DD260864A1 - LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY - Google Patents

LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY Download PDF

Info

Publication number
DD260864A1
DD260864A1 DD30421287A DD30421287A DD260864A1 DD 260864 A1 DD260864 A1 DD 260864A1 DD 30421287 A DD30421287 A DD 30421287A DD 30421287 A DD30421287 A DD 30421287A DD 260864 A1 DD260864 A1 DD 260864A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grid pin
grid
guide
spring
guide bush
Prior art date
Application number
DD30421287A
Other languages
German (de)
Inventor
Marion Augustin
Rainer Augustin
Heinz Linge
Helfried Boehme
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD30421287A priority Critical patent/DD260864A1/en
Publication of DD260864A1 publication Critical patent/DD260864A1/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lanzettiergeraet zur Blutgewinnung, das insbesondere von Diabetikern zur Blutzuckerselbstkontrolle angewendet werden kann. Das Lanzettiergeraet besteht aus einem Fuehrungsrohr mit Kopfstueck und Abdeckkappe. In dem Fuehrungsrohr ist laengsverschiebbar ein Rasterbolzen angeordnet, an dem seitlich ein Schieber befestigt ist, der in einer Fuehrungsnut im Fuehrungsrohr laengs bewegbar ist. In den hinteren Teil des Rasterbolzens greift eine Blattfeder in eine Rastnut ein, wenn das Lanzettiergeraet durch Verschieben des Rasterbolzens am Schieber gespannt wird. Dabei wird eine auf dem Rasterbolzen angeordnete Druckfeder gespannt und eine Rueckholfeder entspannt. Der Einstich erfolgt ueber einen endseitigen Ausloeser, der in Richtung Einstichstelle gedrueckt wird. Ueber eine Schraege am Ausloeser wird die Blattfeder aus der Rastnut gedrueckt, die Druckfeder entspannt und die am vorderen Ende angeordnete Lanzettennadel dringt in die Einstichstelle ein.The invention relates to a Lanzettiergeraet for blood collection, which can be used in particular by diabetics for blood glucose self-control. The Lanzettiergeraet consists of a Fuehrungsrohr with Kopfstueck and cap. In the Fuehrungsrohr a grid pin is arranged longitudinally displaceable on the side of a slide is fixed, which is longitudinally movable in a Fuehrungsnut in Fuehrungsrohr. In the rear part of the grid pin engages a leaf spring in a locking groove when the Lanzettiergeraet is stretched by moving the grid pin on the slide. In this case, a pressure spring arranged on the grid bolt is tensioned and a return spring is released. The puncture is made via an end-side trigger, which is pressed towards the puncture site. About a Schraege on Ausloeser the leaf spring from the detent groove is pressed, the compression spring relaxed and arranged at the front end lancet needle penetrates into the puncture site.

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Lanzettiergerät zur Blutgewinnung, das insbesondere von Diabetikern für die Blutzuckerselbstkontrolle angewendet werden kann. Eine weitere Nutzung ist im ambulanten und klinischen Laborbereich gegeben. Das Lanzettiergerät besteht aus einem rohrförmigen Körper mit einem Rasterbolzen, einer Lanzettenhalterung, einer Antriebsvorrichtung, einer Auslösevorrichtung und einem Adapter zur Feineinstellung der Einstichtiefe.The invention relates to a Lanzettiergerät for blood collection, which can be used in particular by diabetics for the blood glucose self-control. Another use is in the ambulatory and clinical laboratory area. The Lanzettiergerät consists of a tubular body with a grid pin, a lancet holder, a drive device, a triggering device and an adapter for fine adjustment of the penetration depth.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Nach der DE-AS 2642896 ist ein Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke bekannt, der aus einem rohrförmigen Schaft mit einer zur Einstellung der Einstichtiefe verschiebbar angeordneten Mantelhülse mit vorderseitiger Öffnung besteht. In dem Schaft ist eine Klingenführungshülse, die vorn eine Spannzange zur Aufnahme einer Lanzette aufweist, angeordnet. Das Ende der Klingenführungshülse ist mit einem Schlagbolzen verbunden, der in seinem hinteren Teil eine Rastnut aufweist, in die ein durch eine Blattfeder feststellbarer Sperriegel im gespannten Zustand eingreift. Durch einen seitlich am Schaft angeordneten Druckknopf erfolgt das Auslösen des Schlagbolzens, wobei sich die Schlagfeder entspannt, die Lanzette in die Fingerbeere oder das Ohrläppchen einsticht und durch die Rückstellfeder die Lanzette in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Ein erneutes Spannen des Gerätes erfolgt durch das Zurückziehen des Schlagbolzens am endseitigen Griffstück, bis der Sperriegel in die Rastnut eingreift. Um den Rückstoß des Schlagbolzens aufzufangen, ist die Schlagfeder zwischen dem Kragen des Schlagbolzens und einem Ausgleichsgewicht gespannt, das mit Betätigung des Druckknopfes ebenfalls freigegeben und in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung des Schlagbolzens in einen Auffangraum geschleudert wird. Dort wird es von einer Aufprallfeder elastisch abgefangen. Der Nachteil besteht darin, daß das Gerät beim Auslösen bzw. bei Einstich eine starke Geräuschbildung aufweist. Duch den Einsatz des Ausgleichgewichtes wird zwar ein rückstoßfreies Auslösen und Einstechen der Lanzette erreicht, was jedoch eine Erhöhung der Erzeugnismasse nach sich zieht. In dem DD-WP 242962 ist eine Vorrichtung zur Kappilarblutentnahme beschrieben, die aus einem rohrförmigen Körper mit auswechselbarer Lanzette besteht. In dem rohrförmigen Körper befindet sich ein Bolzen mit einem das Ende des Körpers überdeckenden Zugknopf, einer Federsicherung, einer Verriegelungsstelle und einem Lanzettenhalter. Die Betätigungseinrichtung zum Auslösen der Feststellvorrichtung, bestehend aus Verriegelungsstelle und Rastklinke, ist aus einem Doppelhebel aufgebaut, dessen eines distales Ende die Rastklinke und dessen zweites distales Ende den Auslösehebel darstellt, und befindet sich außerhalb, etwa im unteren Drittel des rohrförmigen Körpers. Der Bolzen läuft im Inneren einer Druckfeder und eines Adapters. Der Adapter ist am unteren Ende des rohrförmigen Körpers lösbar befestigt und weist eine entsprechend der Einstichtiefe wulstförmige Verdickung mit farblicher Kennzeichnung auf. Auf den Adapter wird eine Auflagehülse aufgesteckt. Zwischen Zugknopf und Lagerbuchse ist eine Rückholfeder angeordnet. Das Spannen der Vorrichtung erfolgt durch Zurückziehen des am oberen Ende befindlichen Zugknopfes bis die Druckfeder gespannt ist und die Rastklinke den Bolzen arretiert. Durch Druck auf den Auslösehebel wird der Federbügel und damit die Rastklinke angehoben, die Druckfeder entspannt sich und der Bolzen mit Lanzettenhalter und Lanzette schnell nach vorn. Mittels der Rückholfeder wird der Bolzen in seineAccording to DE-AS 2642896 a Präzisionsschnepper for setting standard wounds in the skin for diagnostic purposes is known, which consists of a tubular shaft with a displaceably arranged to adjust the penetration depth jacket sleeve with front opening. In the shaft, a blade guide sleeve, which has a front collet for receiving a lancet, arranged. The end of the blade guide sleeve is connected to a firing pin having a locking groove in its rear part, in which engages a lockable by a leaf spring locking bolt in the tensioned state. By a side of the shaft arranged push button triggering the firing pin takes place, with the striker relaxed, pierces the lancet in the finger or the earlobe and the lancet is returned by the return spring in the starting position. A renewed cocking of the device is done by retracting the firing pin on the end-side handle until the locking bar engages in the locking groove. In order to absorb the recoil of the firing pin, the striker spring between the collar of the firing pin and a balance weight is stretched, which is also released with actuation of the push button and flung in the opposite direction to the movement of the firing pin in a collecting space. There it is intercepted elastically by an impact spring. The disadvantage is that the device when triggering or puncture has a strong noise. Although the use of the balancing weight achieves a recoilless triggering and puncturing of the lancet, this results in an increase in the mass of the product. In the DD-WP 242962 a device for capillary blood collection is described, which consists of a tubular body with interchangeable lancet. In the tubular body there is a bolt with a pull knob covering the end of the body, a spring lock, a locking point and a lancet holder. The actuating device for triggering the locking device, consisting of locking point and latch, is constructed of a double lever, one of the distal end of the latch and the second distal end is the release lever, and is located outside, approximately in the lower third of the tubular body. The bolt runs inside a compression spring and an adapter. The adapter is releasably secured to the lower end of the tubular body and has a corresponding to the penetration depth bead-shaped thickening with color coding. On the adapter, a support sleeve is attached. Between pull knob and bearing bush, a return spring is arranged. The tensioning of the device is done by pulling back the pull button located at the top until the compression spring is tensioned and the latch locks the bolt. By pressing the release lever, the spring clip and thus the pawl is raised, the compression spring relaxes and the bolt with lancet holder and lancet quickly forward. By means of the return spring, the bolt is in his

Ausgangslage gebracht. Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere die seitliche Anordnung des Doppelhebels. Durch seine konstruktive Ausgestaltung über etwa zwei Drittel der Gerätelänge benötigt er einen erheblichen Platzaufwand. Nach dem Spannen, daß heißt nach dem Zurückziehen des Zugknopfes in die Raststellung, kann beim Umlegen der Vorrichtung in der Hand in die Auslösestellung ein unkontrolliertes Auslösen relativ leicht erfolgen, indem der Patient mit einem Finger den Auslösehebel ungewollt betätigt. Der seitlich angeordnete Doppelhebel mit integrierter Rastfunktion kann bei unsachgemäßer Behandlung leicht beschädigt bzw. verbogen und damit die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden. Für einen starken Rechtshänder ist die Benutzung der Vorrichtung mit der linken Hand bei Bedienung durch den Zeigefinger nicht ganz einfach, was zu ungenauen Inzisionen führen kann. Ein weiterer Nachteil, der bei beiden angeführten Lösungen auftritt, liegt in der Anordnung des Zugknopfes am hinteren Ende des Gerätes. Das Gerät muß mit einer Hand erfaßt werden, mit der zweiten Hand wird der Zugknopf aus dem Gerät nach hinten herausgezogen und so die Betriebsbereitschaft hergestellt. Bei der Blutzuckerselbstkontrolle ist nun das Gerät aus der Hand zu legen, um die entsprechende Fingerbeere für die Blutentnahme zu desinfizieren.Starting position brought. A disadvantage of this solution is in particular the lateral arrangement of the double lever. Due to its structural design over about two-thirds of the length of the device, it requires a considerable amount of space. After cocking, that is, after retraction of the pull button in the locked position, uncontrolled release can be relatively easily done when moving the device in the hand in the release position by the patient with a finger unintentionally actuates the release lever. The laterally arranged double lever with integrated locking function can easily be damaged or bent if handled improperly and thus impair the function of the device. For a strong right-handed use of the device with the left hand when operated by the index finger is not easy, which can lead to inaccurate incisions. Another disadvantage that occurs in both mentioned solutions, lies in the arrangement of the pull knob at the rear end of the device. The device must be detected with one hand, with the second hand, the pull knob is pulled out of the device to the rear and so prepared for operational readiness. In the blood glucose self-control is now the device to put out of hand to disinfect the corresponding finger berry for blood collection.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Lanzettiergerätes zur Blutgewinnung insbesondere für die Blutzuckerselbstkontrolle, das sicher und robust in seiner Ausführung und Funktion und somit störunanfällig ist und eine einfache und leichte Einhandbedienung gewährleistet.The object of the invention is to provide a Lanzettiergerätes for blood especially for the blood glucose self-control, which is safe and robust in its design and function and thus susceptible to interference and ensures easy and easy one-handed operation.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, das Lanzettiergerät bestehend aus einem rohrförmigen Körper mit einem Rasterbolzen mit Rastvorrichtung, Lanzettennadel und Druckfeder, mit einer Spanneinrichtung, mit einer Auslöseeinrichtung und mit einem Eindringtiefenadapter und Auflagehülse, konstruktiv derart zu gestalten, daß es nach Herstellen der Funktionsbereitschaft durch Einhandbedienung sowohl der rechten als auch der linken Hand schnell, zuverlässig und ortsunabhängig benutzt werden kann, daß die Auslösung des Einstichs geräuscharm erfolgt und daß eine Hämatombildung weitgehendst ausgeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der rohrförmige Körper von einem Führungsrohr mit einer vorderen Führungsbuchse und einer hinteren Führungsbuchse, von einem Kopfstückundeiner Abdeckkappe gebildet ist und daß indem Führungsrohr der Rasterbolzen mit einem seitlich befestigten Schieber, der in einer in dem Führungsrohr befindlichen Führungsnut geführt ist, längsverschiebbar angeordnet ist. Im vorderen Teil der hinteren Führungsbuchse ist eine Blattfeder angeordnet, die im gespannten Zustand des Lanzettiergerätes in eine Rastnut im hinteren Ende des Rasterbolzens eingreift. In der Abdeckkappe und im hinteren Teil der hinteren Führungsbuchse ist ein Auslöser angeordnet, der an der dem Rasterbolzen zugewandten Seite eine Schräge und eine axiale Bohrung aufweist. Auf den Rasterbolzen ist vorzugsweise zwischen einem mit dem Schieber verbundenen Ringwulst und der hinteren Führungsbuchse die Druckfeder und zwischen der Ringwulst und der vorderen Führungsbuchse die Rückholfeder angeordnet. Das Kopfstück weist in seinem vorderen Teil eine im Verhältnis große Auflagefläche mit einer der Lanzettennadel entsprechende Durchtrittsöffnung auf. Der Eindringtiefenadapter ist als Distanzring ausgebildet, der zwischen Führungsrohr und Kopfstück angeordnet ist und abgestufte Breiten aufweist. Nach dem Einsetzen der Lanzettennadel in den Rasterbolzen, dem Aufstecken des entsprechend der Einstichtiefe ausgewählten Distanzringes und dem Aufsetzen des Kopfstückes ist das Lanzettiergerät funktionsbereit. Der Rasterbolzen wird mittels des Schiebers in der Führungsnut in Richtung der Abdeckkappe bis zum lösbaren Einrasten der Blattfeder in der Rastnut geschoben. Gleichzeitig wird die Druckfeder gespannt und die Rückholfeder entspannt sich. Damit befindet sich das Lanzettiergerät in Betriebsbereitschaft. Nach den erforderlichen hygienischen Vorbehandlungen wird das Lanzettiergerät an die gewünschte Einstichstelle, wie Fingerbeere oder Ohrläppchen, angesetzt und der Auslöser in Richtung des Kopfstückes gedrückt. Dabei bewegt sich der Auslöser über den hinteren Teil des Rasterbolzens und die Schräge des Auslösers schnellt infolge des Entspannens der Druckfeder schlagartig nach vorn, so daß die Lanzettennadel durch die Durchtrittsöffnung im Kopfstück in die Einstichstelle eindringt. Die Rückholfeder bewirkt ein sofortiges Zurückziehen der Lanzettennadel und der Rasterbolzen gelangt wieder in seine Ausgangsstellung, die Funktionsbereitschaft. Eine auf dem Auslöser zwischen einer umlaufenden Wulst und der hinteren Führungsbuchse angeordnete Druckfeder bringt den Auslöser wieder in seine Ausgangslage.The object of the invention is to make the Lanzettiergerät consisting of a tubular body with a grid pin with locking device, lancet needle and compression spring, with a clamping device, with a triggering device and with a penetration depth adapter and support sleeve, constructive so that it is after making the function readiness by one-handed operation Both the right and the left hand can be used quickly, reliably and location-independent, that the triggering of the puncture is quiet and that a hematoma formation is largely excluded. According to the invention the object is achieved in that the tubular body is formed by a guide tube with a front guide bush and a rear guide bush, a head pieceundeiner cap and that in the guide tube of the grid pin with a laterally mounted slider, which guided in a guide tube located in the guide groove is arranged longitudinally displaceable. In the front part of the rear guide bush, a leaf spring is arranged, which engages in the tensioned state of Lanzettiergerätes in a locking groove in the rear end of the grid pin. In the cap and in the rear part of the rear guide bush a trigger is arranged, which has a bevel and an axial bore on the side facing the grid pin. On the grid pin is preferably disposed between a connected to the slider annular bead and the rear guide bush, the compression spring and between the annular bead and the front guide bush, the return spring. The head piece has in its front part a relatively large contact surface with a lancet needle corresponding passage opening. The penetration depth adapter is designed as a spacer ring, which is arranged between the guide tube and head piece and has stepped widths. After insertion of the lancet needle in the grid pin, attaching the selected according to the penetration depth spacer ring and the placement of the head piece Lanzettiergerät is ready to work. The grid bolt is pushed by means of the slider in the guide groove in the direction of the cap until releasably locking the leaf spring in the locking groove. At the same time, the compression spring is tensioned and the return spring relaxes. This means that the lancing device is ready for operation. After the required hygienic pretreatments, the lancet device is attached to the desired puncture site, such as the fingertip or earlobe, and the trigger is pressed in the direction of the headpiece. In this case, the trigger moves over the rear part of the grid pin and the slope of the trigger quick as a result of relaxing the compression spring abruptly forward, so that the lancet needle penetrates through the passage opening in the head piece in the puncture site. The return spring causes an immediate retraction of the lancet needle and the grid bolt returns to its original position, the operational readiness. An arranged on the trigger between a circumferential bead and the rear guide bushing spring brings the trigger back to its original position.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend anhand der zugehörigen Zeichnung, die das Lanzettiergerät in Betriebsbereitschaft darstellt, näher erläutert werden. Die äußere Hülle des Lanzettiergerätes besteht aus einem Führungsrohr 1, aus einem Kopfstück 2 und einer Abdeckkappe 3. Endseitig sind das Führungsrohr 1 und die Abdeckkappe 3 mit einer hinteren Führungsbuchse 4 verbunden, die axial eine Bohrung 5 aufweist, in der ein Auslöser 6 und ein Rasterbolzen 7 geführt sind. Vorderseitig ist in dem Führungsrohr 1 eine vordere Führungsbuchse 8 angeordnet, in der der Rasterbolzen 7 geführt ist. Das vordere Ende des Rasterbolzens 7 ist mit einer Klemmeinrichtung 9 für eine Lanzettennadel 10 versehen, die sich durch einein dem Kopfstück 2 angeordnete Durchtrittsöffnung 11 bewegen kann. Die Durchtrittsöffnung 11 weist eine der Lanzettennadel 10 entsprechende Größe auf, so daß dadurch eine im Verhältnis große Auflagefäche 12 gebildet ist. Das Kopfstück 2 ist mit dem Führungsrohr 1 verbunden, wobei zwischen diesen ein Distanzring 13 angeordnet ist. Der Distanzring 13 wird in drei abgestuften Breiten gefertigt und kann beispielsweise durch Nuten gekennzeichnet sein. Die abgestuften Breiten der Distanzringe 13 dienen der Einstellung der Einstichtiefe der Lanzettennadel 10 entsprechend des Hauttyps des Patienten. In dem Führungsrohr 1 und dem Kopfstück 2 ist der Rasterbolzen 7 längsbeweglich geführt. Dieser weist etwa mittig einen umlaufenden Ringwulst 14 auf, der mit einem Schieber 15 fest verbunden ist. Der Schieber 15 ragt aus dem Führungsrohr 1 heraus und ist in einer in diesem (1) angeordneten Führungsnut 16 geführt. Zwischen dem Wulstring 14 und der hinteren Führungsbuchse 4 ist auf dem Rasterbolzen 7 eine Druckfeder 17 und zwischen Wulstring 14 und vorderer Führungsbuchse 8 eine Rückholfeder 18 angeordnet. Das hintere Ende des Rasterbolzens 7 weist eine Rastnut 19 auf, in die eine am vordem Teil der hinteren Führungsbuchse 4 mittels einesThe invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, which illustrates the lancing device in standby. The outer shell of the Lanzettiergerätes consists of a guide tube 1, a head piece 2 and a cap 3. End side, the guide tube 1 and the cap 3 are connected to a rear guide bush 4, which has a bore 5 axially, in which a trigger 6 and a Grid bolt 7 are guided. The front side, a front guide bush 8 is arranged in the guide tube 1, in which the grid pin 7 is guided. The front end of the grid pin 7 is provided with a clamping device 9 for a lancet needle 10, which can move through a arranged in the head piece 2 passage opening 11. The passage opening 11 has a lancet needle 10 corresponding size, so that thereby a relatively large Auflagefäche 12 is formed. The head piece 2 is connected to the guide tube 1, between which a spacer ring 13 is arranged. The spacer ring 13 is manufactured in three stepped widths and may for example be characterized by grooves. The stepped widths of the spacers 13 serve to adjust the penetration depth of the lancet needle 10 according to the skin type of the patient. In the guide tube 1 and the head piece 2 of the grid pin 7 is guided longitudinally movable. This has approximately centrally a circumferential annular bead 14 which is fixedly connected to a slide 15. The slider 15 projects out of the guide tube 1 and is guided in a guide groove 16 arranged in this (1). Between the bead ring 14 and the rear guide bushing 4, a compression spring 17 and between the bead ring 14 and the front guide bushing 8, a return spring 18 is arranged on the grid pin 7. The rear end of the grid pin 7 has a locking groove 19, in which a at the front part of the rear guide bush 4 by means of a

Klemm rings 20 befestigte, zum Rasterbolzen 7 gebogene Blattfeder 21 einrastet. Der Auslöser 6 weistan seiner dem Rasterbolzen 7 zugewandten Seite eine Schräge 22 sowie eine Bohrung 23 auf. In der Abdeckkappe 3 ist auf dem Auflöser 6 eine Rückholfeder 24 angeordnet, um diesen in seine Ausgangslage zurückzuführen.Clamp rings 20 secured, the grid pin 7 bent leaf spring 21 engages. The trigger 6 has at its the grid pin 7 side facing a slope 22 and a bore 23. In the cap 3, a return spring 24 is disposed on the resolver 6 to return this to its original position.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß das Lanzettiergerät robust in seinem Aufbau und damit in seiner Funktion störunanfällig ist. Das Gerät ist einfach zu handhaben und nachdem die Lanzettennadel eingesetzt ist nur mit einer Hand zu bedienen. Dabei kann sowohl der Schieber und der Auslöser mit dem Daumen betätigt werden, eine Bewegung, die mit beiden Händen einfach ausführbar ist. Der Auslösevorgang ist sehr leise, so daß der Schreckmoment für den Patienten sehr gering ist. Das Gerät kann gut in einm Etui untergebracht und ortsunabhängig genutzt werden. Die relativ große Auflagefläche bewirkt zusätzlich einen schmerzarmen Einstich und eine Verringerung der Hämatombildung.The advantage of the solution according to the invention is that the Lanzettiergerät is robust in its construction and thus in its function störunanfällig. The device is easy to handle and after the lancet needle is inserted only with one hand to operate. In this case, both the slider and the trigger can be operated with the thumb, a movement that is easy to carry out with both hands. The triggering process is very quiet, so that the moment of shock for the patient is very low. The device can be easily stored in a case and used anywhere. The relatively large contact surface additionally causes a pain-free puncture and a reduction of hematoma formation.

Claims (4)

1. Lanzettiergerät zur Blutgewinnung, bestehend aus einem rohrförmigen Körper mit einem Rasterbolzen mit Rastvorrichtung, Lanzettennadel und Druckfedern, mit einer Spanneinrichtung, mit einer Auslöseeinrichtung und mit einem Eindringtiefenadapter und Auflagehülse, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper von einem Führungsrohr (1) mit einer vorderen Führungsbuchse (8) und einer hinteren Führungsbuchse (4), von einem Kopfstück (2) und einer Abdeckkappe (3) gebildet ist, daß in dem Führungsrohr (1) der Rasterbolzen (7) mit einem seitlich befestigten Schieber (15), der in einer in dem Führungsrohr (1) befindlichen Führungsnut (16) geführt ist, längsverschiebbar angeordnet ist, daß im vorderen Teil der hinteren Führungsbuchse (4) eine Blattfeder (21) angeordnet ist, die im gespannten Zustand des Lanzettiergerätes in eine Rastnut (19) im hinteren Ende des Rasterbolzens (7) eingreift und daß in der Abdeckkappe (3) und in dem hinteren Teil der hinteren Führungsbuchse (4) ein Auslöser (6) angeordnet ist, der an der dem Rasterbolzen (7) zugewandten Seite eine Schräge (22) und eine axiale Bohrung (23) aufweist.Lanzettiergerät for obtaining blood, consisting of a tubular body with a grid pin with locking device, lancet needle and compression springs, with a clamping device, with a triggering device and with a penetration depth adapter and support sleeve, characterized in that the tubular body of a guide tube (1) with a front guide bush (8) and a rear guide bush (4), of a head piece (2) and a cap (3) is formed, that in the guide tube (1) of the grid pin (7) with a laterally mounted slide (15), the in a in the guide tube (1) located guide groove (16) is guided, is arranged longitudinally displaceable, that in the front part of the rear guide bush (4) a leaf spring (21) is arranged, which in the tensioned state of Lanzettiergerätes in a locking groove (19) in the rear end of the grid pin (7) engages and that in the cap (3) and in the rear part of the rear guide sbuchse (4) a trigger (6) is arranged, which has on the grid pin (7) side facing a bevel (22) and an axial bore (23). 2. Lanzettiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Rasterbolzen (7) zwischen einem mit einem Schieber (15) verbundenen Ringwulst (14) und der hinteren Führungsbuchse (4) die Druckfeder (17) und zwischen der Ringwulst (14) und der vorderen Führungsbuchse (8) die Rückholfeder (18) angeordnet ist.2. Lanzettiergerät according to claim 1, characterized in that on the grid pin (7) between a connected to a slide (15) annular bead (14) and the rear guide bush (4), the compression spring (17) and between the annular bead (14) and the front guide bush (8), the return spring (18) is arranged. 3. Lanzettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (2) in seinem vorderen Teil eine im Verhältnis große Auflagefläche (12) mit einer der Lanzettennadel (10) entsprechenden Durchtrittsöffnung (11) aufweist.3. lancing device according to claim 1, characterized in that the head piece (2) in its front part a relatively large contact surface (12) with one of the lancet needle (10) corresponding passage opening (11). 4. Lanzettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindringtiefenadapter als Distanzring (13) ausgebildet ist, der zwischen Führungsrohr (1) und Kopfstück (2) angeordnet ist und abgestufte Breiten aufweist.4. lancing device according to claim 1, characterized in that the penetration depth adapter is formed as a spacer ring (13) which is arranged between the guide tube (1) and head piece (2) and has stepped widths.
DD30421287A 1987-06-29 1987-06-29 LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY DD260864A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30421287A DD260864A1 (en) 1987-06-29 1987-06-29 LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30421287A DD260864A1 (en) 1987-06-29 1987-06-29 LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260864A1 true DD260864A1 (en) 1988-10-12

Family

ID=5590120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30421287A DD260864A1 (en) 1987-06-29 1987-06-29 LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD260864A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622046A2 (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Nissho Corporation Suction-type blood sampler
EP0688532A3 (en) * 1994-06-24 1998-05-27 Nissho Corporation Suction-type blood sampler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622046A2 (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Nissho Corporation Suction-type blood sampler
EP0622046A3 (en) * 1993-04-28 1998-05-27 Nissho Corporation Suction-type blood sampler
EP0688532A3 (en) * 1994-06-24 1998-05-27 Nissho Corporation Suction-type blood sampler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005421T2 (en) Less painful lancet
DE2625425C3 (en) Device for attaching surgical clips
DE2642896C3 (en) Precision snapper for setting standard stab wounds in the skin for diagnostic purposes
EP1156746B1 (en) Instrument for cutting biological and notably human tissue
EP1669028B1 (en) Lancet device for forming an incision and lancet drive sub-assembly
DE60218170T2 (en) BY HOLLY DEVICE
EP1485021B1 (en) Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis
DE10336933B4 (en) Blood Collection system
EP2174591B1 (en) Puncture instrument
EP2320797B1 (en) Pricking device for taking a blood sample
EP1585444A1 (en) Device and method for receiving a body fluid for analysis
EP0010321A1 (en) Device for the single-handed operation of a biopsy instrument
EP1808128A1 (en) Puncturing auxiliary device with protection against re-use
DE10053974A1 (en) Blood collection system
EP1384438A1 (en) Blood sampling system
DE1064693B (en) Device for the automatic insertion of an injection needle
DE10392369T5 (en) Device for puncturing the skin of a patient
DE2017598A1 (en) Arrangement for inserting and pushing in a needle
DE19961197B4 (en) implant syringe
DE102008038414B4 (en) Triggering device for the tension slide of a hand-grip biopsy gun
DE102007024181A1 (en) Lancing device for blood collection with a leg spring
DD260864A1 (en) LANZETTIERGERAET FOR BLOOD RECOVERY
DE1079275B (en) Schnepper, especially for taking blood
DE102008038413B4 (en) Hand-held biopsy gun
DE102011014200B4 (en) Lancing device with side-mounted actuator

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee