Ladungsbewegungsklappe statt.
Ferner sind vor Auslösung des Freigabesignales 108 folgende Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine definiert:
154 eine Prioritätensteuerung der Betriebsarten (Schichtbetrieb oder Homogenbetrieb) ist so verändert, daß dann, wenn die Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 gestartet wurde, eine Betriebsartenumschaltung nicht stattfindet;
156 eine Saugrohrdruckregelung im Schichtbetrieb wird während der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 ausgesetzt;
158 während der Diagnose des Tankentlüftungssystems 10 wird eine Abgasrückführungsansteuerung ausgesetzt, um eine Beeinflussung des Saugrohrdruckes zu vermeiden.
Ferner gilt als Freigabebedingung 160, daß für einen Schichtbetrieb und einen Homogenbetrieb des Benzin-Direkteinspritzers eine Vielzahl von Parametern getrennt ausgeführt und festgelegt werden, da im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb dort deutlich unterschiedliche Druckniveaus im Saugrohr herrschen. Im Schichtbetrieb beträgt der Unterdruck beispielsweise zirka 200 mbar während er im Homogenbetrieb bei­ spielsweise zirka 700 mbar beträgt. Ebenfalls ist die Freigabe 108 der Diagnose des Tankentlüftungsventils des Tankentlüftungssystems 10 auf eine der Betriebsarten, beispielsweise auf den Homogenbetrieb, beschränkt.
Fig. 4 verdeutlicht in einem Blockschaltbild die Durchführung der Kreuzkorrelation 62 zwischen dem Signal 28 und der Meßgröße 44. Das Signal 28 wird einem Signalbaustein 162 zugeführt, bei dem es mit einem Pseudorandomsignal 164 (Freigabebedingung 188) überlagert wird. Anschließend wird das Signal 28' über ein Tiefpaßfilter 166 geführt, das ein PT1-Glied umfaßt. Hierdurch wird erreicht, daß der Signalverlauf des dann tiefpaßgefilterten Signales 28' dem Signalverlauf der Meßgröße 44 im Idealfall (bei der Annahme, daß keine Störungen auftreten) identisch ist. Insbesondere wird hierdurch die Flankensteilheit des Signales 28 mit dem Flankenanstieg der Meßgröße 44 angepaßt. Die Flanken der Meßgröße 44 weisen für die sogenannten Verzögerungsglieder erster Ordnung typische Signalformen einer e-Funktion auf. Diese e-Funktion wird durch das Tiefpaßfilter 166 für das Signal 28 nachgebildet, so daß die anschließende Kreuz­ korrelation 62 zu großen Korrelationskoeffizienten (gegen 1) führt. Hierdurch wird die Genauigkeit der Kreuzkorrelation erhöht.

Claims (34)

1. Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem aus einem Tank entweichende, kohlenwasserstoffhaltige flüchtige Gase über eine Filtereinrichtung geführt und in dieser gesammelt werden, und durch eine Beaufschlagung der Filtereinrichtung mit einem Unterdruck das Fil­ tergut über eine Sauganlage einer Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges zugeführt wird, wobei eine Verbindung zwischen der Filtereinrichtung und der Sauganlage durch ein getaktet ansteuerbares Schaltmittel geöffnet ist beziehungsweise geschlossen wird, wobei ein Ansteuersignal für das Schaltmittel mit einer, einen Zustand der Sauganlage definierenden Meßgröße kreuzkorreliert wird und ein Korrelationskoeffizient als Diagnosesignal des Tankentlüftungssystems ausgenutzt wird, und vor Durchführung der Kreuzkorrelation Freigabebedingungen für das Prüfverfahren überprüft werden, nach DE 199 08 138.7, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugrohrdruck beeinflussende Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine auf die Einhaltung wenigstens eines Grenzwertes und/oder die Beibehaltung eines definierten Betriebsparameters überprüft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahl der zu überprüfenden, den Saugrohrdruck beeinflussenden Betriebsparameter in Abhängigkeit konstruktiver Randbedingungen der Verbrennungskraftmaschine erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überprüfenden, den Saugrohrdruck beeinflussenden Betriebsparameter blockweise für unterschiedliche Verbrennungskraftmaschinen festgelegt und gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, die Verbrennungskraftmaschine ist im Leerlauf.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, ein Saugrohrdruck ist stabil, das heißt, eine Differenz zwischen einem maximalen und einem minimalen Saugrohrdruck innerhalb einer Zeitspanne vor der Diagnose und während der Diagnose des Tankentlüftungssystems befindet sich unterhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine Lambdaregelung ist aktiv.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, das Tastverhältnis des Signales zur An­ steuerung des Ventils befindet sich oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, die Beladung des Aktivkohlebehälters ist unterhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, an den bei der Diagnose beteiligten Sensoren und Stellgliedern wird keine Fehlfunktion erkannt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, ein Abgasrückführungsventil ist geschlossen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, ein Bremsschalter ist für eine festlegbare Zeit vor der Diagnose des Tankentlüftungssystems nicht geschlossen gewesen (Zeit ableitbar aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es ist kein Gang oder keine Fahrstufe eingelegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine Lambdaregelungsabweichung vom Neutralwert ist kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, die Betriebstemperatur der Ver­ brennungskraftmaschine liegt oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes (erfaßbar über eine Kühlmitteltemperatur (Kühlwassertemperatur)).
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine Motordrehzahl ist größer als ein vor­ gebbarer Schwellenwert, insbesondere ist eine Startenddrehzahl erreicht.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, ein Diagnosemanager gibt die Diagnose des Tankentlüftungssystems frei.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, während der Diagnose wird das zuletzt vor der Diagnose bestimmte Tastverhältnis des Signales zur Ansteuerung des Ven­ tils beibehalten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedin­ gung festgelegt ist, dem nunmehr festen Tastverhältnis des Signales wird ein Testmuster, insbesondere ein Pseudorandomsignal, überlagert.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, während der Diagnose wird die Funktion außer Kraft gesetzt, die in Abhängigkeit eines Tastverhältnisses des Signales eine Korrektur eines Drosselklappenwinkels übernimmt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, bei einer Verbrennungskraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Turbolader wird ein Nachlaufeffekt des Turboladers berücksichtigt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, das Abgasrückführungsventil ist geschlossen oder arbeitet nur mit geringen, innerhalb vorgebbarer kleiner Schwellenwerte liegender Änderungen.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es findet keine Betriebsartenumschaltung bei Benzin-Direkteinspritzmotoren, beispielsweise zwischen Schichtbetrieb und Homogenbetrieb, statt und es ist eine Mindestzeit seit der letzten Betriebsartenumschaltung vergangen.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine elektrische Laständerung ist kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es findet keine Katalysator- Heizmaßnahme, wie beispielsweise eine Beeinflussung des Zündwinkels oder eine Aktivierung der Einspritzung statt, die Einfluß auf einen Saugrohrdruck haben könnten.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es findet keine Nockenwellenverstellung statt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es findet keine Saugrohrumschaltung statt.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, es findet keine Änderung der Ladungs­ bewegungsklappe statt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine Prioritätensteuerung der Betriebsarten (Schichtbetrieb oder Homogenbetrieb) ist so verändert, daß dann, wenn die Diagnose des Tankentlüftungssystems gestartet wurde, eine Betriebs­ artenumschaltung nicht stattfindet.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, eine Saugrohrdruckregelung im Schichtbetrieb wird während der Diagnose des Tankentlüftungssystems ausgesetzt.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, während der Diagnose des Tankentlüftungssystems wird eine Abgasrückführungsansteuerung ausgesetzt, um eine Beeinflussung des Saugrohrdruckes zu vermeiden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabebedingung festgelegt ist, für einen Schichtbetrieb und einen Homogenbetrieb des Benzin-Direkteinspritzers werden eine Vielzahl von Parametern getrennt ausgeführt und festgelegt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Überprüfung des Tankentlüftungssystems miteinander kreuzkorrelierten Signale in ihren zeitlichen Verläufen angepaßt werden.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ansteuersignal für das getaktet ansteuerbare Schaltmittel tiefpaßgefiltert wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kreuzkorrelieren des Ansteuersignales des getaktet ansteuerbaren Schaltmittels und eines Drosselklappenwinkelsignales, das Drosselklappenwinkelsignal theoretisch aus Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine errechnet wird.
DE2000103223 1999-02-25 2000-01-26 Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems Expired - Fee Related DE10003223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103223 DE10003223B4 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908138A DE19908138B4 (de) 1998-12-23 1999-02-25 Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE2000103223 DE10003223B4 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003223A1 true DE10003223A1 (de) 2001-10-11
DE10003223B4 DE10003223B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=26004030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103223 Expired - Fee Related DE10003223B4 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003223B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093089A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Hella KG Hueck & Co. Tankmodul mit Entlüftungsfunktion
DE102008063758A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
WO2011124358A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-13 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de blocage de vanne de purge de filtre a vapeurs d'essence

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696317A (en) * 1996-09-11 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling rate of purging of evaporative fuel vapors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093089A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Hella KG Hueck & Co. Tankmodul mit Entlüftungsfunktion
DE102008063758A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE102008063758B4 (de) * 2008-12-19 2018-02-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
WO2011124358A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-13 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de blocage de vanne de purge de filtre a vapeurs d'essence
FR2958690A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de blocage de vanne de purge de filtre a vapeurs d'essence
CN102834602A (zh) * 2010-04-08 2012-12-19 法国欧陆汽车公司 汽油蒸汽过滤器的泄放阀门的堵塞检测方法和设备
CN102834602B (zh) * 2010-04-08 2014-11-19 法国欧陆汽车公司 汽油蒸汽过滤器的泄放阀门的堵塞检测方法和设备
US8943878B2 (en) 2010-04-08 2015-02-03 Continental Automotive France Method and device for detecting the blockage of a gasoline vapor filter purge valve
RU2559211C2 (ru) * 2010-04-08 2015-08-10 Континенталь Отомотив Франс Способ и устройство обнаружения блокировки спускного клапана фильтра паров бензина

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003223B4 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702584C2 (de) Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose
DE102007013250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018120684A1 (de) Systeme und verfahren zum detektieren von abgasluftaustritt
EP1192340B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE102007036258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10230899B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer fehlerhaften Ventilhubstellung einer Brennkraftmaschine
DE10129421A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Öltemperatur beim Start eines Motors
DE10138280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drucks in einem Kraftstofftank
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102020130104A1 (de) Systeme und verfahren zur abstimmung von diagnoseüberwachungen eines fahrzeugs mit ausgeschaltetem verbrennungsmotor
DE19719278B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE19923475C2 (de) Motorsteuerung mit Abgasrückführung und Verfahren zur Ermittlung des korrekten Funktionierens des AGR-Systems in einem Kraftfahrzeug
DE102010041119B4 (de) Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
DE19540826A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Fehlfunktionserkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE10144674B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung
DE10003223A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
EP2076667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1179671B1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoff-Einspritzsystems
DE3828477C2 (de)
DE10025133B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Abgasrückführungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 19908138

Country of ref document: DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee