DD279818A1 - METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER Download PDF

Info

Publication number
DD279818A1
DD279818A1 DD32552089A DD32552089A DD279818A1 DD 279818 A1 DD279818 A1 DD 279818A1 DD 32552089 A DD32552089 A DD 32552089A DD 32552089 A DD32552089 A DD 32552089A DD 279818 A1 DD279818 A1 DD 279818A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drug
colloidal system
polyacrylate dispersion
glycerol
carrier material
Prior art date
Application number
DD32552089A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dittgen
Hans-Peter Jensch
Hartmut Kunze
Wolfgang Kuempfel
Dieter Lorenz
Michael Soller
Dietrich Eisenhardt
Hans-Werner Rahn
Original Assignee
Jenapharm Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenapharm Veb filed Critical Jenapharm Veb
Priority to DD32552089A priority Critical patent/DD279818A1/en
Publication of DD279818A1 publication Critical patent/DD279818A1/en

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Pflasters, welches im wesentlichen auf der Herstellung eines Traegermaterials durch Koagulation eines mit Wirkstoffen versehenen, kolloidalen Systems und auf der Erreichung einer in Richtung auf die freigebende Oberflaeche abnehmenden Ionenstaerke im Koagulat beruht. Als kolloidales System kommt eine Polyacrylatdispersion oder -loesung in Frage. Die verwendeten Polyacrylate stellen vorzugsweise ein carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat der Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Croton-, Malein- oder Fumarsaeure mit analogen Estern von C1- bis C8-Alkoholen dar. Ein erfindungsgemaesses kolloidales System wird erhalten, indem eine waessrige Polyacrylatdispersion mit einer glycerolhaltigen Wirkstoffloesung versetzt wird. Als Wirkstoffe kommen insbesondere Arzneistoffe, vorzugsweise Procain, Oxybuprocain, Glyceroltrinitrat, Steroide, Clonidin, Scopolamin und b-Blocker in Betracht, unter den Steroiden sind z. B. solche wie Estradiolester zu verstehen.The invention relates to a method for producing a medical patch, which is based essentially on the production of a carrier material by coagulation of a colloidal system provided with active ingredients and on the achievement of an ionic strength in the coagulum decreasing in the direction of the releasing surface. The colloidal system is a polyacrylate dispersion or solution. The polyacrylates used are preferably a carboxyl group-containing copolymer of acrylic, methacrylic, itaconic, crotonic, maleic or fumaric acid with analogous esters of C 1 to C 8 alcohols. A colloidal system of the invention is obtained by reacting an aqueous polyacrylate dispersion with a glycerol-containing drug solution is added. As active ingredients are in particular drugs, preferably procaine, oxybuprocaine, Glyceroltrinitrat, steroids, clonidine, scopolamine and b-blocker into consideration, among the steroids z. B. to understand such as Estradiolester.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Pflasters, das Wirkstoffe enhält und diese zeitlich gesteuert für eine lokale oder systematische Wirkung zur Verfügung stellt.The invention relates to a method for the production of a medical patch, which contains active ingredients and provides them timed for a local or systematic effect.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

In einer Übersicht (Pfleget, P. und M. Dittgen, Pharmazie 42,799-809 [1987/121) wurden die für Pflaster bekannten Möglichkeiten zur zeitlichen Steuerung der Arzneistofffreigabe erläutert. Demnach sind bei den heisteilungstechnisch günstigen Pflastern mit matrixdiffusionskontrollierter Freigabe besondere Maßnahmen erforderlich, um die Freigabemenge zeitkonstant einzustellen. Zu diesen Maßnahmen gehört beispielsweise die sogenannte Fall-Il-Diffusion, die eine zeitkonstante Freigabe bei gelförmigen und quellbaren Matrices ermöglicht, oder die sogenannte Trägerfixierung, bei der eine gestaffelte Freigabe von freiem und trägerfixiertem Arzneistoff insgesamt für die erstrebenswerte Zeitkonstanz sorgt. Die gelförmige und quellbare Matrix wird beim Hauptkontakt als unangenehm empfunden. Des weiteren werden infolge der je nach Hydratisierung und Transpiration unterschiedlichen Hautfeuchte mit der Zeit stark schwankende Freigabemengen gefunden.In a review (Pfleget, P. and M. Dittgen, Pharmacy 42, 799-809 [1987/121] the possibilities known for patches for the timing of drug release have been explained. Accordingly, special measures are required in order to set the release quantity constant in the case of the paving stones with matrix diffusion-controlled release. These measures include, for example, the so-called case II diffusion, which allows a time-constant release in gel and swellable matrices, or the so-called carrier fixation, in which a staggered release of free and carrier-fixed drug provides overall for the desirable time constant. The gel-like and swellable matrix is perceived as unpleasant during the main contact. Furthermore, as a function of the hydration and transpiration different skin hydration, fluctuating levels of release are found over time.

Die Trägerfixierung bringt zwar weitgehende Zeitkonstanz der Freigabe, bedeutet aber andererseits einen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung.Although the carrier fixation brings substantial time constant release, but on the other hand means an additional effort in the production.

Ein weiteres Problem medizinischer Pflaster ist ihre Haftfähigkeit auf der Haut.Another problem with medical patches is their adhesion to the skin.

Bei bereits im Handel befindlichen Pflastern zur epidermalen Applikation von Arzneistoffen (z. B. Nitradisc®) wird dem Mangel fehlender Haftfähigkeit u.a. durch Kombination mit einer separaten, das Präparat umschließenden Haftschicht begegnet. Auch der in DE-AS 2006696 beschriebenen Film, der ganz allgemein aus Copolymerisaten von Acrylaten und Methacrylaten besteht und Wirkstoffe wie Antikontrazeptiva in homogener Vermischung enthält., wird in Verbindung mit einem Pflaster appliziert, um die Wirkstoffe transdermal abzugeben.For patches for the epidermal application of drugs (eg Nitradisc®) that are already on the market, the lack of adhesion, etc., is by combination with a separate, surrounding the preparation adhesive layer. Also, the film described in DE-AS 2006696, which generally consists of copolymers of acrylates and methacrylates and active ingredients such as Antikontrazeptiva in homogeneous mixture contains, is applied in conjunction with a patch to deliver the drugs transdermally.

Allen diesen Zubereitungen ist der Nachteil gemeinsam, daß infolge der fehlenden Haftwirkung der applizierten Filme der Hautkontakt nicht kontinuierlich gesichert ist und daß zusätzlich Schwierigkeiten bei der Anwendung bestehen. Dieser Mangel kann auch durch das Überkleben mit Pflaster oder eine andersgeartete Kombination mit Pflaster nicht vermieden werden, da aufgrund der aus therapeutischen Erfordernissen notwendigen Flächengröße der Zubereitungen stets mit Verwerfungen und Aufblähungen unter dem Pflaster gerechnet werden muß. Diese Aussage wird u.a. durch die Untersuchungen von Prakash R. Keshary und Yie W.Chien (Drug Development and Industrial Pharmacy 10 (6), 883-913 [1984J) bestätigt. Die Autoren fanden für die Arzneistoffliberationsgeschw'indigkeit in einer Keshary-Chien-Zelle bei dem schon erwähnten Nitradisc9 Standardabweichungen von ±5,14mg/cm2 · h1/2.All these preparations have the common drawback that the skin contact is not continuously secured due to the lack of adhesion of the applied films and that there are additional difficulties in the application. This deficiency can not be avoided by pasting over with plaster or a different kind of combination with plaster, since due to the necessary surface area of the preparations for therapeutic requirements always with dislocations and bloating under the plaster must be expected. This statement is confirmed, inter alia, by the studies of Prakash R. Keshary and Yie W. Chien (Drug Development and Industrial Pharmacy 10 (6), 883-913 [1984]). The authors found standard deviation of ± 5,14 mg / cm 2 · h 1/2 for the drug-inflammation rate in a Keshary-Chien cell in the already mentioned Nitradisc 9 .

DE-AS 2920500 und 3204551 offenbaren Pflaster in Form eines Polyacrylatfilmes. Im Falle von DE-AS 2920500 ist zur Erzeugung eines Wirkstoffgradienten vorgesehen, daß auf eine oder beide Seiten des Filmes einmal oder mehrmals arzneistoff haltige Acrylharzlösung aufgetragen wird. Der Kontakt de» Polyacrylatfilmes mit organischen Lösungsmitteln bringt Schwierigkeiten mit sich, da der Film durch das Anlösen mit dem Lösungsmittel erweicht und sich verwirft. Als Folge ergibt sich, daß Filmstücke, z. B. Stanzlinge, aus einem derart hergestellten Film größere Standardabweichungen in der Freigabegeschwindigkeit des Wirkstoffes aufweisen. Auch bei dem in DE-AS 3204551 beschriebenen Verfahren wird das Polyacrylat in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und zusammen mit den Arzneistoffen zu einem Film ausgegossen. Die Anwendung organischer Lösungsmittel im Zusammenhang mit der Herstellung des Pflasters bedeutet stets ein Zurückbleiben von Lösungsmittelresten, die später eine Hautirritation oder eine Störung der Arzneistofffreigabe bewirken können.DE-AS 2920500 and 3204551 disclose patches in the form of a polyacrylate film. In the case of DE-AS 2920500 it is provided for producing a drug gradient that one or more times drug-containing acrylic resin solution is applied to one or both sides of the film. The contact of the polyacrylate film with organic solvents causes difficulties, since the film softens and dissolves when it is dissolved with the solvent. As a result, it turns out that film pieces, for. As stamped, have from such a film produced larger standard deviations in the release rate of the drug. Also in the process described in DE-AS 3204551, the polyacrylate is taken up in an organic solvent and poured together with the drugs to form a film. The use of organic solvents in connection with the preparation of the patch always means a residual solvent residue that may later cause skin irritation or drug-release disorder.

Das Konzept der membrangesteuerten transdermalen therapeutischen Systeme (z. B. Transderm Nitro8, Alza Corp., USA) sieht einen Schichtenaufbau: Arzneistoffreservoir, Kontrollmembran, Haftschicht vor. Die hierbei verwendete Kontrollmembran beeinflußt den Arzneistoffübertritt zur Haut, weshalb sie mit äußerster Präzision aufgebracht werden muß, wodurch sich die Zubereitungen verteuern.The concept of membrane-directed transdermal therapeutic systems (eg Transderm Nitro 8 , Alza Corp., USA) provides a layered structure: drug reservoir, control membrane, adhesive layer. The control membrane used in this case influences the drug transfer to the skin, which is why it must be applied with extreme precision, which makes the preparations more expensive.

In einem anderen Fall wurde versucht, durch eine äußere Schicht von definierter Oberfläche und Dicke aus einem physiologisch inerten, vernetzten Hydrogel eine Haftung und zugleich eine möglichst geringe Beeinflussung des Arzneistoffübertritts zu erzielen, z. B. offenbart in DD-WP 66910 bzw. im Handel unter der Bezeichnung Deponit*. Diese Lösungen bergen den Nachteil, daß Hydrogelschichten den Arjneistoffübertritt verzögern können und durch Alterung dies in unterschiedlichem Ausmaß bewirken. Des weiteren lassen sich die Schichten nur schwer reproduzierbar auftragen, und sie haften zwar relativ gut auf derIn another case, an attempt was made to achieve adhesion and, at the same time, as little as possible an influence on the drug substance penetration by means of an outer layer of defined surface area and thickness from a physiologically inert, cross-linked hydrogel, e.g. B. disclosed in DD-WP 66910 or commercially under the name landfill *. These solutions have the disadvantage that hydrogel layers can retard the artefact transfer and cause this to varying degrees by aging. Furthermore, the layers are difficult to reproducibly apply, and they adhere relatively well on the

Haut, aber weniger gut auf einer Unter'dge bzw. einem Träger, so daß die Gefahr einer Trennung der Arzneiform in diesem Bereich besteht.Skin, but less well on a Unter'dge or a carrier, so that there is a risk of separation of the dosage form in this area.

In anderen Fällen werden bestimmte Anforderungen an die mechanische Beschaffenheit der Träger oder Unterlagen gestellt. So müssen gemäß DE-OS 3200369 Unterlagen ausgewählt werden, die sich um mindestens 10% dehnen oder die einer Dehn-Kontraktion-Behandlung unterworfen worden sind, um bei der Anwendung auf der Haut das Abschälen zu verhindern oder ein unangenehmes Gefühl vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt (M. Dittgen in Drug Development and Industrial Pharmacy, Pharm. Tech. Conference Issue 11:1 & 2 [1985), daß eine Variation der mechanischen Eigenschaften arzneistoffhaltiger Filme gravierende Schwankungen in der Arzneistoffabgabe auslöst. Andererseits lassen sich die mechanischen Eigenschaften arzneistoffhaltiger Filme, insbesondere solcher auf Polyacrylatbasis, mit vertretbarem Aufwand bei der Lagerung nicht ausreichrnd konstant halten, da sie insbesondere von der Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung abhängen (M. Dittgen, W. Stahlkopf und Cornelia Schu·!;. Pharmazie 39 »7) 499-500 [ i984)). Somit ist es schwierig und ökonomisch aufwendig, für solche Filme, die zwar in gewisser Weise schon ein verbessertes Anwendungsverhalten auf der Haut aufweisen, reproduzierbare Verhältnisse und damit eine gleichbleibende Bioverfügbarkeit des inkorporierten Wirkstoffes zu gewährleisten.In other cases, certain requirements are placed on the mechanical properties of the supports or documents. Thus, according to DE-OS 3200369, it is necessary to select underlays which stretch by at least 10% or which have been subjected to a stretch-contraction treatment in order to prevent peeling or avoid an unpleasant feeling when applied to the skin. However, it has been shown (M. Dittgen in Drug Development and Industrial Pharmacy, Pharm. Tech., Conference Issue 11: 1 & 2 [1985], that a variation in the mechanical properties of drug-containing films causes severe fluctuations in drug delivery. On the other hand, the mechanical properties of drug-containing films, especially those based on polyacrylate, can not be kept sufficiently constant at reasonable expense during storage, since they depend in particular on the humidity during storage (M. Dittgen, W. Stahlkopf and Cornelia Schu! Pharmacy 39 »7) 499-500 [i984)). Thus, it is difficult and economically complicated to ensure reproducible conditions and thus a constant bioavailability of the incorporated active ingredient for such films, which in some way already have an improved application behavior on the skin.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bisher vorliegenden Herstellungsverfahren für medizinische Pflaster und insbesondere die Auswirkungen bezüglich Wirkstofffreigabe aus dem Pflaster sowie Restgehalt an Fremdstoffen zu vermeiden und damit ein Pflaster bereitzustellen, das sich dadurch auszeichnet, daß ein inkorporierter Wirkstoff mit vorausbestimmter, konstanter Geschwindigkeit möglichst vollständig freigesetzt wirdThe aim of the invention is to avoid the disadvantages of the present production of medical plaster and in particular the effects of drug release from the patch and residual content of foreign substances and thus to provide a plaster, which is characterized in that an incorporated drug with predetermined, constant speed released as completely as possible

Das Herstellungsverfahren soll kostengünstig sein, möplichst wenig Fremdstoffeinsatz bedingen und auf der Verwendung von Träger oder Filinbildnern beruhen, die keine Irritation der Htut bewirken.The manufacturing process should be cost-effective, least require the use of foreign substances and be based on the use of carriers or filin formers, which cause no irritation of Htut.

Darlegung des Wesens dar ErfindungExplanation of the essence of invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem beliebige Wirkstoffe, insbesondere Arzneistoffe, in ein Trägermaterial eingebettet werden können, so daß in einfacher Technologie ai «s diesem Material Transdermalpflaster erzeugt werden können, die wenig Fremdstoffe enthalten und den Arzneistoff zeigesteuert freisetzen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Herstellungstechnologie gelöst, durch die ein Trägermaterial erzeugt wird, das aus einem kolloidalen, mit Wirkstoffen versehenam System durch Koagulation erhalten wird, wobei das wirkstoffhaltige Koagulat eine in Richtung auf die freigebende Oberfläche abnehmende lonenstärke aufweist und das Trägermaterial mit einer Deck- und Haftschicht versehen wird. Als kolloidale Systeme kommen Polyacrylatdispersionen oder -lösungen in Betracht. Die Polyacrylate stellen vorzugsweise ein carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat der Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Croton-, Maleinoder Fumarsäure mit analogen Estern von Cr bis C8-Alkoholen dar.The invention has for its object to develop a method by which any active ingredients, in particular drugs, can be embedded in a carrier material, so that in simple technology ai ss this material transdermal patches can be produced which contain little foreign substances and zeigesteuert the drug release. According to the invention, this object is achieved by a manufacturing technology which produces a carrier material obtained by coagulation from a colloidal drug-containing system wherein the active-ingredient-containing coagulum has an ionic strength decreasing towards the releasing surface and the carrier material having a cover - And adhesive layer is provided. Suitable colloidal systems are polyacrylate dispersions or solutions. The polyacrylates preferably represent a carboxyl-containing copolymer of acrylic, methacrylic, itaconic, crotonic, maleic or fumaric acid with analogous esters of C r to C 8 -alcohols.

Als Wirkstoffe werden insbesondere Arzneimittel, vorzugsweise Procain, Oxybuprocain, Glyceroltrinitrat, Clonidin, Scopolamin sowie Steroide und ß-Blocker eingesetzt. Als Steroide kommen beispielsweise Estradiolester in Frage. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft zum Beispiel die Verwendung einer wäßrigen Polyacrylatdispersion mit glycerolhaltigen Lösungen von Procain (1) oder Oxybuprocain (2).The active substances used are, in particular, medicaments, preferably procaine, oxybuprocaine, glycerol trinitrate, clonidine, scopolamine and steroids and β-blockers. Suitable steroids are, for example, estradiol esters. An embodiment of the invention relates, for example, to the use of an aqueous polyacrylate dispersion with glycerol-containing solutions of procaine (1) or oxybuprocaine (2).

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Trägermaterial durch Koagulation eines aus einer handelsüblichen Polyacrylatdispersion, dem SCOPACRYL* (Warenzeichen des VEB Chemische Werke BUNA für carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat der Aryl- und/oder Methacrylsäure mit Estern von Cr bis C8-Alkoholen), bestehenden kolloidalen Systems mit einem Arzneimittel oder auch mit einer Kombination mehrerer Wirkstoffe erhalten.. Es entspricht dem Wesen der Erfindung, daß der Film, der durch Koagulation des kolloidalen Systems erhalten wird, sowohl aus wäßrigen Polyacrylatdispersionen (Emulsionspolymerisate) als auch aus Polyacrylatzubereitungen in organischen Lösungsmitteln (Lösungspolymerisate, Blockpolymerisate) erzeugt werden kann. Vorzugsweise wird eine wäßrige Polyacrylatdispersion (40% Feststoff, Ansatz A) mit einer glycerolhaltigen Arzneistofflösung, z. B. eine Lösung von {!) mit einer lonenstärke I3 von beispielsweise la = 6,25 10~2mol · 1"' (Ansatz Ba) versetzt und bis zur gleichmäßigen Beschaffenheit gerührt. Diese Mischung wird unter häufigem Rühren unmittelbar danach auf eine Unterlage (z. B. Polyethylenfolie) definierter Fläche (z. B. 87 m2) gegossen. Nach einem Trocknungsprozeß z. B. 3 min bei 800C oder 72 h bei 2O0C bis 250C) resultiert ein Koagulat, das sich durch einen relativ hohen Diffusionswiderstand für den inko'porierten Arzneistoff auszeichnet. Es wurde ein Diffusionskoeffizient für (1) von D„ = 7,7 · 10~"cm2 · s"' ermittelt.In a preferred embodiment of the invention, the support material by coagulation of a commercial polyacrylate dispersion, the SCOPACRYL * (trademark of VEB Chemische Werke BUNA for carboxyl-containing copolymer of aryl and / or methacrylic acid with esters of C r to C 8 alcohols) existing It is in accordance with the essence of the invention that the film obtained by coagulation of the colloidal system comprises both aqueous polyacrylate dispersions (emulsion polymers) and polyacrylate preparations in organic solvents (US Pat. Solution polymers, block polymers) can be produced. Preferably, an aqueous polyacrylate dispersion (40% solids, formulation A) is mixed with a glycerol-containing drug solution, e.g. For example, a solution of {!) Having an ionic strength I 3 of, for example, 1 a = 6.25 10 ~ 2 mol · 1 "'(batch B a ) is added and the mixture is stirred until uniform After a drying process, for example, 3 min at 80 0 C or 72 h at 2O 0 C to 25 0 C) results in a surface (eg polyethylene film) defined surface (eg 87 m 2 ) Coagulum characterized by a relatively high diffusion resistance for the incorporated drug, a diffusion coefficient for (1) of D "= 7.7 × 10 -5 cm 2 -s-1 was determined.

Es entspricht weiterhin dem Wesen der Erfindung, auf diesem Koagulat mehrere weitere Koagulate übereinander aufzutragen. Dazu wird auf dem jeweils vorangehenden Auftrag eine Mischung aus dem erwähnten Ansatz A mit einem in seiner Zusammensetzung modifizierten Ansatz B koaguliert.It also corresponds to the essence of the invention to apply several coagulates on top of each other on this coagulum. For this purpose, a mixture of the mentioned approach A is coagulated on the respective preceding order with an approach B modified in its composition.

Der durch Modifizierung des Ansatzes Ba erhaltene Ansatz Bb stellt beispielsweise eine glycerolhaltige wäßrige Lösung von (1) dar, deren lonenstärke Ib aber im Vergleich zum vorausgegangenen Ansatz B, niedriger liegt, z.B. lb = 3,16 10~2mol Γ1. Es folgen dann entsprechende Kombinationen, bei denen die lonenstärke im jeweiligen Ansatz Bc „ lc „ jeweils weiter erniedrigt ist.The obtained by modifying the approach B a batch B b represents, for example, a glycerol-aqueous solution of (1) represents the ionic strength Ib but is lower in comparison to the preceding batch B, for example, l b = 3.16 10 -2 mol Γ 1 , Then follow corresponding combinations in which the ionic strength in each approach B c "l c " is further lowered in each case.

Es liegt ferner im Wesen der Erfindung, vom umständlichen schichtenweisen Auftrag abzugehen und den Aufbau des erf indungsgomäßen, mit Arzneistoffen versehenen Trägermaterials kontinuierlich zu gestalten. Dabei wird auf einer geeigneten Beschichtungsanlage gearbeitet, die es ermöglicht, in einem Arbeitsgang aus mehreren Auftragsstationen Kombinationen solcher Ans<i»ze wie oben mit den Ansätzen A und B4...x erläutert, aufzutragen.It is also within the spirit of the invention to depart from the cumbersome layered order and to make the structure of the erf indungsgomäßen, provided with drugs carrier continuously. In this case, work is carried out on a suitable coating system, which makes it possible to apply combinations of such additives as explained above with the approaches A and B 4 ... X in one operation from a plurality of application stations.

Da insbesondere gefunden wurde, daß der Diffusionswiderstand eines Koagulates für den inkorporierten Arzneistoff um so niedriger ist, je niedriger die lonenstärke I des Ansatzes B ist, ergibt sich nach diesem Prinzip für alle weiteren Koagulate ein entsprechend gestaffelter Diffusionswiderstand, der sich in einem ansteigenden Diffusionskoeffizienten äußert, z. B. Diffusionskoeffizient für (1) in Ansatz B„:D„ = 4,4· 10~'°cm2 s"'.Since, in particular, it has been found that the lower the ionic strength I of the batch B, the lower the ionic strength I of the batch B, the diffusion resistance of a coagulum for the incorporated drug is correspondingly staggered according to this principle for all further coagulates, which manifests itself in an increasing diffusion coefficient , z. B. Diffusion coefficient for (1) in batch B ": D" = 4.4 × 10 -6 cm 2 s -1.

Abhängig von der dargelegten Herstellung der Trägerkoagulate ist es. nöglich, ein Transdermalpflaster zu erzeugen, das für den inkorporierten Arzneistoff eine zeitkonstante oder eine bestimmten Erfordernissen (z. B. Chronopharmakologie) angepaßte zeitliche Abhängigkeit der Liberation gewährleistet.It is dependent on the preparation of the carrier coagulum set forth. it is possible to produce a transdermal patch which ensures a time-dependent dependency of the time taken for the incorporated drug, or a specific requirement (for example, chronopharmacology).

Das Wesen der Erfindung beinhaltet weiterhin, daß die beschriebene Koagulation des Polyacrylates ebenso durch eine Varation anderer, für die Kolloidstabilität wesentlicher Parameter, wie z. B. der Temperatur und bzw. oder des pH-Wertes erfolgt. Das erfindungsgemäße Trägermaterial kann selbsthaftend sein oder es wird, wie bereits bekannt, mit einer Haftschicht versehen, die ein epikutanes Haften des Pflasters gewährleistet und zugleich den Arzneistoffübertritt zur Haut vermittelt. Diese Haftschicht kann ebenfalls Arzneistoff enthalten und in gleicher Weise, wie für das Trägermaterial beschrieben, durch Koagulation eines Polyacrylates hergestellt werden.The essence of the invention further includes that the described coagulation of the polyacrylate also by a variation of other essential for colloid stability parameters such. B. the temperature and or or the pH is carried out. The carrier material according to the invention may be self-adhesive or, as already known, it is provided with an adhesive layer which ensures epicutaneous adherence of the patch and at the same time mediates drug delivery to the skin. This adhesive layer may also contain drug and be prepared in the same manner as described for the carrier material by coagulation of a polyacrylate.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die f jlgonden Beispiele erläutern die Erfindung in nicht beschränkender Weise.The examples illustrate the invention in a nonlimiting manner.

Beispiel 1example 1

Procain-Pflaster Ansatz A: 10,00ml Polyacrylat-Dispersion (SCOPACRYL®mit40% Feststoffgehalt) Ansatz Ba...Bd: 0,0940g (1) werden in Wasser zu a) 5,00 b) 10,00; c) 15,00 und d) 20,00ml gelöst, anschließend wird in diesen Lösungen 1,00ml Glycerol gelöst.Procaine Patch A Approach: 10.00 ml Polyacrylate Dispersion (SCOPACRYL® at 40% solids) Batch B a ... B d : 0.0940g (1) are added in water to a) 5.00 b) 10.00; c) 15.00 and d) 20.00ml dissolved, then dissolved in these solutions 1.00ml glycerol.

Nach Mischen der beiden Ansätze werden in a) 15,00; b) 10,00 und c) 5,00 ml Wasser eingerührt.After mixing the two approaches, in a) 15.00; b) 10.00 and c) 5.00 ml of water.

Der Diffusionskoeffizient für die Liberation von (1), Dapp, läßt sich in diesem Falle zwischen 0,077 · 10"9cm2s"' und 6,44 · 10"9Cm2S"' variieren. (Tab. 1) Die Koagulate werden in der bekannten Weise mit Deck- und Haftschicht zum medizinischen Transdermalpflaster komplettiert.The diffusion coefficient for the Liberation of (1), D app, "9 cm 2 s" can in this case between 0.077 x 10 "and 6.44 x 10" 9 Cm 2 S '' vary. (Tab. 1) The coagulates are completed in the known manner with covering and adhesive layer to the medical transdermal patch.

Tabelle 1:Table 1:

Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten Dapp von (1) des jeweiligen Koagulates von der lonenstärke I des Ansatzes BDependence of the diffusion coefficient D app of (1) of the respective coagulum on the ionic strength I of the approach B

Koagulat ansatz Krnoll"') Dapp(10"9cmV)Coagulum neck Krnoll "') D app (10" 9 cmV)

1 Ba I3 = 0,0625 Da = 0,0771 B a I 3 = 0.0625 D a = 0.077

2 Bb lb = 0,0316 Db = 0,4402 B b l b = 0.0316 D b = 0.440

3 Bc I0 = 0,0211 Dc = 4,2103 B c I 0 = 0.0211 D c = 4.210

4 Bd ld = 0,0159 Dd = 6,4404 B d L d = 0.0159 d = 6.440 D

Beispiel 2Example 2

Oxybuprocain-Pflaster Ansatz A: 10,00ml Polyacrylat-Dispersion (SCOPACRYL* mit 40% Feststoffgehalt) Ansatz Ba, B5: 0,1180g (2) werden in Wasser zu a) 12,50ml und b) 17,50ml Wasser gelöst.Oxybuprocaine Plaster Approach A: 10,00 ml polyacrylate dispersion (SCOPACRYL * at 40% solids) B a , B 5 : 0,1180g (2) are dissolved in water to a) 12,50ml and b) 17,50ml water ,

Nach Mischen der beiden Ansätze werden in a) 5,00ml Wasser eingerührt. Im Falle Bb erfolgt kein weiterer Zusatz. Der Diffusionskoeffizient für die Liberation von (2) läßt sich in diesem Falle zwischen 0,06 · 10"9cm2s"' und 2,17 · 10"9cm2s"' variieren. (Tab.2)After mixing the two approaches, 5.00 ml of water are stirred into a). In case B b no further addition takes place. The diffusion coefficient for the liberation of (2) in this case can be varied between 0.06 × 10 -9 cm 2 s -1 and 2.17 × 10 -9 cm 2 -1 -1. (Table 2)

Tabelle 2:Table 2:

Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten Dapp für die Liberation von (2) aus dem jeweiligen Koagulat von der lonenstärke I des Ansatzes BDependence of the diffusion coefficient D app for the liberation of (2) from the respective coagulum of the ionic strength I of the approach B

Koagulat Ansatz Krnoll"') Dapp(10"9cm2s"')Coagulum approach Krnoll '') D app (10 " 9 cm 2 s"')

1 Ba U = 0,0271 D3 = 0,061 B a U = 0.0271 D 3 = 0.06

2 B„ lb = 0,0190 Db = 2,172 B "l b = 0.0190 D b = 2.17

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Pflasters, gekennzeichnet dadurch, daß als Trägermaterial ein kolloidales, mit Wirkstoffen versehenes System koaguliert wird, wobei das wirkstoffhaltige Koagulat eine in Richtung auf die freigebende Oberfläche abnehmende lonenstärke besitzt und das Trägermaterial mit einer Deck- und Haftschicht versehen wird.1. A process for the preparation of a medical patch, characterized in that as a carrier material, a colloidal system provided with active substances is coagulated, wherein the active ingredient-containing coagulum has a decreasing in the direction of the releasing surface ionic strength and the carrier material is provided with a cover and adhesive layer , 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als kolloidales System eine Polyacrylatdispersion oder-lösung verwendet wird, die vorzugsweise ein carboxylgruppenhaltiges Copolymerisat der Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Croton-, Malein- oder Fumarsäure mit analogen Estern von C1- bis C8-Alkoholen enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that a polyacrylate dispersion or solution is used as the colloidal system, preferably a carboxyl-containing copolymer of acrylic, methacrylic, itaconic, crotonic, maleic or fumaric acid with analogous esters of C 1 - contains C 8 alcohols. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine wäßrige Polyacrylatdispersion mit einer glycerolhaltigen Wirkstoff lösung versetzt wird.3. Process according to Claims 1 and 2, characterized in that an aqueous polyacrylate dispersion with a glycerol-containing active substance solution is added. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Wirkstoffe vorzugsweise Procain, Oxybuprocain, Glyceroltrinitrat; Steroide wie Estradiolester; Clonidin, Scopolamin oder ß-Blocker inkorportiert werden.4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that as active ingredients preferably procaine, oxybuprocaine, glycerol trinitrate; Steroids such as estradiol esters; Clonidine, scopolamine or beta-blockers are incorporated.
DD32552089A 1989-02-06 1989-02-06 METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER DD279818A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32552089A DD279818A1 (en) 1989-02-06 1989-02-06 METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32552089A DD279818A1 (en) 1989-02-06 1989-02-06 METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279818A1 true DD279818A1 (en) 1990-06-20

Family

ID=5606969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32552089A DD279818A1 (en) 1989-02-06 1989-02-06 METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD279818A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429667A1 (en) * 1994-08-20 1996-02-22 Lohmann Therapie Syst Lts Estradiol TTS with water-binding additives
DE4438989A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Lohmann Therapie Syst Lts Scopolamine patches
EP1267845A1 (en) 2000-03-20 2003-01-02 Intech Thüringen GmbH Plaster containing an active agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429667A1 (en) * 1994-08-20 1996-02-22 Lohmann Therapie Syst Lts Estradiol TTS with water-binding additives
DE4438989A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Lohmann Therapie Syst Lts Scopolamine patches
DE4438989C2 (en) * 1994-09-16 1999-02-25 Lohmann Therapie Syst Lts Scopolamine patches
EP1267845A1 (en) 2000-03-20 2003-01-02 Intech Thüringen GmbH Plaster containing an active agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186019B1 (en) Medicated dressing
EP0695177B1 (en) Active substance-containing plaster
DE69636390T2 (en) GLYCERINE MONOLAURATE AND LAURYL ACETATE COMPOSITIONS FOR SKIN PERMEATION ACCELERATION
EP0261402B1 (en) Transcutaneous therapeutic device; use and preparation thereof
DE19922662C1 (en) Transdermal therapeutic system (TTS) containing tolterodine
DE19728517C2 (en) TTS for the administration of sex steroid hormones and process for its preparation
WO2004012721A2 (en) Hot melt tts for administering rotigotine
EP0792145A1 (en) Transdermal resorption of active substances from supercooled masses
EP0665745B1 (en) Plaster for the transdermal administration of volatile, pharmaceutically active, chemically alkaline ingredients, and processs for producing the same
WO1999059558A1 (en) Transdermal therapeutic system containing pergolide
EP0305726B1 (en) Transdermal therapeutic system
EP1355636B1 (en) Transdermal therapeutic system for administering non-steroidal antiphlogistic agents containing carboxyl groups, and a method for the production of the same
DE10012908B4 (en) Stabilized supersaturated transdermal therapeutic matrix systems and methods for their preparation
EP0518113A1 (en) Nitroglycerin-plaster and its preparation
DD209574A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A PHARMACEUTICAL PREPARATION IN THE FORM OF A POLYACRYLATE FILM
DE19812413C1 (en) Transdermal therapeutic system for administration of oxybutynin
EP1372619B1 (en) Process for the production of a highly flexible transdermal therapeutic system having nicotine as active substance
WO1996008251A1 (en) Scopolamine plaster
DE3911699C2 (en) Pharmaceutical preparation with a percutaneously absorbable drug
DD279818A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MEDICAL PLASTER
DE69630051T2 (en) ADHESIVE MATERIAL CONTAINED BY WATER-ACTIVATED AMETHOCAIN
DE60108870T2 (en) Transdermal delivery system for the treatment of urinary tract disorders
DE4438989C2 (en) Scopolamine patches
DD279611A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RESISTANT FILM
DE3843557A1 (en) Transdermal therapeutic system for administering clenbuterol

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee