DD297226A5 - Induktivdurchlass - Google Patents

Induktivdurchlass Download PDF

Info

Publication number
DD297226A5
DD297226A5 DD90343556A DD34355690A DD297226A5 DD 297226 A5 DD297226 A5 DD 297226A5 DD 90343556 A DD90343556 A DD 90343556A DD 34355690 A DD34355690 A DD 34355690A DD 297226 A5 DD297226 A5 DD 297226A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet metal
inlet opening
outlet openings
metal plate
tongues
Prior art date
Application number
DD90343556A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Weck
Original Assignee
��K@������@����@�K@��Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��K@������@����@�K@��Kk�� filed Critical ��K@������@����@�K@��Kk��
Publication of DD297226A5 publication Critical patent/DD297226A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verbesserten Induktivdurchlasz zur Belueftung und/oder Klimatisierung von Raeumen. Fuer einen rationell herstellbaren feuerwiderstandsfaehigen Induktivauslasz, der sich mit einem individuellen Farbanstrich versehen laeszt, weist der Durchlasz eine schlitzfoermige Einlaszoeffnung 1 und zwei Auslaszoeffnungen 2 auf. Ein Staukoerper 4 begrenzt die Auslaszoeffnungen 2, wobei erfindungsgemaesz zwei Blechplatten 5, 6 einen Rahmen fuer die Einlaszoeffnung 1 bzw. einen Rahmen fuer die Auslaszoeffnungen 2 bilden. Die Blechplatte 5 fuer die Einlaszoeffnung 1 ist mit einem T-foermigen Schlitz versehen, wobei zwei dadurch entstehende Zungen 8 jeweils in Richtung auf eine der Auslaszoeffnungen 2 umgebogen sind. Zur Bildung der Auslaszoeffnungen 2 ist die Blechplatte 6 mit zwei U-foermigen Schlitzen versehen. Die dadurch entstehenden Zungen 11 sind in Richtung auf die Einlaszoeffnung 1 abgewinkelt.{Belueftung/Klimatisierung; Induktivdurchlasz; Blechplatten-Rahmen; Einlasz-/Auslaszoeffnung; Zungen}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Induktivdurchlaß mit mindestens einer schlitzförmigen Einlaßöffnung und mindestens zwei Auslaßöffnungen. Die Auslaßöffnungen sind an einander zugewandten Seiten durch einen Staukörper begrenzt. Dieser ist in seinem Grundriß dem Querschnitt der Einlaßöffnung angepaßt und, der Strömungsrichtung folgend, in einem senkrechten Abstand zur Ebene der Einlaßöffnung angeordnet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Derartige Induktivdurchlässe sind allgemein bekannt und werden vorzugsweise im Deckenbereich eines zu belüftenden und/ oder zu klimatisierenden Raumes angeordnet und sind an ein Luftkanalsystem angeschlossen. Durch die Formgestaltung dieser Durchlässe erhalten 'lie austretenden Luftstrahlen einen hohen Impuls und sind dadurch in der Lage, sich intensiv mit Raumluft zu vermischen, bevor sie in den Aufenthaltsbereich des Raumes gelangen, so daß dort Zugerscheinungen vermieden werden. Die an sich in ihrer Funktionsweise bewährten bekannten Induktivdurchlässe sind in der Regel aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, hergestellt und dadurch verhältnismäßig preiswert. Induktivdurchlässe aus Kunststoff haben jedoch zwei wesentliche Nachteile: Zum einen mangelt es den Induktivdurchlässen aus Kunststoff an einer hinreichenden Temperaturbeständigkeit, wobei die Durchlässe je nach dem für ihre Herstellung eingesetzten Kunststoff in Brand geraten können. Zum anderen lassen sich Induktivdurchlässe aus Kunststoff nur schwierig mit einem Farbanstrich versehen und können daher nur mit besonders hohem Aufwand dem individuellen Farbenspektrum eines Raumes angepaßt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Einsatzbeschränkungen für derartige Durchlässe bei Gewährleistung einer rationellen, kostengünstigen Fertigung.
-2- 297 226 Darlegung des Wesens der Erfindung
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorbesserten Induktivdurchlaß der eingangs berchriebenon Art vorzuschlagen,
der sich durch eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit auszeichnet und sich rationell und dauerhaft mit einem individuellen
Farbanstrich versehen läßt. Erfindungsgemtiß wird die Aufgabe durch zwei Blechplatten, von denen eine einen Rahmen für die Einlaßöffnung und die
andere je einen Rahmen für die Auslaßöffnungen bildet, gelöst, wobei zur Erzeugung der Einlaßöffnung die oine Blechplatte miteir e η doppel-T-förmigen Schlitz versehen ist und die beiden dadurch entstehenden Zungen jeweils in Richtung auf eine
Auslaßöffnung umgebogen sind und wobei zur Bildung der Auslaßöffnungen die andere Blechplatte mit zwei U-förmigen Schlitzen versehen Ist und die beiden dadurch entstehenden Zungen in Richtung auf die Einlaßöffnung abgewinkelt sind. Zur Herstellung des erfindungsgemößen Induktivdurchlasses sind ledi jlich zwei im wesentlichen quadratische Blechplatten
erforderlich, welche, in der erfindungsgomüßen Weise gestanzt und verformt, zwei Bauelemente ergeben, dio so ineinanderverschachtelbar sind, daß sie ohne weitere Hilfsmittel den Induktivdurchlaß entstehen lassen.
Um zwischen der Einlaßöffnung und den Auslaßöffnungen einen fließenden Wandungsübergang zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß je eine Längskante der die Einlaßöffnung bildenden Zungen an je einer Läng3kante der die Auslaßöffnungen begrenzenden Zungen anstößt. Die beiden den Induktivdurchlaß bildenden Bauelemente lassen sich hinreichend fest miteinander verklemmen, wenn gemäß
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeweils mindestens ein Mittelstück der beiden senkrecht zur Längserstreckung der
Ein- und Auslaßöffnungen verlaufenden gegenüberliegenden Randbereiche der die Einlaßöffnung definierenden Blechplatte in Richtung der die Auslaßöffnungen lefinierenden Blechplatte um 90° abgewinkelt ist und die so gebildeten Schenkel einen
senkrechten Abstand voneinander einnehmen, welcher der Längserstreckung der die Auslaßöffnung begrenzenden Zungenentspricht. Die Seitenkanten der die Einlaßöffnung begrenzenden Zungen können dabei unter Preßsitz gegen die Schenkel der
Randbereiche der die Einlaßöffnung definierenden Blechplatte anstoßen. Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, an den
seitlichen Kanten der Zungen, welche die Einlaßöffnung begrenzen, kleine Vorsprünge oder Vertiefungen vorzusehen, welchemit Vertiefungen bzw. Vorsprüngen der anliegenden Schenkel korrespondieren.
In ähnlicher Weise kann zwischen den Schenkeln ein dachwinkelförmig gebogener Blechstreifen, der als zusätzliches Bauelement hergestellt ist, angeordnet sein. Der Blechstrelfen soll einen Blechsteg zwischen den beiden Auslaßöflnur.gen
überlagern und mit diesem einen im Querschnitt drelecksförmigen Staukörper bilden. Die Strömungswege durch den
Induktivdurchlaß erhaltn dadurch einen diffusorähnlichen Querschnitt, wie er an sich von aus Kunststoff im Spritzgußverfahren
hergestellten Induktivdurchlässen bekannt ist.
Weiterhin sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, alle Randstreifen der beiden Blechplatten in Richtung auf die jeweils
andere Blechplatte hin abzuwinkein, wodurch ein im wesentlichen quaderförmiger Baukörper entsteht, der sich beispielsweisedeckenbündig in kassettenförmigen Aussparungen integrieren läßt.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Blechplatten im wesentlichen einen quadratischen Grundriß aufweisen. Halten die abgewinkelten Blechplatten den quadratischen Grundriß im wesentlichen bei, lassen sich so
ausgebildete Induktivdurchlässe in Reihen anordnen, wobei die Längserstreckungen der Einlaß- und Auslaßöffnungen eines
Induktivdurchlasses zu denen benachbarter Induktivdurchlässe um 90° verdreht angeordnet werden können. Dadurch können sich die Austrittsebenen der Ludstrahlon eines Induktivdurchlasses mit den Austrittsebenen der Luftstrahlen
aus benachbarten Induktivdurchlässen schneiden, wodurch die Durchmischung sowohl der Zuluftstrahlen untereinander wieauch deren Durchmischung mit Raumluft hochwirksam gefördert wird.
Ausführungsbeispiel In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Induktivdurchlasses dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: einen vertikalen Querschnitt nach der Linie l-l der Fig. 2 und Fig. 2: einen Grundriß.
Der Induktivdurchlaß ist mit einer Einlaßöffnung 1 und zwei Außlaßöffnungen 2 versehen, die über einen im Querschnitt Y-förmigen Strömungsweg 3 verbunden sind. Die einander zugewandten Seiten der beiden Auslaßöffnungen 2 sind durch einen Staukörper 4 begrenzt, der dem Querschnitt der Einlaßöffnung 1 angepaßt und in einem Abstand zu deren Ebene so angeordnet ist, daß der Staukörper 4 außenseitig bündig mit den beiden Auslaßöffnungen 2 abschließt. Der Induktivdurchlaß ist aus zwei Blechplatten 5 und 6 sowie einem Blechstreifen 7 zusammengesetzt. Die Blechplatte 5 bildet einen Rahmen für die Einlaßöffnung 1 und ist dazu doppel-T-förmig geschlitzt, wobei zwei dadurch entstehende Zungen 8 über einen Radius in Richtung zu den Auslaßöffnungen 2 umgebogen sind. Mittelstücke von parallelen Randbereichen der Blechplatte 5, dio senkrecht zur Längserstreckung der Einlaßöffnung 1 verlaufen, sind um 90° in Richtung zur Blechplatte 6 umgebogen und bilden Schenkel 9, deren Abstand voneinander mit der Breite der Zungen 8 übereinstimmt. Zwischen diesen Schenkeln ist zudem der dachwinkelförmig gebogene Blechstreifen 7 angeordnet. Weiterhin sind auch noch parallel zur Längserstreckung der Einlaßöffnung 1 verlaufende Randstreifen 10der Blechplatte 5 rechtwinklig in Richtung auf die Blechplatte 6 umgebogen.
In der Blechplatte 6 sind durch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete U-förmige Ausstanzungen die Auslaßöffnungen 2 gebildet, wobei Zungen 11 in Richtung zur Einlaßöffnung 1 so gebogen sind, daß Randkanten der Zungen 8 gegen Randkanten der Zungen 11 anstoßen und somit ein fließender Übergang innerhalb des Strömungsweges 3 entsteht. Randstreifen 12 der Blechplatte 6 sind in Richtung der Blechplatte 5 so abgewinkelt, daß sie mit deren abgewinkelten Randstreifen 10 fluchten. Als Bestandteil der Blechplatte 6 bildet ein Blechsteg 13 zwischen den Auslaßöffnungen 2 die Unterseite des durch den Blechstreifen 7 vervollständigten Staukörpers 4.
Die drei Bauelemente des orfindungsgemäßen Induktivdurchlasses können daher rationellerweise ir. einem Stanz- und Biegeverfahren hergestellt werden und sind beispielsweise im Tauchverfahren rationell mit der jeweils individuell gewünschten Farbe zu versehen. Der quadratische Grundriß des Induktivdurchlasses erlaubt eine wahlweise um 90° verdrehte Anordnung, beispielsweise innerhalb einer entsprechend ausgelegten Rasterdecke.

Claims (6)

1. Induktivdurchlaß mit mindestens einer schlitzförmigen Einlaßöffnung und mindestens zwei Auslaßöffnungen, die an einander zugewandten Seiten durch einen Staukörper begrenzt sind, welcher in seinem Grundriß dem Querschnitt der Einlaßöffnung angepaßt und, der Strömungsrichtung folgend, in einem senkrechten Abstand zur Ebene der Einlaßöffnung angeordnet ist, gekennzeichnet durch zwei Blechplatten (5,6), von denen eine (5) einen Rahmen für die Einlaßöffnung (1) und die andere (6) je einen Rahmen für die Auslaßöffnungen (2) bildet, wobei zur Erzeugung der Einlaßöffnung (1) die eine Blechplatte (5) miteinem doppel-T-förmigen Schlitz versehen ist und die beiden dadurch entstehenden Zungen (8) jeweils in Richtung auf eine Auslaßöffnung (2) umgebogen sind und wobei zur Bildung der Auslaßöffnungen (2) die andere Blechplatte (6) mit zwei U-förmigen Schlitzen versehen ist und die beiden dadurch entstehenden Zungen (11) in Richtung auf die Einlaßöffnung (1) abgewinkelt sind.
2. Induktivdurchlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Längskante der die Einlaßöffnung (1) begrenzenden Zungen (8) an je eine Längskante der die Auslaßöffnungen begrenzenden Zungen (11) anstößt.
3. Induktivdurchlaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Mittelstück der beiden senkrecht zur Längserstreckung der Ein- und Außlaßöffnungen (1,2) verlaufenden gegenüberliegenden Randbereiche der die Einlaßöffnung (1) definierenden Blechplatte (5) in Richtung der die Auslaßöffnungen (2) definierenden Blechplatte (6) um 90° abgewinkelt ist und die so gebildeten Schenkel (9) einen senkrechten Abstand voneinander einnehmen, welcher der Längserstreckung der die Einlaßöffnung (1) begrenzenden Zungen (8) entspricht.
4. Induktivdurchlaß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (9) ein dachwinkelförmig gebogener Blechstreifen (7) angeordnet ist, dereinen Blechsteg (13) zwischen den beiden Auslaßöffnungen (2) überlagert und mit diesem einen im Querschnitt dreiecksförmigen Staukörper (4) bildet.
5. Induktivdurchlaß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Randstreifen der beiden Blechplatten (5,6) in Richtung auf die jeweils andere Blechplatte (6,5) hin abgewinkelt sind.
6. Induktivdurchlaß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekonnzeichnet, daß die Blechplatten (5,6) im wesentlichen einen quadratischen Grundriß aufweisen.
DD90343556A 1989-08-23 1990-08-21 Induktivdurchlass DD297226A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910061U DE8910061U1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Dralldurchlaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297226A5 true DD297226A5 (de) 1992-01-02

Family

ID=6842210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343556A DD297226A5 (de) 1989-08-23 1990-08-21 Induktivdurchlass

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5016525A (de)
EP (1) EP0414022B1 (de)
AT (1) ATE101914T1 (de)
DD (1) DD297226A5 (de)
DE (2) DE8910061U1 (de)
ES (1) ES2049375T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673456B1 (fr) * 1991-02-28 1993-04-30 Alsthom Gec Buse aeraulique pour systeme de refroidissement.
US5807171A (en) * 1996-06-17 1998-09-15 E.H. Price Limited Air diffuser apparatus
US5938525A (en) 1997-07-23 1999-08-17 Tompkins Industries, Inc Air diffuser, and mold and method for its production
US6361432B1 (en) 1999-08-17 2002-03-26 Tomkins Industries, Inc. Air diffuser with air flow regulator
US7011578B1 (en) * 2003-12-31 2006-03-14 R.C. Air Devices, Llc Plenum and diffuser for heating, ventilating and air conditioning applications
US20050164626A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Kloostra Marvin L. High mix air diffuser
US7641125B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-05 E.H. Price Ltd. Variable air volume ceiling diffuser
EP4001793A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Viessmann Climate Solutions SE Einrichtung zum einstellen eines luftvolumenstroms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672087A (en) * 1950-05-16 1954-03-16 Aladdin Heating Corp Air distributing device
SU441438A1 (ru) * 1971-03-17 1974-08-30 Проектный Институт "Проектпромвентиляция" Воздухораспределитель
SU531001A1 (ru) * 1973-07-02 1976-10-05 Предприятие П/Я В-8094 Воздухораспределительный насадок
DE7806683U1 (de) * 1978-03-06 1978-06-22 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Drallauslass
SU830082A1 (ru) * 1979-07-10 1981-05-15 Предприятие П/Я М-5361 Воздухораспределитель
SU883615A2 (ru) * 1979-10-02 1981-11-23 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Экспериментальный Институт Инженерного Оборудования Воздухораспределитель
GB8316716D0 (en) * 1983-06-20 1983-07-20 Waterloo Grille Co Ltd Diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414022A3 (en) 1992-02-26
ES2049375T3 (es) 1994-04-16
DE8910061U1 (de) 1989-10-19
ATE101914T1 (de) 1994-03-15
EP0414022B1 (de) 1994-02-23
US5016525A (en) 1991-05-21
DE59004665D1 (de) 1994-03-31
EP0414022A2 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027987A1 (de) Strahlregler
EP0715112A2 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile
DE2509385C2 (de) Baueinheit, die als Lufteinlaß oder -auslaß einer Klimaanlage verwendbar ist
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DD297226A5 (de) Induktivdurchlass
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
DE3709970C2 (de)
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
AT523395B1 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
EP0303850A2 (de) Luftmischeinrichtung
WO2021185861A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
EP0594076A1 (de) Drallauslass
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE69105947T2 (de) Lüftungsanlage.
DE2721541A1 (de) Verbindungsanordnung fuer rasterdecken
DE1708046A1 (de) Atemschutzmaske
EP0369456A2 (de) Luftdralldüse
EP3865635B1 (de) Verbindungsvorrichtung, schiffsinnenwand und schiffsinnendecke
DE4405630C2 (de) Deckenauslaß
EP1258684A1 (de) Elektrogerät
DE19526842C1 (de) Düse zum Entlüften insbes. eines Kernblas- oder Kernschießkastens
DE1189225B (de) Reihenbrenner
EP1347147B1 (de) Rollladenprofil
DE102015210211A1 (de) Ventilmodul
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee