DD253137A5 - Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern - Google Patents

Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern Download PDF

Info

Publication number
DD253137A5
DD253137A5 DD86298897A DD29889786A DD253137A5 DD 253137 A5 DD253137 A5 DD 253137A5 DD 86298897 A DD86298897 A DD 86298897A DD 29889786 A DD29889786 A DD 29889786A DD 253137 A5 DD253137 A5 DD 253137A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
switching
power
switching element
hob according
Prior art date
Application number
DD86298897A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Scheidler
Martin Taplan
Kurt Schaupert
Original Assignee
Schott Glaswerke,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke,De filed Critical Schott Glaswerke,De
Publication of DD253137A5 publication Critical patent/DD253137A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Kochfeld mit Kochflaechen aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material, welches Strahlungsheizkoerper mit mindestens zwei Heizkreisen und zugeordnete Regelorgane aufweist, sind diese Heizkreise derart angeordnet bzw. sind deren Heizleiter derart verdrahtet und/oder schaltungstechnisch verbunden, dass in der Anheizphase ein oder mehrere Heizleiter kurzfristig so ueberlastbar sind, dass sie in kuerzester Zeit zum Gluehen und damit, durch die transparente Kochflaeche hindurch, zum Leuchten kommen. Fig. 9

Description

Kochfeld mit Kochflächen aus Glaskeramik
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die beiliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld mit Kochflächen aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material, mit Strahlungsheizkörpern mit mindestens zwei Heizkreisen und mit zugeordneten Regelorganen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Glaskeramik-Kochfelder mit Strahlungsheizkörpern sind bekannt; sie sind preisgünstig und haben sich seit Dahren millionenfach bewährt. Diese Strahlungsheizkörper sind allerdings in den ersten Minuten des Aufheizens infolge der Art und der Anordnung des Isolationsmaterials und durch die Art und Fixierung des Heizleiters relativ träge, da nach dem Einschalten zunächst die Masse des Heizleiters und der unmittelbar anliegenden Isolationsmasse aufgeheizt werden muß. Dies führt dazu, daß in den ersten Sekunden nach dem Einschalten des Heizkörpers die Heizspiralen (Heizleiter) nicht glühen und damit durch eine an sich ausreichend lichtdurchlässige Glaskeramik-Kochfläche nicht sichtbar werden, was als großer Nachteil empfunden wird.
Ein schnelles Sichtbarwerden des eingeschalteten Heizleiters ist andererseits von der Hausfrau sehr erwünscht, um den Einzustand des Heizkörpers schnell zu erkennen bzw. um unmittelbar erkennen zu können, wenn ein Heizkörper versehentlich eingeschaltet wurde. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden Heizkörper für Glaskeramik-Kochfelder mit Halogenlampen entwickelt, bei denen die Halogenid h π 7. : '· j 23-'.
" J · "
lampen unmittelbar nach dem Einschalten hell aufleuchten. Der große Nachteil dieser Halogenlampen und der damit hergestellten Heizkörper ist, daß sie sehr teuer sind und daß spezielle Heizkörpergeometrien, aufgrund der nur stabförmigen Halogenlampen, nicht realisierbar sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Kochfeldern mit Kochflächen aus Glaskeramik auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kochfeld mit Kochflächen aus Glaskeramik zu entwickeln, welches so konstruiert bzw, dessen Heizkörper elektrisch so geschaltet sind, daß die nachteilige Trägheit der Strahlungsheizkörper während der Aufheizphase umgangen wird, wobei jedoch die hohen Kosten von Heizkörpern mit Halogenlampen vermieden werden sollen und gleichzeitig die bisherige Vielfalt der Heizkörpergeometrien erhalten bleiben soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe derart gelöst, daß die Heizkreise in den Strahlungsheizkörpern derart angeordnet, bzw. die Heizleiter der Strahlungsheizkörper derart verdrahtet und/oder schaltungstechnisch verbunden sind ,und daß ein geeignetes Schaltorgan den Heizkreisen derart zugeordnet ist, daß in der ersten Anheizphase ein oder mehrere Heizleiter kurzzeitig so überlastbar ist (sind) bezogen auf seine (ihre) Nennleistung - daß dieser (diese) in Weniger als 20 sek, vorzugsweise in weniger als 5 sek zum Glühen und dadurch, durch die hinreichend transparente
Kochfläche hindurch, zum Leuchten kommt (kommen), wobei durch das zugeordnete Schaltorgan nach einer vorgewählten Zeit und/oder nach Erreichen einer vorgewählten Temperatur des (der) Heizleiter(s) die Heizleistung eines oder mehrerer Heizkreis(e) ein- oder mehrstufig derart auf niedrigere Leistung reduzierbar ist, daß während des auf die Anheizphase folgenden Dauerbetriebs der Strahlungsheizkörper eine Heizleiterüberlastung vermieden wird. Erfindungsgemäß ist auch, daß anstelle oder zusätzlich zu diesem Schaltorgan ein durch den Heizleiterstrom beheizter, externer Schalter vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn in den Strahlungsheizkörpern mehrere Heizkreise angeordnet sind, die insgesamt oder teilweise während der Anheizphase in Parallelschaltung betrieben werden und die durch das Schaltorgan nach einer vorgewählten Zeit oder nach Erreichen einer vorgewählten Temperatur zur Leistungsreduzierung insgesamt oder teilweise in Reihe umgeschaltet werden. Ebenso ist vorteilhaft, wenn das Schaltorgan ein durch den Heizleiterstrom beheizter Bimetallschalter ist, durch den, entsprechend seiner vorgewählten Schaltercharakteristik, die Umschaltung von Parallel- in Reihenschaltung erfolgt. Vorteilhaft ist auch, daß ira oder am Strahlungsheizkörper ein Bimetallschalter angeordnet ist, der durch die Erwärmung des Heizkörpers oder Heizleiters erwärmt wird und hierdurch, entsprechend einer vorgewählten Schaltercharakteristik, die Umschaltung von Parallel- in Reihenschaltung vornimmt. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn einem oder mehreren Heizkreisen als Schaltorgan ein Vorwiderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten vorgeschaltet ist, der zunächst einen hohen Stromfluß gestattet, mit zunehmender Erwärmung jedoch durch Widerstandserhöhung den Stromfluß und damit das Glühen des oder der Heizleiter(s) vermindert. Im Sinne der Erfindung ist es, wenn der Heizkreis mit zugehörigem Vorwiderstand im äußeren Bereich des Heizkörpers angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn als Schaltorgan eine zeitgesteuerte Einheit verwendet wird, die nach Ablauf einer vorgewählten bestimmten Zeitdauer durch entsprechend zugeordnete Schaltorgane die Reduzierung der Heizleistung vornimmt. Darüberhinaus ist vorteilhaft, wenn durch geeignete Verdrahtung der Heizleiter und/oder durch Zuordnung geeigneter Regelorgane die Umschaltung nur während der ersten Anheizphase nach Einschalten der Regelorgane auf höchster Leistungsstufe erfolgt. Ebenso ist vorteilhaft, wenn ein Gleichrichter in Serie mit einer oder mehreren Heizwendeln als leistungsreduziertes Element geschaltet ist, das während der Anheizphase durch ein Schaltelement kurzgeschlossen wird. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Widerstandswerte der Heizwendeln so gewählt werden, daß die aufgenommene Leistung während der Anheizphase geringer oder gleich der Normalleistung des Heizelementes ist, obwohl eine oder mehrere Wendeln kurzzeitig überlastet werden.
Die Erfindung läßt sich universell mit allen Ausführungen von Strahlungsheizkörpern (Einkreis-Mehrkreis-Heizkörper) realisieren und mit herkömmlichen Regelorganen von Strahlungsheizkörpern kombinieren. Die Kosten solcher Lösungen sind deutlich geringer als von Heizkörpern mit Halogenlampen.
Nach dem Einschalten dieser Heizkörper glühen die Heizleiter in Sekundenschnelle auf und werden durch die Kochfläche sichtbar. Gleichzeitig kann man unmittelbar nach dem Einschalten die durch den glühenden Heizleiter erzeugte Wärme oberhalb der Kochfläche fühlen, was den Eindruck einer reaktionsschnellen Beheizung verstärkt.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: ein allgemeines Schaltschema für ein
Kochfeld gemäß der Erfindung;
Fig. 2: schematisch den Betrieb der Heizkreise
in der Anheizphase und während des Dauerbetriebes für eine beispielhafte Ausführungsform;
Fig. 3: . schematisch den Betrieb der Heizkreise
in der Anheizphase und während des Dauerbetriebs für eine zweite beispielhafte Ausführungsform;
Fig. 4: schema tisch eine Schaltung gemäß der
ersten Ausführungsform;
Fig. 5: schematisch eine Schaltung gemäß der
zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 bis 8: schematisch weitere Schaltungen gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9: eine Untersicht auf ein Teil eines Kochfeldes und eines Heizkörpers, der die Schaltung gemäß Fig. 6 aufweist.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Netzanschluß 12, der an eine herkömmliche Spannungsversorgung für Kochfelder, z.B. 220 Volt, ange-
schlossen ist. Mehrere Schaltorgane 14 sind an den Netzanschluß angeschlossen. Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 nur ein Schaltorgan 14 dargestellt. Ein Regelorgan 16, das ein stufenloser Schalter sein kann, ist derart an dieses Schlatorgan angeschlossen, daß die Leistung des Heizkörpers nach der beschriebenen ersten Anheizphase geregelt wird.
Der Heizkörper 18 weist einen Heizkreis auf, der so angeordnet ist, daß er kurzzeitig überlastet wird und in kurzer Zeit sichtbar aufglüht. Der Heizkreis ist so geschaltet, daß nach dieser kurzen Zeit der Strom reduziert wird, um eine Beschädigung der Heizkreise durch die anfängliche Überlastung zu vermeiden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizkörpers 18 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Heizkörper 18 weist einen ersten Heizleiter 20 und einen zweiten Heizleiter 22 auf, die während der ersten Anheizphase in Parallelschaltung an die 220 Volt-Spannungsquelle angeschlossen sind. Am Ende der Anheizphase bzw. nach Erreichen einer Mindesttemperatur werden für den Normalbetrieb die Heizleiter 20 und 22 von Parallel- in Reihenschaltung geschaltet. Aufgrund des Gesamtwiderstandes der Heizleiter wird der durchfließende Strom verringert, so daß die anfängliche Überlastung durch den Normalbetrieb ersetzt wird.
Eine zweite Ausführungsform eines Heizkörpers 18 ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Während der Anheizphase sind die Heizleiter 20; 22 zueinander und mit einem dritten Heizleiter 24 parallel geschaltet. Nach der Anheizphase werden die Heizleiter 20; 22 in Reihe geschaltet; sie verbleiben aber bezüglich des Heizleiters 24 in Parallelschaltung. Dadurch wird der Gesamtwiderstand des Kreises erhöht, was unter Beibehaltung der Spannung von 220 V
zu einer Verringerung des durch die Heizleiter 20; 22 fließenden Stroms führt.
Fig. 4 zeigt einen Schaltkreis, der nach der in Fig. gezeigten Ausführungsform arbeitet. Die Heizleiter 20 und 22 sind als Widerstände dargestellt. Die 220 V-Spannungsquelle ist über geeignete Schaltorgane 14, Regelorgane 16 und Netzanschluß 12 an den Punkten 26 und 28 an den Schaltkreis angeschlossen.
Die Heizkörper 18 weisen einen Schnellheizkreis mit den Schaltelementen 30; 32 und 34 auf, die gemeinsam z.B. durch das Zeitglied 36 gesteuert werden. Das Zeitglied 36 geht automatisch in Nullstellung, wenn keine Spannung an den Punkten 26 und 28 anliegt. In diesem Fall befinden sich die Schaltelemente 30; 32 und 34 in den in der Fig. 4 gezeigten Stellungen.
Liegt an den Punkten 26 und 28 eine Spannung an, dann fließt ein Strom durch den Heizleiter 20 und das Schaltelement 30 sowie durch den parallel geschalteten Heizleiter 22 und das Schaltelement 34. Nach einer geeigneten Zeitspanne, z.B. bis 20 sek öffnet das Zetiglied die Schalterelemente 30 und 34 und schließt gleichzeitig das Schaltelement 32. Dadurch fließt der Strom durch die Heizleiter 20 und 22, die jetzt in Reihe geschaltet sind sowie durch das Schaltelement 32. Diese Betriebsweise wird solange beibehalten, wie die Spannung gn den Punkten 26; 28 anliegt. Wird die Spannung wieder weggenommen, dann kehrt das Zeitglied 36 in die ursprüngliche, in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück. ·
Fig, 5 zeigt schematisch einen Schaltkreis gemäß der Ausführungsform in Fig. 3. In Fig. 5 wird ein zusätzlicher Widerstand 39 verwendet, um den Bimetallstreifen 38 zu erwärmen. Dieser Bimetallstreifen ist an die
•sä» ** ν*
- 11 -
Schalterelemente 30; 32 und 34 in der Weise angeschlossen, daß dann, wenn genügend Wärme vom Widerstand 39 erzeugt wurde, die Schaltelemente 30; 32 und 34 aus der gezeigten Stellung, in der die Heizleiter 20 und 22 parallel geschaltet sind, in die Stellung überwechseln, in der die Heizleiter 20; 22 über das Schaltelement 32 in Reihe geschaltet sind. Diese Betriebsweise wird wiederum solange beibehalten, wie Spannung an den Punkten 26; 28 anliegt. Die anfänglich erläuterte Stellung wird nach einer entsprechenden Abkühlzeit eingenommen, die von den physikalischen Eigenschaften des Bimetallstreifens 38 abhängt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei Heizleiter 20; 22 auf Dauer parallel zueinander geschaltet sind. Die Heizleiter 20;. 22 sind in Reihe mit dem Widerstand 40 geschaltet, der einen positivwn Temperaturkoeffizienten derart besitzt, daß der Widerstand 40 in kaltem Zustand einen großen Strom zu den Heizleitern 20; 22 fließen läßt, der jedoch mit zunehmender Erwärmung abnimmt.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Schaltung, die gemäß Fig. arbeitet. In Fig. 7 wird ein zusätzlicher Gleichrichter 44 benutzt, um die Leistung der Schnell-Heiz-Wendel nach der Anheizphase herabzusetzen. In der Anheizphase werden über das Schaltelement 34, das z.B. mit einem Zeitglied 36 gesteuert wird, beide Halbwellen des Wechselstromes an den Heizleiter 20 angelegt. Nach der Anheizphase wird nur eine Halbwelle an den Heizleiter 20 angelegt. Der Heizleiter 24 ist parallel gestaltet.
Fig. 8 zeigt eine Schaltung, die gemäß Fig. 3 arbeitet, bei der die Leistungsaufnahme, auch während der Anheizphase, praktisch konstant ist. Die Widerstandswerte der Heizleiter 20; 22 sind so ausgelegt, daß der Heizleiter 20 und die Kombination der Heizleiter 20; 22 etwa den-
selben Widerstand haben. Als Beispiel kann der Heizleiter 20 denselben Widerstand wie der Heizleiter 22 haben und der Heizleiter 24 das Doppelte dieses Wertes« In der Anheizphase wird über das Schaltelement 30 nur Spannung an den Heizleiter 20, das Schnellheizelement, gelegt. Anschließend werden die Heizleiter 20 und 22 in Reihe geschaltet, wodurch sich die Leistung halbiert. Die parallel dazu geschaltete Heizleiter 24 übernimmt die andere Hälfte. Das Schaltelement 30 wird auch hier z.B. durch ein Zeitglied gesteuert. Die Widerstandswerte können auch so gewählt werden, daß die Leistungsaufnahme in der Anheizphase geringer als die nominale Leistungsaufnahme ist« Ober das Verhältnis der Widerstände der Heizleiter 20 und 22 kann jede beliebige Überlast für den Heizleiter 20 eingestellt werden.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Heizkörpers mit der Widerstandsanordnung der Fig. 6, wobei der wärmeempfindliehe Reihenwiderstand , der Widerstand 40, im äußeren Bereich des Heizkörpers 18 angeordnet ist, der mit bekannten Mitteln am Boden einer Glaskeramik-Kochflache 42 befestigt ist.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen.

Claims (11)

  1. Berlin, den 01.06.1987 AP H 05 B/ 298 897-3 68 059 25
    Patentansprüche
    1. Kochfeld mit Kochflächen aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material, mit Strahlungsheizkörpern mit mindestens zwei Heizkreisen und mit zugeordneten Regelorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkreise in den Strahlungsheizkörpern derart angeordnet, bzw. die Heitleiter der Strahlungsheizkörper derart verdrahtet und/oder schaltungstechnisch verbunden sind und daß ein geeignetes Schaltorgan den Heizkreisen derart zugeordnet ist, daß in der ersten Anheizphase ein oder mehrere Heizleiter kurzzeitig so überlastbär ist (sind) - bezogen auf seine (ihre) Nennleistung - daß dieser (diese) in weniger als 20 sek , vorzugsweise in weniger als 5 sek zum Glühen und dadurch, durch die hinreichend transparente Kochfläche hindurch, zum Leuchten kommt (kommen), wobei durch das zugeordnete Schaltorgan nach einer vorgewählten Zeit und/oder nach Erreichen einer vorgewählten Temperatur des (der) Heizleiter(s) die Heizleistung eines oder mehrerer Heizkreise(s) ein- oder mehrstufig derart auf niedrigere Leistung reduzierbar ist, daß während des auf die Anheizphase folgenden Dauerbetriebs der Strahlungsheizkörper eine Heizleiterüberlastung vermieden wird.
  2. 2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle oder zusätzlich zu diesem Schaltorgan ein
    durch den Heizleiterstrom beheizter, externer Schalter vorgesehen ist.
  3. 3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlungsheizkörpern mehrere Heizkreise angeordnet sind, die insgesamt oder teilweise während der Anheizphase in Parallelschaltung betrieben werden und die durch das Schaltorgan nach einer vorgewählten Zeit oder nach Erreichen einer vorgewählten Temperatur zur Leistungsreduzierung insgesamt oder teilweise in Reihe umgeschaltet werden.
  4. 4. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan ein durch den Heizleiterstrom beheizter Bimetallschalter ist, durch den, entsprechend seiner vorgewählten Schaltcharakteristik, die Umschaltung von Parallel- in Reihenschaltung erfolgt.
  5. 5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Strahlungsheizkörper ein Bimetallschalter angeordnet ist, der durch die Erwärmung des Heizkörpers oder Heizleiters erwärmt wird und hierdurch, entsprechend einer vorgewählten Schaltercharakteristik, die Umschaltung von Parallelin Reihenschaltung vornimmt.
  6. 6. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder mehreren Heizkreisen als Schaltorgan ein Vorwiderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten vorgeschaltet ist, der zunächst einen hohen Stromfluß gestattet, mit zunehmender Erwärmung jedoch' durch Widerstandserhöhung den Stromfluß und damit das Glühen des oder der Heizleiter(s) vermindert.
  7. 7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkreis mit zugehörigem Vorwiderstand im äußeren Bereich des Heizkörpers angeordnet ist.
  8. 8. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltorgan eine zeitgesteuerte Einheit verwendet wird, die nach Ablauf einer vorgewählten bestimmten Zeitdauer durch entsprechend zugeordnete Schaltorgane die Reduzierung der Heizleistung vornimmt
  9. 9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Verdrahtung der Heizleiter und/oder durch Zuordnung geeigneter Regelorgane die Umschaltung nur während der ersten Anheizphase nach Einschalten der Regelorgane auf höchster Leistungsstufe erfolgt.
  10. 10. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichrichter (44) in Serie mit einer oder mehreren Heizwendeln als leistungsreduziertes Element geschaltet ist, das während der Anheizphase durch ein Schaltelement (34) kurzgeschlossen wird.
  11. 11. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VViderstandswerte der Heizwendeln so gewählt werden, daß die aufgenommene Leistung während der Anheizphase geringer oder gleich der Normalleistung des Heizelementes ist, obwohl eine oder mehrere Wendeln kurzzeitig überlastet werden.
DD86298897A 1986-01-04 1986-12-31 Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern DD253137A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600110 1986-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253137A5 true DD253137A5 (de) 1988-01-06

Family

ID=6291414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86298897A DD253137A5 (de) 1986-01-04 1986-12-31 Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4772779A (de)
EP (1) EP0233375A3 (de)
JP (1) JPS62271386A (de)
CA (1) CA1284165C (de)
DD (1) DD253137A5 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3623130A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsbeheizung
GB8720056D0 (en) * 1987-08-25 1987-09-30 Micropore International Ltd Electric heater assemblies
EP0379782B1 (de) * 1989-01-26 1996-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrisches Kochgerät
GB2228395A (en) * 1989-02-20 1990-08-22 Emaco Electric hotplates
GB8924936D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heaters
GB2246033A (en) * 1990-07-09 1992-01-15 Redring Electrical Ltd Control circuit for an electric heating appliance
DE4022845A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schott Glaswerke Temperatursensor oder -sensoranordnung aus glaskeramik und kontaktierenden filmwiderstaenden
GB2251988A (en) * 1991-01-16 1992-07-22 Alfred Alexander Staden Rapid warm-up control system for process ovens
DE4224666C2 (de) * 1992-07-25 1999-05-06 Ako Werke Gmbh & Co Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE19507627A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Relais für Leistungs-Verbraucher od. dgl.
DE19542581A1 (de) * 1995-10-31 1997-06-26 Ako Werke Gmbh & Co Strahlheizkörper
GB2307836B (en) * 1995-11-30 2000-05-24 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater arrangement
DE29600274U1 (de) * 1996-01-09 1997-05-07 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 88239 Wangen Heizelement
DE19604658A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Ako Werke Gmbh & Co Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
GB2325533B (en) * 1997-05-22 2001-08-08 Ceramaspeed Ltd Method and apparatus for controlling an electric heater
GB2333406B (en) * 1998-01-16 2001-10-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
US6093914A (en) * 1999-06-10 2000-07-25 Diekmann; Mark J. Electric cooking appliance
KR20020057156A (ko) * 2000-12-30 2002-07-11 구자홍 전자레인지의 콤비제어 방법
GB0112120D0 (en) * 2001-05-18 2001-07-11 Ceramaspeed Ltd Method and apparatus for controlling an elelctric cooking appliance
US6940049B2 (en) * 2003-07-23 2005-09-06 Maytag Corporation Heating element temperature control for a cooking appliance
US20050244150A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Hygema Terry L Fused heater circuit with voltage reducing diode
DE202005001066U1 (de) * 2005-01-21 2005-03-31 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Energieregler für das Kochfeld von Elektroherden
US20080142505A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Bsh Home Appliances Corporation Low simmer heating element with mechanical switches
US20140318382A1 (en) * 2010-05-11 2014-10-30 Standex International Corporation Quick heating quartz toaster
ES1077312Y (es) 2012-06-13 2012-09-28 Eika S Coop Aparato de cocción adaptado a una encimera de cocción, en particular vitrocerámica
US11566793B2 (en) * 2015-01-20 2023-01-31 Robertshaw Controls Company Electro-mechanical energy regulator providing enhanced simmer performance
US11266152B2 (en) * 2016-03-09 2022-03-08 Dmp Enterprises Pty Ltd Conveyer-type oven
US11810741B2 (en) 2020-11-09 2023-11-07 Robertshaw Controls Company Increased push travel alternative for energy regulator
CN215305176U (zh) * 2021-06-15 2021-12-28 江门市新会恒隆家居创新用品有限公司 多士炉

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520241A (en) * 1922-02-06 1924-12-23 Arthur H Happe Electric heater
US2322162A (en) * 1940-01-04 1943-06-15 Gen Electric Control arrangement for signal devices
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1239034B (de) * 1964-03-10 1967-04-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Siebentaktregelschaltung fuer Kochplatten
US3375346A (en) * 1965-09-22 1968-03-26 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit with two filaments
DE2221874C3 (de) * 1972-05-04 1974-12-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
US4039771A (en) * 1972-11-08 1977-08-02 Danfoss A/S Coffee maker
DE2951409A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
DE3027998A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
US4486648A (en) * 1981-08-06 1984-12-04 Micropore International Limited Energy regulator for a household heating appliance for producing variable speed initial heating
DE3269445D1 (en) * 1981-11-10 1986-04-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Control device for an electrical cooking plate
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE3327622A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
DE3345991A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten, vorzugsweise glaskeramik-kochplatten
GB8412339D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Thorn Emi Domestic Appliances Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233375A3 (de) 1988-07-20
JPS62271386A (ja) 1987-11-25
CA1284165C (en) 1991-05-14
EP0233375A2 (de) 1987-08-26
US4772779A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE2731782C2 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE3687432T2 (de) Infrarotheizgeraete.
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE1765508B1 (de) Automatisch wirkender elektrischer Reiskocher
EP0777169B1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
EP1296102B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aus mehreren Heizelementen bestehenden mehrstufigen elektrischen Heizung
DE2901711A1 (de) Elektrodenbeschichtung fuer kaltleiter
DE4011284C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE4224666A1 (de) Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE9203267U1 (de) Schaltung für eine Heizerbaugruppe
DE1615310B1 (de) Regeleinrichtung fuer Heizelemente
DE3522546A1 (de) Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
EP1074823A1 (de) Kochfeld mit Gewichtsmesseinheit
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
DE1136434B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete mit Temperaturfuehler
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE9107618U1 (de) Schaltung einer Heizerbaugruppe
DE1765508C (de) Automatisch wirkender elektrischer Reiskocher
DE29519021U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Zonenheizung
DE3601634A1 (de) Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern