DD243578A5 - Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD243578A5
DD243578A5 DD86287553A DD28755386A DD243578A5 DD 243578 A5 DD243578 A5 DD 243578A5 DD 86287553 A DD86287553 A DD 86287553A DD 28755386 A DD28755386 A DD 28755386A DD 243578 A5 DD243578 A5 DD 243578A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
color
light
light source
display device
source system
Prior art date
Application number
DD86287553A
Other languages
English (en)
Inventor
Tuomo Suntola
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD243578A5 publication Critical patent/DD243578A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/23Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of the colour
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0814Several active elements per pixel in active matrix panels used for selection purposes, e.g. logical AND for partial update
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/024Scrolling of light from the illumination source over the display in combination with the scanning of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Bildelementen auf einem Anzeigeschirm sowie eine Farbanzeigeeinrichtung zu schaffen, wobei ein Lichtquellensystem und Bildelemente umfasst sind, die durch Lichtgatter gebildet sind. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Primaerfarbkomponenten in dem Lichtquellensystem in alternierende Lichtzyklen mit einer Wiederholungsfrequenz von zumindest 25 Hz erzeugt werden, wobei zum jeweiligen Zeitpunkt eine Primaerfarbe emittiert wird. Die Farbe des jeweiligen Bildelementes wird dadurch erzeugt, dass die Durchlaessigkeit des jeweiligen Lichtgatters synchron mit dem Primaerfarb-Abgabezyklus der jeweiligen Primaerfarbkomponente in dem Verhaeltnis eingestellt wird, das zur Erzeugung der gewuenschten zusaetzlichen Farbwahrnehmung erforderlich ist. Die Erfindung erleichtert u. a. eine perfekte Farbkonvergenz, sie verbessert den Lichtdurchlaessigkeits-Wirkungsgrad und vereinfacht die Produktionstechnologie fuer Farbanzeigen vom Durchlaessigkeitstyp infolge der einzigen Licht-Gatter-Konstruktion der gesteuerten Licht-Gattermatrix. Fig. 1 a

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung elektronisch steuerbarer Farbelemente auf dem Anzeigeschirm einer Farbanzeigeeinrichtung sowie auf eine Farbanzeigeeinrichtung.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Farbanzeigeeinrichtung, die mit Hilfe dieser Technologie ausgeführt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Den Stand der Technik betreffende Verfahren sind in folgenden Publikationen erfaßt:
(1) R.Vatne,P.A.Johnson,Jr.,P.J.Bos:
A LC/CRT Field-Sequential Color Display, SID83 DIGEST, Seiten 28... 29.
(2) P.J.Bos, P. A. Johnson, Jr., K. R. Koehler/Beran: · A Liquid Crystal Optical-Switching Device,
SID 83 DIGEST, Seiten 30... 31.
(3) G.Heartling:
PLZT Coloar Displays,
SID 84 DIGEST, Seiten 137... 140.
(4) H. Kamamori, M. Suginoya,Y.Terada, K. Iwasa: Multicolor Graphic LCD with Tricolor Layers Formed by Electrodeposition,
SID84DIGEST, Seiten 21.5...218.
(5) W. A. Barrow, R. E. Coovert, C. N. King: Strontium Sulphide: The Hostfora New High-Efficiency Thin Film EL Blue Phosphor,
SID 84 DIGEST, Seiten 249... 250.
(6) Electroluminescent Displays, Report 6475, Seite 83.
(7) W.F.Goede:
Technologies for High-Resolution Color Display, 1982 International Display Research Converence, 1982 IEEE,Seiten60...63.
(8) T. Uchida,S.Yamamoto,Y. Shivata:
A Full-Color Matrix LCD with Color Layers on the Electrodes, 1982 International Display Research Conf., 1982 IEEE,Seiten166...17O.
(9) Displays, October 1984, Seite 212.
(10) S. Morozumi, K. Oguchi,S. Yazawa,T. Kodaira, H.Ohshima,T. Mano:
B/W and Color LC Video Displays Addressed by j
PoIySiTFTs i
SID83DIGEST,Seiten156...157. ' \
(11) M.Yoshida,K. Tanaka,K. Taniguchi,T. Yamashita, ; Y. Kakihara,T. lnoguchi: : ACThin-FilmELDeviceThatEmitsWhiteLight, l· SID80 DIGEST, Seiten 106... 107.
(12) J. Chevalier, J.-P. Valves:
CRTs With Phosphorand Impregnated Cathodes for Avionics Displays, SID82 DIGEST, Seiten 60...61. \
(13) Large Screen Display Performance Comparison ; Chart
SID 82 DIGEST, Seite 107. ;
(14) M. G. Clark, I. A, Shanks:
A Field-Sequential ColorCRTUsing a Liquid i
Crystal Color Switch ι
SID 82 DIGEST, Seiten 172...173. ;
(15) J.A.Roese,L.E. McCleary, A.S. Khalafalla:
3-D Computer Graphics Using PLZT Electrooptic Ceramics, !
SID 78 DIGEST, Seite 16.
(16) SID78 DIGEST, Seite 16. i
(17) GB-PS2 061587(M.Stolov). ;
(18) B.E.Rogowith: · ; Flicker Matching: ATechnique for Measuring the ; Perceived Flicker of a VDT, : SID83DIGEST,Seiten172...173. i
(19) Mukao et al. (Hitachi CoI Ltd.): I Nikkei Microdevices, !
(20) R. Blinc, N. A.Clark, J.Goodby,S. A.Pikin, K.Yoshino: Ferroelectrics, Vol. 58, Nr. 1,2,3,4 (1984) und Vol.59, Nr. 1,2(1984).
(21) FI-PS60 333(J.Antsonetal.).
Die weithin angewandte Lösung für eine elektronische Farbanzeigeeinrichtung ist die Schattenmaskenröhre, wie sie in Farbfernsehgeräten üblich ist und die aus nebeneinander angeordneten Dreiergruppen von Farbelementen besteht, die in typischer Weise mit Hilfe von drei Elektronenstrahlen (7) erregt werden. Bei einer derartigen Anzeigeeinrichtung besteht der gesamte Anzeigeschirm aus einer großen Anzahl derartiger Farbbildelemente oder sogenannten Farbpixeln. Ein homogener Farbeindruck von dieser Art einer Farbanzeigeeinrichtung erfordert einen hinreichend großen Betrachtungsabstand zwischen dem Betrachter und dem Anzeigeschirm, um nämlich die Farbelemente der Farbelemente der Farb-Dreiergruppen in der Vorstellung des Betrachters zu einem nicht-diskret wahrgenommenen Farbpixel zusammenfließen zu lassen. Es existieren ferner Farbanzeigeeinrichtungen auf der Grundlage von benachbarten Farbelementen, die in anderer Weise erregt werden als durch eine Elektronenstrahlerregung. So ist beispielsweise die wiatrix-gesteuerte Fluoreszenz-Plasmaanzeigeeinrichtung im Prinzip imstande, eine Anzeige zu liefern, welche der der Schattenmaskenbildröhre äquivalent ist (16). Diese Anzeigeeinrichtungen gehören in die Kategorie der aktiven Anzeigekomponenten; sie zeichnen sich durch eine aktive Lichtemission von den Farbelementen aus. -
Eine Farbanzeigeeinrichtung mit einer parallelen Steuerung von benachbarten Farbelementen kann ebenfalls aus einer Licht-Gattermatrix mit steuerbarer Lichtdurchlässigkeit gebildet werden, wozu Farbfilter im Lichtweg und eine Lichtquelle auf der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Betracht gezogen werden. (4,8,10). Eine derartige Licht-Gattermatrix besteht generell aus Flüssigkeitskristallzellen (LC-Zellen), in denen jeder Pixel bzw. jedes Bildelement in typischer Weise aus drei Lichtzellen mit individueller paralleler Steuerung besteht. Jede Zelle ist dabei so abgestimmt, daß sie eine der Primärfarben durch ihr Blau-, Grün- bzw. Rot-Filter überträgt. Demgemäß muß das Lichtquellenspektrum genügend Energie sämtlicher Primärfarbwellenlängen enthalten. Die LC-Licht-Gattermatrix-Farbanzeigeeinrichtung ist mit den Farbfiltern bei kleinen Fernsehempfängern angewandt worden, und zwar unter Erzielung der Vorteile eines geringen Gewichts und eines kleinen Profils im Vergleich zu der konventionellen Bildröhre. Einer der Nachteile der mit benachbarten Primärfarblichtschaltern arbeitenden Farbanzeigeeinrichtungen liegt in dem relativ niedrigen Übertragungswirkungsgrad, der u.a. durch den Umstand hervorgerufen ist, daß die Lichtquellenemission für die jeweilige Primärfarbe lediglich durch ein Drittel der jeweiligen Pixelfläche wirksam übertragen wird. In der Praxis ist die effektive Lichtgatterfläche bzw. Lichtdurchlaßfläche sogar kleiner, und zwar aufgrund der unvermeidbaren Zwischenräume zwischen den Lichtgattern bzw. Lichtdurchlaßbereichen. Sämtliche Lösungen von Anzeigeeinrichtungen mit benachbarten Farbelementen sind durch ungenügende Farbkonvergenz beschränkt, die in direkter Beziehung zu dem relativen Abstand zwischen den Primärfarbelementen steht. Dieser Nachteil ist besonders bei farbigen Graphik-Anzeigeeinrichtungen bemerkbar sowie bei anderen Farbanzeigeeinrichtungen, bei denen eine Forderung nach hoher Auflösung besteht.
Eine Lösung zur Verbesserung der Farbkonvergenz ist durch die sogenannte Penetrations- bzw. Durchdringungsbildröhre gegeben, bei der die Lichtabgabeschicht auf dem Anzeigeschirm der Bildröhre aus einander überlagerten Leuchtstoffschichten mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen für die Primärfarben besteht (12). Die jeweils emittierte Wellenlänge kann durch Ändern der Energie des Erregungs-Elektronenstrahls ausgewählt werden, und damit kann die Durchdringungs- bzw. Eindringtiefe gesteuert werden, um die Leuchtstoffschicht mit der gewünschten Wellenlänge zu erreichen. Bildröhren vom Durchdringungstyp decken jedoch nicht das gesamte wahrnehmbare Farbspektrum ab. Aufgrund der komplizierten Steuerelektrpnik der Elektronenstrahl-Beschleunigungsspannung sind die Steuerfunktionen bei dieser Art von Bildröhre unangenehm; demgemäß wird die Bildröhre vom Durchdringungstyp lediglich in Spezialanwendungsfällen benutzt. Eine weitere, vor kurzem entwickelte Lösung liegt in einer Kombination einer Farbanzeigeeinrichtung mit sequentiellen Farbteilbildern zweier Primärfarben. In diesem Falle werden die Farbteil bilder für die beiden Primärfarben mittels einer einzigen Farbbildröhre erzeugt, die mit Farblpolarisatoren für die Farbtrennung und mit LC-Farbseparatoren für die Auswahl der sequentiellen Farbteilbilder ausgestattet ist (1,14). Die Skala der Farbwerte ist jedoch bei dieser Anzeigeeinrichtung auf die Skala der beiden Primärfarben und ihrer Kombinationen beschränkt. Bei diesem System setzt die Erzeugung eines Farbbildes ohne Flimmern voraus, daß der LC-Farbseparator, in diesem Falle der Polarisations-Separator, imstande ist, bei einer Frequenz von etwa 100... 120Hz zu arbeiten. Die Einschalt- und Ausschaltzeiten der LC-ZeIIe, wie sie in der Druckschrift (1) beschrieben ist, betragen etwa 1 ms. Diese Zeitspanne reicht aus, um diese Forderung zu erfüllen. Die grundsätzlichen Beschränkungen dieser Lösung liegt in dem eingeschränkten Spektrum der Farben innerhalb der Kombinationen der beiden Primärfarbkomponenten sowie in dem hohen Intensitätsverlust, der auf den niedrigen Übertragungswirkungsgrad in der Polarisationsanordnung zurückgeht.
Bei einer Farbbild-Projektionsanzeigeeinrichtung besteht das Farbbild im allgemeinen aus der Addition gesondert erzeugter Primärfarbbilder von den Primärfarb-Kanälen. Diese Farbbilder werden in einem optischen Linsensystem kombiniert, welches die Primärfarbbilder auf einen einzigen Schirm projiziert (13).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Farbanzeigeverfahren zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Bildelementen auf einem Anzeigeschirm sowie eine Farbanzeigeeinrichtung vorzustellen, wobei ein Lichtquellensystem und Bildelemente umfaßt sind, die durch Lichtgatter gebildet sind. I
Gemäß der Erfindung ist ein „Synchrogatter"-Verfahren geschaffen, welches die Farbsteuerung der Farbelemente in einer Farbanzeigeeinrichtung mit Hilfe von Licht-Gattern bzw. -Durchlaßbereichen realisiert, die auf sequentiell auftretende Primärfarb-Impulse synchronisiert sind, welche individuell in dem einbezogenen Lichtquellensystem erzeugt werden. Demgemäß wirken die Licht-Gatter als hinsichtlich der Übertragung gesteuerte Schalter für die auf der Rückseite vorgesehene Projektionslichtquelle in dem System. Die Übertragung bzw. Übertragungsfähigkeit eines Licht-Gatters wird auf den in Frage kommenden Pegel während der Aktivierungszeit der Primärfarbkomponente gesteuert, um der Intensität der Primärfarbkomponente in dem addierten Farbspektrum des Bildelements zu entsprechen. Die Primärfarben werden in dem Lichtquellensystem als individuelle kurze Impulse eines farbigen Lichts erzeugt, wobei die Impulse sequentiell mit einer Impulsrate auftreten, die hinreichend hoch ist für eine kontinuierliche, flimmerfreie Wahrnehmung der addierten Farben des jeweiligen Bildelements. Das „Synchrogatter"-Verfahren vereinfacht bzw. erleichtert die Erzeugung von addierbaren Farben mittels eines Licht-Gatters je Pixel bzw. Bildelement und führt zu einer ausgezeichneten Farbkonvergenz. Die „Synchrogatter"-Farbanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt in ihrer „Direktbetrachtungs"-Betriebsart einen Anzeigeschirm mit einer Matrix aus Bildelementen vom Licht-Gatter-Typ oder einer Gruppe von Licht-Gattern, ein Lichtquellensystem auf der Rückseite der Anzeigeeinrichtung für die Erzeugung der Primärfarblichtimpulse und eine Synchronisationsschaltung für die synchrone Steuerung dieser Grundelemente mit Hilfe von Steuerschaltungen. Im „Projektions"-Betrieb umfaßt die „Synchrogatter"-Anzeigeeinrichtung das Lichtquellensystem, eine Licht-Gatter-Matrix, deren Steuerschaltungen und ein optisches System zur Projektion des in dem Licht-Gattersystem erzeugten Bildes auf einem gesonderten Projektionsschirm.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Primärfarbkomponenten in dem Lichtquellensystem in alternierende Lichtzyklen mit einer Wiederholungsfrequenz von zumindest 25Hz erzeugt werden, wobei zum jeweiligen Zeitpunkt eine Primärfarbe emittiert wird. Die Farbe des jeweiligen Bildelements wird dadurch erzeugt, daß die Durchlässigkeit des jeweiligen Licht-Gatters synchron mit dem Primärfarb-Abgabezyklus der jeweiligen Primärfarbkomponente in dem Verhältnis eingestellt wird, das zur Erzeugung der gewünschten zusätzlichen Farbwahrnehmung erforderlich ist. Das Lichtquellensystem wird für jede der drei Primärfarben gesondert aktiviert. Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolge jedes Videosignalzeilenzyklus durch die Anzahl der Primärfarben in eine entsprechende Anzahl von sequentiell auftretenden Sub-Folgen unterteilt wird, deren jede ferner in Grundbetriebszyklen unterteilt wird, deren eine (t,) dafür herangezogen wird, die Videosignalinformation zu dem jeweiligen Licht-Gatter hin zu übertragen, und deren andere für die Aktivierung des Lichtquellensystems herangezogen wird, derart, daß der Lichtimpuls der entsprechenden Primärfarbe erzeugt wird. Ferner treten die Grundzyklen in jeder Sub-Folge sequentiell oder gleichzeitig auf.
Bei Verwendung einer Licht-Gattermatrix zeichnet sich das Verfahren weiter dadurch aus, daß die Videosignalinformation zu dem jeweiligen Licht-Gatter von einem Dateneingangstreiber über Spaltenleitungen in paralleler Form für eine Zeile zum jeweiligen Zeitpunkt übertragen wird.
Die Farbanzeigeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Synchronisationsbereich vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Wiederholungsfrequenz von mindestens 25Hz individuell und sequentiell die Primärfarben des Lichtquellensystems aktiviert. Die Steuerschaltungen sind so ausgebildet, daß sie jedes Licht-Gatter synchron mit dem Synchronisationsbereich derart steuern, daß dann; wenn irgendeine der Primärfarbquellen im aktivierten Zustand ist, die durch das entsprechende Licht-Gatter hindurchgelassene Lichtintensität der Größe der Primärfarbkomponente in der durch das Licht-Gatter erzeugten zusätzlichen Farbe proportional ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Farbsynchronisation dadurch, daß ein Farbtrennfilter vor der Lichtquelle angebracht und in Drehung versetzt wird und zusammen mit der Lichtquelle die verschiedenen Primärfarbkomponenten erzeugt. Besonders vorteilhaft ist es, daß das Lichtquellensystem Dünnschicht-Elektrolumineszenzstrukturen umfaßt, die in Betrachtungsrichtung zur Abgabe der Primärfarben zusammengeschichtet sind. Das Lichtquellensystem umfaßt eine Struktur von Leuchtdiodengruppen für die Abgabe der verschiedenen Primärfarben. Das Lichtquellensystem umfaßt auch eine Vakuum-Fluoreszenzanordnung mit Primärfarben abgebenden Bereichen für die Abgabe der verschiedenen Primärfarben sowie eine Anordnung aus Fluoreszenzröhren oder ähnlichen Lichtemittern.
Die Farbanzeigeeinrichtung ist so ausgelegt, daß das Farbabgabefeld mittels eines Diffusors vor den Lichtquellen homogenisiert ist. Die Licht-Gatterelemente sind aus diskreten Komponenten aufgebaut, die auf einer Glasplatte aufgebracht sind, welche als Anzeige-Leitersubstrat und Strukturrahmen dient.
Nach einer anderen Ausführungsform enthält die harKfnzeigeeinrichtung ein individuelles Licht-Gatter steuernde Steuerschaltung einen Eingangsspeicher, der einen Dünnschicht-Transistor und einen Zwischenspeicher-Kondensator enthält, und zwar für die gleichzeitige Übertragung der Bildinformation zu sämtlichen Bildelementen auf ein auf einer gemeinsamen Freigabeelektrodenleitung für sämtliche Bildelemente auftretendes Signal hin.
Durch die Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. So ist der Erfindung anhaftende bzw. durch sie erzielte Farbkonvergenz ausgezeichnet, da sämtliche Grund-Farbkomponenten durch dasselbe Licht-Gatter gesteuert werden. Dieser Vorteil kann in keiner Anzeigeeinrichtung mit benachbarten Primärfarbelementen erzielt werden. Wenn ein und dasselbe Licht-Gatter für jede Primärfarbe als gesteuertes Bildelement verwendet wird, dann kann in der Praxis die dreifache oder eine sogar noch stärkere Durchlässigkeit erzielt werden im Vergleich zu einem Bildelement, weichesaus benachbarten Farbelementen besteht. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß jede Primärfarbquelle lediglich während der Dauer der entsprechenden Primärfarbkomponente des Bildelements aktiviert ist bzw. wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt somit einen hohen Durchlässigkeits-Wirkungsgrad mit sich, der dreifach den Wirkungsgrad der Anzeigen mit benachbarten Farbelementen übersteigt.
Die Farbreinheit oder Einfarbigkeit einer Primärfarbe, die durch Ausfiltern von einer Quelle mit kontinuierlichem Spektrum gewonnen wird, ist im allgemeinen schlechter als von einer monochromatischen Lichtquelle. Demgemäß bringt das Verfahren gemäß der Erfindung den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß nämlich eine stärkere Abdeckung von Farbwerten in dem Farbkoordinatensystem erzielt ist. Überdies besteht einer der Vorteile des Systems in der Herabsetzung der individuell gesteuerten Licht-Gatterelemente auf ein Drittel im Vergleich zu der Lösung, die auf der Verwendung von benachbarten Farbelementen basiert. Dies vereinfacht den Aufbau der Licht-Gattermatrix. Bei der Licht-Gattermatrix der Synchro-Gatter-Anzeigeeinrichtung sind ferner die Farbfilter in der Licht-Gattermatrix angeordnet. Im Vergleich zu der Lösung mit benachbarten Licht-Gattern ist es bezüglich der Licht-Gatter bei der vorliegenen Erfindung zwar erforderlich, mit etwa der dreifachen Rate zu arbeiten; diese Betriebsweise ist jedoch mit zum Stand der Technik gehörenden Licht-Gatterkonstruktion erreichbar. So arbeiten
Diese Vorteile sind zusammen mit weiteren Vorteilen und Charakteristiken in weiter hinten folgenden Tabellen 1 und 2 veranschaulicht, die als Anhang beigefügt sind und in denen die Synchrogatter-Anzeigeeinrichtung mit bekannten Farbanzeigeeinrichtungen verglichen ist, die auf der Kombination eines Licht-Gatters und einer Lichtquelle basieren. Der Vergleich sch ließt Anzeigeeinrichtungen gemäß den Lösungen nach den Druckschriften (4) und (Dein, wobei die erstere Lösung eine parallele Farbanzeigeeinrichtung mit benachbarten Licht-Gatterelementen und Filtern umfaßt, während die letztere Lösung eine teilbild-sequentielle Farbanzeigeeinrichtung ist, bei der die abwechselnden Primärfarb-Teilbilder mittels eines Licht-Gatters getrennt werden. Die durch die Druckschrift (17) gegebene Lösung einer Anzeigeeinrichtung umfaßt die Kombination einer hinsichtlich der Farbe auswählbaren Lichtquelle auf der Rückseite und einer Licht-Gatteranzeigeeinrichtung; diese Lösung führt jedoch zu keiner funktionsfähigen Anzeigeeinrichtung, sondern eher zu einer monochromen Anzeigeeinrichtung mit einer Auswahlfähigkeit bezüglich der Anzeigefarbe, indem die Farbe der Projektionslichtquelle auf der Rückseite geändert wird. Der in der Vergleichstabelle in Verbindung mit derSynchrogatter-Anzeigeeinrichtung und derteilbild-sequentiellen Anzeigeeinrichtung benutzte Ausdruck der kritischen Flimmerfrequenz bezieht sich auf die Wiederholungsrate der Licht- oder Bildfelder, mit der das menschliche Auge das wiederholt auftretende Licht oder die wiederholt auftretenden Bilder zu kontinuierlichem Licht oder zu einer kontinuierlichen Bildinformation integriert. Jn der Praxis hängt die kritische Flimmerfrequenz von der Helligkeit, vom Oberflächentyp, vom Kontrast und von auf den Betrachter sich beziehende Faktoren des Lichtes oder Bildes ab. In typischer Weise liegt die kritische Flimmerfrequenz über 25Hz, siehe hierzu die Druckschrift (18).
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird die Erfindung an Ausführunsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 a und 1 b: zeigen eine Frontansicht bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung gemäß
der Erfindung; Fig. 2 a: veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung gemäß der
Erfindung; Fig. 2 b: zeigt in grundsätzlicher Diagrammform sowie in vergrößtertem Maßstab eine Ausführungsform einer
Flüssigkeitskristall-Licht-Gatter-Steuerschaltung; Fig. 2 c: zeigt in grundsätzlicher Diagrammform sowie in vergrößtertem Maßstab eine Ausführungsform einer
Flüssigkeitskristall-Licht-Gatter-Steuerschaltungin Verbindung mit Eingangs-Zwischenspeichern; Fig. 3 a: zeigt das Signal-Zeit-Diagramm für die verschiedenen Abschnitte einer Ausführungsform gemäß der
Erfindung während einer vollständigen horizontalen Abtastung; Fig. 3 b: zeigt das Signal-Zeit-Diagramm für die verschiedenen Komponenten einer Ausführungsform gemäß der
Erfindung während einer vollständigen horizontalen Abtastung in Verbindung mit den Eingangs-Zwischenspeichern; Fig. 4 a und 4 b: zeigen eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Frontansicht bzw. in einer
Seitenansicht;
Fig. 5 a und 5 b: zeigen eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Frontansicht bzw. in einer Seitenansicht;
Fig. 6 a und 6 b: zeigen eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Frontansicht bzw. in einer Seitenansicht;
Fig. 7 a und 7 b: zeigen eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Frontansicht bzw. in einer Seitenansicht;
Fig. 8 a: zeigt in einer schematischen Form eine Ausführungsform gemäß der Erfindung für die Anwendung in einer
Projektionsanzeigeeinrichtung; j
Fig. 8 b: ' zeigt ein rotierendes Farbtrennfilter in Vorderansicht für die in Fig. 8 a dargestellte Ausführungsform;
Fig. 9 a, 9 b und 9 c: zeigen eine Ausführungsform gemäß der Erfindung für eine Anwendung in einer sogenannten hybriden j
Anzeigeeinrichtung; . ;
Fig. 10 a und 10 b: veranschaulichen einen Vergleich zwischen den Bereichen der Farbelemente auf dem Anzeigeschirm und den zugehörigen Licht-Gattern für eine Anzeigeeinrichtung mit benachbarten Farbelementen bzw. für eine Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung.
Die das Verfahren gemäß der Erfindung ausführende Anzeigeeinrichtung umfaßt die in Fig. 1 a und 1 b dargestellten ί
grundsätzlichen Komponenten: eine Licht-Gattermatrix 9 und ein Lichtquellensystem mit Primärfarblichtquellen 6; 7 und 8 : sowie Steuerschaltungen 1 bis 4, welche den synchronen Betrieb der Licht-Gattermatrix 9 und des Lichtquellensystems 6; 7; 8 in geeigneter Weise gemäß dem Verfahren nach der Erfindung steuern.
Die Licht-Gattermatrix 9 ist mit Licht-Gatterelementen 10 realisiert, welche während der Erzeugung des entsprechenden Primärfarbbildes auf einen Durchlässigkeitspegel gesteuert werden, welcher der Intensität der angezeigten bzw. anzuzeigenden Primärfarbe in dem jeweiligen Bildelement entspricht. Eine Ansprechzeit von etwa 2 ms oder weniger ist für das Licht- ;
Gatterelement 10 erforderlich. Eine Zeitspanne von einigen wenigen Millisekunden tiR, tiG, tiB (Fig. 3 a; 3 b) steht für die ί
Ansteuerung der Licht-Gattermatrix 9 mit der Teilbildinformation zur Verfügung, wobei die Lichtquelle 6; 7 bzw. 8 lediglich während der Zeitspanne taR, taG, taB aktiviert ist, während der die der jeweiligen Primärfarbe R, G, 6 entsprechende Bildinformation vollständig zu der Licht-Gattermatrix 9 hingeleitet wird und während der die Licht-Gatterelemente 10 auf ihre [ entsprechenden Durchlässigkeitspegel gesteuert werden. ,
Auf der Grundlage der bekannten Technologie ist die einfachste Lösung zur Realisierung der Licht-Gattermatrix eine ;
Flüssigkeitskristall-Licht-Gattermatrix, die durch Dünnfilm-Transistoren gesteuert wird. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine; Matrix, wie sie bei bekannten Licht-Gatter-Matrizen mit benachbarten, Farbfilter-Licht-Gatterelementen zu finden ist. Eine Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung kann, wie dies in Fig. 2 a und 2 b veranschaulicht ist, unter Verwendung der vorliegenden Hauptblöcke realisiert werden.
Block 1: Hierbei handelt es sich um einen Videosignalspeicher zur Umsetzung des Eingangssignals in eine serielle Form, die mit der Anzeigeeinrichtung kompatibel ist.
Block 2: Hierbei handelt es sich um Daten-Eingangssteuereinrichtungen zur Steuerung der Licht-Gattermatrix-Spalten Ci...cm. Block 3: Hierbei handelt es sich um Auswahleinrichtungen für die Licht-Gattermatrix-Zeilen Γι... rn. Block 4: Hierbei handelt es sich um Zeitsteuerschaltungen und um die Spannungsversorgungseinrichtung. Block 5: Hierbei handelt es sich um ein Lichtquellensystem, welches gesondert aktivierte, Primärfarben emittierende Lichtquellen 6; 7 und 8 für die Farben Rot, Grün bzw. Blau umfaßt.
Block 9: Hierbei handelt es sich um eine LC-Licht-Gattermatrix, deren Gatterelemente 9 durch eine integrale Dünnfilm-Transistoranordnung gesteuert werden.
Block 15 (Fig. 2 b): Die Gate-Elektrode G eines Dünnfilm-Transistors 15, derein indiviudelles Licht-Gatterelement 10 steuert, ist mit der Matrix-Zeile η verbunden, die von den Zeilen-Wählern des Blocks 3 gesteuert wird. Die Drain-Elektrode D des Dünnfilm-Transistors 15 ist mit der Spaltenleitung C; der Matrix 9 verbunden, über die ein Datentreiber 2 die Intensitäts-Information des entsprechenden Elements einspeist, und zwar über die Source-Elektrode S des betreffenden Dünnfilm-Transistors an einer Stelle 12 auf die durch das LC-Element gebildete Kapazität. Die andere Elektrode des Flüssigkeitskristallelements 16 ist eine gemeinsame Elektrode 17.
Block 49: Hierbei handelt es sich um Steuerschaltungen bzw. um Treiber der Lichtquellen 6; 7; 8 in dem Lichtquellensystem 5. Die sogenannte Synchrongatter-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung setzt die folgende Leistungsfähigkeit von dem Licht-Gatterelement 10 voraus:
a) eine Ansprechzeit von < 2 ms und
b) einen steuerbaren Durchlässigkeitspegel für sämtliche spektralen Primärfarbkomponenten.
Die Forderung bezüglich der Ansprechzeit läßt sich am besten beiden bekannten Lösungen durch PLZT-Licht-Gatter(3; 15) bzw. durch ferroelektrische Flüssigkeitskristall-Licht-Gatter (19; 20) erfüllen. Die Pi-ZeIIe (2) erfüllt ebenfalls die Forderungen bezüglich der Ansprechzeit. Die Durchlässigkeit der erwähnten Zellentypen ist durch ein transversales elektrisches Feld über die Zelle für sämtliche Primärfarbkomponenten R, G, B steuerbar.
Aufgrund einer niedrigeren Steuerspannung zeigen u.a. die LC-Zellen eine bessere Ausbeute als die PLZT-Zellen in den Licht-Gatter-Matrixkonstruktionen mit einer großen Anzahl von Zellen. Die besten Ergebnisse sind mit LC-Matrizen erzielt worden, die durch Dünnfilm-Transistoren (TFT) gesteuert werden. Bei den bisher bekannten Lösungen wird jedes LC-Element in der Licht-Gattermatrix in typischer Weise durch einen TFT-Transistor gesteuert, dessen Gate- und Drain-Elektroden mit Zeilen- bzw. Spaltenleistungen η, C| der Licht-Gattermatrix 9 verbunden sind (Fig. 2 b). Die der jeweiligen Spalten-Leitung Cj aufgezwungene Steuerspannung wird über den Kanal des TFT-Transistors, welcher durch das Steuersignal von der Zeilen-Auswahlleitung her leitend gesteuert ist, auf die durch die LC-ZeIIe gebildete Kapazität übertragen. Um die Zellenzeitkonstante zu erhöhen, ist der Kapazität im allgemeinen ein Dünnschichtkondensator parallelgeschaltet, um die 20 ms-Speicherzeit zu erzielen, ein Wert, wie er in typischer Weise erforderlich ist für Zellen in benachbarten Farbelementanzeigeeinrichtungen, Die Lösung der Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung arbeitet sogar mit einer Matrix-Zellenspeicherzeit von 1/3 χ 20ms. Im Unterschied dazu muß die Ansprechzeit <5μ3 liegen, während die Lösungen auf der Grundlage der benachbarten Farbelementmatrizen in typischer Weise mit einer längeren Ansprechzeit von <30^s arbeiten.
Eine Alternative (Fig. 2 c) für eine durch einen Dünnschicht- bzw. Dünnfilm-Transistor gesteuerte Zelle umfaßt einen weiteren TFT-Transistor als Eingangs-Zwischenspeicher- bzw. als Eingangs-Latch, der die Information des nächsten Teilbildes in die Matrix während der Anzeige des vorhergehenden Teilbildes ohne irgendeine Störung des angezeigten Teilbildes zu übertragen gestattet. Das Intensitätssignal'wird in bzw. auf einem Kondensator 60 gespeichert und zu dem Licht-Gatterelement durch das Einschalten des Dünnschicht-Transistors 61 in sämtlichen Primärfarbelementen über eine Elektrode 62 durchgeschaltet. Fig. 3 a zeigt das Signal-Zeit-Diagramm für eine Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Licht-Gattermatrix 9 mit der sogenannten TFT-LC-Konstruktion realisiert ist.
Das Steuerverfahren zur Steuerung der Matrix 9 arbeitet zeilenweise, d.h. „eine Zeile zu einem Zeitpunkt". Die zeitliche Signalsteuerung erfolgt durch die Zeitsteuereinheit 4, die mit dem Eingangs-Videosignal synchronisiert ist. Die grundsätzliche Arbeitsablauffolge tt (z. B. 20 ms) umfaßt drei sequentielle Sub-Sequenzen tR, te und T8, während derer die Rot-, Grün- bzw. Blau-Farb-Unterteilbilder erzeugt werden. Darüber hinaus umfaßt jede der drei Sub- bzw. Unter-Sequenzen zwei grundsätzliche Betriebszyklen, deren erste t,R, tiG und t]B die Videoinformation des jeweiligen Sub-Teilbildes über die Spaltenleitungen C1... cm einzeln nacheinander zu den Elementen der Licht-Gattermatrix-Zeile ΓΊ...Γη übertragen. Die den LC-Elementen aufgedrückten Steuerspannungen sind in Fig.3a als Signalverläufe rl, el ...cm, rn, c1 ...cm veranschaulicht. Die zweiten Grundzyklen taR, taG, taB sind für die Lichtquellenaktivierung reserviert, so daß der Lichtirrfpuls von der roten Lichtquelle während der Zeitspanne taR erzeugt wird; der grüne Lichtimpuls von der grünen Lichtquelle wird während der Zeitspanne taG erzeugt, und der blaue Impuls wird von der blauen Lichtquelle während der Zeitspanne taB erzeugt. Zusätzlich zu den Grundzyklen müssen die Sub-Sequenzen tR, tG, tB Zeit für eine Licht-Gatter-Zustandsänderung tlg und für Lichtquellen-Abschaltverzögerungen tr, Tg, Tb bereitstellen bzw. reservieren. Die Fig.3b zeigt die entsprechenden Sequenzen bzw. Folgen, Sub-Sequenzen und Grundzyklen für eine Licht-Gattermatrix mit Eingangs-Speichern. Bei diesem Aufbau können die Grundzyklen t3 und t, gleichzeitig auftreten. Eine zusätzliche Folge bzw. Sequenz für den Eingangsspeicher-Freigabeimpuls ist mit einer Dauer von derselben Größenordnung erforderlich, mit der der Eingangs-Schreibimpuls auftritt.
Das Lichtquellensystem 5 der Anzeigeeinrichtung umfaßt Lichtquellen für die Primärfarben R, G und B; die Lichtquellen werden individuell während einer Impulsdauer von <3ms gesteuert.
Die Ausführung der Primärfarbquellen 6,7,8, die für den Betrachter in gleicherweise zur Anzeige gebracht werden müssen, kann unter Verwendung irgendeiner Konstruktion der verschiedenen bekannten Lichtquellenkonstruktionen erfolgen. Eine optimale Lichtquelle ist eine transparente, eine flache Oberfläche aufweisende und ein geringes Profil zeigende Lichtquelle, welche die Primärfarben R, G und B abgibt und welche die Lage sämtlicher Primärfarbquellen 6,7,8 einer typischen Farbanzeigeeinrichtung in Betrachtungsrichtung ausgerichtet zuläßt. Eine diese Forderungen erfüllende Lichtquelle ist beispielsweise die Dünnschicht-Elektrolumineszenzzelle gemäß der Literaturstelle (21); sie umfaßt eine Elektrolumineszenz-Konstruktion (Fig. 5a und 5 b), wobei sie unter Anwendung der Dünnschichttechnologie auf einer Glasplatte 18 als Elektrolumineszenzschicht 24 mit transparenten Elektroden 23, 25 hergestellt ist.
Demgemäß sind bei dieser Konstruktion die elektrolumineszenten Primärlichtquellen oder EL-Lampen hinter der Licht-Gattermatrix 9 angeordnet und in der Größe der Licht-Gattermatrix zusammengeschichtet. Die EL-Lampen R, G und B können in ihrem Resonanzbetrieb gesteuert werden, was zu geringeren Forderungen bezüglich des Wirkungsgrades führt als bei einer im Multiplexbetrieb arbeitenden EL-Anzeigeeinrichtung.
Die Primärfarbquellen können fernerso aufgebaut sein, wie dies in Fig.4a, 4b gezeigt ist. Bei dieser Ausführung wird das emittierte Licht-Teilbild der benachbarten oder parallel angeordneten Primärfarbquellen 19, 20, 21 mittels eines Diffusors 22, beispielsweise durch eine mattierte Glasscheibe zwischen der Lichtquelle und der Licht-Gattermatrix homogenisiert. Jede Primärfarbquelle R, G, B ist als parallel gesteuerte Gruppe von Leuchtdioden, z.B. als Spalten 19, 20,21, ausgestaltet. Ferner kann das Lichtquellenfeld als Vakuum-Fluoreszenzemitter konstruiert sein, der in ausreichender Dichte streifen- oder punktförmige Bereiche der jeweiligen Primärfarbe oder eine Kombination dieser Elemente umfaßt (Fig.6a, 6b). Bei dieser Konstruktion sind die Fluoreszenzstreifen 31,32,33 für die Primärfarben R, G, B parallel auf einer Glasplatte 18 angeordnet. In Abstand von diesen Streifen 31,32,33 ist eine Kathodenstruktur 50 vorgesehen. Die Streifen 31,32,33 und die Kathodenstruktur 50 sind in einer Vakuumverpackung eingeschlossen, die eine Diffusorplatte 22, Abdichtungen 30 und Abstandsstücke 26 umfaßt. Die Primärfarben emittierenden Fluoreszenzstoffe sind als schmale Streifen über gesonderte Anodenelektroden 27,28,29 gedruckt. Die Auswahl der R-, G- und B-Lichtimpulse erfolgt durch eine Anoden-Kommutierung. Beim Projektorbetrieb (Fig.8a, 8b) läßt sich die Lichtquelle 41,42 am leichtesten mittels einer einzigen weißes Licht emittierenden Quelle 41,42 realisieren, beispielsweise durch eine Xenon-Gasentladungslampe, die impulsweise betrieben wird, um den Wirkungsgrad zu steigern, wobei ein Primärfarbtrennfilter 37 im Lichtübertragungsweg synchron mit den Steuersignalen der Licht-Gattermatrix 9 gedreht wird.
Das Filter 37 wird durch einen Elektromotor 39 über eine Welle 38 synchron mit einem Steuersignal von einer Steuereinheit 40 her gedreht, welche die Matrix 9 steuert. Die kreisförmige Filterplatte 37 ist durch schwarze Sektoren 41 a in drei transparente Filterbereiche 38 a, 39 a, 40 a für die drei Primärfarben R, G bzw. Bunterteilt. Das von der Lichtquelle 41 emittierte Licht wird durch die Farbtrenneinrichtungzu einem Reflektor 42 hin und von diesem durch das optische Licht-Gattersystem 43 bis 46 als das gewünschte Farbmuster zu einem Anzeigeschirm 47 hin übertragen.
In Fig.7a, 7b ist ein Lichtquellenaufbaü veranschaulicht, der monochromatische Primärfarb-Fluoreszenzlampen 34, 35,36 oder äquivalente Neon-Entladungsröhren enthält. Die Forderungen bezüglich der Anstiegs- und Abfall-Ansprechzeiten bei diesen Lichtquellen können unter Verwendung von beispielsweise UV-erregter Lanthanide-Fluoreszenzstoffe erfüllt werden. Auch in diesem Falle besteht die Funktion des Diffusors 22 darin, die Intensität der Lichtabgabefläche für die Licht-Gattermatrix 9 zu homogenisieren.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf Ausführungen gemäß der Erfindung, die auf der Verwendung einer LC-Licht-Gattermatrix mit einer integralen Dünnschicht-Transistorsteuerschaltungsanordnung basieren. Wenn die gewünschte Bildauflösung gering ist, umfaßt die Erfindung ferner Lösungen, bei denen die individuellen Bildelemente mit Hilfe von diskreten Licht-Gatterelementen in einer Hybrid-Konstruktion ausgeführt sind, und zwar möglicherweise mit einer gesonderten Treiberschaltung versehen. Diese Ausführungsform ermöglicht den Einsatz von konventionellen integrierten Schaltungen zur Steuerung der Licht-Gatter, wie dies vorgeschlagen ist, und zwar für ein Instrumentenanzeigefeld, wie dies in Fig. 9a, 9 b und 9c angedeutet ist. Die Traganordnung bei dieser Lösung für die Licht-Gattermatrix ist eine Glasplatte 51. Auf die Oberfläche der Glasplatte 51 ist mit Ausnahme der Bereiche der Licht-Gatterelemente überall eine lichtundurchlässige Isolationsmaterialschicht 52 aufgedruckt. Auf der Oberseite der Isolationsschicht 52 ist ein Leitermuster 53 aufgedruckt. Dies stellt die Verbindung bzw. Verdrehung von den Licht-Gatterelementkontakten 54 zu den Steuerschaltungskontakten 55 her. Sowohl die Lichtelemente als auch die Steuerschaltungen sind an der Glasplatte 51 unter Anwendung einer Oberflächenbefestigungstechnologie befestigt. Eine individuelle Licht-Gatter-Anzeigeeinrichtung 56 kann aus gesondert kontaktierten Licht-Gatter-Elementen 58 bestehen, die über Signalleitungen angesteuert werden, welche an der Licht-Gatter-Anzeigeeinrichtungskante angebracht sind.
Wenn der Aufbau auf PLZT-Licht-Gatterelemente basiert, ist eine Steuerspannung von etwa 150 bis 200V von den Treiberschaltungen 57 erforderlich. Diese können von derselben Art sein wie die für EL- und Plasmaanzeigeeinrichtungen. Eine Treiber- bzw. Steuerschaltung dieses Typs steuert in typischer Weise 32 oder 64 Licht-Gatterelemente. Obwohl die als Ausführungsbeispiele der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen sich auf die Verwendung von drei Primärfarben beziehn, dürfte einzusehen sein, daß es ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, beispielsweise zwei, vier oder sogar mehr Primärfarben zu verwenden.
Tabelle 1
Nachbar-Element-Anzeige (Parallel-Filterkonstruktion) Teilbildfolge-Anzeigeeinrichtung Synchrogatter- anzeige- einrichtung
Lichtquelle Kombination von Farb-Emitterfür Primärfarben Kombination von Farbabgabe- Bildröhre für 2 Primärfarben Gesonderte Primäremitter
Bilderzeugung In Licht-Gattermatrix Bei Lichtquelle In Licht- Gattermatrix
Intensitätssteuerung für Primärfarben Durchlässigkeitssteuerung der Licht-Gatter Pixel-Pegelsteuerung bei Licht-Gattern Durchlässig keitssteuerung der Licht-Gatter
Trennung der Primärfarben Filter in der Licht-Gattermatrix Farbpolarisatoren und Licht-Gatter-Separator Ingesonderten Farbquellen eingeschlossen
Nachbar-Element-Anzeige (Parallel-Filterkonstruktion)
Teilbildfolge-Anzeigeeinrichtung Synchrogatter-
anzeigeeinrichtung
Synchrone Operationen
Nichts
Licht-Gatter-Separator
Primär-Farb-Subteilbilder des Farbbildes in der Licht-Gattermatrix
Hinzugefügtes Farbbild
Primärfarb-
Emitter-
Steuerung
Farbspektrum
Sämtliche Farben in dem Primärfarbspektrum
Kombinationen auszwei Primär- Sämtliche farben Farben inner
halb des Primärfarbspektrums
Farbkonvergenz Unvollständig Vollständig Vollständig
Tabelle 2
Nachbar-Element-Anzeige ' (Parallelfilterkonstruktion) Teilbild-Anzeigeein richtung Synchrogatter- Anzeigeein- richtung
Anzahl der Licht-Gatter 3 x Anzahl der Bildelemente 1 Anzahl der Bild-Elemente
Anforderung bezüglich der Ansprechzeit der Licht-Gatter <20ms <3ms <2ms
Steuerungsintervall für ein <30μ3 <3ms <5yU.S
Teilbild-Multiplikator/Primärfarbe (P-SHP/3-S)
(P-S)2
Siehe Fig. 10a
Siehe Fig. 10 b

Claims (15)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Erzeugung von Bildelementen mit einer individuellen Farbsteuerung auf einem Farbanzeigeschirm, unter Verwendung von zumindest zwei Licht-Gattern (10) und einem gemeinsamen Lichtquellensystem (5) für die Licht-Gatter zur gesonderten Erzeugung zumindest zweiter Primärfarben (R, G, B), mit einem Lichtquellensystem (5), welches für jede Primärfarbe (R, G, B) zur'Lieferung einer geschalteten Lichtquelle gesondert aktiviert wird, welche die verschiedenen Primärfarbkomponenten einschließt, und mit Steuerschaltungen (1 ...4) für eine solche Steuerung der Durchlässigkeit des jeweiligen Licht-Gatters (10), daß die gewünschte Farbintensität erzielt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Primärfarbkomponenten (R, G, B) in dem Lichtquellensystem (5) in alternierende Lichtzyklen mit einer Wiederholungsfrequenz von zumindest 25Hz erzeugt werden, wobei zum jeweiligen Zeitpunkt eine Primärfarbe emittiert wird, und daß die Farbe des jeweiligen Bildeelements dadurch erzeugt wird, daß die Durchlässigkeit des jeweiligen Licht-Gatters (10) synchron mit dem Primärfarb-Abgabezyklus der jeweiligen Primärfarbkomponente indem Verhältnis eingestellt wird, das zur Erzeugung der gewünschten zusätzlichen Farbwahrnehmung erforderlich ist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das Lichtquellensystem (5) für jeder der drei Primärfarben (R, G, B) gesondert aktivert wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundfolge jedes Videosignalzeilenzyklus durch die Anzahl der Primärfarben (R, G, B) in eine entsprechende Anzahl von sequentiell auftretenden Sub-Folgen (tR, te, rB) unterteilt wird, deren jede ferner in Grundbetriebszyklen (ti und ta) unterteilt wird, deren eine (t,) dafür herangezogen wird, die Videosignalinformation zu dem jeweiligen Licht-Gatter (10) hin zu übertragen, und deren andere (ta) für die Aktivierung des Lichtquellensystems (5) herangezogen wird, derart, daß der Lichtimpuls der entsprechenden Primärfarbe (R, G, B) erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundzyklen (t,, ta) in jeder Sub-Folge (tR, tG, tB) sequentiell auftreten.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundzyklen (ti, ta) in jeder Sub-Folge (tR, tG, tB) gleichzeitig auftreten.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 3, unter Verwendung einer Licht-Gattermatrix (9), gekennzeichnet dadurch, daß die Videosignalinformation zu dem jeweiligen Licht-Gatter (10) von einem Dateneingangstreiber (2) über Spaltenleitungen (ci...cm) in paralleler Form für eine Zeile Ir1^rn)ZUm jeweiligen Zeitpunkt übertragen wird.
  7. 7. Farbanzeigeeinrichtung mit zumindest zwei Licht-Gattern (10) als Anzeigeelemente, mit einem Lichtquellensystem (5) auf der Anzeigeeinrichtungs-Rückseite, wobei das Lichtquellensystem so ausgebildet ist, daß es zumindest zwei verschiedene Primärfarben (R, G, B)emittiert, und mit Steuerschaltungen (1 ...3)fürdie Steuerung der Lichtdurchlässigkeit des jeweiligen Licht-Gatters (10) in Übereinstimmung mit den gewünschten Steuersignalen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Synchronisationsbereich (4) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Wiederholungsfrequenz von zumindest 25 Hz individuell und sequentiell die Primärfarben (R, G, B) des Lichtquellensystems (5) aktiviert, unddaß die Steuerschaltungen (1, 2,4) so ausgebildet sind, daß sie jedes Licht-Gatter (10) synchron mit dem Synchronisationsbereich (4) derart steuern, daß dann, wenn irgendeine der Primärfarbquellen im aktivierten Zustand ist, die durch das entsprechende Licht-Gatter (10) hindurchgelassene Lichtintensität dar Größe der Primärfarbkomponente in der durch das Licht-Gatter (10) erzeugten zusätzlichen Farbe proportional ist.
  8. 8. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, mit einem Lichtquellensystem (37,41,42), welches eine Licht über ein weites Spektrum abgebende Lichtquelle (41,42) aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die Farbsynchronisation dadurch erfolgt, daß ein Farbtrennfilter (37) vor der Lichtquelle (41,42) angebracht und in Drehung versetzt wird und zusammen mit der Lichtquelle die verschiedenen Primärfarbkomponenten (R, G, B) erzeugt.
  9. 9. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichtquellensystem Dünnschicht-Elektrolumineszenzstrukturen (23...25) umfaßt, die in Betrachtungsrichtung zur Abgabe der Primärfarben (R, G, B) zusammengeschichtet sind.
  10. 10. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichtquellensystem eine Struktur von Leuchtdiodengruppen (19, 20,21) für die Abgabe der verschiedenen Primärfarben (R, G, B) umfaßt.
  11. 11. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichtquellensystem eine Vakuum-Fluoreszenzanordnung mit Primärfarben abgebenden Bereichen (31,32,33) für die Abgabe der verschiedenen Primärfarben (R, G, B) umfaßt.
  12. 12. Farbanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichtquellensystem eine Anordnung aus Fluoreszenzröhren (34,35,36) oder ähnlichen Lichtemittern umfaßt.
  13. 13. Farbanzeigeeinrichtung nach einem der Punkte 9 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Farbabgabefeld mittels eines Diffusors (22) vor den Lichtquellen homogenisiert ist.
  14. 14. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Licht-Gatterelemente (56, 58) aus.diskreten Komponenten aufgebaut sind, die auf einer Glasplatte (51) aufgebracht sind, welche.als Anzeige-Leitersubstrat und Strukturrahmen dient.
  15. 15. Farbanzeigeeinrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die ein individuelles Licht-Gatter steuernde Steuerschaltung einen Eingangsspeicher enthält, der einen Dünnschicht-Transistor (61) und einen Zwischenspeicher-Kondensator (60) enthält, und zwar für die gleichzeitige Übertragung der Bildinformation zu sämtlichen Bildelementen auf einer gemeinsamen Freigabeelektrodenleitung (62) für sämtliche Bildelemente auftretendes Signal hin.
    Hierzu 7 Seiten Zeichnungen
DD86287553A 1985-03-05 1986-03-04 Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigeeinrichtung DD243578A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI850874A FI73325C (fi) 1985-03-05 1985-03-05 Foerfarande foer alstring av individuellt reglerbara bildelement och pao dessa baserad faergdisplay.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243578A5 true DD243578A5 (de) 1987-03-04

Family

ID=8520462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287553A DD243578A5 (de) 1985-03-05 1986-03-04 Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigeeinrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4907862A (de)
JP (1) JPS61281692A (de)
CN (1) CN86102354A (de)
AU (1) AU593239B2 (de)
BE (1) BE904319A (de)
BR (1) BR8600925A (de)
CA (1) CA1250976A (de)
CH (1) CH672196A5 (de)
DD (1) DD243578A5 (de)
DE (1) DE3606404A1 (de)
DK (1) DK97686A (de)
ES (1) ES8707804A1 (de)
FI (1) FI73325C (de)
FR (1) FR2578705B1 (de)
GB (1) GB2172733B (de)
IN (1) IN165865B (de)
IT (1) IT1190215B (de)
NL (1) NL8600540A (de)
NO (1) NO860801L (de)
SE (1) SE461692B (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236111A3 (de) * 1986-03-03 1989-07-19 Seiko Instruments Inc. Schnittstelle für eine dünne Farbanzeigetafel
GB2194376B (en) * 1986-07-10 1990-08-15 Ricoh Kk Method of and device for producing multiple colors
DE3785813T2 (de) * 1986-09-20 1993-11-11 Emi Plc Thorn Anzeigevorrichtung.
GB8718046D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 Thorn Emi Ltd Display device
US5142388A (en) * 1987-11-10 1992-08-25 Futaba Denshi Kogyo K.K. Color display device having liquid crystal cell and fluorescent display with two different luminous sections
GB8728433D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Emi Plc Thorn Display device
GB8804650D0 (en) * 1988-02-27 1988-03-30 Stc Plc Display device
JP2584490B2 (ja) * 1988-06-13 1997-02-26 三菱電機株式会社 マトリクス型カラ−液晶表示装置
US5194974A (en) * 1989-08-21 1993-03-16 Sharp Kabushiki Kaisha Non-flicker liquid crystal display with capacitive charge storage
US5128782A (en) * 1989-08-22 1992-07-07 Wood Lawson A Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights
WO1991010223A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 David Sarnoff Research Center, Inc. Field-sequential display system utilizing a backlit lcd pixel array and method for forming an image
GB9020892D0 (en) * 1990-09-25 1990-11-07 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to display devices
DE69125125T2 (de) * 1990-12-27 1997-08-21 Philips Electronics Nv Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung
US5661371A (en) * 1990-12-31 1997-08-26 Kopin Corporation Color filter system for light emitting display panels
US5347201A (en) * 1991-02-25 1994-09-13 Panocorp Display Systems Display device
KR940009465B1 (ko) * 1991-04-06 1994-10-13 주식회사금성사 칼라 비디오 프린터의 노광방법
JPH05204326A (ja) * 1991-06-20 1993-08-13 Sun Microsyst Inc 高解像カラー画像を表示する装置およびカラー画像を描く方法
DE4128628A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Viorel Alius Anordnung zur erzeugung bewegter farbbilder
US5402143A (en) * 1991-12-23 1995-03-28 Panocorp Display Systems Color fluorescent liquid crystal display
KR940004306B1 (ko) * 1991-12-30 1994-05-19 삼성전관 주식회사 투사형 lcd의 다색시스템
JP2701647B2 (ja) * 1992-02-13 1998-01-21 日本ビクター株式会社 表示装置
SG44027A1 (en) * 1992-03-31 1997-11-14 Minnesota Mining & Mfg Color caliberation for lcd panel
KR970010395B1 (ko) * 1992-07-08 1997-06-25 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 컬러화상 표시장치
GB2268853A (en) * 1992-07-09 1994-01-19 Secr Defence Colour television display projection device
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
US5724062A (en) * 1992-08-05 1998-03-03 Cree Research, Inc. High resolution, high brightness light emitting diode display and method and producing the same
DE69328371D1 (de) * 1992-09-09 2000-05-18 Jesse B Eichenlaub Stroboskopisches beleuchtungssystem für videoanzeigen
US5428366A (en) * 1992-09-09 1995-06-27 Dimension Technologies, Inc. Field sequential color illumination system for liquid crystal display
US5387921A (en) * 1992-10-08 1995-02-07 Panocorp Display Systems Scanning back illuminating light source for liquid crystal and other displays
US5461397A (en) * 1992-10-08 1995-10-24 Panocorp Display Systems Display device with a light shutter front end unit and gas discharge back end unit
JP3303367B2 (ja) * 1992-11-18 2002-07-22 ソニー株式会社 液晶映像表示装置
JPH06202065A (ja) * 1993-04-01 1994-07-22 Teruki Fujiyama カラー表示装置
FI95526C (fi) * 1993-04-05 1996-02-12 Antti Aarni Tapani Iivanainen Kuvapinnan väripisteosajoukkojen eriaikainen käsittely ja liikkeen esittämisen tehostaminen
US5311206A (en) * 1993-04-16 1994-05-10 Bell Communications Research, Inc. Active row backlight, column shutter LCD with one shutter transition per row
KR100326689B1 (ko) * 1993-06-30 2002-07-03 요트.게.아. 롤페즈 매트릭스디스플레이시스템
WO1995011572A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 Philips Electronics N.V. Image projection device and lamp control system for use therein
US20010054989A1 (en) * 1993-10-22 2001-12-27 Matthew Zavracky Color sequential display panels
JPH07152017A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Sony Corp 液晶素子の駆動方法及びその液晶素子
JPH07281647A (ja) * 1994-02-17 1995-10-27 Aoki Kazuo カラーパネルディスプレイ装置
US5592193A (en) * 1994-03-10 1997-01-07 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Backlighting arrangement for LCD display panel
US5642129A (en) * 1994-03-23 1997-06-24 Kopin Corporation Color sequential display panels
JP3027298B2 (ja) * 1994-05-31 2000-03-27 シャープ株式会社 バックライト制御機能付き液晶表示装置
EP0715799B1 (de) * 1994-06-23 2000-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung
US5510915A (en) * 1994-08-02 1996-04-23 Ge; Shichao Out-Active-Matrix-LCD
EP0724759B1 (de) * 1994-08-23 2001-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Activematrix-flüssigkristallanzeige
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
US5748164A (en) * 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
JPH08228359A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Mitsubishi Electric Corp カラー画像表示装置
AU695608B2 (en) * 1995-06-07 1998-08-20 Toyoda Gosei Co. Ltd. Light-driven display device
US5654775A (en) * 1995-12-27 1997-08-05 Philips Electronics North America Corporation Three lamp, three light valve projection system
US7385574B1 (en) 1995-12-29 2008-06-10 Cree, Inc. True color flat panel display module
US5812105A (en) * 1996-06-10 1998-09-22 Cree Research, Inc. Led dot matrix drive method and apparatus
US5774178A (en) * 1996-03-20 1998-06-30 Chern; Mao-Jin Apparatus and method for rearranging digitized single-beam color video data and controlling output sequence and timing for multiple-beam color display
JPH09311312A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶プロジェクター
JP3645375B2 (ja) * 1996-11-05 2005-05-11 シチズン時計株式会社 表示装置及びその駆動方法
EP0884621A3 (de) * 1997-06-09 1999-10-27 Seiko Epson Corporation Elektronische Uhr
JPH11194185A (ja) 1997-06-09 1999-07-21 Seiko Epson Corp 電子時計
JP3215913B2 (ja) * 1997-07-30 2001-10-09 富士通株式会社 液晶表示装置の表示制御方法及び液晶表示装置
US7091986B2 (en) 1997-09-13 2006-08-15 Gia Chuong Phan Dynamic pixel resolution, brightness and contrast for displays using spatial elements
DE19746329A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Gia Chuong Dipl Ing Phan Display und Verfahren zur Ansteuerung des Displays
US7286136B2 (en) 1997-09-13 2007-10-23 Vp Assets Limited Display and weighted dot rendering method
US7215347B2 (en) 1997-09-13 2007-05-08 Gia Chuong Phan Dynamic pixel resolution, brightness and contrast for displays using spatial elements
JPH11205422A (ja) * 1998-01-19 1999-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯端末装置
GB2335776A (en) * 1998-03-27 1999-09-29 Central Research Lab Ltd Colour display
CN1237496C (zh) * 1998-07-24 2006-01-18 精工爱普生株式会社 显示装置
GB2342179A (en) * 1998-09-22 2000-04-05 Sharp Kk Transflective Liquid Crystal Displays
US7317438B2 (en) 1998-10-30 2008-01-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Field sequential liquid crystal display device and driving method thereof, and head mounted display
US6597348B1 (en) * 1998-12-28 2003-07-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information-processing device
JP4515444B2 (ja) * 1998-12-28 2010-07-28 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP4637315B2 (ja) 1999-02-24 2011-02-23 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP3689583B2 (ja) * 1999-03-16 2005-08-31 キヤノン株式会社 液晶装置及び液晶装置の駆動方法
US7193594B1 (en) * 1999-03-18 2007-03-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
US7145536B1 (en) * 1999-03-26 2006-12-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
US6952194B1 (en) * 1999-03-31 2005-10-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
DE19927791A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
KR100319453B1 (ko) * 1999-08-04 2002-01-05 오길록 2극형 전계 에미터를 가진 전계 방출 디스플레이
US6750874B1 (en) * 1999-11-06 2004-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device using single liquid crystal display panel
US6160596A (en) * 1999-12-20 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Backlighting system for a liquid crystal display unit
US6503330B1 (en) 1999-12-22 2003-01-07 Genus, Inc. Apparatus and method to achieve continuous interface and ultrathin film during atomic layer deposition
US6551399B1 (en) 2000-01-10 2003-04-22 Genus Inc. Fully integrated process for MIM capacitors using atomic layer deposition
US7106350B2 (en) * 2000-07-07 2006-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Display method for liquid crystal display device
US7116378B1 (en) 2000-08-15 2006-10-03 Displaytech, Inc. Color-balanced brightness enhancement for display systems
JP2002072980A (ja) * 2000-08-31 2002-03-12 Nec Corp カラー映像表示方法および装置
JP3971892B2 (ja) * 2000-09-08 2007-09-05 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US7385579B2 (en) 2000-09-29 2008-06-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and method of driving the same
JP3766586B2 (ja) * 2000-10-02 2006-04-12 株式会社日立製作所 光学エンジン、映像表示装置及び色切替方法
US6617173B1 (en) 2000-10-11 2003-09-09 Genus, Inc. Integration of ferromagnetic films with ultrathin insulating film using atomic layer deposition
US20030190424A1 (en) * 2000-10-20 2003-10-09 Ofer Sneh Process for tungsten silicide atomic layer deposition
DE10063931A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Bildanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl stiller Gasentladungslampen
US6501234B2 (en) 2001-01-09 2002-12-31 02 Micro International Limited Sequential burst mode activation circuit
JP3850241B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 シャープ株式会社 照明装置およびそれを用いた液晶表示装置
EP1291835A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung
US7046221B1 (en) * 2001-10-09 2006-05-16 Displaytech, Inc. Increasing brightness in field-sequential color displays
FR2832843A1 (fr) * 2001-11-29 2003-05-30 Thomson Licensing Sa Procede pour ameliorer le rendement lumineux d'un afficheur matriciel a affichage sequentiel des couleurs
KR100857990B1 (ko) * 2002-08-05 2008-09-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 백라이트유니트 구조
US6940218B2 (en) * 2002-08-09 2005-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Doped field-emitter
US7317464B2 (en) * 2002-08-21 2008-01-08 Intel Corporation Pulse width modulated spatial light modulators with offset pulses
US7138970B2 (en) * 2002-12-09 2006-11-21 Lockheed Martin Corporation Method of LED life extension and end-of-life prediction
KR100496544B1 (ko) * 2002-12-10 2005-06-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 방법
TWI351548B (en) * 2003-01-15 2011-11-01 Semiconductor Energy Lab Manufacturing method of liquid crystal display dev
US7052152B2 (en) * 2003-10-03 2006-05-30 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LCD backlight using two-dimensional array LEDs
JP4328738B2 (ja) * 2004-05-06 2009-09-09 キヤノン株式会社 液晶カラー表示装置
US20070014119A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Burkett Karl A Variable lighting system for optimizing night visibility
US20070052640A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Bernard Feldman Field sequential LCD display system
KR100735361B1 (ko) 2006-01-09 2007-07-04 삼성전기주식회사 디밍장치
US9111742B2 (en) * 2006-06-28 2015-08-18 Thomson Licensing Liquid crystal display having a field emission backlight
WO2008033510A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Thomson Licensing High efficiency display utilizing simultaneous color intelligent backlighting and luminescence controlling shutters
WO2008076105A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Thomson Licensing Display device having field emission unit with black matrix
TWI371025B (en) * 2007-11-20 2012-08-21 Chimei Innolux Corp Liquid crystal display panel and liquid crystal display thereof
TWI381358B (zh) * 2008-03-31 2013-01-01 Au Optronics Corp 液晶顯示面板之驅動方法及其液晶顯示器
US20100039365A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Shyh-Yueh Wang Chromatic lcd device and method thereof
US20100053062A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Shyh-Yueh Wang Intelligent row- and multicolor backlight-modulation lcd device and a method thereof
US8373643B2 (en) * 2008-10-03 2013-02-12 Freescale Semiconductor, Inc. Frequency synthesis and synchronization for LED drivers
JP2010256420A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Sony Corp 液晶表示装置および液晶表示装置の駆動方法
US8228098B2 (en) * 2009-08-07 2012-07-24 Freescale Semiconductor, Inc. Pulse width modulation frequency conversion
US8237700B2 (en) * 2009-11-25 2012-08-07 Freescale Semiconductor, Inc. Synchronized phase-shifted pulse width modulation signal generation
US9490792B2 (en) * 2010-02-10 2016-11-08 Freescale Semiconductor, Inc. Pulse width modulation with effective high duty resolution
DE112011101152T5 (de) 2010-03-31 2013-01-10 Semiconductor Energy Laboratory Co.,Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
US8599915B2 (en) 2011-02-11 2013-12-03 Freescale Semiconductor, Inc. Phase-shifted pulse width modulation signal generation device and method therefor
WO2012124623A1 (ja) * 2011-03-17 2012-09-20 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
CN109146942B (zh) * 2018-07-30 2024-04-05 苏州穿山甲机器人股份有限公司 图像深度测量装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531585A (en) * 1967-03-15 1970-09-29 Bell Telephone Labor Inc Solid-state display device employing continuous phosphor layers
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
US4090219A (en) * 1974-12-09 1978-05-16 Hughes Aircraft Company Liquid crystal sequential color display
US4170772A (en) * 1978-04-26 1979-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flat panel display with full color capability
AU531191B2 (en) * 1979-01-24 1983-08-11 National Research Development Corp. Liquid crystal colour display
GB2042238B (en) * 1979-02-14 1982-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drive circuit for a liquid crystal display panel
US4487481A (en) * 1980-03-24 1984-12-11 Epson Corporation Backlighted liquid crystal display
US4380023A (en) * 1981-01-29 1983-04-12 Eastman Kodak Company Electronic imaging apparatus with light valve area arrays
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4661743A (en) * 1983-02-22 1987-04-28 Nec Corporation Fluorescent display tubes and method of manufacturing the same
JPS6015624A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 液晶プリンタの駆動方法
GB8323316D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Prutec Ltd Laser display system
JPS6089042A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Toshiba Corp カラ−表示装置
JPS6095479A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US4573766A (en) * 1983-12-19 1986-03-04 Cordis Corporation LED Staggered back lighting panel for LCD module
AU4235085A (en) * 1985-04-17 1986-11-05 Negishi, M. Apparatus for forming images

Also Published As

Publication number Publication date
FR2578705B1 (fr) 1990-10-19
SE461692B (sv) 1990-03-12
GB2172733A (en) 1986-09-24
IT1190215B (it) 1988-02-16
AU5427986A (en) 1986-09-11
IN165865B (de) 1990-02-03
JPS61281692A (ja) 1986-12-12
BR8600925A (pt) 1986-11-11
CA1250976A (en) 1989-03-07
IT8647713A0 (it) 1986-03-04
US4907862A (en) 1990-03-13
BE904319A (fr) 1986-09-03
FI850874L (fi) 1986-09-06
NO860801L (de) 1986-09-08
ES8707804A1 (es) 1987-08-16
AU593239B2 (en) 1990-02-08
CH672196A5 (de) 1989-10-31
DK97686A (da) 1986-09-06
FI73325C (fi) 1987-09-10
SE8600983D0 (sv) 1986-03-04
DK97686D0 (da) 1986-03-04
FI850874A0 (fi) 1985-03-05
FR2578705A1 (fr) 1986-09-12
FI73325B (fi) 1987-05-29
DE3606404A1 (de) 1986-09-11
NL8600540A (nl) 1986-10-01
GB2172733B (en) 1989-11-22
GB8604906D0 (en) 1986-04-03
CN86102354A (zh) 1986-12-03
ES552660A0 (es) 1987-08-16
SE8600983L (sv) 1986-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD243578A5 (de) Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigeeinrichtung
DE69025341T2 (de) Rastersequentielles Anzeigesystem mit einer von der Rückseite beleuchtbaren Anordnung von Flüssigkristallbildelementen und Verfahren zur Bilderzeugung
DE3313804C2 (de)
DE69224883T2 (de) &#34; Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas&#34;.
DE3235724C2 (de) Leuchtstoff-Anzeigevorrichtung
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE69421511T2 (de) Matrixanzeigesysteme und verfahren zu deren steuerung
DE3689791T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektro-optischen farbbildformung.
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE3785813T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69321135T2 (de) Paneel-anzeigevorrichtung mit hohem rendement
DE68915866T2 (de) Mikrospitzen-Fluoreszenzbildschirm mit einer geringen Anzahl von Adressierungsschaltkreisen und Adressierungsverfahren von diesem Bildschirm.
DE69119637T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung der Elektroden eines flachen Bildwiedergabegerätes
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69701941T2 (de) Plasmaadressierte anzeigevorrichtung
DE3902696A1 (de) Darstellungsgeraet
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE69420483T2 (de) Leuchtschirm für Farbvideoanzeigegerät und sein Ansteuerungssystem, und Farbvideoanzeigegerät unter Verwendung derselben
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE69802337T2 (de) Plasmaadressiertes Anzeigesystem
DE69219186T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE3722912C2 (de)
DE69701175T2 (de) Plasma-adressierte farbanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee