DD283553A5 - Fungizid wirkendes prinzip - Google Patents

Fungizid wirkendes prinzip Download PDF

Info

Publication number
DD283553A5
DD283553A5 DD88321909A DD32190988A DD283553A5 DD 283553 A5 DD283553 A5 DD 283553A5 DD 88321909 A DD88321909 A DD 88321909A DD 32190988 A DD32190988 A DD 32190988A DD 283553 A5 DD283553 A5 DD 283553A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
principle
cercospora
fungus
fungicidal
composition according
Prior art date
Application number
DD88321909A
Other languages
English (en)
Inventor
Ione N Ruby
Original Assignee
����@��������@�a�k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����@��������@�a�k�� filed Critical ����@��������@�a�k��
Publication of DD283553A5 publication Critical patent/DD283553A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fungizid wirkendes Prinzip, das durch Kultivierung eines Pilzes vom Stamme Cercospora erhaeltlich ist. Das Prinzip kann zur Bekaempfung von Pilzen in Pflanzen und Tieren, einschlieszlich Saeugetieren, verwendet werden.{fungizides Prinzip; Pilz; Stamm Cercospora; Bekaempfung; Pflanzen; Tiere}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein biochemisch wirksames Prinzip, erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora, auf fungizide Zusammensetzungen aus einer fungizid wirkenden Menge des genannten Prinzips, agrotechnisch oder physiologisch verträglichen Verdünnungs- und/oder Trägermitteln und wahlweise weiteren aktiven Substanzen, und auf die Verwendung des genannten Prinzips und fungizider Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pilzen in Pflanzen oder Tieren, einschließlich Säugetieren sowie als Konservierungsmittel in Nahrungsmitteln, Farben und Holz.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Pilze wurden bisher in Pflanzen durch Aufbringen anorganischer oder organischer Fungizide auf das zu behandelnde Gebiet bekämpft.
Solche Fungizide sind teuer und energieverbrauchend bei ihrer Herstellung, und häufig sind sie bei der Bekämpfung der Pilze nicht sehr wirksam. Dies liegt oft an den klimatischen oder Umweltbedingungen, die in dem Gebiet vorherrschen, oder an der Anwendungszeit. Auch führt die Verwendung eines Fungizids über einen längeren Zeitraum zur Ausbildung einer Resistenz der Pilze gegenüber dem Fungizid.
Die meisten der bekannten Fungizide, die Fremdkörper für die Ökosysteme, in denen sie verwendet werden, darstellen, neigen zur Akkumulation und zeigen eventuell unerwünschte Nebenwirkungen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, biologische Fungizide zu entwickeln, die leicht in der Natur abgebaut werden können und deren Herstellung nicht so große Energiemengen erfordert wie die chemische Synthese der meisten bekannten Fungizide.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß Pilze aus dem Stamm Cercospora in dieser Hinsicht interessante Eigenschaften zeigen.
Der Stamm Cercospora ist weltweit als Verursacher von Blattfleckenkrankheiten einer großen Zahl von Wirtspflanzen der verschiedensten Arten bekannt. Einige Arten von Cercospora sind dafür bekannt, die verschiedensten Stoffwechselprodukte zu erzeugen, zum Beispiel
C. beticola produziert Fulvinsäure (Sakaki, T., lchihara, A., Sakamura, S. Isolierung von Fulvinsäure aus Cercospora beticola.
Agric. biol. Chem. 45 [5], [1981 ], 1275-1276) und ein gelbes Phytotoxin (S. S. Martin, M. P. Steinkamp. Die gelben Phytotoxine von Cercospora beticola. Proc. Int. Bot. Congr_13, [1981], 296).
C. kikuchii produziert Cercosporin (S. Matsueda, K.Takagaki, M.Shimoyama und A. Shiota. Untersuchungen über Pilzprodukte.
V. Antimicrobielle Aspekte von Chinon-Derivaten. Yakugaku Zasshi 100[9], [1980], 900-902) und Ergosterol-5,8-peroxid
(S. Matsueda, M. Shimoyama, T. Imaizumi, Y.Tsushima. Untersuchungen über Pilzprodukte. IV. Biologische Effekte von Ergosterol-5,8-peroxid. Yakugaku Zasshi (102[4], [1982], 347-351), Matsueda et al. fanden, daß Cercosporin das Wachstum von Staphylococcus aureus. Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa, E. coli und Candida japonica inhibiert. Cercosporin wurde in Form roter Kristalle isoliert (Pfizer Handbook of Microbial Metabolites, McGraw-Hill Bock Co. Inc. N. Y. Toronto London) von Shimpei Kuyama und Teiichi Tamura. J. Am. Chem. Soc. 79, (1957), 5725-5726.
C. arachidicola produziert einen Anthrachinon-ähnlichen Metaboliten (A.Stoessl, J. B. Stothers, Minor anthraquinonoid metabolites of Cercospora arachidicola. Can. J. Chem. 63[6] [1985]. 1258-1262).
C. cruenta produziert Stoffwechselprodukte, die mit Abszissäure verwandt sind (Takayuki Oritani, Kyohei Yamashita, Isolierung und Struktur von 4'-Hydroxy-Y-ionyliden-essigsäure aus Cercospora cruenta, einem Pilz, der (+)-Abszissäure produziert. Agric.
Biol. Chem. 51 [11, [1987], 275-278) wie Mutastein (Japanisches Patent Nr. 48920, veröffentlicht 861027).
C. rosicola produziert Abszissäure (Japanisches Patent Nr. 192674, registriert 8211102).
C. fusimaculans ist aus einer-Reihe von Gräsern isoliert worden (M. B. Ellis. More dematiaceous Hyphomycetes. Commonwealth Mycological Institut, Kew, Surrey, England [1976]), und es wurde berichtet, daß dadurch die Blattkrankheit von Sorghum spp.
bewirkt wird (G.C.Wall, L.K.Mughogho, R.A.Frederiksen, G.N.Odvody. Foliar disease of sorghum spp. caused by Cercospora fusimaculans. Plant Dis 71 [8], [1987], 759-760), wie auch die von Bajra Pennisetum typhoides (K. S. Patel. A. Cercospora fusimaculans leaf spot disease of Bajra Pennisetum typhoides in Gujarat. Curr. Sei. [Bangalore] 42[1 ], 34). Bisher gibt es keine Aufzeichnungen darüber, daß C. fusimaculans ein fungizid wirkendes Prinzip produziert.
Wie bereits erwähnt, wurde überraschenderweise gefunden, daß Pilze aus dem Stamm Cercospora interessante fungizide Eigenschaften haben. Infolgedessen bezieht sich diese Erfindung auf ein biochemisch aktives Prinzip, erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora, mit einer einzigartigen fungiziden Wirkung.
Damit übereinstimmend bezieht sich die Erfindung in einem zweiten Aspekt auf eine fungizide Zusammensetzung aus einer wirksamen Menge eines fungizid wirkenden Prinzips, erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora, und aus einem agrochemisch und/oder physiologisch verträglichen Träger oder Verdünner.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine fungizide Zusammensetzung aus einer Suspension einer wirksamen Anzahl von Sporen oder Myzel eines Pilzes vom Stamme Cercospora in einem verträglichen Medium.
In einem noch weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Methode zur Bekämpfung von Pilzen in Pflanzen und Tieren, einschließlich Säugetieren, bei der eine wirksame Menge eines fungizid wirkenden Prinzips, erhältlich aus einer Pilzkultur des Stammes Cercospora, auf eine zu behandelnde Region aufgebracht wird. In diesem Aspekt der Erfindung ist auch die Bekämpfung und Kontrolle von Pilzen in Nahrungsmitteln, Holz, Farbe und ähnlichem, einschließlich Wachstumsmedienfür Mikroorganismen, enthalten.
In einem fünften Aspekt bezieht sich diese Erfindung auf die Verwendung eines fungizid wirkenden Prinzips, erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora, zur Kontrolle von Pilzen in Pflanzen oder Tieren, einschließlich Säugetieren. Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fungizid wirkenden Prinzips durch Kultivieren eines Pilzes vom Stamme Cercospora und Gewinnung des genannten wirksamen Prinzips. Eine Zucht des Stammes Cercospora, Cercospora fusimaculans Atk wurde beim Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS), P. O. Box 273, NL-3740 AB BAARN, Holland für Zwecke des Patentverfahrens am unten angegebenen Datum hinterlegt. CBS
garantiert als internationaler Depositor, autorisiert durch den Budapester Vertrag, die Permanenz des deponierten Materials in
Übereinstimmung mit Punkt 9 des genannten Vertrages.
Datum der Deponierung: 22. Oktober 1987 Deponierungsreferenz Cercospora fusimaculans Atk CBS-Bezeichnung CBS 616,87
Wie gezeigt bezieht sich diese Erfindung in ihrem ersten Aspekt auf ein fungizid wirkendes Prinzip, erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora. In ihrem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine fungizid wirkende Zusammensetzung aus einer wirksamen Menge
eines fungizid wirkenden Prinzips erhältlich aus Pilzkulturen des Stammes Cercospora und einem agrochemisch und/oderphysiologisch verträglichen Träger oder Verdünner.
In Abhängigkeit von den Umständen wie Pflanzen, in der die Pilze bekämpft werden sollen, Umweltbedingungen oder anderen Faktoren kann die Zusammensetzung der Erfindung zusätzlich zu dem genannten, fungizid wirkenden Prinzip auch andere Wirkstoffe wie andere Biozide, Pestizide, Herbizide, Insektizide, Nematozide, Akarizide oder Pflanzennährstoffe oder Düngemittel
enthalten.
Zur Bekämpfung von Pilzen in Tieren würde die Zusammensetzung der Erfindung gewöhnlich das genannte wirksame Prinzip
selbst und einen physiologisch verträglichen Träger oder Verdünner umfassen, sie kann aber auch mit anderen Wirkstoffen wiezum Beispiel einem Antibiotikum kombiniert werden.
In einem speziellen Aspekt der Erfindung wird eine Zusammensetzung aus einer Suspension einer wirksamen Anzahl von Sporen oder Myzel eines Pilzes des Stammes Cercospora in einem verträglichen Medium zubereitet. Die genannte Zusammensetzung wird am besten hergestellt durch Verwendung eines flüssigen Kulturmediums zur Herstellung
des Pilzes, dieses Medium wird anschließend auf eine geeignete Anzahl lebensfähiger Einheiten (Sporen und/oder Myzel) proml, gewöhnlich im Bereich von 102—1010, vorzugsweise von etwa 10* bis etwa 10е, verdünnt.
Anschließend wird die genannte Suspension auf die zu behandelnde Fläche aufgebracht. Die auf dem genannten Gebiet
aufgebrachte Menge kann in Abhängigkeit von den oben erwähnten Umständen variieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das genannte fungizid wirkende Prinzip durch Kultivierung eines Pilzes des Stammes Cercospora fusimaculans erhalten, und in einer besonders bevorzugten Form ist der genannte Stamm Cercospora fusimaculans Atk, der am 22. Oktober 1987 beim Centra albureau voor Schimmelcultures deponiert und als Zugang Nr. 616.87 eingetragen wurde. Eine fungizide Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit dem fungizid wirkenden Prinzip als Wirkstoff kann für
landwirtschaftliche und gärtnerische Anwendungen zusammengestellt werden durch Mischen des wirksamen Prinzips mitgeeigneten inerten und verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln, um eine Zusammenstellung zu erhalten, wie sieallgemein in agrikultureilen Zusammensetzungen, wie benetzbare Pulver, emulgierbares Konzentrat, granulierte Formulierung,wasserlösliches Pulver, Alginat, Xanthan-Gummi und/oder Ärosol, verwendet werden. Als feste Träger können Bentonit,
Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, Pyrophyllit, Vermiculit, gemahlene Muschelschalen und Ton erwähnt werden. Zum Zwecke
der Herstellung einer homogenen und stabilen Formulierung kann auch ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden.
Verdünner oderTräger in den Zusammensetzungen der Erfindung können wie erwähnt Feststoff oder Flüssigkeit sein, wahlweise
in Verbindung mit einem oberflächenaktiven Stoff, zum Beispiel einem Dispersionsmittel, Emulgator oder Netzmittel. Geeigneteoberflächenaktive Mittel umfassen anionische Verbindungen wie Carboxylate, zum Beispiel ein Metall-carboxylat einerlangkettigen Fettsäure; ein N-Acyl-sarcosinat; Mono- oder Diester von Phosphorsäure mit Fettalkohol-ethoxylaten oder Salzesolcher Ester; Fettalkoholsulfate wie Natrium-dodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natrium-cetylsulfat; ethoxylierte
Fettalkoholsulfate; ethoxylierte Alkylphenolsulfate; Ligninsulfonate; Petroleumsulfonate; Alkylarylsulfonate wie Alkylbenzensulfonate oder niedrige Alkyl-naphthalensulfonate, zum Beispiel Butvlnaphthalensulfonat; Salze sulfonierter Naphthalen-Formaldehyd-Kondensate; oder komplexere Sulfonate wie Amidosulfonate, zum Beispiel das sulfonierte Kondensationsprodukt von Oleinsäure und N-Methyl-taurin oder Sulfobernsteinsäuredialkylestern, zum Beispiel Natriooxysulfo-bernsteinsäuredioctylester, Nichtionische Agentien umfassen Kondensationsprodukte von Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettalkyl- oder -alkenyl-substituierten Phenolen mit Ethylenoxid, Fettestern mehrwertiger Alkoholether, zum Beispiel Sorbitan-fettsäureestern, Kondensationsprodukte solcher Ester mit Ethylenoxid, zum Beispiel Polyoxyethylensobitan-fettsäureestern, Blockcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, Acetylenglykolen wie 2,4,7,9- Tetraethyldec-5-in-4,7-diol, oder ethoxylierten Acetylenglykolen. Beispiele kationischer oberflächenaktiver Substanzen
umfassen zum Beispiel aliphatische Mono-, Di- oder Polyamine als Acetat, Naphthenat oder Oleat; ein sauerstoff-haltiges Aminwie Aminoxid oder polyoxyethylenalkylamine; ein amid-verknüpftes Amin, dargestellt durch Kondensation einer Carbonsäuremit einem Di- oder Polyamin, oder ein quartär es Ammoniumsalz.
Die Zusammensetzungen der Erfindung können jede bekannte Form von Agrochemikalien haben, zum Beispiel Lösung, Dispersion, wäßrige Emulsion, Stäubepulver, Saatbehandlungsmittel, dispergierbares Pulver, emulgierbares Konzentrat oder Granuli. Mehr noch, sie können in einer für die direkte Aufbringung geeigneten Form oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung vorliegen, die die Verdünnung mit einer geeigneten Menge Wasser oder einem anderen Verdünnungsmittel vor der Anwendung erfordern. Ein emulgierbares Konzentrat umfaßt den Wirkstoff, gelöst in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, das in Gegenwart eines Emulgators eine Emulsion mit Wasser bildet. Ein Stäubepulver umfaßt den Wirkstoff, innig vermischt und vermählen mit einem festen, staubförmigen Verdünnungsmittel,
zum Beispiel Kaolin.
Ein granulierter Feststoff umfaßt den Wirkstoff, zusammen mit ähnlichen Verdünnungsmitteln, die bei Stäubepulvern verwendet
werden, aber das Gemisch wird durch bekannte Verfahren granuliert. Alternativ kann er auch den Wirkstoff auf einemvorgranulierten Verdünnungsmittel, zum Beispiel Bleicherde, Attapulgit oder Kalksteingries, absorbiert oder adsorbiertenthalten.
Benetzbare Pulver, Granuli oder Körner enthalten den Wirkstoff gewöhnlich im Gemisch mit einem inerten Verdünnungspulver
wie Kaolin und mit einem Überzug.
Ein anderes geeignetes Konzentrat ist ein fließfähiges Suspensionskonzentrat, das durch Vermählen des Wirkstoffes mit Wasser
oder einer anderen Flüssigkeit, einem Netz- und Aufschlämmittel gebildet wird. Zur Verwendung bei der Pilzbekämpfung in
Tieren, einschließlich Säugetieren, kann das Mittel durch Mischen des genannten wirksamen Prinzips mit geeigneten inerten
und verträglichen Trägern, die auf diesem Gebiet zur Verwendung in topischen Formulierungen bekannt sind, hergestelltwerden. Die Konzentration des aktiven Prinzips, das hier beschrieben wird, in den Zusammensetzungen der Erfindung kanninnerhalb weiter Grenzen schwanken, abhängig von der Art der Zusammenstellung und dem Anwendungsbereich.
In Verbindung hiermit sei erwähnt, daß später erwähnte Versuche gezeigt haben, daß das aktive Prinzip in der Lage ist, Pilze
wirksam einzuschränken, in Konzentrationen von 0,5pg/ml bis 5цд/тІ, die Säugetiere angreifen, und es kann folglich erwartetwerden, daß das wirksame Prinzip in Konzentrationen von etwa 0,01 μ/ml bis 10 μ/ml zur Verwendung bei der Pilzbekämpfung in
Tieren angewendet werden kann. In ihrem dritten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Methode zur Bekämpfung von Pilzen in Pflanzen und Tieren,
einschließlich Säugetieren, worin eine effektive Menge eines fungizid wirksamen Prinzips, erhältlich aus Pilzkulturen des
Stammes Cercospora, auf die zu behandelnde Region aufgebracht wird. In Verbindung mit diesem Aspekt können für landwirtschaftliche und gärtnerische Anwendungen die Zusammensetzungen der Erfindung, die auf die zu behandelnde Region aufgebracht werden sollen, direkt auf den Boden als Vor-Auf lauf-Behandlung oder
auf die Blätter oder Früchte der Pflanzen als Nach-Auflauf-Behandlung aufgebracht werden. In Abhängigkeit von der Pflanze undden Umständen kann die Behandlung zurückgestellt werden, bis an den Pflanzen, in denen die Pilze bekämpft werden sollen,
Samen oder Früchte erscheinen. Das wirksame Präparat, oder die Zusammensetzungen der Erfindung können zum Beispiel durch Sprayen oder Stäuben direkt
auf'die Pflanze aufgebracht werden, entweder zur Zeit des Erscheinens der Pilze auf der Pflanze oder vor dem Erscheinen des
Pilzes als vorbeugende Schutzmaßnahme. In beiden Fällen ist die bevorzugte Aufbringungsart das Besprayen der Blätter. Es ist
von genereller Bedeutung, schon in den frühen Stadien des Pflanzenwachstums eine gute Bekämpfung der Pilze zu erreichen, dadies die Zeit ist, während der die Pflanze am meisten geschädigt werden kann. Der Spray oder der Staub kann bequemerweise,wenn es unbedingt nötig ist, ein Herbizid zur Bekämpfung vor oder nach dem Auflaufen enthalten.
Manchmal ist es praktisch, die Wurzeln einer Pflanze vor oder während des Pflanzens, zum Beispiel durch Eintauchen der Wurzeln in eine geeignete flüssige oder feste Zusammenstellung, zu behandeln. Wenn das wirksame Präparat der Erfindung
direkt auf die Pflanze aufgebracht wird, ist eine geeignete Aufbringungsrate von 0,001-100kg pro Hektar einzuhalten,vorzugsweise von 0,05-5 kg pro Hektar.
In dem Verfahren der Erfindung kann das wirksame Präparatallein oder in Kombination mit einem konventionellen Biozid auch
auf die Samen oder die Pflanzstelle aufgebracht werden. So kann das Präparat direkt auf den Boden aufgebracht werden, vor,während oder nach dem Drillen, so daß durch die Anwesenheit des Wirkstoffes im Boden das Wachstum der Pilze, die die Samenbefallen, eingeschränkt werden kann.
Wenn der Boden direkt behandelt wird, kann das wirksame Präparat allein oder im Gemisch mit dem konventionellen Biozid in
irgendeiner Weise aufgebracht werden, die es gestattet, es innig mit dem Boden zu vermischen, zum Beispiel durch Sprayen,
Breitstreuen eines körnigen Feststoffes oder durch Aufbringen des Wirkstoffes gleichzeitig mit dem Drillen durch Eingeben
gemeinsam mit dem Samen in die Drillmaschine. Eine geeignete Aufbringungsrate liegt innerhalb eines Bereichs von 0,01-20 kgpro Hektar, vorzugsweise von 0,05-1 Okg pro Hektar.
Für medizinische und Veterinärzwecke kann die Zusammensetzung der Erfindung auf die zu behandelnde Region aufgebracht
werden, wenn die Diagnose durch einen Arzt oder Tierarzt bestätigt worden ist.
Die Zusammensetzungen können in Mengen angewendet werden, die etwa 100kg fungizid wirkenden Prinzips pro Hektar
entsprechen.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail in Verbindung mit der Bekämpfung von Pilzen in Tieren und Pflanzen beschrieben
worden ist, kann auch erwartet werden, daß das fungizid wirkende Prinzip auch zum Holzschutz verwendet wird, indem es zu
Holzschutz· und/oder Holzimprägniermitteln zugesetzt wird. Das aktive Prinzip der Erfindung kann erfolgreich auch als Fungizid
und Konservierungsmittel in Farben - beides zur Verhinderung eines Wachstums in Farben während der Speicherung sowieeines Wachstums auf dem gestrichenen Objekt wie der Plastoberfläche eines gestrichenen Hauses, verwendet werden.
Weiterhin kann das fungizid wirkende Prinzip der Erfindung wegen seiner geringen Toxizität zur Konservierung von Nahrungsmitteln wie Jams, Marmelade und ähnlichem benutzt werden, wo das Prinzip im Anschluß an den Kochprozeß
zugesetzt werden kann.
Das fungizid wirkende Prinzip der Erfindung kann auch als fungizider Zusatz zu Wachstumsmedien verschiedener Mikroorganismen wie E. coli, B. subtilis, Pseudomonas ärogenosa und S. aureus verwendet werden. Das fungizid wirkende Prinzip der Erfindung kann extrazellular sowohl in Oberflächen-als auch in Submersubstraten, die
verschiedene Kohlenhydrat- und Stickstoffquellen enthalten, hergestellt werden. Wenn es im Rohzustand, wie es in den
Schüttelflaschen hergestellt wird, angewendet wird, hat es keinen sichtbaren Effekt auf das Wachstum von E. coli, Pseudomonas, Bacillus subtilis, Torulopais ernobii, Rhodotorula ruda, Rhodotorula gracilis, Hansenula holstii, Candida albicans, Penicillium
funiculosum, Aspergillus fumigatus, Aspergillus aculeatus, Aspergillus phoenicis, Aspergillus awamori und Staphylococcussureus.
Es wurde ein inhibierender Effekt auf das Wachstum der Pilze folgender Stämme gefunden: Botrytis, Rhizomucor, Pyricuiaris, Fusarium, Penicillium und speziell Botrytis cinerea, Rhizomucor miehei, Pyricularia oryzae, Penicillium digitatum, Cercospora traversiana, Cercosproa sorghii, Cercospora sesami, Cercospora scirpicola, Cercospora
beticola, Cercospora kikuchii, Cercospora haji, Sclerotinia fructicola, Aspergillus oryzae, Fusarium culmorum, Fusariumdecemcellulase, Fusarium acuminatum, Fusarium moniliforme, Fusarium sporotrichioides, Fusarium poae, Fusarium fugikurai,
Fusarium longipes, Rhizopus oligosporus, Trichophyton, Microsporum, Epidermaphyton, Pichia sp., Torulopsis spherica, Rhodotorula aurantiaca, Rhodotorula glutinis, Rhodotorula minuta, Candida albicans, Trichoderma viride, Drechslera
australiensis, Gibberella fugikuri, Phoma herbarum, Pycnoporus sangiuneus, Penicillium notatum, Penicillium oxalicum,
Penicillium crustosum, Penicillium implicatum, Penicillium lividum, Penicillium cyclopium, Penicillium digitatum, Penicillium
italicum, Aspergillus cervinus, Aspergillus cremens und viele andere.
Oben wurde gezeigt, daß Matsueda et al. 1980 gefunden haben, daß Cercosporin, eine aus C. kikuchii isolierte Verbindung, einen Inhibitoreffekt auf bestimmte Mikroorganismen hat. Aus dem vorhergehenden Abschnitt ergibt sich klar, daß das wirksame Prinzip der Erfindung sich von Cercosporin unterscheidet. Auch ein rotes, von CBS 616.87 produziertes Pigment, das Cercosporin
enthalten könnte, konnte leicht, ohne die Wirksamkeit des genannten Prinzips zu beeinflussen, vom wirksamen Prinzip der
Erfindung getrennt werden. Das genannte Pigment zeigt keinerlei Inhibition des Wachstums von Botrytis cinerea. Das Prinzip ist über einen weiten Bereich von pH-Werten und Temperaturen wirksam, aber es wird unwirksam, wenn es für etwa
eine Minute gekocht wird. Dagegen zeigt sich kein Aktivitätsverlust, wenn die Kulturbrühe 3 Monate lang in einem Kühlschrankaufbewahrt wird.
Es gibt keine Anzeichen von mutagener Aktivität, wenn es in Gegenwart oder Abwesenheit des S-9-Stoffwechselaktivierungssystems getestet wurde (Arnes-Test). Die Kulturbrühe, die das Fungizid und lebensfähige Sporen
enthält, zeigt keinen Einfluß auf Mäuse, wenn es intraperitonal in einer Menge von 20 ml pro kg Körpergewicht verabreichtwurde. Das enthält 3x 108 lebensfähige Einheiten.
Die Pilze, die das aktive Prinzip der Erfindung produzieren, wurden als zum Stamm Cercospora gehörend identifiziert. Die Kolonien entstehen meist auf der Blattunterseite. Conidiophores faciculate, blaß oliv-braun mit kleinen Flecken. Conidien oft
kettenartig, glasartig, fast immer 3-4 konzentrische Kreise, 15-70 x 2-2,5 pm.
CBS 616.87 wurde isoliert aus den Blättern von Panicum maximum, gesammelt im Dezember 1986 in St. Andrews, Jamaica. Es
wurde als Cercospora fusimaculans identifiziert. Gleichzeitig wurde eine Anzahl von Cercospora-Arten aus P. maximum-Blätternisoliert, die ein fungizid wirkendes Prinzip produzieren, und im August 1988 wurde aus den Blättern von P. maximum, gesammeltin St. Catherine, Jamaica, eine Cercospora-Art isoliert, die eine ähnliche Aktivität produziert. Diese Arten können aus den Blätternvieler verschiedener Gräser (Ellis supra) isoliert werden.
Weiter ist gefunden worden, daß Cercospora setariae Atkinson, deponiert im Commowealth Mycological Institute, Ferry Lane, Kew, Surrey, England, und bezeichnet als CM1161118 und CBS 494.71, die Produktion des fungizid wirkenden Prinzips zeigt. Ausführungsbeispiel
Die den Wirkstoff produzierenden Arten kann man auf Agar wachsen lassen, das folgende Bestandteile in Gramm/Liter enthält: Hefe-Extrakt 4,0, Kalium-dihydrogenphosphat 1,0, M'agnesiumsulfat-heptahydrat, 0,1, Glucose 15 und Bacto* Agar 20. Dieses Substrat wird im Autoklaven für 20 oder 40 Minuten auf 1210C erhitzt und wird danach als YPG-Agar bezeichnet. Die Agar-Schalen enthalten 12 ml YPG-Agar, und nach Impfung werden sie für 7 Tage oder länger bei 20-25"C im Brutschrank aufbewahrt.
Fungizid-Herstellung:
Ein Substrat für Schüttelflaschen wurde mit folgenden Ingredientien pro Liter hergestellt: 4,0g Hefe-Extrakt, 1,0g Kaliumdihydrogenphosphat, 0,1 g Magnesiumsulfat-heptahydrat, 15g Glucose und 0,1 g Pluronic® L61 und entmineralisiertes Wasser. Die Sterilisation erfolgte 20 Minuten lang bei 1210C. Ein 500-ml-Erlenmeyer-Kolben mit 100ml Substrat wurde mit 10е Sporen aus einer YPG-Agar-Schale, vorher mit Cercospora fusimaculans CBS 616.87 geimpft. Die Kolben wurden 3-7 Tage lang mit 230U/min bei 250C geschüttelt, danach wurde die Fermentationslösung zentrifugiert. Die überstehende Lösung, die das Fungizid enthält, wurde dadurch vom Myzel getrennt Das Myzel wurde verworfen, und die überstehende Lösung wurde hinsichtlich derfungiziden Aktivität analysiert
Das Fungizid kann auch in Oberflächenkulturen produziert werden.
Analyse
106 Sporen von Botrytis cinerea wurden zu 50 ml der folgenden Salze zugesetzt:
Ammoniumhydrogenphosphat 66 mg Kalium-dihydrogenphosphat 68 mg Dikalium-hydrogenphosphat 87 mg Calciumchlorid-dihydrat 7,5 mg Magnesiumchlorid-hexahydrat 10 mg
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter und 20 Minuten lang bei 1210C sterilisiert.
Das ganze wurde mit 50ml YPG-Agar bei einer Temperatur gemischt, die die Botrytis-Sporen zum Leben erweckt, am besten geeignetist der Temperaturbereich von etwa 30-450C, bei dem das Agar flüssig ist und die Sporen keinerlei Schaden erleiden. 12 ml dieses Gemisches wurden in 9-cm-Petrischalen gegossen, dann ließ man erstarren. In das Agar wurden 1-5 Löcher gemacht mit 4mm Durchmesser, und in jedes Loch wurden 15μΙ Kulturbrühe gegeben.
Die Petrjschalen wurden für 2 Tage bei 2O-25°C im Brutschrank aufbewahrt. Die Anwesenheit eines Fungizids verrät sich durch eine klare, nicht bewachsene Zone rund um das Loch - wobei die Zone um so größer ist, je stärker das Fungizid. Das stärkste produziert eine klare Zone von 25mm Durchmesser.
Extraktion des aktiven Prinzips
Das aktive Prinzip der Erfindung konnte extrahiert werden durch Aberiite XAD-4-Adsorption, nachdem das Adsorbens gründlich mit Aceton, Ethanol und destilliertem Wasser gewaschen worden ist. Dem Aufbringen der Probe auf das Adsorbens folgten mehrere Waschungen mit destilliertem Wasser. Die Elution wurde mit Ethanol und Aceton vorgenommen, und das aktive Prinzip wurde im Vakuum bei Raumtemperatur konzentriert.
Anwendungsbeispiele
Schutz von Weinbeeren gegen Botrytis cine/ea
Käuflich erworbene grüne Weinbeeren wurden vereinzelt, gewaschen und getrocknet. Die Stiele wurden an den Früchten belassen. Zwei Löcher, 1 mm tief, wurden mit der Spitze einer Spritze mit 10* pro ml Botrytis-Sporen in die Früchte gemacht. Die Weinbeeren wurden dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur in einer feuchten Atmosphäre aufbewahrt. Sie wurden dann mit der Kulturbrühe übergössen und etwa 1 Woche unter den Feuchtbedingungen belassen. In einem anderen Fall wurden die Früchte in die Kulturbrühe eingetaucht, und 24 Stunden später wurden sie mit einer Spritze mit Botrytis-Sporen angestochen. Auch hier folgt ein etwa 1 wöchige Inkubationszeit in einer feuchten Atmosphäre. Die Ergebnisse dieses Versuches sind unten in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 2. Tag % Schutz Vers. 2 Vers.3*
Art der Behandlung Wasser Vers.1 0 0
1.Tag Kulturbrühe 0 83 33
Botrytis cinerea Botrytis cinerea 66 0 0
- 0 33 66
Wasser 66
Kulturbrühe
* In diesem Versuch wurde eine Art von Botrytis cinerea benutzt, die resistant gegen 100 ppm Iprodion (Rhone Poulenc) waren.
Wie man in Tabelle 1 sehen kann, wurden die Weinbeeren, die mit der Kulturbrühe von CBS 616.87 behandelt worden waren, sehr wirksam gegen Botrytis cinerea im Vergleich zu den mit Wasser behandelten geschützt. Ein noch höherer Schutzgrad kann erwartet werden, wenn die Sporen nicht in die Weinbeeren injiziert werden. Der Schutz zeigte sich auch zweifelsfrei, wenn Botrytis cinerea gegen die bekannten chemischen Fungizide resistent war.
Feldversuche zum Schutz gegen Botrytis cinerea I: Tomate
Das Fungizid wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit getestet, Tomatenpflanzen in Gewächshäusern gegen Botrytis cinerea zu schützen. Sowohl die Versuche als auch die Blindversuche bestanden aus 3 Parzellen, jede mit 8 Pflanzen von 75-90 cm Höhe. Auf den Blättern der 8 Pflanzen wurden 100 Beschädigungen angebracht, und sie wurden unmittelbar mit einer 1%igen gefriergetrockneten Probe der Kulturbrühe bis zum Abtropfen besprayt. Die Kontrollversuche wurden mit Wasser besprüht. Vier Stunden später wurde jede Pflanze mit4x 10е Sporen von Botrytis cinerea besprüht. Das Gewächshaus wurde bei einer Temperatur von 18-200C gehalten und die relative Feuchtigkeit bei etwa 90%, alles für 2 Wochen, danach wurde die Zahl der infizierten Blätter gezählt.
Die Kontrollpflanzen hatten insgesamt 126 Infektionen, während die mit dem Cercospora-Fungizid behandelten Pflanzen 44 hatten.
II: Erbsen
20%iges Eluat (siehe Extraktion des wirksamen Prinzips) wurde auf Erbsen (Art Bodil) im Feld gesprüht, um zu sehen, wie die Pflanzen gegen natürliche Botrytis-Infektion geschützt werden können. Vier Parzellen, jede 30 m2 groß, wurden für den Versuch benutzt und weitere vier zur Kontrolle. Die folgenden Verbindungen wurden dem Eluat zugesetzt:
0,2% Bevaloid 211, ein Dispersionsmittel,
1 % Alcopol, ein oberflächenaktiver Stoff und
1:1600 Chevron Spray sticker, Ortho-Produkt 2786.
Das erste Besprühen erfolgte zu Beginn der Blüte und das zweite 10 Tage später. Wenn die Schoten voll ausgereift und die Pflanzen trocken geworden waren, wurden je 10 Pflanzen aus jeder Parzelle willkürlich ausgewählt und im Laboratorium auf Botrytis-Infektion an Schoten und Stielen untersucht. Die nachstehenden Ergebnisse zeigen die durchschnittliche Infektion pro Parzelle.
% Infektion Behandlung Schoten Stiele
Kontrolle 11 63
Cercospora-Fungizid 6 35
Kombination mit Herbiziden
Petrischalen wurden wie unter „Analyse" beschrieben vorbereitet und verwendet, um den Einfluß von Herbiziden auf das Cercospora-Fungizid zu untersuchen. Es wurde gefunden, daß das Fungizid nicht beeinflußt wurde, wenn es mit Chlorsulfuron 0,05-0,5 mg/ml. Atrazin (1-10 mg/ml) und Simazin (0,1-1 mg/ml) kombiniert wurde. Seine Wirksamkeit wurde leicht erhöht (10-20%), wenn 0,1-10mg/ml Lasso zugegeben wurden. Die vier Herbizide hatten keine Wirkung auf Botrytis, wenn sie einzeln verwendet wurden.
Das Fungizid kann in allen Fällen verwendet werden, wo Botrytis cinerea resistent ist gegen die Chemikalien, die heute verwendet werden. Es kann bei Obst und Gemüse verwendet werden, zum Beispiel Weinbeeren, Erdbeeren, Tomaten, Citrus-Früchten und für den Schutz nach der Ernte, zum Beispiel bei Karotten. Es kann auch vorbeugend oder behandelnd bei Pflanzen verwendet werden, die normal von Botrytis befallen sind.
Einfluß des Fungizids auf Dermatophyten
Das von CBS 616.87 produzierte Fungizid wurde an Trichophyton rubrum, T. mentagrophytes und Microsporum canis getestet.
Diese sind gerade klinisch isoliert worden und konnten bei 25°Cauf Agar kultiviert werden, das folgende Bestandteile in Gramm pro Liter enthielt:
Bacto Yeast Morphology agar 35, (NH4I2SO41,5, NaH2PO4 2H2O 0,429, K2HPO4 0,92,5 η NaOH 1 ml pH 7,1. Dieses Substrat wurde 20 Minuten lang bei 121 °C sterilisiert. Myzel der drei Pilze wurde mit sterilen Glaskugeln zerkleinert, und 1 Tropfen wurde in das Zentrum von Petrischalen gegeben, die das gleiche Agar enthielten wie oben, zu dem jedoch Cercospora-Fungizid gegeben wurde. Das Fungizid wurde in einer Konzentration von 0,5pg/ml bis 5цд/тІ des unter „Extraktion des aktiven Prinzips" beschriebenen Eluats zugegeben. Griseofulvin wurde zum Vergleich benutzt. Kontrollversuche wurden mit demselben Agar durchgeführt, jedoch ohne Fungizid. Fünf Wiederholungen von jedem Versuch wurden durchgeführt.
Alle Schalen wurden für 5 Tage bei 250C inkubiert, danach wurden sie hinsichtlich des Pilzwachstums untersucht.
Ergebnisse
Das Cercospora-Fungizid verhindert vollständig das Wachstum der drei Pilze bei allen untersuchten Konzentrationen. Das bedeutet, die MIC beträgt 0,5 μΙ. Die minimale Inhibitor-Konzentration, MIC, für Griseofulvin beträgt für Trichophyton rubrum, Microsporum canis und T. mentagrophytes 1,5ц/тІ, ЗиУтІ bzw. ΙΟμ/ml.
Holzschutz
Poria placenta und Glosophyllum trabeum, zwei holzbewohnende Pilze, wurden vier Tage lang auf Malzagar bei 250C kultiviert. Rundfilter von 8mm Durchmesser wurden mit 25 μΙ Eluat mit dem fungiziden Prinzip der Erfindung befeuchtet und 20mm von der Front der aktiv wachsenden Kolonien auf das Agar gebracht. Es gab drei Wiederholungen. Die weitere Inkubation zeigte, daß das Wachstum der zwei Pilze durch das Fungizid stark inhibiert wurde.

Claims (17)

1. Fungizide Zusammensetzung aus einer wirksamen Menge eines fungizid wirkenden Prinzips, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Kultivierung eines Pilzes vom Stamm Cercospora und eventuell in Verbindung mit einem agrochemisch und/oder physiologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel erhältlich ist.
2. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fungizid wirkende Prinzip mit einem oder mehreren anderen aktiven Materialien kombiniert ist.
3. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten anderen aktiven Materialien aus Bioziden, Pestiziden, Herbiziden, Insektiziden, Nematoziden, Acariziden und Fungiziden ausgewählt werden.
4. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten anderen aktiven Materialien aus Pflanzennährstoffen, Pflanzenwuchsstoffen und Düngemitteln ausgewählt werden.
5. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten anderen aktiven Materialien aus Antibiotika und Sulfonamiden ausgewählt werden.
6. Fungizide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fungizid wirkende Prinzip aus einer effektiven Zahl lebensfähiger Einheiten (Sporen und/oder Myzel) eines Pilzes des Stammes Cercospora besteht, und daß diese in einem verträglichen Medium suspendiert sind.
7. Fungizides Prinzip oder fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Pilz Cercospora fusimaculans ist, oder eine Mutante oder ein gentechnologisches Umwandlungsprodukt davon, das die gleiche charakteristische Fähigkeit zur Produktion des genannten aktiven Prinzips hat.
8. Fungizides Prinzip oder fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Pilz die Art Cercospora fusimaculans Atk ist, deponiert beim Centraalbureau voor Schimmelcultures am 22. Oktober 1987 und bezeichnet als Neuzugang Nr. CBS 616.87, oder eine Mutante oder ein gentechnologisches Umwandlungsprodukt davon, das die gleiche charakteristische Fähigkeit zur Produktion des genannten aktiven Prinzips hat.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß
a.) eine effektive Menge eines fungizid wirkenden Prinzips, erhältlich durch Kultivierung eines Pilzes vom Stamme Cercospora, auf die zu behandelnde Region aufgebracht wird, oder
b.) eine effektive Menge einerfungiziden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis auf die zu behandelnde Region aufgebracht wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9b, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bekämpfenden Pilze zu den Arten Botrytis, Rhizomucor, Fusarium, Pyricularia, Penicillium und/oder Rhizopus gehören.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Pilz Botrytis ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Botrytis Botrytis cinerea ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines fungizid wirkenden Prinzips, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pilz, der zum Stamm Cercospora gehört, in Gegenwart von assimilierbaren Stickstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffquellen zusammen mit lebenswichtigen Nährstoffen kultiviert wird und das genannte wirksame Prinzip abgetrennt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte wirksame Prinzip aus der Kulturbrühe gewonnen wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte wirksame Prinzip dadurch gewonnen wird, daß die genannte Kulturbrühe einer Adsorptionschromatographie und anschließenden Vakuumeinengung unterworfen wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Pilz Cercospora fusimaculans ist, oder eine Mutante oder gentechnologische Umwandlungsform davon, die die gleiche charakteristische Fähigkeit zur Produktion des genannten wirksamen Prinzips haben.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Pilz Cercospora fusimaculans Atk, deponiert beim Centraalbureau voor Schimmeicultures am 22. Oktober 1987 und bezeichnet als Neuzugang Nr. CBS 616.87, oder eine Mutante oder eine gentechnologische Umwandlungsform davon ist, die die gleiche charakteristische Fähigkeit zur Produktion des genannten wirksamen Prinzips haben.
DD88321909A 1987-11-17 1988-11-17 Fungizid wirkendes prinzip DD283553A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK604687A DK604687D0 (da) 1987-11-17 1987-11-17 Praeparater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283553A5 true DD283553A5 (de) 1990-10-17

Family

ID=8147039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88321909A DD283553A5 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Fungizid wirkendes prinzip

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0320130B1 (de)
JP (1) JP2801223B2 (de)
KR (1) KR970007932B1 (de)
AT (1) ATE107836T1 (de)
AU (1) AU622423B2 (de)
DD (1) DD283553A5 (de)
DE (1) DE3850480T2 (de)
DK (1) DK604687D0 (de)
HU (1) HU204673B (de)
IL (1) IL88395A (de)
NZ (1) NZ226994A (de)
PT (1) PT89010B (de)
ZA (1) ZA888551B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2071319T3 (es) * 1990-06-15 1995-06-16 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Polipeptido antifungico, procedimiento para su preparacion.
US6232525B1 (en) 1993-01-08 2001-05-15 Novartis Finance Corporation Mutant plants and uses therefor
AU689767B2 (en) * 1993-01-08 1998-04-09 Syngenta Participations Ag Method for breeding disease resistance into plants
US6107544A (en) * 1993-01-08 2000-08-22 Novartis Finance Corporation Method for breeding disease resistance into plants
US5464944A (en) * 1993-06-21 1995-11-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Synthetic antifungal peptides
US5580852A (en) * 1993-12-17 1996-12-03 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Derivatives of tachyplesin having inhibitory activity towards plant pathogenic fungi
KR20030066071A (ko) * 2002-02-04 2003-08-09 삼성에버랜드 주식회사 미생물의 생장과 증식을 위한 담체 및 이를 이용한 오염물질 처리 방법
JP2006016385A (ja) * 2004-05-31 2006-01-19 Showa Denko Kk 微生物含有組成物
MY145060A (en) * 2007-04-03 2011-12-15 Malaysian Agri Hi Tech Sdn Bhd A plant root system improving composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1286121C (en) * 1985-06-21 1991-07-16 Jerry D. Caulder Synergistic herbicidal compositions comprising microbial herbicides and chemical herbicides or plant growth regulators

Also Published As

Publication number Publication date
JP2801223B2 (ja) 1998-09-21
PT89010B (pt) 1993-06-30
IL88395A (en) 1992-11-15
NZ226994A (en) 1991-06-25
EP0320130B1 (de) 1994-06-29
AU2567788A (en) 1989-05-18
DK604687D0 (da) 1987-11-17
PT89010A (pt) 1989-11-30
ZA888551B (en) 1989-09-27
KR970007932B1 (ko) 1997-05-19
IL88395A0 (en) 1989-06-30
DE3850480T2 (de) 1994-12-15
AU622423B2 (en) 1992-04-09
EP0320130A2 (de) 1989-06-14
ATE107836T1 (de) 1994-07-15
DE3850480D1 (de) 1994-08-04
EP0320130A3 (en) 1990-02-14
HU204673B (en) 1992-02-28
KR890007642A (ko) 1989-07-05
JPH01287007A (ja) 1989-11-17
HUT51461A (en) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221488T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Fettsäuren zur Bekämpfung von bestehenden Pflanzeninfektionen.
DE69125890T2 (de) Stamm von Trichoderma harzianum, T-39, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung gegen B. Cinerea und S. Sclerotiorum
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
EP0669079A1 (de) Wasserdispergierbare Granulate auf der Basis lebender Organismen
DE69511691T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
DE68910212T2 (de) Bekämpfung unerwünschter Schädlinge.
US6464997B1 (en) Method of biological control
DD283553A5 (de) Fungizid wirkendes prinzip
EP0383201B1 (de) Trichoderma-Pilz und ihn enthaltendes Fungizid
CN113575614A (zh) 一种球孢白僵菌可分散油悬浮剂及高效使用方法
DE69127688T2 (de) Verbindungen mit fungizider Wirkung
EP1815742A1 (de) Mittel zur erhöhung der pflanzlichen krankheitsresistenz und verfahren zu seiner herstellung
US5288624A (en) Cercosporal fungicide compositions and methods of use
KR100644750B1 (ko) 살충, 살균 및 해충기피 작용을 갖는 천연 추출물의제조방법.
CN113826635B (zh) 一种增效型杀菌剂及其应用
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
KR101431330B1 (ko) 풋마름병 방제용 조성물 및 그 제조방법
DE68914358T2 (de) Verwendung von Ampelomyces quisqualis und eine Reinkultur davon.
DE2617892A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1795682C3 (de)
DE19803630A1 (de) Biologisches Pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
CN110432273A (zh) 一种含二氰蒽醌杀菌组合物
DE2745533A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel
DD290999A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von larven der grossen kohlfliege und der kohlwurzelfliege im naehrmedium
DE10222021A1 (de) Neue Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Phytohormonen zur Anwendung im Pflanzen- bzw. Ackerbau, vorzugsweise im Obst- oder Weinbau

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20081118