DD233095A1 - Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DD233095A1
DD233095A1 DD26537784A DD26537784A DD233095A1 DD 233095 A1 DD233095 A1 DD 233095A1 DD 26537784 A DD26537784 A DD 26537784A DD 26537784 A DD26537784 A DD 26537784A DD 233095 A1 DD233095 A1 DD 233095A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formwork
rigid
core
frischentschalung
core formwork
Prior art date
Application number
DD26537784A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Bomsdorf
Rudi Ulbrich
Original Assignee
Cottbus Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cottbus Ing Hochschule filed Critical Cottbus Ing Hochschule
Priority to DD26537784A priority Critical patent/DD233095A1/de
Publication of DD233095A1 publication Critical patent/DD233095A1/de

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von grossflaechigen Bauelementen mit breiten Hohlraeumen und grossem Hohlraumanteil. Erfindungsgemaess erfolgt die Hohlraumbildung dadurch, dass eine zweiteilige Kernschalung aus flexiblen oder starren Schalungsteilen zur Anwendung kommt und in zwei getrennten Arbeitsgaengen realisiert wird. Das wird dadurch erreicht, dass entweder gegeneinander hoehenverstellbare Grund- und Deckschalteile in einem starren Profiltraeger lage- und hoehenmaessig gefuehrt werden, der als Frischentschalung nach der Verdichtung aus dem Element entfernt wird oder dass eine dreiseitig geschlossene starre Unterkonstruktion, mit einer Deckschalung komplettiert und an der Stirnschalung befestigt, nach der Anfangserhaertung des Fuellstoffes aus dem Element entformt wird.

Description

a) Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von großhohlräumigen Bauelementen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Hohlraumkonstruktionen, vorzugsweise Dekken, in stationären Vorfertigungswerken der Bauindustrie. Die Erfindung ist geeignet für die Herstellung von großhohlräumigen Bauelementen aus Stahl- oder Spannbeton,
insbesondere mit einem Hohlrauinanteil von >-45
σ'
/Ot
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind technische Verfahrenslösungen von Kernziehanlagen mit starren oder querschnittsveränderlichen Hohlraumbildnern ovaler, runder oder ausgerundeter rechteckiger Form. Der Uachteil starrer Hohlraumbildner ist die begrenzte Breite der Hohlräume infolge des Reibungswiderstandes bei der Prischentschalung. Nachteilig ist auch die Abhängigkeit der Hohlraumgröße und des Entscualungs-Zeitpunktes von der Frischbetonkonsistenz. In Umfang und Querschnitt veränderliche Kernschalungen (ΏΏ 201476; DT 2453706; DT 2614997; S1H 2363756; DT 2422202) sind verstellbare Vorrichtungen, die vor dem Einbringen des Füllstoffes, beispielsweise Beton, auf die gewünschten Abmes-
sungen des Hohlraumes eingestellt und nach dem Einbringen und Erreichen ausreichender Festigkeit des Füllstoffes in ihren Querschnitten so weit wieder verkleinert werden, daß zwischen den inneren Flächen des Hohlraumes und der Kernschalung ein das leichte Ausbringen der Kerne ermöglichender Spielraum entsteht. Der Nachteil dieser querschnitts veränderlichen Hohlraumbildner besteht insbesondere darin, daß alle gelenkigen, beweglichen und öffnungsorientierten Teile durch entsprechende Vorrichtungen und Materialien abzudichten und vor Betoneindringung zu schützen sind, was den technologischen Ablauf und die Dauerfunktionsfähigkeit der Anlagen beeinträchtigt. Unter industriellen Produktionsbedingungen einer Massen- oder Serienproduktion mit einem sich ständig wiederholenden Einsatz der Kernschalungen bestehen für die bekannten Lösungen komplizierte Funktionsbedingungen. Durch die meist über mechanische Gelenke oder auch seitliche pneumatische Schläuche erreichte Querschnittsveränderung der Kerne ist keine beständige lagesicherung und Höherg ustierung gegeben, was bei der Fertigung von Deckenplatten mit großem Hohlraumanteil oft zu Qualitätsmängeln der Erzeugnisse in den dünnen Druckbetonschichten über den Hohlräumen sowie in den Betonstegen führt.
Genereller ITachteil aller bekannten Lösungen ist die Störanfälligkeit und der Materialverschleiß der Hohlraumbildner, die bei größeren Hohlräumen bis zur Erhärtung des Betons vollständig im Element verbleiben müssen und damit lange Taktzeiten, einen großen Stellflächenbereich und geringe Schalungsintensität bei hohen Grundmaterialkosten verursachen.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erf-indung ist es, ein Verfahren zum universellen Einsatz von Hohlraumbildnern, variabel in Höhe und Breite der Hohlräume für großflächige Bauelemente aus Stahl- oder Spannbeton zu entwickeln. Als kombinierte Form der Frischentschalung und der Entschalung nach der Anfangserhärtung
des Betons soll der als Doppelschalung konstruierte Hohlraumbildner zweiteilig entsehalt werden, wobei die Längsformteile als Schalungen und Schallehren zugleich 'dienen bzw. die vertikalen Schalteile einschließlich der Bodenschalung als Frx3chentschalung entformt werden*
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hohlraumbildung in großflächigen Bauelementen mit großem Hohlraumanteil zu entwickeln.
Brfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hohlraumbildner, als zweiteilige Schalungen ausgebildet, achstreu auf einer, stationären Kernziehanlage einjustiert werden sowie nach der Formgebung ein Schalteil des Hohlraumbildners als Frischentschalung aus dem Element entfernt wird, während das im Element verbleibende Schalteil des Hohlraumbildners mit der äußeren Elementeschalung lokal verbunden und erst nach entsprechenden .Stadien der Betonerhärtung entschalungsfähig ist.
Das kann dadurch erreicht werden, daß die Hohlraumbildner als zweiteilige -Schalungen aus einer flexiblen, in der Höhe verstellbaren Kernschalung beliebiger Breite sowie beidseitigen Längsformteilen als starre Profilträger oder Stahlblechschürzen bestehen.
Zum Betonieren werden diese in die mit entsprechenden Stirnaussparungen versehenen Formen eingefahren und dienen im Anschluß daran als Führungen zum Einfahren der höhenminimierten Kernschalung. Im zu betonierenden Element werden die Kerne auf die erforderliche Höhe mechanisch oder hydraulisch verstellt und somit lagesicher und abdichtend mit den Längsformteilen verbunden, lach dem Betonieren und Verdichten werden die Längsformteile gezogen und stehen einem nachfolgenden Einsatz zur Verfügung. Die aus Grund- und Deckplatte bestehende Kernschalung verbleibt bis zur Anfangserhärtung des Betons im Element und wird bei ausreichender Betonfestigkeit durch Höhenverringerung aus dem Element entfernt. Als Variante hierzu besteht die Möglich-
keit, die zweiteilige Kernschalung aus starren Profilen auszubilden. Hierbei wird die dreiseitig geschlossene Unterkonstruktion über eine stationäre Kernziehanlage in die Elementeform eingefahren und nach dem Betonier- und Verdichtungsprozeß als Frischentschalung in die Ausgangsstellung gebracht. Die oberseitige Kernkomplettierung erfolgt durch eine stabilisierte Deckschalung, die mit der Unterkonstruktion in die Form eingefahren und anschließend lagesicher an der stirnseitlichen Elementeform arretiert wird. Dieses Schalteil verbleibt so lange in der Form, bis der Füllstoff durch den Abbindeprozeß eine ausreichende Konsistenz erreicht hat, die ein gefahrloses und sicheres Entschalen gewährleistet«
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: zweiteiliger Hohlraumbildner mit höhenverstellbarer Schalung in Funktionsstellung
Fig. 2: Hohlraumbildner nach Fig. 1 in höhenminimierter Entschalphase
Fig. 3: zweiteilige Kernschalung aus starren Profilen
Uach Fig. 1 und 2 besteht der Hohlraumbildner aus einer zweiteiligen höhenverstellbaren Schalung· Die Grundplatte 1 und Deckplatte 2 einer Kernschalung werden über die länge versetzt angeordnete Hydraulikzylinder 3 betätigt. Dabei erfolgt in Funktionsstellung eine Abdichtung der Grundplatte 1 und Deckplatte 2 durch Längsformteile 4 als starre Profilträger oder Stahlblechse.liürzen mit elastischem Flanschbesatz 5 (Fig. 1). ITachdem in die zu entschalende Kernschalung eine kerbprofilierte Führungsschiene β eingefahren wurde, wird über stationäre Hydraulikzylinder 3 die Grundplatte 1 gegen dia Deckplatte 2 der Kernschalung verstellt,-um ein leichtes Bntschalen zu gewährleisten (Fig. 2).
Die Sntschalung der Kernschalung erfolgt im erhärteten Zustand des Betons, nachdem die Längsformteile 4 als Frischentschalung nach dem Verdichtungsprozeß gezogen werden und einem sofortigen Wiedereinsatz zur Verfügung stehen. Die kerbprofilierte Führungsschiene 6 dient als Zugvorrichtung, mit der die querschnittsverminderte Kernschalung aus dem teilentsehalten Innenraum 8 entfernt und'zugleich in bereitgestellte Längsformteile 4 eingeführt wird. Die Querstabilität der Kernschalung gewährleisten beidseitige Führungsstege 9. Die erforderliche Stabilisierung wird durch Verstärkungsbleehe 16 erreicht.
Als Variante zur kombinierten Frisch- und Uachentschalung nach Pig. 1 und Fig. 2 kann der Hohlraumbildner entsprechend Fig. 3 auch als zweiteilige Kernsehalung mit starren Profilen ausgebildet werden. Danach wird eine dreiseitig geschlossene Unterkonstruktion 10 mit angeformten Flanschen 11 durch eine Deckschalung 12 komplettiert. Die Deckschalung 12 erfährt eine Aussteifung mittels Kastenprofil 14 und ist bis zur Bntschalung nach der Anfangserhärtung des Füllstoffes über einen Schnellverschluß 13 stirnseitlich an der Elementeform arretiert. Zur gegenseitigen Lagesicherung und zur Frischentschalung der Unterkonstruktion 10 dienen an der Deckschalung 12 befestigte Führungsdorne 15. Die erforderliche Quer- und Längsstabilität wird durch Verstärkungsbleehe 16 gesichert. Die Längsformteile 4 bei der querschnittsveränderlichen Kernschalung bzw. die dreiseitig geschlossene starre Unterkonstruktion 10 bei der höhenkonstanten Kernschalung werden über eine Kernziehanlage als Frischentschalung entformt.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1· Verfahren zur Herstellung von großhohlräumigen Bauelementen mittels einer in die Außenschalung eingelegten inneren Verschalung als kombinierte Form der Frischentschalung und der Entschalung nach der Erhärtung des Püllmaterials, gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlraumbildung in Bauelementen durch zweiteilige, teilweise querschnittsveränderliche Kernschalungen erfolgt, in deren Profilträgern die höhenverstellbare Kernschalung eingeführt, durch diese im Element in der Lage gehalten und unmittelbar nach der Verdichtung oder zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Element entfernt wird·
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die zweiteilige Kernschalung aus einer starren, dreiseitig geschlossenen Unterkonstruktion und einer komplettierenden Deckschalung besteht, die an der Elementeform arretiert und in einem zeitlich versetzten Arbeitsgang entschalt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen·
DD26537784A 1984-07-18 1984-07-18 Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen DD233095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26537784A DD233095A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26537784A DD233095A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233095A1 true DD233095A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=5558923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26537784A DD233095A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD233095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106732A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Haberstroh Baubedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abschalvorrichtung für Betonteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106732A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Haberstroh Baubedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abschalvorrichtung für Betonteile
DE102016106732B4 (de) 2016-04-12 2023-04-27 Haberstroh Baubedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abschalvorrichtung für Betonteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
EP0725195A2 (de) Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19708734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE3721077C2 (de)
DD233095A1 (de) Verfahren zur herstellung von grosshohlraeumigen bauelementen
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
DE3325075A1 (de) Verfahren zum herstellen von vorgespannten hohlkoerpern aus beton, insbesondere spannbetonrohren, nach dem verfahren hergestellter hohlkoerper, insbesondere spannbetonrohr sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE897667C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlraeumen in Baukoerpern, wie Bauplatten, Bausteinen u. dgl. aus Holzwolle, Chemikalien und Zement
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
DE949338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen vorgespannter Betonrohre
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
AT283982B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen
DE736563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlblockkoerpern fuer Waende oder Decken
DE3422871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen ausbetonieren von vorhandenen kellerraeumen, tunnel und dergleichen
DE1041848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Spannbeton
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
CH563853A5 (en) Formwork for making reinforced concrete walls - has removable internal and external shuttering panels
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE1083169B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbetonteilen
CH344358A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen und nach diesem Verfahren hergestelltes Leichtbauelement
AT163852B (de) Verfahren zur Herstellung von Füllmauerwerk und Gerüstelement zur Durchführung des Verfahrens
DE1091471B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Masten, Rohren, Saeulen u. dgl. aus Beton, Stahlbeton und aehnlichen Massen
AT361366B (de) Verfahren zur herstellung von grossformatigen, plattenfoermigen, mit hohlraeumen ausgestatteten formkoerpern aus leichtbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)