DD292735A5 - Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren - Google Patents

Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren Download PDF

Info

Publication number
DD292735A5
DD292735A5 DD29400486A DD29400486A DD292735A5 DD 292735 A5 DD292735 A5 DD 292735A5 DD 29400486 A DD29400486 A DD 29400486A DD 29400486 A DD29400486 A DD 29400486A DD 292735 A5 DD292735 A5 DD 292735A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reticle
reticule
lens
arrangement
illumination
Prior art date
Application number
DD29400486A
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Gruenfeld
Volker Tautz
Original Assignee
Carl Zeiss Jena,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena,De filed Critical Carl Zeiss Jena,De
Priority to DD29400486A priority Critical patent/DD292735A5/de
Publication of DD292735A5 publication Critical patent/DD292735A5/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Strichplatte in Zielfernrohren und kann in allen Zielfernrohren, insbesondere bei verschiedenen Strichplattenkonfigurationen, angewandt werden. Die Strichplatte wird mittels Zusatzoptik am Objektiv in den Strahlengang eingespiegelt und befindet sich auszerhalb des Strahlengangs des optischen Systems. Die Strichplatte kann ebenso ein beleuchtetes LCD sein. Fig. 1{Optik; optisches System; Fernrohr; Zielfernrohr; Absehen; zentriertes Absehen; Strichplatte}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kann in allen Arten von Zielfernrohren und besonders den Fällen, wo kurzfristig verschiedene Strichplattenkonfigurationen benötigt werden, angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
P!ö Einbringung zusätzlicher Informationen in den Strahlengang optischer Geräte ist hinreichend bekannt. Die bekannten Lösungen basieren auf dem Prinzip der Strahlteilung, indem das durch das Objektiv eintretende Strahlenbündel im Gerät durch einen Teilerwürfel oder teildurchlässigen Spiegel aufgeteilt wird.
Nachteilig dabei ist, daß ein erheblicher Transmissionsverlust entsteht. Ebenso wird das eingespielte Bild entsprechend diesen Verlusten kontrastarm abgebildet. Besonders bei Zielfernrohren für jagdlichen Gebrauch ist dieser Verlust von Nachteil, da sie ohnehin meist in der lichtschwachen Tageszeit zum Einsatz kommen.
Eine weitere Möglichkeit der Einspiegelung wird in DE-AS 2310640 zur Strichplattenbeleuchtung beschrieben. Darin wird eine Lichtquelle mittete eines Autokollimationssystems auf die Strichplatte abgebildet und vom verspiegelten Strichkreuz reflektiert.
Hierzu wurden u. a. kleinere Optikbauteile in den Strahlengang eingebracht. Möglichkeiten tier direkten Darstellung von Informationen, wie Strichkreuzen, Zahlen, sind aber nicht gegeben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Ökonomiseti günstig ein Zielfernrohr produzieren zu können, das auf Grund zahlreicher Möglichkeiten, eine Zielmarkierung in den Strahlengang einzubringen, gesellschaftliche Bedürfnisse besser befriedigen hilft.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielfernrohr zu schaffen, bei dem Strichbilder oder andere veränderliche Zusatzinformationen ohne wesentliche Transmissionsverluste in den Strahlengang eingeblendet werden können.
Diese Aufgabe löst eine Anordnung einer Strichplatte in Zielfernrohren erfindungsgemäß dadurch, daß die Strichplatte mittels einer Zusatzcptik in den Strahlengang eingespielt wird und so dimensioniert ist, daß dadurch nur ein geringer Teil des eintretenden Strahlenbündels abgeschattet wird.
Diese geringe Zentralabschattung wird infolge des begrenzten Auflösungsvermögens des Auges vom Benutzer des Zielfernrohres nicht wahrgenommen.
Das Zielfernrohr besteht im Grundaufbau aus Objektiv, Umkehrsystem, Okular, Strichplatte, Zusatzoptik zur Einspiegelung und der einzuspiegelnden Strichplatte.
Die Zufiatzoptik wird an der Objektivlinse angeordnet, ihre Größe beträgt nur einen geringen Teil des Objektivdurchmessers. Das einspiegelnde Element ist nicht Bestandteil des Objektivs, sondern ein eigenständiges optisches Bauteil. Es besteht aus einem zur optischen Achse des Gesamtsystems geneigten Spiegel und einer abbildenden Optik.
Das einspiegelnde Element kann vorteilhaft in Ort und Größe variiert werden und beispielsweise als Linse mit Rückflächenverspiegelung, einzelner Spiegel mit Einzellinse bzw. Linsengruppe kombiniert oder Hohlspiegel und Linse bzw.
Linsengruppe ausgeführt sein.
Die Strichplatte mit dem einzuspiegelnden Strichbild wird außerhalb des Strahlenganges des optischen Systems des Zielfernrohrs zum einspiegelnden Element geneigt angeordnet. Die Lage des Strichplattenbildes in Richtung der optischen Achse ist abhängig von der gewünschten Vergrößerungswirkung.
Anstelle herkömmlicher Strichplatten können erfindungsgemäß LCD eingespiegelt werden, um je nach Einsatzbedingungen das günstigste Absehen oder andere Zusatzinformationen variabel wählen zu können. Die Beleuchtung erfolgt im Auflicht oder Durchlicht mittels LED, deren monochromatisches Licht eine Farbkorrektur der einspiegelnden Optik erübrigt. Nach Eintritt des Strahlenbündels in das optische System des Zielfernrohrs erzeugt das einspiegelnde Element eine
Zentralabschattung, die so zu konzipieren ist, daß infolge des begrenzten Auflösungsvermögens des menschlichen Auges keine Abdeckung wahrgenommen wird. Die Zielabbildung erfolgt ungemindert in der Ebene des Objektivbrennpunktes. Die einzuspiegelnde Strichmarkierung wird von
der Zusatzoptik am Objektiv aufgenommen und ebenfalls in der Ebene des Objektivbrennpunktes abgebildet. Beide überlagerte
Bilder werden vom Umkehrsystem im Okularbrennpunkt abgebildet und durch das Okular vom Auge des Betrachters
aufgenommen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand nachstehender Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: einen schematischen Schnitt durch ein Zielfernrohr mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Strichplatte Fig. 2: ein Beispiel für die Ausführung der Strichplatte Fig.3: dasOkularbild.
Das Zielfernrohr ist aus Objektiv 1, Strichplatte 3, Umkehrsystem 4 und Okular 5 aufgebaut. Die Strichplatte 3 ist in dem Beispiel wie in Fig. 2 gestaltet. Seitlich von der Strichplatte 3 sind im Grundkörper 12 die Beleuchtung 6 mit LCD 7 angeordnet. Das LCD 7 ist so aufgebaut, daß alle gewünschten Absehenarten bzw. Zusatzinformatinen
von außen wählbar eingeschaltet werden können.
Das einspiegelnde Element 2, hier als Linse ausgeführt, übernimmt die Abbildung und Einspiegelung der LCD-Zusatzinformationen und überlagert diese dem dünnen Strichkreuz 8 der Strichplatte 3. Auf die Strichplatte 3 wurde im Beispiel nicht verzichtet, da die Strichstärken des LCD nicht unbegrenzt dünn ausgeführt werden
können und dünne Striche der Strichplatte 3 in nahezu jede Absehenvariante störungsfrei einzuordnen sind.
Die Lage des LCD wurde so gewählt, daß ein Abbildungsmaßstab β' = -1 realisiert wird. Bei Treffpunktkorrekturen drückt die Absehenverstellung 10 auf das Schwenkrohr 11 und bewegt gleichzeitig Umkehrsystem 4, Strichplatte 3 und LCD 7 mit Beleuchtung 6. Der Vorteil der zentrierten Absehenverstellung bleibt erhalten. Fig. 3 zeigt das Bild des Absehens. Das Strichkreuz 8 überdeckt sich parallaxefrei mit den eingespiegelten, verschieden
wählbaren Strichen 9 des LCD 7.

Claims (3)

1. Anordnung einer Strichplatte in Zielfernrohren, bei der das Bild der Strichplatte im
Okularbrennpunkt entsteht, nachdem es von Objektiv und Umkehrsystem dorthin abgebildet wurde, gekennzeichnet dadurch, daß in der Nähe des Objektivs (1) ein einspiegelndes Element (2) vorhanden ist, daß unterhalb einer Strichplatte (3) eine Strichplatte mit Beleuchtung vorgesehen ist, daß die Strichplatte ein LCD (6) mit Beleuchtung (7) ist, daß die geometrische Größe des einspiegelnden Elements (2) einen geringen Teil des Objektivdurchmessers abschattet, daß das einspiegelnde Element (2) aus einem zur optischen Achse des Gesamtsystems geneigten Spiegel und einer abbildenden Optik besteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das einspiegelnde Element (2) eine Linse mit Rückflächenverspiegelung oder eine Kombination aus einzelnem Spiegel und Einzellinse bzw. Linsengruppe oder eine Kombination von Hohlspiegel mit Einzellinse bzw. Linsengruppe ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Beleuchtung (7) mittels LED
realisiert ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD29400486A 1986-09-01 1986-09-01 Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren DD292735A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29400486A DD292735A5 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29400486A DD292735A5 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292735A5 true DD292735A5 (de) 1991-08-08

Family

ID=5582116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29400486A DD292735A5 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292735A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE3880673T2 (de) Erkennungssystem für Ferngläser und Fernrohre.
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE68912744T2 (de) Bifokales optisches System.
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DD292735A5 (de) Anordnung einer strichplatte in zielfernrohren
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE3033758C2 (de)
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
EP0347525B1 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
DE2160918C3 (de) Optische Kollimatorsysteme mit Richtungsmarkierung
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE7041703U (de) Optisches System stufenlos verander barer Vergrosserung
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
AT300402B (de) Achromatisches, terrestrisches Okular
DE2054387C (de) Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat
DE2362863C3 (de)
DE1103630B (de) Lichtzielpunktgeraet
DE4016587C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: TAUTZ, DR. VOLKER

Effective date: 19940105

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20060902