DD275863A1 - Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD275863A1
DD275863A1 DD32030688A DD32030688A DD275863A1 DD 275863 A1 DD275863 A1 DD 275863A1 DD 32030688 A DD32030688 A DD 32030688A DD 32030688 A DD32030688 A DD 32030688A DD 275863 A1 DD275863 A1 DD 275863A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cement
wood
production
bonded
mpa
Prior art date
Application number
DD32030688A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Lang
Baerbel Schubert
Klaus Volke
Original Assignee
Bauelemente Faserbaustoffe Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauelemente Faserbaustoffe Veb filed Critical Bauelemente Faserbaustoffe Veb
Priority to DD32030688A priority Critical patent/DD275863A1/de
Publication of DD275863A1 publication Critical patent/DD275863A1/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Zementgebundener Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, angewendet im Bauwesen fuer Bauelemente, vorrangig plattenfoermige Wandelemente, in Form von Waermedaemm- und Verkleidungsplatten sowie als zementgebundene Spanplatten und fuer Holzbeton. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Zement auf der Basis von Kalciumaluminatsulfat gefunden wurde, der auf Grund seiner besonderen Rezeptur den problemlosen Einsatz von Laubhoelzern ermoeglicht, ohne dass die den Laubhoelzern eigenen zementschaedigenden Holzinhaltsstoffe wirksam werden koennen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird angewendet im Bauwesen und betrifft einen zementgebundenen Werkstoff, dessen Holzkomponente aus Latibholz gebildet wird und aus dem Bauelemente vorrangig in Form von plattenförmigen Wandelementen hergestellt werden, die als Wärmedämm- oder Verkleidungsplatten Verwendung finden.
Darüber hinaus ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Hnlzwerkstoffes in zementgebundenen Spanplatten sowie bei der Herstellung von Holzbeton möglich.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Zur Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe kommen in der Regel Nadelhölzer zur Anwendung. Der Vorteil von Nadelholz
besteht darin, daß din Konzentration der die Zementabbindung beeinträchtigenden Holzinhaltsstoffe (insbesondere monomoro und ologomere Kohlenwasserstoffe) gering ist.
Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Nadelhölzern zwingt immer stärker dazu, auch weniger geeignete, aber ausreichend
vorhandene Laubholzarten bei der Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe einzusetzen. Da derartige Hölzer in der Regel gegenüber Nadelholz eine wesentlich höhere Konzentration an zemontschädigenden Stoffen aufweisen, wodurch diese vielfach für die Produktion zementgebundenor Holzwerkstoffe nicht geeignet sind, muß deren Verwendungsfähigkeit durch
Manipulationen am Holz (vorherige Holzlagerung) oder durch spezielle technologische Verfahrensweisen erreicht werden. Als wirksame Methode Ist dabei die Verwendung sogenannter Abbinderegler oder Mineralisatoren bekannt. Diese haben die Eigenschaft, die Wirkung der zementschädigenden Holzinhaltsstoffe weitgehend zu kompensieren. Als Abbinderegler kommen
vorzugsweise chloridhaltige Substanzen, beispielsweise Magnesiumchlorid oder Calziumchlorid zur Anwendung, da sie akzeptable frhärtungszeiten bewirken, ohne die Endfestigkeit des Werkstoffes zu verschlechtern. Der Nachteil dieser Substanzen ist, daß sie korrosiv sind, was den Einsatz zementgebundener Holzwerkstoffe einschränkt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Abbinderegler liegt in der mangelhaften Dosiermöglichkeit, bezüglich deren Abstimmung
auf die Holzfeuchte und die Holzinhaltsstoffkonzentration, wodurch die Abbindezeit und die Festigkeit der Werkstoffe beim
Einsatz von Laubholz starken Schwankungen unterliegt, was wiederum die Ausschußquote der betreffenden Produkte stark
erhöht.
Eine Möglichkeit, die aufgeführten Nachteile zu umgehen, ergibt sich durch den in der Patentschrift DD WP 2707934
beschriebenen Vorschlag des Zusatzes von amorpher Kieselsäure zum Zemunt. Dies bewirkt, als Folge der hohen puzzolanischen
Aktivität mit dem während der Zementhydretation freigesetzten Ca(OH)2 sowie ihrer hohen spezifischen Oberfläche, ei,.^
puffernde Wirkung gegenüber den zementochädigondon Holzinhaltsstoffen.
Analog zu konjugierten Zementon sind auch im System Zement/amorphe Kieselsäure die Erstarrungszeiten verlängert und die Frühfestigkeiten verringert, so daß auch hior ökonomische Nachteilo im Fertigungsprozeß zu verzeichnen sind.
/IeI der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, olnon Zement für die Horstollung zemontgobundonor Holzworkstoffe zu finden, der beim Abbinden durch das Holz nicht negativ beeinflußt wird, kurze und konstante Abblndezoiten aufweist, ausreichende und stabile Festigkeiten dos Zemont-Holz-Workstoffee gewährlolstot und kolne korrosiven Eigenschafton hat.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bindemittel für die Herstellung zementgebundener HolzwerkiCoffe zu finden, welches für alle Holzarten einsehbar ist und welches insbesondere die Nachteile bei der Verwendung von I dub.hölzern ausschließt. Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß Zement auf der Basis von Calziumalumina.sulfat die gewünschten positiven Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dieser Zement In gleicher Weise wie Portlandzement aber ohne Zusatz von Abbindebeschleunigern und unter Einsatz aller Holzarten, unabhängig von Einschlag- und Lagerz'Jit im Produktionsprozeß, zur Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe verarbeitet und durch die in dem Holz vorhandenen Holzinhaltsstoffe in seinem Abbinden nicht negativ beeinflußt wird, so daß auch bei sonst ungeeigneten Holzarten keine veränderten Abbindezeiten gegenüber dem Zement mit geeignetem Holz auftreten und gleichmäßige Festigkeiten erzielt werden. Erfind,ingsgemSß hat es eich als vorteilhaft erwiesen, den Zement entsprechend den technologischen Anforderungen in seinen Haupteigenschaften durch eine gezielte Rohstoffauswahl (Variation der Klinikerzusarnmensetzung), durch Variation der Brenntemperatur und eine zusätzliche SOj-Dosierung zu steuern. Auf Grund seiner Klinikerzusammensetzung (dominierende Klinkerphasen sind C4A1S, C2S, C4AF, CS) sind vorzugsweise Rohstoffe mit niedrigem SiO2 und hohem AI2O-Gehalt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zementes geeignet, beispielsweise geschlämmte Kaoline, Bauxite, alumosilikalischo Flugaschen sowie Kalk- und Gipsstein, Anhydrit bzw. als Industrieanfallstoffe gegebene CdO- oder SOj-Träger. Dementsprechend wird ein Zement mit folgendem Klinkerphasenbestand eingesetzt:
C4A3S 12-45Ma.-%
C2S 30-65 Ma.-%
C4AF 1-15Ma.-%
CS 6-25Ma.-%
Es hat sich erfindungsgemäß weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der Erstarrungsbeginn des Zementes zwischen 5 und 30min und das Erstarrungsende zwischen 6 und 50 min eingestellt wird und wenn die chemise ie Zusammensetzung, das brennregime, die Mahlfeinheit des Zementes und gegebenenfalls die Art und Menge an Zumr.hlstoffen so gesteuert wird, daß die Frühfestigkeiten, gemessen an Standardmörteln, nach 2h etwa 10-20MPa und nach 2-1 h etwa 35-45MPa betragen.
Ausführungsbelsplel Die Erfindung soll nachstehend in 3 Ajsführungsbeispielen näher erläutert werden.
Allgemein lassen sich Erhärtungszeiten und Festigkeitsentwicklung bei Zementen über die Hydratationswärmeentwicklung der Zemente bzw. der Zement-Holzgemische nachweisen. Die Erhärtur jszeiten sind um so kürzer, je eher die Wärmeentwicklung einsetzt. Dabei muß die Wärmeentwicklung ein deutliches Maximum aufweisen, damit es üur Festigkeitsentwicklung kommt. Wie nachfolgend aufgeführt, unterscheiden sich die Hydratationskurven von normalen Poitlandzementen von denen des erfindungsgemäßen Zementes.
Beispiel 1: Dieser Zement itt folgendermaßen charakterisiert; Phasenbestand: C1A3S 33Ma.-%
C2S 36Ma.-%
C4AF 13Ma.-%
CS 1iMa.-%
CaO frei 23Ma.-% Spez. Oberfläche nachBlaine 4250cmJg Druckfestigkeit nach 2 h 18,0MPa
4 h 36,0MPa
24 h 42,9MPa
28 d 56,8MPa
Während bei Portlandzement die Wärmeentwicklung allmählich beginnt, nach etwa 8h ein Maximum durchläuft und dann nach etwa 24h boendet ist, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Zement eine spontane Wärmeentwicklung, die nach etwa 15h beendet ist. Nachfolgend eine Gegenüberstellung der Hydratationswärmeentwicklung von Portlandzement im Vergleich zum erfindungsgemäßen Zement ohne und mit Holz verschiedener Holzarton:
Zement Holzart Hydratationswärmo- O koln Maximum Wärmeentwicklung Q
maximum J/g sofort gesamt J/g
t 12 t 180
h h 190
Portlandzement _ 8 10 24 150
erfind. Zoment _ sofort 15 15
Portlandzement Kiofor 12 3 24 80
erfind. Zomont Kfofer sofort 15 230
Portlandzement Pappol 14 48 30
erfind. Zomont Pappol sofort 190 220
Portlandzement Birko 48
erfind. Zomont Birko 15
Durch Holz wird die Hydratationswärmeentwicklung von Portlandzement, in Abhängigkeit von der Holzart, unterschiedlich stark beeinflußt. Wahrend Nadelholz (Kiefer) die Ausbildung des Maximums nur unwesentlich verzögert und in der Höhe reduziert, somit normale ErhSrtungszeiten und Festigkeiten zu erwarten sind, verlagern Laubholzarten (Pappel, Birke) das Maximum weiter zu längeren Zeiten und reduzieren es so stark, daß sich keine ausreichenden Festigkeiten ausbilden können. Dementsprechend besitzen zementgebundene Holzwerkstoffe bei Verwendung dieser Holzarten ohne entsprechende Abbinderegelung unzureichende Festigkeiten. Dagegen wird der erfindungsgemäße Zement durch die Holzarten kaum bzw. nicht negativ beeinflußt. Das hat zur Folge, daß mit diesem Zement die Produktion zementgebundener Holzwerkstoffe unabhängig von der Holzart, ohne zusätzliche Erhärtungsbeschleuniger mit kurzen, konstanten Abbindezeiten, bei gleichbleibender Qualität der Erzeugnisse erfolgen kann, wie nachfolgende Aufstellung der Festigkeiten von zementgobundtinem Holzwerkstoff (HWL-Platten mit einer Rohdichte von 400 kg/m1) mit Portlandzement im Vergleich zum erfindungsgem ißen Zement bei verschiedenen Holzarten beweist:
Zement Holzart Festigkeit
Spannung boMO% Stauchung
N/mm»
Portlandzement Kiefer 0,25
erfind. Zement Kiefer 0,30
Portlandzement Pappel 0,10
erfind. Zement Pappel 0,27
Portlandzement Birke 0,06
erfind. Zement Birke 0,30
Beispiel 2:
Entsprechend den technologischen Gegebenheiten kann es zweckmäßig sein, die sehr kurzen Erstarrungszniten des erfindungsgemäßen Zementes zu verlängern, ohne die Festigkeiten wesentlich abzusenken. Am ökonomischsten wird dies j Aufgabe durch das Zumischen herkömmlicher Portlandzemente gelöst.
erfind. Zement % Anteile an Portland zement % Erstarrungs beginn h:min ende h:min Druckfestigkeit nach 4h 8h MPa MPa 36,3 33,9 32,2 24 h MPa 28 d MPa
100 90 80 10 20 9 21 29 17 32 38 27,2 25,6 21,0 39,0 39,1 34,3 45,1 4S,? 47,6
Beispiel 3:
Für alle Anwendungsfälle, z. B. für die Herstellung massiver Bauelemente, kann die starke Hydratationswärmeentwicklung durch den Zusatz puzzolanlscher oder latenthydraulischer Zumahlstoffe gemindert werden. Die ι führt zwar zu einer verminderten Frühfestigkeit, sichert aber weiterhin hohe Endfestigkeiten.
erfind. Hochofen Anteiloan Wärme Druckfestigke.' 'nach 24 h 28 d
Zement schlacke Braunkohlen entwicklung 4h 8h
% flugasche MPa MPa
- % J/g MPa MPa 39,5 45,1
100 20 - 225 27,2 36,3 33,0 43,8
80 - - 193 20,6 28,4 29,7 41,3
76 25 180 18,3 24,6

Claims (3)

1. Zementgebundener Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkomponente aus Laubhölzern gebildet wird, daß der Zement aus
12-45 Ma.-% C4A3S
30-65 Ma.-% C2S
1-15Ma.-%C4_AF
6-25Ma.-%CS
besteht, daß bis zu 25% einer puzzolanisch reagierenden Komponente (beispielsweise Flugasche, Ziegelmehl, Kieselgur) oder bis zu 25% einer latenthydraulischen Komponente (zum Beispiel Hochofenschlacke) zugesetzt werden und daß der Zement bis zu 15% SO3 (vorzugsweise in Form von Gipsstein, Anhydrit oder Anfallgips) enthält.
2. Zementgebundener Holzwerkstoff nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zementanteil bis zu 30% durch Portlandzement ersetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Erstarrungsbeginn des Zementes zwischen 5 und 30 Minuten und das Erstarrungsende zwischen 8 und 50 Minuten eingestellt wird und ein Brennregime gewählt wird, daß die Frühfestigkeit nach 2 Stunden 10 bis 20MPa und nach 24 Stunden 35 bis 45MPa beträgt.
DD32030688A 1988-09-30 1988-09-30 Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung DD275863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32030688A DD275863A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32030688A DD275863A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275863A1 true DD275863A1 (de) 1990-02-07

Family

ID=5602824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32030688A DD275863A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314462A1 (de) 2009-10-21 2011-04-27 Scannery Holztechnik GmbH Zementgebundene Platte mit einer aufgedruckten Dekorschicht
EP2514734A1 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Falquon GmbH Verfahren zum Lackieren von Spanplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314462A1 (de) 2009-10-21 2011-04-27 Scannery Holztechnik GmbH Zementgebundene Platte mit einer aufgedruckten Dekorschicht
EP2514734A1 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Falquon GmbH Verfahren zum Lackieren von Spanplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732861B1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP1735252B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE3527981A1 (de) Mischung zur herstellung schnellerhaertender moertel fuer putze und ausbesserungen
EP1008568B1 (de) Fliessestrich -Trockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
DE2359290A1 (de) Fliessfaehige baustoffmasse mit hoher fruehfestigkeit
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
EP2448878B1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DD275863A1 (de) Zementgebundener holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69315078T2 (de) Schnellhärtende hydraulische bindemittel und diese enthaltende bindemischungen, deren herstellung und verwendung zur herstellung von mörtel und beton
EP1735253B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem, säurebeständigem beton
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE2718469A1 (de) Keramische isoliersteine
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
DE10060212A1 (de) Bauelemente und Faserplatten mit Fasern aus Cellulose, Papier, Holz oder Glas sowie Holzspanplatten mit einem gipshaltigen Mischbinder
DE102006056659A1 (de) Terrazzobodenmischung
DE3438620C2 (de)
EP0422390A1 (de) Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel
DE3412357A1 (de) Hydraulisch haertbare, anorganische bindemittelzusammensetzung
EP0211194A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee