DD231203A3 - Einrichtung zur rueckpralldaempfung - Google Patents

Einrichtung zur rueckpralldaempfung Download PDF

Info

Publication number
DD231203A3
DD231203A3 DD25215383A DD25215383A DD231203A3 DD 231203 A3 DD231203 A3 DD 231203A3 DD 25215383 A DD25215383 A DD 25215383A DD 25215383 A DD25215383 A DD 25215383A DD 231203 A3 DD231203 A3 DD 231203A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
armature
hub
cap
compression spring
damping
Prior art date
Application number
DD25215383A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schwarze
Horst Hessler
Original Assignee
Robotron Bueromasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Bueromasch filed Critical Robotron Bueromasch
Priority to DD25215383A priority Critical patent/DD231203A3/de
Publication of DD231203A3 publication Critical patent/DD231203A3/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Daempfungseinrichtung ist bei Druckhammermagneten anwendbar, die auf dem Prinzip des Tauchankermagnetes beruhen. Die Daempfungseinrichtung soll trotz wirkungsvoller Daempfung einen geringen teilemaessigen Aufwand aufweisen und eine einfache Montage zulassen. Die Ausbildung der Daempfungsmasse soll die Nutzung verschiedener Daempfungsarten und die einfache Montage ermoeglichen. Die auf der am Magnetgehaeuse befestigten Nabe verschiebbar gelagerte, als Kappe ausgebildete Daempfungsmasse wird durch eine vorgespannte Druckfeder in Anlage an der Stirnseite der Nabe gehalten. Die Druckfeder stuetzt sich an dem Halter ab, der ueber eine Schnappverbindung mit dem Magnetgehaeuse verbunden ist. Die Daempfungseinrichtung ist auch bei Magneten anwendbar, die in Drahtdruckern eingesetzt werden. Figur

Description

VEB Robotron Optima ES 1 - 636 - Hei
Schwarze ·
Heßler'
Einrichtung zur Rückpralldämpfung an einem Druc'khammermagnet
Anwendungsgebiet
Die Einrichtung zur Rückpralldämpfung wird· an Druckhammermagneten verwendet, die als Tauchankermagnet ausgebildet sind. Die Einrichtung dämpft die Amplitude und Schwingungsdauer des in die Ausgangsstellung zurückschnellenden Ankers, um kurzzeitig nach dem erfolgten Abschlag den erneuten Abschlag des Typenträgers zu ermöglichen und dafür eine definierte Ausgangsstellung des Ankers zu sichern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Dämpfung des in seine Ausgangslage zurückgehenden Ankers sind verschiedenartige Lösungen bekannt, die entweder auf schaltungstechnischen Maßnahmen beruhen, Mittel zur pneumatischen oder elastischen Dämpfung oder zur Massedämpfung aufweisen, um einige beispielhaft zu nennen. Die verschiedenen Dämpfungsarten
- « * Λ f.
können miteinander kombiniert sein.
In der DD-PS 142 316 wird eine Dämpfungseinrichtung gezeigt, bei der die Rückpralldämpfung überwiegend durch die Massedämpfung (Masse-Feder-System) und im geringeren Umfang durch elastische Mittel erfolgt. Die Dämpfungsmasse wird durch drei Druckfedern abgefedert, die auf den Bünden von drei Befestigungsschrauben aufgesteckt und von diesen vorgespannt sind. In der Ausdrehung der Dämpfungsmasse ist eine elastische Gegenlage für den in der Ruhestellung befindlichen Anker befestigt. Zwischen dem Magnetgehäuse und der Dämpfungsinasse befindet sich ein elastischer Ring, damit die Schwingungen der Dämpfungsmasse eingeschränkt werden. Nachteilig ist bei dieser Dämpfungseinrichtung die größere Anzahl von Teilen und der eine automatische Montage der Teile erschwerende Aufbau der Dämpfungseinrichtung. Da bei der Dämpfung lediglich die Masse-Feder-Dämpfung und die elastische Dämpfung genutzt werden, ist trotz des Aufwandes noch keine optimale Rückpralldämpfung des zurückschlagenden Ankers gegeben.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Rückpralldämpfung zu schaffen, die mit geringem teilemäßigem Aufwand den rückschlagenden Anker kurzzeitig dämpft und einfach zu montieren ist, so daß die Anwendung von Fügeautomaten möglich ist.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere durch die Ausbildung der Dämpfungsmasse die Nutzung weiterer Dämpfungsarten zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch eine Dämpfungseinrichtung gelöst, bei der die als Dämpfungsmasse dienende und konzentrisch zum Anker angeordnete Kappe auf einer an der rückseitigen Platte des Magnetgehäuses befestigten Nabe gelagert ist. Zwischen der Kappe und der
- 3 — ' k
Nabe besteht ein enges Spiel, so daß eine die axiale Bewegung der Kappe hemmende Reibung besteht. Die Kappe liegt unter Druck einer konzentrisch angebrachten Druckfeder, die durch den Halter vorgespannt ist, mit einer elastischen Scheibe an der Stirnfläche der Nabe an. An dieser elastischen Scheibe liegt auch der Anker in der Ruhestellung unter dem Druck seiner Rückholfeder an. Der die Druckfeder vorspannende Halter ist mit einer Schnappverbindung an dem Magnetgehäuse eingerastet.
Die Schnappverbindung besteht aus federnden Haken an dem Halter, die in Aussparungen an Haltenasen des iviagnetgehäuses eingreifen. Die Haltenasen zentrieren den an ihnen mit Führungsflächen anliegenden Halter zum Magnet in mehreren Ebenen. Die vorgespannte Druckfeder liegt an einem Sund der Kappe an. Die hintere Ankerführung liegt in axialer Richtung so dicht an der Nabe an, daß radial keine Luft zwischen Nabe und Ankerführung austritt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beschrieben, die den Druckankermagnet und die Dämpfungaeinrichtung im Schnitt zeigt. Die als hutförmige Kappe 1 ausgebildete Dämpfungsmasse ist mit einem engen Spiel reibend auf der Nabe 3 gelagert. Die Nabe 3 ist an der Platte 4 des Magnetgehäuses befestigt und besteht zur übertragung des magnetischen Flusses auf den Anker 5 aus V/eicheisen. Die Kappe 1 weist eine härtere Oberfläche auf als die Nabe 3. Am· Boden la der Kappe 1 ist eine elastische Scheibe 2 eingelegt, die flächenmäßig den Anker 5 und die Stirnfläche der Nabe 3 überdeckt. Am Bund Ib der Kappe 1 liegt eine Druckfeder 6 durch einen Halter 7 vorgespannt konzentrisch zur Kappe 1 an, die in ihren Kennwerten zur Masse des Ankers 5, seiner Auftreffgeschwindigke.it und zur Masse der Kappe 1 abgestimmt ist, um die wesentlichsten Einflußfaktoren zu nennen. Die Druckfeder 6 stützt sich an dem Halter 7 ab, der durch eine Schnappverbindung mit dem Magnetblech 8 des Magnetgehäuses verbunden ist, die aus mehreren federnden Haken 7a be-
-A-
steht, die in Aussparungen 8b zweier Haltenasen 8a eingreifen. Der Halter 7 liegt mit Führungsflächen 7b seitlich an den Haltenasen 8a an und mit Führungsflächen 7c an den Innenflächen der Haltenasen 8a an, um den Halter 7 in zwei Ebenen zum Magnet zu zentrieren. Der im Magnetsystem geführte bzw. gelagerte Anker 5 wird in der Ruhestellung von der schwachen Rückholfeder 9 gegen die Scheibe 2 in der Kappe 1 gedrückt. Der Spulenkörper liegt mit der hinteren Ankerführung 10, die ein geringes Spiel zum Anker 5 aufweist, so dicht an der Nabe 3 an, daß die beim Ankerrückgang verdrängte Luft nur zwischen Anker 5 und Ankerführung entweicheir kann und ihr dabei ein Widerstand entgegengesetzt wird. Um die Länge der Dämpfungseinrichtung kurz zu halten, ist an dem Halter 7 eine Durchtrittsöffnung 7d für die Kappe 1 angebracht. Nachfolgend wird die Funktion der Dämpfungseinrichtung beschrieben. Der Anker 5 wird beim Arbeitshub entsprechend der abzuschlagenden Schriftzeichenfläche differenziert mit unterschiedlicher Energie angetrieben und schlägt über den Zwischenhammer die Type ab. Den Hauptanteil an der Energie des danach in die Ausgangslage zurückschnellenden Ankers 5 hat jedoch der Prell beim Abschlag der Type, nicht die relativ schwache Rückholfeder 9. Bei den großflächigen Schriftzeichen ist wegen der benötigten großen Abdruckenergie auch der Prell wesentlich stärker als bei den kleinen Zeichen. Indem bei der unmittelbar nach dem Abdruck angewendeten elektromagnetischen Dämpfung des zurückprellenden Ankers 5 die Freilaufspannung an der Magnetspule in Abhängigkeit von der Schriftzeichengröße beeinflußt wird, wird insbesondere die Prellenergie bei großflächigen Zeichen annähernd an die der kleinflächigen angeglichen. Durch diese Angleichung der Prellenergie bestehen für alle Schriftzeichengrößen nahezu einheitliche Bedingungen für die Dämpfung des zurückschlagenden Ankers 5 in der Dämpfungseinrichtung. Der zurückschlagende Anker 5 verdrängt die im Innenraum der Kappe 1 vorhandene Luft, deren Entweichen das enge Lagerspiel zwischen dem Anker 5 und der Ankerführung 10 Widerstand entgegensetzt. Der Anker 5 trifft auf die elastische Scheibe 2 auf und drückt sie zusammen. Die noch vorhandene Rest-
" O *"*
energie des Ankers 5 führt zur Verschiebung der massereichen Kappe 1 gegen den Widerstand der Druckfeder 6. Die auf Grund der engen Passung zwischen der Nabe 3 und der Kappe 1 auftretende Reibung wirkt zusätzlich dämpfend und schränkt das Überschleudern der Kappe 1 ein. Sobald der Druck des Ankers 5 auf die Scheibe 2 geringer wird, dehnt sich die Scheibe 2 wieder aus. Dieser Vorgang beginnt bereits vor der Bewegungsumkehr der Kappe 1, die durch die gespannte Druckfeder 6 bewirkt wird. Auch bei dem Rückgang der Kappe 1 wirkt die Reibung zwischen Nabe 3 und Kappe 1 dämpfend. Am Ende dieser Bewegung trifft die Kappe 1 mit der elastischen Scheibe 2 auf die Stirnfläche der Nabe 3, so daß die Schwingungen der Kappe 1 eingeschränkt werden und die restliche Bewegungsenergie nicht wieder voll auf den Anker 5 übertragen wird.
Die anteilige Nutzung anderer Dämpfungsarten wie pneumatische, elastische und Reibungsdämpfung neben der den Hauptanteil der Schwingungsdämpfung übernehmenden Masse-Feder-Dämpfung führt zu einer sehr wirkungsvollen Dämpfung der Schwingungen des in seine Ruhelage zurückschlagenden Ankers.

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Einrichtung zur Rückpralldämpfung des in seine Ausgangslage zurückschlagenden Ankers eines als Tauchankermagnet ausgebildeten Druckhammermagnetes, dadurch gekennzeichnet/ daß die als Dämpfungsmasse dienende und konzentrisch zu dem Anker (5) angeordnete Kappe (l) ankerseitig auf einer mit der Platte (4) des Magnetgehäuses verbundenen Nabe (3) mit einer Reibpassung gelagert ist und sich unter der Kraft einer konzentrisch angebrachten vorgespannten Druckfeder (6) mit einer elastischen Scheibe (2) an der Stirnfläche der Nabe (3) anlegt, wobei der Anker (5) unter dem Druck der Rückholfeder (9) ebenfalls an der Scheibe (2) anliegt, und daß die Druckfeder (6) sich an einem Halter (7) abstützt, der mit einer Schnappverbindung an dem Magnetgehäuse einrastet.
  2. 2. Einrichtung zur Rückpralldämpfung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung aus federnden Haken (7a) am Halter (7) besteht, die in Aussparungen (8b) an .Haltenasen (8a) des Magnetgehäuses einrasten.
  3. 3. Einrichtung zur Rückpralldämpfung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter· (7) mit Führungsflächen (7b, 7c) an den Haltenasen (83t) anliegt, um ihn zum Magnetsystem zu zentrieren.
  4. 4. Einrichtung zur Rückpralldämpfung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6) an einem Bund (Ib) der Kappe (l) anliegt.
  5. 5. Einrichtung zur Rückpralldämpfung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ankerführung (10) axial dicht an der Nabe (3) anliegt.
    Hierzu /f Seite Zeichnung
DD25215383A 1983-06-20 1983-06-20 Einrichtung zur rueckpralldaempfung DD231203A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25215383A DD231203A3 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Einrichtung zur rueckpralldaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25215383A DD231203A3 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Einrichtung zur rueckpralldaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231203A3 true DD231203A3 (de) 1985-12-24

Family

ID=5548307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25215383A DD231203A3 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Einrichtung zur rueckpralldaempfung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231203A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206701A1 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Einrichtung zum Drucken bei Schreibmaschinen und ähnlichen Druckmaschinen
US4974976A (en) * 1986-02-27 1990-12-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing hammer device
AT507967A3 (de) * 2004-04-16 2012-12-15 Egston Eggenburger Syst Elektr Elektromagnetische vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206701A1 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Einrichtung zum Drucken bei Schreibmaschinen und ähnlichen Druckmaschinen
US4900169A (en) * 1985-06-28 1990-02-13 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Print hammer damping mechanism for typewriters and like printing machines
US4974976A (en) * 1986-02-27 1990-12-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing hammer device
AT507967A3 (de) * 2004-04-16 2012-12-15 Egston Eggenburger Syst Elektr Elektromagnetische vorrichtung
AT507967B1 (de) * 2004-04-16 2013-06-15 Egston Eggenburger Syst Elektr Elektromagnetische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827739A1 (de) Matrix-druckkopfanordnung
DE1808726A1 (de) Elektromagnet
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE2639274B2 (de) Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
DE1119963B (de) Anordnung zum Daempfen der Kontaktprellungen bei elektromagnetischen Schaltgeraeten,insbesondere bei Schaltschuetzen
DD231203A3 (de) Einrichtung zur rueckpralldaempfung
DE4004359A1 (de) Elektromagnetischer schnellausloeser fuer elektrische schaltgeraete
DE3401420C2 (de)
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1640431A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE524632C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE511243C (de) Elektromagnetische Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer Giessereizwecke
DE3030910C2 (de)
DE2131424B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Zurückprellens eines in einem konstanten Magnetfeld hin- und herbeweglichen Tauchspulenankers von mindestens einem Wegbegrenzungsanschlag
DE69001911T2 (de) Treiberschaltung fuer einen drahtpunktdruckknopf.
DD142316A1 (de) Druckmagneteinheit fuer den typendruck in seriendruckwerken
DE885966C (de) Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender
EP0024619A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung
DE1665973C (de) Schalteinrichtung mit mechanischem Energiespeicher Ausscheidung aus 1440180
AT256231B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, z. B. Schaltschütz
AT210917B (de) Hülsenpuffer
AT228315B (de)
EP0774764A2 (de) Elektromagnet mit beweglichem Kernteil
DE2341714A1 (de) Piezo-schlagzuender
DE2602362A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von ankerrueckprellungen bei flachrelais

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee