DE10002812C2 - Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist

Info

Publication number
DE10002812C2
DE10002812C2 DE10002812A DE10002812A DE10002812C2 DE 10002812 C2 DE10002812 C2 DE 10002812C2 DE 10002812 A DE10002812 A DE 10002812A DE 10002812 A DE10002812 A DE 10002812A DE 10002812 C2 DE10002812 C2 DE 10002812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
glass
cuo
weight
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002812A1 (de
Inventor
Yasutaka Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10002812A1 publication Critical patent/DE10002812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002812C2 publication Critical patent/DE10002812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4686Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on phases other than BaTiO3 perovskite phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dielektrischer Glas- Keramikkörper, die bei niedrigen Temperaturen sinterfähig sind und beispielsweise als dielektrische Keramiken für Mikrowellenresonatoren, Hochfrequenzfilter und monolithi­ sche Kondensatoren und Keramiken für mehrschichtige Substrate verwendet werden.
Um elektronische Teile, wie Mikrowellenresonatoren und Hochfrequenzfilter, zu miniaturisieren, wurden Anstrengungen unternommen, Hohlraumresonatoren durch dielektrische Keramiken mit jeweils einer hohen dielektrischen Konstante zu ersetzen. Ein derartiger dielektrischer Resonator macht sich den Effekt zunutze, daß die Wellen­ länge einer elektromagnetischen Welle in einem Dielektrikum auf 1/ε½ der Wellenlänge im freien Raum verkürzt wird, worin ε die dielektrische Konstante des Dielektrikums ist.
Allerdings kann eine dielektrische Keramik mit einem solchen Temperaturkoeffizienten, daß sie als dielektrischer Resonator verwendbar ist, lediglich eine spezifische dielektri­ sche Konstante εr von höchstens 100 aufweisen, die unzureichend ist, um die Anforde­ rungen einer weiteren Miniaturisierung von Resonatoren in den fetzten Jahren zu erfüllen.
Eine wirksame Lösung für diese Anforderung unter der Einschränkung einer niedrigen dielektrischen Konstante εr von dielektrischen Keramiken ist die Verwendung von LC-Resonatoren, die in Mikrowellenschaltungen verwendet werden. Ferner kann die Anwendung eines Laminierungs-Formungsverfahrens, das in der Praxis auf monolithische Kondensatoren und mehrschichtige Substrate angewandt wurde, auf die Konstruktion von LC-Resonanzschaltungen zu weiteren miniaturisierten Elektronikteilen mit hoher Zuverlässigkeit führen.
Um LC-Resonatoren zu erhalten, die jeweils einen hohen Q-Wert in einem Mikrowel­ lenbereich durch das Laminierungs-Formungsverfahren aufweisen, müssen die in den monolithischen Kondensatoren oder mehrschichtigen Substraten zu integrierenden inneren Elektroden eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Mit anderen Worten, solche inneren Elektroden müssen aus Gold-, Silber-, Kupfer- oder einem anderen metallischen Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit aufgebaut sein, wobei die inneren Elektroden gleichzeitig mit dielektrischen Keramiken oder Keramiken für mehrschichtige Substrate gebrannt werden.
Daher müssen die dielektrischen Materialien eine hohe dielektrische Konstante, einen hohen Q-Wert und eine hohe Thermostabilität aufweisen und müssen Niedrigtempera­ tur-Brenn-Keramikzusammensetzungen sein, die gleichzeitig mit inneren Elektroden, die aus einem metallischen Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt aufgebaut sind, gebrannt werden können. Aber nur wenige dielektrische Materialien gewährleisten diese Anforderungen in einem guten Gleichgewicht.
Als eine mögliche Lösung dieses Problems beschreibt die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-40767 beispielsweise eine Technik, die folgende Schritte einschließt: (1) die Kalzinierung einer hauptsächlich ein BaO-TiO2-REO3/2 enthaltenden Porzellanzusammensetzung, worin RE ein Seltenerdelement ist, bei einer Temperatur von 1050°C oder höher, das Mahlen der kalzinierten Zusammensetzung auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,8 µm oder weniger und die Zugabe eines haupt­ sächlich B2O3 enthaltenden Glaspulvers unter Erhalt eines Materialpulvers; oder (2) die Zugabe eines vorwiegend B2O3 umfassenden Glaspulvers zu einer Porzellanzusam­ mensetzung, die BaO-TiO2-REO3/2 als Hauptkomponente enthält, Kalzinieren der resultierenden Mischung bei einer Temperatur von 1050°C oder höher und Mahlen der kalzinierten Mischung auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,8 µm oder weni­ ger unter Erhalt eines Materialpulvers; und Formen und Brennen des Materialpulvers unter Erhalt einer Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung.
Entsprechend dieser Technik wird eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die bei einer Temperatur von gleich oder niedriger als dem Schmelzpunkt von Silber gesintert werden kann und die eine vergleichsweise hohe spezifische dielektrische Konstante, einen hohen Q-Wert und einen niedrigen Temperaturkoeffizient einer Reso­ nanzfrequenz aufweist, bewerkstelligt. Allerdings erfordert die Technik, bei welcher eine Hauptkristallphase (z. B. Ba(Nd,Bi)2Ti4O12) bei der Kalzinierung bei einer niedrigen Temperatur von etwa 1000°C nicht präzipitiert wird, die Kalzinierung bei einer hohen Temperatur von 1050°C oder höher (vorzugsweise 1100°C bis 1300°C), und die Kalzi­ nierung bei einer solch hohen Temperatur ist mit hohen Kosten verbunden.
Aus DE 692 12 097 T2 ist das Vermischen von BaCO3, TiO2, REO3/2 (RE = Nd, Sm, La) mit Bi2O3 beschrieben. Diese Mischung wird zwischen 900°C und 1270°C kalziniert. Das kalzinierte Keramikmaterial wird zu einer Korngröße von 0,4 bis 1,0 µm gemahlen und mit einer B2O3-SiO2 enthaltenden Glaskomponente gemischt. Es wird ein Formkör­ per gebildet und bei 900°C zwei Stunden lang in Luft gebrannt.
Aus DE 12 44 038 C ist ein Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Körpern mit hoher Dielektrizitätskonstante unter Hinzugabe von CuO beschrieben. Aus DE 40 28 279 C2 ist die Zugabe von CuO zu der Glaskomponente bei der Bildung einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers anzugeben, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist, eine hohe spezifische dielektrische Konstante und einen hohen Q-Wert und eine zufriedenstellende Thermostabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei welchem CuO vor der Kalzinierung eingemischt wird, wird eine Hauptkristallphase beispielsweise von Ba(Nd,Bi)2Ti4O12 selbst bei niedrigen Kalzinierungstemperaturen präzipitiert, und daher kann eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die bei niedrigen Temperaturen gesintert werden kann und eine hohe spezifische dielektrische Konstante und einen hohen Q-Wert und eine zufriedenstellende Thermostabilität aufweist, leicht hergestellt werden.
Dies liegt daran, daß, wenn CuO einem vorwiegend beispielsweise BaCO3, TiO2, REO3/2 und Bi2O3 enthaltenden Hauptmaterial zugegeben wird und die erhaltene Mischung kalziniert wird, CuO eine flüssige Phase bildet und die Reaktion des Haupt­ materials beschleunigt und dadurch die Bildung einer Hauptkristallphase beispielsweise von Ba(Nd,Bi)2Ti4O12 beschleunigt. Ferner verankert sich CuO an der Oberfläche des Hauptkristallphasenteilchens nach der Kalzinierung und erhöht dadurch das Sinterver­ mögen des Hauptkristallphasenteilchens. Zudem erhöht das Mahlen des Hauptkristall­ phasenteilchens dessen spezifische Oberfläche, wodurch das Sintervermögen weiter verbessert wird.
Insbesondere kann die Zugabe von Sinterhilfen einschließlich B2O3-SiO2 oder einer weiteren Glaskomponente und von CuO zu der gemahlenen Materialmischung die Brenntemperatur auf 1000°C oder weniger herabsetzen, und die resultierende Zusammensetzung kann bei einer Temperatur von unterhalb des Schmelzpunktes einer leitfähigen Substanz, die hauptsächlich beispielsweise Silber, Gold oder Kupfer enthält, und einen geringen spezifischen Widerstand aufweist, gesintert werden. Das erhöhte Sintervermögen der Hauptkristallphase kann den Anteil der Sinterhilfe minimie­ ren, wodurch Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzungen mit einer hohen spezifischen dielektrischen Konstante und einem geringen dielektrischen Verlust erhalten werden.
Solche Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzungen können gleichzeitig mit beispielsweise aus Gold, Silber oder Kupfer aufgebauten inneren Elektroden mit einem geringen spezifischen Widerstand gebrannt werden und können Keramikteile oder mehrschichtige Keramiksubstrate, die intern diese inneren Elektroden aufweisen und zufriedenstellende Hochfrequenzcharakteristika besitzen, bereitstellen. Außerdem kann man durch die Verwendung dieser dielektrischen Porzellanzusammensetzungen durch das Laminierungs-Formungsverfahren weiter miniaturisierte LC-Resonatoren, LC-Filter, monolithische Kondensatoren und andere elektronische Teile, die jeweils einen hohen Q-Wert und höhere Funktionen aufweisen, erhalten.
Die Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung von dielektri­ schen Porzellanzusammensetzungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Die Erfindung wird nunmehr weiter unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung auf die folgende Weise hergestellt. Im ersten Schritt (1) werden Materialpulver, zum Beispiel BaCO3-, TiO2-, und NdO3/2-Pulver, gewogen und in einer Weise vermischt, so daß die Molverhältnisse von BaO, TiO2 und NdO3/2 in vorbestimmten Verhältnissen vorliegen, und Bi2O3-Pulver wird danach der Mischung in einem bestimmten Anteil zu­ gesetzt, wodurch ein pulverförmiges Hauptmaterial erhalten wird. Anschließend wird CuO-Pulver mit dem pulverförmigen Hauptmaterial in einem bestimmen Verhältnis der Zusammensetzungen vermischt unter Erhalt einer pulverförmigen Keramikmaterialmi­ schung.
Im ersten Schritt wird das CuO-Pulver in einem Anteil von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des pulverförmigen Hauptmaterials, zugegeben. Wenn der Anteil an CuO-Pulver in diesem Schritt 2,0 Gew.-% überschreitet, kann der Q-Wert der resultierenden Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung manchmal verrin­ gert werden. Wenn dieser demgegenüber weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, neigt der Niedrigtemperatur-Brenneffekt leicht zu einer Verschlechterung.
Als nächstes wird die pulverförmige Keramikmaterialmischung bei einer bestimmten Kalzinierungstemperatur für eine bestimmte Zeit im zweiten Schritt (2) kalziniert. Die Kalzinierungstemperatur im zweiten Schritt beträgt 950°C oder mehr. Wenn sie weniger als 950°C beträgt, kann eine Hauptkristallphase beispielsweise von Ba(Nd,Bi)2Ti4O12 nicht gebildet werden. Die Kalzinierungstemperatur beträgt 1050°C oder weniger im Hinblick auf die Kosten für die Kalzinierung, da die Hauptkristallphase ausreichend präzipitiert wird, selbst wenn sie 1050°C oder weniger beträgt. Wenn die Kalzinie­ rungstemperatur 1050°C übersteigt, wird das Mahlen der pulverförmigen Keramikmate­ rialmischung leicht schwierig.
Im dritten Schritt (3) wird die kalzinierte pulverförmige Keramikmaterialmischung bei­ spielsweise mit einer Kugelmühle auf einen mittleren Teilchendurchmesser gemahlen. Die kalzinierte pulverförmige Keramikmaterialmischung wird auf eine mittlere Teilchen­ größe von 2,0 µm oder weniger gemahlen. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser der kalzinierten pulverförmigen Keramikmaterialmischung 2,0 µm überschreitet, neigt das Sintervermögen der Hauptkristallphase selbst zu einer Verschlechterung, wodurch ein Brennen bei niedriger Temperatur schwierig wird. Die kalzinierte pulverförmige Keramikmaterialmischung wird auf eine mittlere Teilchengröße von 0,1 µm oder mehr gemahlen, da ein solches Pulver weniger Aggregation zeigt und leicht zu Tafeln ge­ formt werden kann.
Anschließend wird im vierten Schritt (4) eine RO-B2O3-SiO2-Glaskomponente, die auch als Sinterhilfe dient, mit der gemahlenen pulverförmigen Keramikmaterialmischung unter Erhalt einer pulverförmigen Glas-Keramikmaterialmischung vermischt. Die RO-B2O3-SiO2- Glaskomponente kann auf die folgende Weise erhalten werden. BaO, SrO, CaO, MgO, Li2O und andere sekundäre Komponenten werden den Hauptkomponenten, B2O3 und SiO2, zugesetzt, und die resultierende Mischung wird ausreichend vermischt, bei einer Temperatur von 1100°C bis 1400°C geschmolzen, zum Kühlen in Wasser gegeben und einem Naßmahlen beispielsweise in Ethanol unterzogen.
Vorzugsweise wird in diesem Schritt CuO als Sinterhilfe zusätzlich zu der RO-B2O3-SiO2- Glaskomponente zugesetzt. Dieses CuO (kann im Folgenden als "zusätzliches CuO" bezeichnet sein) selbst dient als Sinterhilfe und dient zur Senkung des Erweichungs­ punktes der Glaskomponente.
Es werden 80,0 bis 98,0 Gew.-% der gemahlenen pulverförmigen Keramikmaterialmi­ schung, 1,0 bis 20,0 Gew.-% einer RO-B2O3-SiO2-Glaskomponente, worin R Mg, Ca, Sr, Ba oder ein anderes Erdalkalimetallelement oder Li ist, und ggf. gleich oder weniger als 2,0 Gew.-% an zusätzlichem CuO kombiniert, um die pulverförmige Niedrigtemperatur- Brenn-Keramikmaterialmischung (100 Gew.-%) zu erhalten.
Wenn der Anteil der gemahlenen pulverförmigen Keramikmaterialmischung weniger als 80,0 Gew.-% beträgt, können keine zufriedenstellende spezifische dielektrische Konstante εr und Q-Wert erhalten werden. Wenn dieser demgegenüber 98,0 Gew.-% übersteigt, kann das Sintern bei niedrigen Temperaturen von 1000°C oder niedriger schwierig werden. Wenn der Anteil der Glaskomponente weniger als 1,0 Gew.-% be­ trägt, kann das Brennen bei niedrigen Temperaturen schwierig werden. Wenn dieser demgegenüber 20 Gew.-% übersteigt, können die spezifische dielektrische Konstante εr und der Q-Wert abnehmen. Die Verwendung des zusätzlichen CuO in einem Anteil von mehr als 2,0 Gew.-% kann den Q-Wert der resultierenden Niedrigtemperatur- Brenn-Keramikzusammensetzung verringern.
Im fünften Schritt (5) werden angemessene Mengen beispielsweise an organischem Bindemittel, einem Weichmacher und einem organischen Lösungsmittel der pulverför­ migen Glas-Keramikmaterialmischung zugegeben, und die Mischung wird ausreichend geknetet unter Erhalt einer Aufschlämmung zur Bildung von grünen Keramiktafeln. Die erhaltene Aufschlämmung wird zu einer Tafel mit einer bestimmten Dicke, beispiels­ weise durch ein Rakelmesser-Verfahren, geformt und danach wird darauf ein vorher festgelegtes Durchgangsloch oder ein Leitermuster gebildet. Die gebildete grüne Keramiktafel wird danach auf eine bestimmte Größe geschnitten, und es wird eine Vielzahl an Lagen preßverbunden bzw. -verklebt. Das verklebte Produkt wird danach beispielsweise bei einer Temperatur von 900°C 1 Stunde lang in Luft unter Erhalt einer dielektrischen Keramik für eine Vielzahl von elektronischen Keramikteilen oder ein mehrschichtiges Keramiksubstrat für Hochfrequenz-Kompositteile gebrannt.
Gemäß dem vorgenannten Verfahren kann eine Niedrigtemperatur Brenn-Keramik­ zusammensetzung erhalten werden, wobei eine Hauptkristallphase bei einer ver­ gleichsweise niedrigen Kalzinierungstemperatur von 950°C bis 1050°C präzipitiert wird, und auf diese Weise können die Kosten für die Kalzinierung gesenkt werden, wo­ bei die Zusammensetzung bei einer Temperatur von gleich oder niedriger als den Schmelzpunkten von Silber und dergleichen sinterfähig ist und eine vergleichsweise hohe spezifische dielektrische Konstante, einen hohen Q-Wert und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz besitzt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können dielektrische Keramiken und mehrschichtige Keramiksubstrate durch Bilden des gewünschten Leitermusters oder Durchgangslochs in einer grünen Keramiktafel, Laminieren und Preßverkleben der Tafel und Unterziehen des verklebten Produkts einem Brennen oder einer anderen Verarbeitung erhalten werden. Solche dielektrischen Keramiken können beispielsweise für Mikrowellenresonatoren, Hochfrequenzfilter und monolithische Kondensatoren verwendet werden, und solche mehrschichtigen Keramiksubstrate können auf Hochfre­ quenz-Verbundteile, wie spannungsgeregelte Oszillatoren, angewendet werden.
Die Erfindung wird untenstehend weiter ausführlich unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, die nicht auf eine Einschränkung des Umfangs der Erfindung abzielen.
BEISPIELE
In diesen Beispielen wurden Keramikzusammensetzungen wie folgt hergestellt. Zunächst wurde eine Reihe von pulverförmigen Keramikmaterialmischungen (Keramik­ komponenten) durch Zugabe von CuO zu einem BaO-TiO2-REO3/2-B2O3-Hauptmaterial auf die folgende Weise hergestellt.
Zu Beginn wurden BaCO3, TiO2 und NdO3/2 gewogen und unter Erhalt von Mischungen vermischt. Als nächstes wurde Bi2O3-Pulver jeder der Mischungen zugegeben, wodurch eine Reihe von pulverförmigen Hauptmaterialen erhalten wurde, und CuO-Pulver wurde mit den pulverförmigen Hauptmaterialien unter Erhalt einer Reihe von pulverförmigen Keramikmaterialmischungen vermischt. Die Pulver wurden danach bei Temperaturen im Bereich von 900°C bis 1200°C 2 Stunden lang kalziniert und wurden mit einer Kugelmühle gemahlen, wodurch pulverförmige Keramikmaterialmischungen erhalten wurden, die als die Porzellane S1 bis S20 in Tabelle 1 angegeben sind. Die Parameter einschließlich der Verhältnisse der Zusammensetzungen (Mol-%) und der Anteile (Gew.-%) der Materialien und die mittleren Teilchendurchmesser (D50) der gemahle­ nen Pulver sind in Tabelle 1 weiter unten angegeben.
Tabelle 1
Der Anteil von B2O3 basiert auf dem Rest des Hauptmaterials, und der CuO-Anteil bezogen auf dem gesamten Hauptmaterial.
Mit * wurden diejenigen Probennummern außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches gekennzeichnet.
Als nächstes wurde eine Reihe an Glaspulvern unter Zugabe von BaO, SrO, CaO, MgO und Li2O zu Hauptkomponenten, B2O3 und SiO2, in den in Tabelle 2 angegebenen Ver­ hältnissen der Zusammensetzungen (Gew.-%) hergestellt. Die Glaspulver wurden bei Temperaturen im Bereich von 1100°C bis 1400°C geschmolzen, zum Kühlen in Wasser gegeben und einem Naßmahlen in Ethanol unterzogen unter Erhalt einer Reihe von Glaspulvern (Glaskomponenten) G1 bis G3, wie in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Glaskomponente
Ein Glaspulver G1 bis G3 wurde den pulverförmigen Keramikmaterialmischungen S1 bis S20 in den in Tabelle 3 definierten Verhältnissen der Zusammensetzungen unter Erhalt von Materialmischungspulver hinzugegeben. CuO-Pulver (zusätzliches CuO) wurde danach jedem der Materialmischungspulver in den in Tabelle 3 gezeigten Antei­ len unter Erhalt einer Reihe von pulverförmigen Glas-Keramikmaterialmischungen zu­ gegeben. Zweckmäßige Mengen eines organischen Bindemittels, eines Weichmachers, eines organischen Lösungsmittels und dergleichen wurden jeder der pulverförmigen Glas-Keramikmaterialmischungen zugegeben, und die resultierenden Mischungen wurden unter Erhalt von Aufschlämmungen für grüne Keramiktafeln geknetet.
Jede der Aufschlämmungen für grüne Keramiktafeln wurde zu einer Tafel von 50 µm Dicke durch das Rakelmesser-Verfahren geformt, und die geformte grüne Keramiktafel wurde in Stücke von 30 mm Länge und 10 mm Breite geschnitten. Die Stücke wurden auf eine Dicke von 0,5 mm laminiert und das resultierende Laminat wurde preßverklebt. Das verklebte Laminat wurde bei 900°C 1 Stunde lang in Luft gebrannt unter Erhalt von geformten Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzungen, die als die Proben Nr. 1 bis Nr. 29 in Tabelle 3 angegeben sind.
Die erhaltenen Proben Nr. 1 bis Nr. 29 wurden Messungen der spezifischen dielektri­ schen Konstante εr, des Q-Wertes, der Veränderungsrate der elektrostatischen Kapa­ zität mit der Temperatur (Temperaturkoeffizient der dielektrischen Konstante) Tcc (ppm/C) unterzogen. Die spezifische dielektrische Konstante r wurde bei einer Frequenz von 1 MHZ ermittelt. Die gemessenen Charakteristika sind auch in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Die Resultate der Proben Nr. 1 bis Nr. 6 zeigen, daß der bevorzugte Mengenbereich des CuO-Pulvers in dem pulverförmigen Hauptmaterial 0,1 bis 2,0 Gew.-% beträgt. Genauer gesagt, wenn der Anteil des CuO-Pulvers in dem pulverförmigen Haupt­ material 2,0 Gew.-% wie bei der Probe Nr. 1 überstieg, neigte der Q-Wert der resultie­ renden Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung leicht zu einer Abnahme. Wenn er demgegenüber weniger als 0,1 Gew.-% wie bei Probe Nr. 5 betrug, war das Sintervermögen unzureichend, und es verschlechterte sich der mit dem Niedrigtempe­ ratur-Brennen verbundene Vorteil. Wenn kein CuO-Pulver wie bei der Probe Nr. 6 kompoundiert wurde, muß der Anteil der Glaskomponente 10 Gew.-% überschreiten, um ein ausreichendes Sintervermögen zu erhalten, was zu einer etwas herabgesetzten spezifischen dielektrischen Konstante εr führte.
Die Resultate der Proben Nr. 3 und 7 bis 11 zeigen, daß die Kalzinierungstemperatur der pulverförmigen Keramikmaterialmischung vorzugsweise 950°C oder höher ist. Wenn die Kalzinierungstemperatur 900°C war wie bei der Probe Nr. 7, neigte das Sintervermögen der resultierenden Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammen­ setzung leicht zu einer Abnahme. Demgegenüber, selbst wenn die Kalzinierungstempe­ ratur niedriger als 1050°C war wie bei den Proben Nr. 3, 8 und 9, konnten Niedrigtem­ peratur-Brenn-Keramikzusammensetzungen mit einer hohen spezifischen dielektri­ schen Konstante εr, einem hohen Q-Wert und einem niedrigen Temperaturkoeffizienten der dielektrischen Konstante Tcc erhalten werden.
Anhand der Resultate der Proben Nr. 3 und 12 bis 14 zeigt sich, daß die kalzinierte pulverförmige Keramikmaterialmischung vorzugsweise auf einen mittleren Teilchen­ durchmesser von 2,0 µm oder weniger gemahlen wird. Wenn das Pulver nur auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 3,0 µm gemahlen wurde wie bei der Probe Nr. 14, war das Sintervermögen unzureichend und das Brennen bei niedriger Temperatur wurde schwierig. Weiter bevorzugt wird die kalzinierte pulverförmige Keramikmaterial­ mischung auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,0 µm oder weniger für einen höheren Temperaturkoeffizienten der dielektrischen Konstante Tcc gemahlen.
Die Resultate der Proben Nr. 3 und Nr. 27 bis 30 zeigen, daß CuO vorzugsweise der gemahlenen pulverförmigen Keramikmaterialmischung in einem Anteil von 2,0 Gew.-% oder weniger zugegeben wird. Wenn der Anteil etwa 2,0 Gew.-% wie bei der Probe Nr. 29 überstieg, neigte der Q-Wert der resultierenden Niedrigtemperatur-Brenn- Keramikzusammensetzung leicht zu einer Abnahme. Wenn kein CuO wie bei der Probe Nr. 30 kompoundiert wurde, verschlechterte sich das Sintervermögen.
Wie in den Resultaten der Proben Nr. 3 und Nr. 23 bis 26 gezeigt, ist es bevorzugt, daß 80,0 bis 98,0 Gew.-% der gemahlenen pulverförmigen Keramikmaterialmischung (Keramikkomponente) und 1,0 bis 20,0 Gew.-% eines RO-B2O3-SiO2-Glaspulvers (Glaskomponente) vermischt werden, um 100 Gew.-% der pulverförmigen Glas- Keramikmaterialmischung herzustellen. Wenn der Anteil der Keramikkomponente 98,0 Gew.-% überschritt und der Anteil der Glaskomponente weniger als 1,0 Gew.-% wie bei der Probe Nr. 23 betrug, neigte das Sintervermögen leicht dazu, unzureichend zu sein. Wenn der Anteil der Keramikkomponente weniger als 80,0 Gew.-% ausmachte und derjenige der Glaskomponente 20,0 Gew.-% wie bei der Probe Nr. 26 überschritt, neigten die spezifische dielektrische Konstante und der Q-Wert leicht zu einer Abnah­ me.
Die Resultate der Proben Nr. 2 bis 4, 8 bis 10, 13, 15, 17, 19, 21, 22, 25, 27 und 28 zeigen, daß die Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung vorzugsweise durch die folgenden Schritte hergestellt wird: Vermischen von 0,1 bis 2,0 Gew.-% CuO mit einem BaO-TiO2-REO2/3-Bi2O3-Hauptmaterial unter Erhalt einer pulverförmigen Keramikmaterialmischung, Kalzinieren der pulverförmigen Keramikmaterialmischung bei einer Temperatur von 950°C oder höher, Mahlen des kalzinierten Pulvers auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 2,0 µm oder weniger, Vermischen von 1,0 bis 20,0 Gew.-% einer RO-B2O3-SiO2-Glaskomponente und 2,0 Gew.-% oder weni­ ger des zusätzlichen CuO mit 80,0 bis 98,0 Gew.-% des erhaltenen Keramikmaterial­ pulvers unter Erhalt einer pulverförmigen Glas-Keramikmaterialmischung und Formen und Brennen der pulverförmigen Glas-Keramikmaterialmischung unter Erhalt einer Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzung. Die so erhaltene Keramikzu­ sammensetzung ist bei einer Temperatur von 900°C oder niedriger sinterfähig und kann bei vergleichsweise niedriger Temperatur (insbesondere bei 950°C bis 1050°C) kalziniert werden, und sie kann bei geringen Kosten leicht hergestellt werden, da die für das Kalzinieren und Sintern erforderlichen Temperaturen gesenkt werden können. Dies ist auch eine dielektrische Keramikzusammensetzung, die zufriedenstellend ist bezüg­ lich der dielektrischen Konstante εr, des Q-Werts, des Temperaturkoeffizienten der dielektrischen Konstante Tcc und der anderen elektrischen Charakteristika und thermi­ schen Charakteristika.
Die Resultate zeigen, wie auf diese Weise beschrieben, daß die Sintertemperatur der resultierenden Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammensetzungen auf 900°C oder niedriger durch Zugabe einer RO-B2O3-SiO2-Glaskomponente zu einer BaO-TiO2-REO3/2- Bi2O3-Keramikkomponente und eine weitere Zugabe von CuO zu der Mischung gesenkt werden konnte. Ferner wiesen die Niedrigtemperatur-Brenn-Keramikzusammen­ setzungen eine hohe spezifische dielektrische Konstante εr, einen hohen Q-Wert und einen zufriedenstellenden Temperaturkoeffizienten der dielektrischen Konstante Tcc auf.
Mit anderen Worten, das Brennen bei niedriger Temperatur kann durch Vermischen von CuO mit einer BaO-TiO2-REO3/2-Bi2O3-Keramikzusammensetzung, einer Haupt­ komponente, bei der Herstellung eines Kalzinierungsmaterials einer dielektrischen Keramikzusammensetzung, Kalzinieren der resultierenden Mischung bei einer Tempe­ ratur von 950°C oder höher und Mahlen der kalzinierten Materialmischung auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 µm oder weniger, vorzugsweise 1 µm oder weniger, erreicht werden. Außerdem ermöglicht die Zugabe kleiner Anteile eines Glas­ materials, das vorwiegend ein RO-B2O3-SiO2 enthält, und eines weiteren Anteils an CuO als Sinterhilfen zu dem gemahlenen Material das Brennen bei niedrigen Tempe­ raturen von 1000°C oder niedriger, vorzugsweise 900°C oder niedriger, unter gleichzei­ tiger Beibehaltung der hohen spezifischen dielektrischen Konstante εr und des Q-Wertes der dielektrischen Keramikzusammensetzung.
Ähnliche Vorteile wie obenstehend können auch durch Vermischen von CuO mit einer Glaskomponente in den in Tabelle 3 gezeigten Verhältnissen, um ein Glaspulver herzustellen, und durch Zugabe des resultierenden Glaspulvers zu einem Materialmi­ schungspulver in den in Tabelle 3 angegebenen Anteilen erzielt werden.
Wie auf diese Weise beschrieben, kann das Verfahren zur Herstellung von dielektri­ schen Porzellanzusammensetzungen, in welchem eine Hauptkristallphase bei ver­ gleichsweise niedrigen Temperaturen präzipitiert wird, zu Niedrigtemperatur-Brenn- Keramikzusammensetzungen führen, die bei niedrigen Temperaturen sinterfähig sind und eine hohe spezifische dielektrische Konstante und einen hohen Q-Wert und eine zufriedenstellende Thermostabilität aufweisen.
Dies liegt daran, daß, wenn CuO einem BaCO3-TiO2-REO3/2-Bi2O3-Hauptmaterial zugegeben wird und die erhaltene Mischung kalziniert wird, CuO eine flüssige Phase während der Kalzinierung bildet und die Reaktion des Hauptmaterials für Porzellanzu­ sammensetzungen beschleunigt und dadurch die Bildung einer Hauptkristallphase beispielsweise von Ba(Nd,Bi)2Ti4O12 beschleunigt. Ferner verankert sich CuO an der Oberfläche des Hauptkristallphasenteilchens nach der Kalzinierung und erhöht dadurch das Sintervermögen des Hauptkristallphasenteilchens. Zudem erhöht das Mahlen des Hauptkristallphasenteilchens dessen spezifische Oberfläche, wodurch das Sinterver­ mögen weiter verbessert wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist, mit folgenden Schritten:
  • 1. Vermischen von CuO mit einem BaO-TiO2-REO3/2-Bi2O3-Hauptmaterial, worin RE ein Lanthanoid-Element ist und CuO in einem Anteil von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Hauptmaterials, zugesetzt wird;
  • 2. Kalzinieren der Keramikmaterialmischung bei 950°C ≦ T ≦ 1050°C;
  • 3. Mahlen des kalzinierten Keramikmaterials auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 µm bis 2,0 µm;
  • 4. Mischen des gemahlenen Keramikmaterials mit einer RO-B2O3-SiO2- Glaskomponente unter Erhalt einer Glas-Keramikmischung, wobei 80,0 bis 98,0 Gew.-% des gemahlenen Keramikmaterials und 1,0 bis 20,0 Gew.-% des RO-B2O3-SiO2-Glasmaterials, worin R ein Erdalkalimetall ist, vermischt werden;
  • 5. Formen der Glas-Keramikmischung zu einem Grünkörper und Brennen des Grünkörpers bei T ≦ 1000°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (4) die 1,0 bis 20,0 Gew.-% des RO-B2O3-SiO2-Glasmaterials Li2O enthalten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (4) bis zu 2,0 Gew.-% zusätzliches CuO beigemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptkristallphase Ba(Nd,Bi)2Ti4O12 gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Grünkörpers eine Elektrode positioniert wird.
DE10002812A 1999-03-01 2000-01-24 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist Expired - Fee Related DE10002812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05287899A JP3384350B2 (ja) 1999-03-01 1999-03-01 低温焼結セラミック組成物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002812A1 DE10002812A1 (de) 2000-09-07
DE10002812C2 true DE10002812C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=12927150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002812A Expired - Fee Related DE10002812C2 (de) 1999-03-01 2000-01-24 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6270716B1 (de)
JP (1) JP3384350B2 (de)
CN (1) CN1093846C (de)
DE (1) DE10002812C2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI230392B (en) 2001-06-18 2005-04-01 Innovative Silicon Sa Semiconductor device
JP2003026472A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミック電子部品の製造方法、積層セラミック電子部品および積層セラミック電子部品製造用の生の複合積層体
EP1443029A4 (de) * 2001-11-05 2007-08-01 Asahi Glass Co Ltd Glaskeramikzusammensetzung
US20040228168A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Richard Ferrant Semiconductor memory device and method of operating same
US7335934B2 (en) 2003-07-22 2008-02-26 Innovative Silicon S.A. Integrated circuit device, and method of fabricating same
JP2006001757A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Murata Mfg Co Ltd 誘電体セラミック組成物、セラミック焼結体及びセラミック多層基板
JP2006005222A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Tdk Corp セラミック電子部品およびその製造方法
US7606066B2 (en) 2005-09-07 2009-10-20 Innovative Silicon Isi Sa Memory cell and memory cell array having an electrically floating body transistor, and methods of operating same
US7683430B2 (en) 2005-12-19 2010-03-23 Innovative Silicon Isi Sa Electrically floating body memory cell and array, and method of operating or controlling same
US7492632B2 (en) 2006-04-07 2009-02-17 Innovative Silicon Isi Sa Memory array having a programmable word length, and method of operating same
US7933142B2 (en) 2006-05-02 2011-04-26 Micron Technology, Inc. Semiconductor memory cell and array using punch-through to program and read same
US8069377B2 (en) 2006-06-26 2011-11-29 Micron Technology, Inc. Integrated circuit having memory array including ECC and column redundancy and method of operating the same
US7542340B2 (en) 2006-07-11 2009-06-02 Innovative Silicon Isi Sa Integrated circuit including memory array having a segmented bit line architecture and method of controlling and/or operating same
KR101406604B1 (ko) 2007-01-26 2014-06-11 마이크론 테크놀로지, 인코포레이티드 게이트형 바디 영역으로부터 격리되는 소스/드레인 영역을 포함하는 플로팅-바디 dram 트랜지스터
WO2009031052A2 (en) 2007-03-29 2009-03-12 Innovative Silicon S.A. Zero-capacitor (floating body) random access memory circuits with polycide word lines and manufacturing methods therefor
US8064274B2 (en) 2007-05-30 2011-11-22 Micron Technology, Inc. Integrated circuit having voltage generation circuitry for memory cell array, and method of operating and/or controlling same
US8085594B2 (en) 2007-06-01 2011-12-27 Micron Technology, Inc. Reading technique for memory cell with electrically floating body transistor
WO2009039169A1 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Innovative Silicon S.A. Refreshing data of memory cells with electrically floating body transistors
US8536628B2 (en) 2007-11-29 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Integrated circuit having memory cell array including barriers, and method of manufacturing same
US8349662B2 (en) 2007-12-11 2013-01-08 Micron Technology, Inc. Integrated circuit having memory cell array, and method of manufacturing same
US8014195B2 (en) 2008-02-06 2011-09-06 Micron Technology, Inc. Single transistor memory cell
US8189376B2 (en) 2008-02-08 2012-05-29 Micron Technology, Inc. Integrated circuit having memory cells including gate material having high work function, and method of manufacturing same
US7957206B2 (en) 2008-04-04 2011-06-07 Micron Technology, Inc. Read circuitry for an integrated circuit having memory cells and/or a memory cell array, and method of operating same
US7947543B2 (en) 2008-09-25 2011-05-24 Micron Technology, Inc. Recessed gate silicon-on-insulator floating body device with self-aligned lateral isolation
US7933140B2 (en) 2008-10-02 2011-04-26 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing a voltage swing
US8223574B2 (en) 2008-11-05 2012-07-17 Micron Technology, Inc. Techniques for block refreshing a semiconductor memory device
US8213226B2 (en) 2008-12-05 2012-07-03 Micron Technology, Inc. Vertical transistor memory cell and array
US8319294B2 (en) 2009-02-18 2012-11-27 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a source line plane
WO2010102106A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Innovative Silicon Isi Sa Techniques for forming a contact to a buried diffusion layer in a semiconductor memory device
WO2010114890A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Innovative Silicon Isi Sa Techniques for providing a semiconductor memory device
US8139418B2 (en) 2009-04-27 2012-03-20 Micron Technology, Inc. Techniques for controlling a direct injection semiconductor memory device
US8508994B2 (en) 2009-04-30 2013-08-13 Micron Technology, Inc. Semiconductor device with floating gate and electrically floating body
US8498157B2 (en) 2009-05-22 2013-07-30 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a direct injection semiconductor memory device
JP2010285336A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Seoul National Univ Research & Development Business Foundation 誘電物質用焼結物質およびその製造方法、並びにコア−シェル微細構造を有する誘電物質用焼結物質およびその製造方法
US8537610B2 (en) 2009-07-10 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a semiconductor memory device
US9076543B2 (en) 2009-07-27 2015-07-07 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a direct injection semiconductor memory device
US8199595B2 (en) 2009-09-04 2012-06-12 Micron Technology, Inc. Techniques for sensing a semiconductor memory device
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
US8310893B2 (en) 2009-12-16 2012-11-13 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing impact of array disturbs in a semiconductor memory device
US8416636B2 (en) 2010-02-12 2013-04-09 Micron Technology, Inc. Techniques for controlling a semiconductor memory device
US8411513B2 (en) 2010-03-04 2013-04-02 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a semiconductor memory device having hierarchical bit lines
US8576631B2 (en) 2010-03-04 2013-11-05 Micron Technology, Inc. Techniques for sensing a semiconductor memory device
US8369177B2 (en) 2010-03-05 2013-02-05 Micron Technology, Inc. Techniques for reading from and/or writing to a semiconductor memory device
US8547738B2 (en) 2010-03-15 2013-10-01 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a semiconductor memory device
JP5120406B2 (ja) * 2010-03-31 2013-01-16 Tdk株式会社 セラミック電子部品及びセラミック電子部品の製造方法
US8411524B2 (en) 2010-05-06 2013-04-02 Micron Technology, Inc. Techniques for refreshing a semiconductor memory device
KR101226283B1 (ko) * 2010-09-03 2013-02-28 삼화콘덴서공업주식회사 유전체 조성물 및 이를 이용한 고용량 적층 세라믹 커패시터
US8531878B2 (en) 2011-05-17 2013-09-10 Micron Technology, Inc. Techniques for providing a semiconductor memory device
CN105837202A (zh) * 2016-03-21 2016-08-10 梁小利 一种介电陶瓷材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244038B (de) * 1959-07-01 1967-07-06 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante
JPH0640767A (ja) * 1991-09-27 1994-02-15 Ngk Insulators Ltd 低温焼成用誘電体磁器組成物の製造法
DE69212097T2 (de) * 1991-09-27 1996-12-12 Ngk Insulators Ltd Dielektrische keramische Zusammensetzung enthaltend Zinkoxid-Boroxid-Siliciumoxid Glass, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Resonator und Filter
DE4028279C2 (de) * 1989-09-07 1998-10-08 Murata Manufacturing Co Dielektrische keramische Zusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526701B2 (ja) * 1990-04-11 1996-08-21 住友金属工業株式会社 誘電体磁器組成物
JPH107462A (ja) * 1996-06-26 1998-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘電体磁器基板組成物及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244038B (de) * 1959-07-01 1967-07-06 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE4028279C2 (de) * 1989-09-07 1998-10-08 Murata Manufacturing Co Dielektrische keramische Zusammensetzung
JPH0640767A (ja) * 1991-09-27 1994-02-15 Ngk Insulators Ltd 低温焼成用誘電体磁器組成物の製造法
DE69212097T2 (de) * 1991-09-27 1996-12-12 Ngk Insulators Ltd Dielektrische keramische Zusammensetzung enthaltend Zinkoxid-Boroxid-Siliciumoxid Glass, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Resonator und Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002812A1 (de) 2000-09-07
US6270716B1 (en) 2001-08-07
CN1093846C (zh) 2002-11-06
JP3384350B2 (ja) 2003-03-10
JP2000247735A (ja) 2000-09-12
CN1265384A (zh) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
DE69814577T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramische elektronische Bauteile, die diese enthalten
DE60101771T2 (de) Keramischer Körper für Hochfrequenzanwendungen, Verwendung des Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE60121386T2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung für Kommunikationsgerät
DE112009000012B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramik-Sinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69710259T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE69221470T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen keramikteils sowie mehrschichtiges keramikteil
DE69710265T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator
DE69225450T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei tiefer Temperatur brennbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung
DE69833427T2 (de) Nichtreduzierendes keramisches dielektrium
DE112008002221B4 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE10035612A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE69120615T2 (de) Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung
DE10003264C2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und mehrschichtiges Keramiksubstrat
DE102004001241A1 (de) Dielektrische Keramiken und monolithischer Keramikkondensator, der diese enthält
DE102011078218A1 (de) Dielektrische Keramik, Verfahren zum Herstellen von dielektrischer Keramik und elektronisches Bauelement
DE69318954T2 (de) Mehrschichtige Keramikteile
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
DE69217033T2 (de) Dielektrisches material für hochfrequenz und daraus hergestellter resonator und dessen herstellung
DE69708814T2 (de) Dielektrisches Material mit niedrigem Temperaturkoeffizient und mit hoher unbelasteten Qualität, Verfahren zur Herstellung und einzel/mehrschichtige gedruckte Leiterplatte mit diesem Material
DE10015689C2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung, elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009016T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung.
DE69834098T2 (de) Laminierte keramische teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee