DD220915A1 - METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K - Google Patents

METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K Download PDF

Info

Publication number
DD220915A1
DD220915A1 DD25951084A DD25951084A DD220915A1 DD 220915 A1 DD220915 A1 DD 220915A1 DD 25951084 A DD25951084 A DD 25951084A DD 25951084 A DD25951084 A DD 25951084A DD 220915 A1 DD220915 A1 DD 220915A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
metal alloy
casting
continuously
section
Prior art date
Application number
DD25951084A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Schlegel
Sigmar Olschewski
Guenter Haeussler
Friedrich Schade
Erhard Heier
Hans Bohmeier
Rolf Pfannkuchen
Holm Boettcher
Klaus-Dieter Lietzmann
Peter Kliemann
Original Assignee
Mansfeld Kom W Pieck Fi F Ne M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mansfeld Kom W Pieck Fi F Ne M filed Critical Mansfeld Kom W Pieck Fi F Ne M
Priority to DD25951084A priority Critical patent/DD220915A1/en
Publication of DD220915A1 publication Critical patent/DD220915A1/en

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Draht aus Weissmetall. Ziel der Erfindung ist es, Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K unter Einsparung von Energie und Zeit bei gleichzeitiger Erhoehung des Ausbringens und der Qualitaet des Fertigdrahtes herzustellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, das nur wenige Verfahrensschritte ohne Waermebehandlung und ohne Warmverformung des Gussproduktes umfasst und das eine kontinuierliche Arbeitsweise vom Giessen ueber die Umformung zum Fertigdraht ermoeglicht. Die Erfindung besteht darin, dass die Metallegierung bei hohen Temperaturen kontinuierlich mit kleinem Querschnitt in hoher Erstarrungsgeschwindigkeit abgegossen wird und anschliessend ohne zusaetzliche Waermebehandlung zu Draht verarbeitet wird. Die Erfindung kann bei der Herstellung von Weissmetalldraht eingesetzt werden.The invention relates to the production of white metal wire. The aim of the invention is to produce wire of metal alloys with a solidus temperature below 600 K while saving energy and time while increasing the output and the quality of the finished wire. The invention has for its object to provide a corresponding method which comprises only a few steps without heat treatment and without hot deformation of the cast product and which allows a continuous operation of the casting over the transformation to finished wire. The invention consists in that the metal alloy is continuously poured off at high temperatures with a small cross-section in a high solidification rate and is then processed into wire without additional heat treatment. The invention can be used in the production of white metal wire.

Description

Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K Method for producing metal alloy wire having a solidus temperature below 600 K

Anwendungsgebiet der Erfindung Application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K, die bei der Erstarrung ein homogenes oder ein heterogenes Gefüge, insbesondere jedoch ein Gefüge mit Ausscheidungen intermetallischer Verbindungen ergeben bzw. ein breites Erstarrungsintervall haben.The invention relates to a method for the production of wire of metal alloys having a solidus temperature below 600 K, which upon solidification give a homogeneous or a heterogeneous microstructure, but in particular a microstructure with precipitates of intermetallic compounds or have a wide solidification interval.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K, beispielsweise Weißmetalle auf Zinn- oder Bleibasis oder andere Blei- oder Zinnlegierungen, werden für unterschiedliche Anwendungsgebiete, unter anderem als Lotwerkstoff oder Lagermetall, in Drahtform benö/tigt. In bekannter Weise wird dieser Draht aus Legierungen, die bei der Erstarrung ein homogenes Gefüge ergeben, durch Gießen von Strängen, die an-Metal alloys having a solidus temperature of less than 600 K, for example tin or lead-based white metals or other lead or tin alloys, are required in wire form for a variety of applications, including soldering materials or bearing metals. In known manner, this wire is made of alloys which give a homogeneous structure during solidification by casting strands which

werden, in größerem Umfang jedoch durch Gießen von Bolzen, die anschließend durch Strangpressen verarbeitet werden, hergestellt. Die Materialökonomie und die Arbeitsproduktivität dieser diskontinuierlichen Herstellungsverfahren sind begrenzt.but to a greater extent by casting bolts, which are subsequently processed by extrusion. The material economy and labor productivity of these discontinuous manufacturing processes are limited.

Die Herstellung von Draht aus Legierungen, die bei der Erstarrung ein heterogenes Gefüge mit Ausscheidungen intermetallischer Verbindungen ergeben, ist infolge der Sprödigkeit dieser Gefügebestandteile sehr kompliziert, so daß bisher nur ein Verfahren zur Drahtherstellung (DD-PS 137 808), insbesondere für Weißmetall-Legierungen auf Zinnbasis, bekannt wurde. Der Gefügeaufbau dieser Weißmetalle ist durch eine weiche eutektische Matrix charakterisiert, in der harte intermetallische Verbindungen vom Typ CugSn^, CUpSb und SbSn eingelagert sind, die sowohl primär als Nadeln als auch sekundär in Plättchen- bzw. Würfelform angeordnet sind. Diese Phasenbildung ist u. a. bestimmend für die mechanischen Eigenschaften niedriger Festigkeit und außerordentlich geringer Bruchdehnung vonThe production of wire from alloys which give rise to a heterogeneous microstructure with precipitates of intermetallic compounds during solidification, is very complicated due to the brittleness of these structural components, so far only one method for wire production (DD-PS 137 808), especially for white metal alloys based on tin, became known. The microstructure of these white metals is characterized by a soft eutectic matrix in which hard intermetallic compounds of the type CugSn ^, CUpSb and SbSn are embedded, which are arranged both primarily as needles and secondarily in platelet or cubic form. This phase formation is u. a. Determining for the mechanical properties of low strength and extremely low elongation at break of

1 %, so daß von einer typischen Gußlegierung gesprochen werden kann. Als Weißmetalldraht kommt diese Legierung als Zusatzwerkstoff für die Spritztechnik, z. B. bei der Herstellung von Stahl-Weißmetall-Verbundwerkstoffen für große dünnwandige Lagerschalen zur Anwendung, wobei Drähte im Durch^ messerbereich von 2,0 bis 4,0 mm benötigt werden.1%, so that can be spoken of a typical casting alloy. As white metal wire, this alloy comes as a filler material for the spray technique, z. Example, in the production of steel-white metal composites for large thin-walled bearing shells for use, with wires in Durchmessmesser range from 2.0 to 4.0 mm are required.

Gemäß DD-PS 137 808 erfolgt deren Herstellung nach folgenden Verfahren:According to DD-PS 137 808 their preparation is carried out according to the following methods:

- Abguß der Fertiglegierung in Kokillen, die eine Abkühlgeschwin-Casting of the finished alloy in molds, which has a cooling rate

3S<3S <

digkeit von mindestens 10 0C s~ gestatten, z. B. in wassergekühlten Mehrfachbarrenkokillen von ca. 700 bis 1000 mm Querschnitt oder in wassergekühlten Kristallisatoren von Stranggußanlagen bis zu 100 mm Durchmesser mit, direkter Sprühwasserkühlung des Strangesallow at least 10 0 C s ~, z. B. in water-cooled Mehrfachbarrenkokillen of about 700 to 1000 mm in cross-section or in water-cooled crystallizers of continuous casting plants up to 100 mm diameter with, direct Sprühwasserkühlung the strand

- Vorwärmen der Gußbarren bei 160 bis 200 0C mindestens 2 Stunden .- Preheating the ingot at 160 to 200 0 C for at least 2 hours.

- Warmwalzen der Gußbarren bei 160 bis 200 0C auf Profilwalzwerker zu Walzdraht oder- Hot rolling of cast ingots at 160 to 200 0 C on profile rolling mill to wire rod or

\ - Strangpessen der Stranggußbolzen bei 100 bis 160 C zu Preßdraht undExtruding the continuous casting bolts at 100 to 160 C to press wire and

- Kaltverformung des Walz- bzw. Preßdrahtes nach bekannten Technologien zum Fertigdraht.- Cold deformation of the rolled or pressed wire according to known technologies for finished wire.

Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß, bedingt durch die relativ grob ausgeschiedenen uintermetallischen Verbindungen zur Herstellung von Draht, mehrere, diskontinuierlich ablaufende Verfahrensschritte erforderlich sind. Insbesondere ist nach dem Gießvorgang eine energie- und zeitiritensive Wärmebehandlung der Gußbarren bzw. der Stranggußbolzen mit anschließender Warmuniformung auszuführen, um eine Verarbeitbarkeit der Gußlegierung zu erreichen. Die Einhaltung derThe disadvantage of this method is that, due to the relatively coarse precipitated intermetallic compounds for the production of wire, several, discontinuously proceeding process steps are required. In particular, after the casting process, an energy and zeitiritensive heat treatment of the cast ingot or the continuous casting with subsequent hot-forming process in order to achieve a processability of the cast alloy. Compliance with the

i J ! i J!

in DD-PS 137 808 angegebenen Parameter der Wärmebehandlung und der Warmformgebung ist entscheidend für das Ausbringen • bei der Kaltumformung sowie für die Qualität des Fertigdrahtes. in DD-PS 137 808 specified parameters of the heat treatment and the hot forming is crucial for the application • during the cold forming as well as for the quality of the finished wire.

Ziel der ErfindungObject of the invention / ,/,

Ziel der Erfindung ist es, Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K unter Einsparung von Energie und Zeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Ausbringens und der Qualität des Fertigdrahtes herzustellen.The aim of the invention is to produce wire of metal alloys with a solidus temperature below 600 K while saving energy and time while increasing the output and the quality of the finished wire.

Darlegung des Wesens ,der Erfindung Presentation of the essence, the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ' zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K, die insbesondere bei der Erstarrung ein Gefüge mit Ausscheidungen intermetallischer Verbindungen ergeben, bereitzustellen, das nur wenige Verfahrensschritte ohne Wärmebehandlung und ohne Warmverformung des Gußprodukts umfaßßt und das eine kontinuierliche Arbeitsweise vom Gießen über die Umformung zum Pertigdraht ermöglicht.The invention has for its object to provide a method for the production of wire from metal alloys having a solidus below 600 K, which in particular upon solidification a structure with precipitates of intermetallic compounds provide provide that includes only a few steps without heat treatment and without hot deformation of the cast product and which allows a continuous operation from casting to transformation to the pertig wire.

Erfindungsgeinäß wird das dadurch erreicht, daß die erschmol- , zene Metallegierung mit einer so hohen Temperatur, bei der noch keine intermetallischen Verbindungen entstehen, kontinuierlich zu einem endloße Gießstrang abgegossen wird, wobei ein sehr kleiner Querschnitt des Gießstranges, vorzugsweise kleiner als 200 mm , gewählt wird. Eine zusätzlich eingestellte hohe Erstarrungsgeschwindigkeit führt erfindungsgemäß dazu, daß einerseits bei der Erstarrung Seigerungen verhindert und feindisperse Ausscheidungen der spröden, harten intermetallischen Verbindungen erzielt werden und andererseits trotz hoher Gießtemperatur durch den kleinen Gießquerschnitt eine Lunkerbildung vermieden wird. Der so hergestellte endlose Gießstrang wird unmittelbar im Anschluß an den Gießvorgang ohne Zwischenbehandlung, d. h. ohne zusätzliche Wärmebehandlung, temperaturunabhängig oder unter Nutzung der Gießhitze umgeformt. Vorzugsweise wird diese Umformung kontinuierlich mit mehreren Umformschritten bei Raumtemperatur ausgeführt. Die Umformung erfolgt dabei mit bekannten Umformverfahren. Der unmittelbar nach dem Gießvorgang ablaufende erste Umformschritt wird mit einer der Strangaustrittsgeschwindigkeit beim Gießen angepaßten Geschwindigkeit durchgeführt. Es wird hierbei in Abhängigkeit vom einlaufenden Strangquerschnitt mit solch einer Querschnittsabnahme, vorzugsweise bis zu 30 %, gearbeitet, daß nach dem ersten Umformsehritt ein bildsames, schllngenlegbares Zwischenprofil entsteht. SowohlAccording erfindungsgeinäß this is achieved in that the molten metal alloy with such a high temperature at which no intermetallic compounds are formed, is poured continuously to a finite Gießstrang, with a very small cross-section of the cast strand, preferably less than 200 mm selected becomes. An additionally set high solidification rate leads according to the invention to prevent segregations during solidification and finely dispersed precipitations of the brittle, hard intermetallic compounds are achieved and on the other hand despite high casting temperature through the small Gießquerschnitt a voids formation is avoided. The continuous cast strand thus produced is immediately after the casting without intermediate treatment, ie without additional heat treatment, temperature-independent or transformed using the casting heat. Preferably, this transformation is carried out continuously with several forming steps at room temperature. The forming takes place with known forming processes. The first forming step which takes place immediately after the casting operation is carried out at a speed adapted to the strand outlet speed during casting. It is here in function of the incoming strand cross-section with such a cross-section decrease, preferably up to 30 %, worked that after the first Umformsehritt a bildsames, Schllngenlegbares intermediate profile is formed. Either

durch Ziehwalzen als auch durch direktes Walzen mit kalibrier-drawing rolls as well as direct rolling with calibrating

. . ]·' .' ten Walzen kann dieser erste Umformschritt realisiert werden.     , , ] · '.' th rolls this first forming step can be realized.

Die weiteren Umformschritte bis zum Fertigdraht werden nacheinander kontinuierlich durch Walzen in Kalibern oder durch Ziehen ausgeführt. Vorteilhafterweise ist ein kontinuierliches Walzen bis zum Fertigdraht in mit schraubenförmigen Walzgutausführungen verbundenen mehreren Walakalibern feines einzigen Walzgerüsts vorzusehen. Zusätzlich kann auch durch eine oder mehrere Ziehstufen abschließend die Umformung zum Fertigdraht erfolgen.The further forming steps up to the finished wire are carried out successively continuously by rolling in calibers or by drawing. Advantageously, a continuous rolling to the finished wire is provided in a plurality of Walakalibern fine single stand connected to helical Walzgutausführungen. In addition, by one or more draw stages finally the transformation to finished wire done.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, cjlaß durch die besonderen Erstarrungsbedingungen kontinuierlich Draht aus'Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K, die bei der Erstarrung insbesondere ein Gefüge mit Ausscheidungen intermetallischer Verbindungen ergeben, hergestellt werden kann, ohne daß eine Zwischenwärmebehandlung und eine Warmverformung erforderlich ist. Durch den dem Ausscheidungsverhalten der Gußlegierung Weißmetall angepaßten kontinuierlichen Gießvorgang wird ein temperaturunabhängig ümformbares Gießprodukt erzeugt, daß mit wenigen Verfahrensschritten ohne bestimmte Umformparameter exakt einhalten zu müssen, kontinuierlich und mit der Gießanlage gekoppelt zum Fertigdraht verarbeitet werden kann. Dadurch können Energie und Zeit eingespart werden. Durch die kontinuierliche Arbeitsweise vom Gießen über das Umformen bis zum Fertigdraht wird darüberhinaus eine hohe_ Produktivität erreicht. - ' Das Verfahren gewährleistet weiterhin eine hohe Qualität des Fertigdrahtes. Αμοΐι für Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 573 K, die bei der Erstarrung ein homogenes Gefüge ergeben, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft einsetzbar. S- The advantage of the process according to the invention is that, owing to the particular solidification conditions, continuous metal oxide alloys having a solidus temperature of less than 600 K, which in particular produce a microstructure with precipitates of intermetallic compounds during solidification, can be produced without requiring intermediate heat treatment and hot working is. By the precipitation behavior of the casting alloy white metal adapted continuous casting process, a temperature-independent ümformbares cast product is produced that to comply exactly with few process steps without certain forming parameters, continuously and coupled with the casting machine can be processed to finished wire. This can save energy and time. In addition, high productivity is achieved through continuous operation from casting to forming to finished wire. - 'The process continues to ensure a high quality of the finished wire. Αμοΐι for metal alloys with a solidus below 573 K, which give a homogeneous microstructure upon solidification, the inventive method is advantageously used. S-

Ausführungsbeispielembodiment

Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend an zwei ausgewählten Beispielen näher erläutert werden.The process according to the invention will be explained in more detail below with reference to two selected examples.

1. Ausführungsbeispiel1st embodiment

Eine, in einer Induktionsanlage erschmolzene Weißmetalllegierung der Zusammensetzung 80 - 90 % Sn, 6 -.10*-% Sb, 4 - 7 % Cu und 0 - 0,5 % Pb (Lagermetall) wird bei 660 bis 700 K Gießtemperatur kontinuierlich in einem Gießteller zu einem endlosen Gießstrang abgegossen. Der Gießstrang weist einen trapezförmigen Querschnitt von 10 χ 10 mm mit um ca. 5° geneigten Seitenflanken auf. Durch die Kühlung des Gießtellers wird eine so hohe Erstarrungsgeschwindigkeit des Gießstranges mit dem kleinenA molten in an induction plant white metal alloy composition 80 - 90 % Sn, 6 -.10 * -% Sb, 4-7% Cu and 0 - 0.5% Pb (bearing metal) is continuously at 660 to 700 K casting temperature in one Casting plate poured into an endless casting strand. The cast strand has a trapezoidal cross-section of 10 χ 10 mm with inclined by about 5 ° side edges. By cooling the casting plate is such a high solidification rate of the cast strand with the small

2 Querschnitt von etwa 91 mm erreicht, daß ein Gefüge mit feindisperser Verteilung der intermetallischen Ausscheidungen entsteht. Durchschnittlich werden die CugSnc-Ausscheidungen in rundlicher Form, ohne Nadeln zu bilden, von durchschnittlich ca. 10 μΐη im Durchmesser "ausgeglichen. Darauf ist die temperaturunabhängige' Bildsamkeit des Gußstranges zurückzuführen. Unmittelbar nach dem Gießvorgang erfolgt ein Auswalzen des auf Raumtemperatur abgekühlten Gießstrangs in einem Rundkaliber mit einer Querschnittsabnahme von 30 %, so daß ein Zwischenprofil mit einem Durchmesser von 9 mm entsteht. Die Geschwindigkeit des Walzvorgangs ist der Strangaustrittsgeschwindigkeit beim Gießen angepaßt, wobei vorzugsweise zum Ausgleich eine Schlinge gelegt wird. Auch besteht an dieser Stelle des kontinuierlichen Gieß-Walz-Zyklus die Möglichkeit, Draht- bzw. Gießstrangende miteinander zu verschweißen. Dieses Zwischenprofil ist schlingenlegbar, d. h. ohne Rißbildung biegbar und somit von Walzkaliber zu Walzkaliber umführbar. Mit einem vertikal gelagerten Scheibenwalzwerk, das 6 Scheibenwalzpaare mit einer Streckkaliberreihe aufweist2 cross section of about 91 mm achieved that a structure with finely dispersed distribution of intermetallic precipitates is formed. On average, the CugSnc precipitates are rounded off in a round shape, without needles, by an average of approximately 10 μm in diameter, which is the reason for the temperature-independent elasticity of the cast strand Circular caliber with a reduction in cross section of 30 %, so that an intermediate profile with a diameter of 9 mm is formed The speed of the rolling process is adapted to the strand outlet speed during casting, preferably a loop is placed to compensate This intermediate profile can be looped, ie it can be bent without cracking and can thus be converted from rolling caliber to rolling caliber With a vertically mounted disc rolling mill, the 6 pairs of disc rollers with one drawing caliber has reached

und schraubenlinienförmige Umführungen der Walzader von Kaliber zu Kaliber besitzt, wird das Zwischenprofil in 6 Walzstichen mit jeweils einer Querschnittsabnahme von 20 % ohne Einsatz einer Walzemulsion an einen Durchmesser von 4,6 mm ausgewalzt. Danach erfolgt unmittelbar vor dem Aufhaspeln des Drahtes eine Schlußumformung an den Fertigdrahtdurchmesser von 4 mm durch Ziehen mit einem Ziehstein unter Einsatz eines ölhaltigen flüssigen Schmiermittels. \and spiraling the caliber to caliber roll cores, the intermediate profile is rolled into 6 passes each with a 20 % reduction in cross section without the use of a rolling emulsion to a diameter of 4.6 mm. Thereafter, immediately before the coiling of the wire, a final deformation to the finished wire diameter of 4 mm by pulling with a die using an oil-containing liquid lubricant. \

2. Ausführungsbeispiel2nd embodiment

Eine in einem widerstandsbeheizten Tiegelofen erschmolzene Legierung SnAg3 (Lötwerkstoff) wird bei etwa 550 K Gießtempefatur kontinuierlich in einer wassergekühlten GießradkokilIe zu einem endlosen Gießstrang mit einem trapezförmigen QuerschnittAn alloy SnAg3 (soldering material), melted in a resistance-heated crucible furnace, continuously becomes a continuous cast strand with a trapezoidal cross-section at about 550 K casting temperature in a water-cooled casting wheel mold

' .· ; ρ '  '. ·; ρ '

von etwa 80 mm abgegossen. Die durch diesen kleinen Gießquerschnitt mittels der gekühlten Gießradkokille erzielte hohe Erstarrungsgeschwindigkeit führt zur Ausbildung eines homogenen Gefüges mit geringer Korngröße. Eine ßeigerung des Silbers wird vermieden. Der so erhaltene Gußstrang wird erfindungsgemäß im ersten Umformschritt durch Ziehwalzen in einem Walzenpaar mit Rundkaliber mit einer Querschnittsabnahme von 25 % an einem Durchmesser von 8,75 mm umgeformt, wobeipoured off about 80 mm. The high solidification rate achieved by this small casting cross section by means of the cooled casting wheel mold leads to the formation of a homogeneous microstructure with a small grain size. An increase of the silver is avoided. The cast strand thus obtained is converted in the first forming step by draw rolls in a pair of rollers with round caliber with a reduction in cross section of 25% to a diameter of 8.75 mm, wherein

'·' ' keine Zwischenwärmebehandlung des auf Raumtemperatur abgekühlten Gußstrangs vorgenommen wird. Das an den Durchmesser von 8,75 mm vorgeformte Zwischenprofil wird kontinuierlich mit etwa 25 % Einzelquerschnittsabnahme in 6 Walzstichen mit einer Falschrund-Oval-Kalibrierung an einem Durchmesser von 3,7 mm gewalzt. Vorteilhafterweise wird ein kontinuierliches Walzwerk mit 6 Walzscheibenpaaren eingesetzt, das eine schraubenförmige Umführung der Walzader gestattet und eine kontinuierliche Walzweise ohne große Zwischenpausen ermöglicht. Die..Wälzscheibeη mit konstantem Durchmesser sind dazu entsprechend einzeln mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben. Das erste Walz- No intermediate heat treatment of the cast strand cooled to room temperature is carried out. The 8.75 mm diameter preformed intermediate profile is continuously rolled with approximately 25% single cross section decrease in 6 passes with a 3.7 mm diameter false-and-oval calibration. Advantageously, a continuous rolling mill with 6 pairs of slices is used, which allows a helical deflection of the rolling element and allows a continuous rolling without major intermediate breaks. The..Wälzscheibeη constant diameter are accordingly individually driven at different speeds. The first rolling

scheibenpaar dient gleichzeitig dazu, die Zugkraft für das vor diesem Walzgerüst angeordnete Ziehwalzenpaar über das Zwischenprofil aufzubringen. Das gewalzte Drahtprofil mit dem Enddurchmessesr von 3,7 mm wird in zwei Ziehstufen an den Fertigdrahtdurchmesser von 2,5 mm umgeformt. Das Ziehen erfolgt dabei auf unabhängig vom Walzwerk betriebenen bekannten Einzelziehtrommeln, d. h. es ist ein Zwischen— haspeln des Walzdrahtes erforderlich.Disc pair serves at the same time to apply the tensile force for the before this rolling mill arranged drawing roller pair on the intermediate profile. The rolled wire profile with the final diameter s r of 3.7 mm is formed in two drawing stages to the finished wire diameter of 2.5 mm. The drawing takes place independently of the rolling mill operated known Einzelziehtrommeln, ie it is an intermediate-coiling of the wire rod required.

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen • mit einer Solidüstemperatur unter 600 K und einem breiten Erstarrungsintervall, gekennzeichnet dadurch, daß die erschmolzene Metallegierung mit einer hohen Temperatur kontinuierlich mit einem kleinen Querschnitt und bei so hoher Erstarrungsgeschwindigkeit, daß ein temperaturunabhängig umformbarer endloser Gießstrang ohne oder mit feindisperser Ausscheidung intermetallischer Verbindungen entsteht, abgegossen und daß der endlose Gießstrang im Anschluß an den Gießvorgang ohne Zwischenbehandlung temperaturunabhängig, -vorzugsweise bei Raumtemperatur, kontinuierlich mit mehreren Umformschritten, wobei der erste Umformschtfitt in Abhängigkeit vom Querschnitt des Gießstrangs mit solch einer Querschnittsabnahme, vorzugsweise bis 30 % ausgeführt wird, daß ein bildsames, schlingenlegbares Zwisehenprofil entsteht, zum Fertigdraht weiteryerarbeitet wird.1. A method for producing metal alloy wire • having a solidus temperature below 600 K and a wide solidification interval, characterized in that the molten metal alloy with a high temperature continuously with a small cross-section and at such a high solidification rate that a temperature-independently deformable endless casting strand without or with finely dispersed excretion of intermetallic compounds, poured off and that the endless cast strand following the casting without intermediate treatment temperature independent, preferably at room temperature, continuously with several forming steps, the first Umformschtfitt depending on the cross section of the cast strand with such a cross-section decrease, preferably 30 % is executed, that a bildsames, schlingenlegbares Zwisehenprofil arises, is further processed to finished wire. 2. Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen "mit einer Solidustemperatur unter 600 K und einem breiten Erstarrungsintervall nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erschmolzene Metallegierung mit einer so hohen2. A process for the production of metal alloy wire "having a solidus temperature below 600 K and a wide solidification interval according to item 1, characterized in that the molten metal alloy with such a high , Temperatur, bei der noch keine intermetallischen Verbindungen entstehen können, kontinuierlich abgegossen wird. v l , Temperature, at which no intermetallic compounds can arise, is continuously poured off. v l Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K und einem breiten Erstarrungsintervall nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erschmolzene Metallegierung mit einem kleinenA process for the production of metal alloy wire having a solidus temperature below 600 K and a wide solidification interval according to items 1 and 2, characterized in that the molten metal alloy with a small Querschnitt von vorzugsweise kleiner als 200 mm lieh abgegossen wird. . ;Cross-section of preferably less than 200 mm lent down. , ; kontinuier-continuously Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K und einem breiten Erstarrungsintervall nach Punkt 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, Method for producing metal alloy wire having a solidus temperature below 600 K and a wide solidification interval according to items 1, 2 and 3, characterized by daß der erste Umformschritt nach dem kontinuierlichenthat the first forming step after the continuous \       \ Gießvorgang mit einer der beim Gießen entstehenden Austrittsgeschwindigkeit des endlosen Gießstranges angepaßten Geschwindigkeit durch Ziehwalzen oder direktes Walzen mit kalibrierten Walzen ausgeführt wird.Casting is carried out at a speed adapted to the casting speed of the endless casting strand speed formed by drawing or direct rolling with calibrated rollers. Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metallegierungen mit einer Solidustemperatur unter 600 K und einem breiten Erstarrungsintervall nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, /Method for producing metal alloy wire having a solidus temperature below 600 K and a wide solidification interval according to items 1 to 4, characterized by daß die nach dem ersten Umfortnschritt ablaufenden Umformschritte bis zum Fertigdraht nacheinander in mit schrauben förmigen Walzgutumführungen verbundenen mehreren Walzkalibern eines einzigen bekannten Walzgerüsts oder in geradlinig hintereinander angeordneten Walzkalibern mehrerer bekannter Walzgerüste und/oder durch Ziehumformung in mehreren Ziehmatrizen bekannter Konstruktion kontinuierlich durchgeführt werden.that running after the first Umfortnschritt forming steps to the finished wire in succession in screw-shaped Walzgutumführungen several Walzkalibern a single known rolling stand or in a straight line successively arranged Walzkalibern several known rolling stands and / or by draw forming in several draw dies of known construction are carried out continuously.
DD25951084A 1984-01-20 1984-01-20 METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K DD220915A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25951084A DD220915A1 (en) 1984-01-20 1984-01-20 METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25951084A DD220915A1 (en) 1984-01-20 1984-01-20 METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220915A1 true DD220915A1 (en) 1985-04-10

Family

ID=5554236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25951084A DD220915A1 (en) 1984-01-20 1984-01-20 METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220915A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031074A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Paolo Agostinelli A metal alloy for electrical connections with nul contact tension
WO2004055834A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-01 St. Francis Of Assisi Foundation Electric conductors
WO2007068503A2 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Sn-containing heavy-duty material composition, method for the production of a heavy-duty coating, and use thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031074A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Paolo Agostinelli A metal alloy for electrical connections with nul contact tension
WO2004055834A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-01 St. Francis Of Assisi Foundation Electric conductors
CN100401429C (en) * 2002-12-18 2008-07-09 帕劳阿高斯蒂尼 Electric conductors
US7501578B2 (en) 2002-12-18 2009-03-10 Paolo Agostinelli Electric conductors
WO2007068503A2 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Sn-containing heavy-duty material composition, method for the production of a heavy-duty coating, and use thereof
WO2007068503A3 (en) * 2005-12-13 2007-08-16 Ecka Granulate Gmbh & Co Kg Sn-containing heavy-duty material composition, method for the production of a heavy-duty coating, and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901029A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LOW-ZIPPED STRIP FROM A HOT-ROLLED STRIP OF ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOY
DE2623431A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING ELECTRICAL CONDUCTORS
DE112005000511T5 (en) Magnesium wrought alloy with improved extrudability and moldability
DE69928217T2 (en) AMORPHY ALLOY WITH EXCEPTIONAL BENDING STRENGTH AND IMPACT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2435456B2 (en) LADDER IN AN ALUMINUM ALLOY
DE2134393A1 (en) Aluminum alloy
DE2647391A1 (en) MANUFACTURE OF EXTRUDED PRODUCTS FROM ALUMINUM ALLOYS
EP1041164A1 (en) Lead alloy for making grids for batteries
DE2347507A1 (en) Process for the production of ductile, superconductive alloys
DE2149546C3 (en) Process for the production of superplastic lead alloys with an elongation of at least 100% at room temperature
DE2255824A1 (en) Process for the production of a zinc-based wrought alloy
DD220915A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF WIRE OF METAL ALLOYS WITH A SOLIDUSTEMPERATURE OF LESS THAN 600 K
DE19800433C2 (en) Continuous casting process for casting an aluminum plain bearing alloy
DE2543899A1 (en) ELECTRIC LADDER MADE OF AN ALUMINUM ALLOY
DE2824393A1 (en) ROLLED WIRE OR STRAND MATERIAL
EP0060575A1 (en) Process for manufacturing semi-finished products from a copper-containing memory alloy
EP0702375B1 (en) Overhead contact wire of high speed electrical railways and process for manufacturing the same
DE2624976A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ALUMINUM LADDERS
EP0779372B1 (en) Overhead contact wire for high speed electrical railways and process for manufacturing the same
DE3634242C1 (en) Process for manufacturing a metallic semi-finished product
DE102012108648B4 (en) Process for the production of a component from a magnesium alloy casting belt with good forming behavior
DE704398C (en) Process for the production of fittings from bronze (copper-tin alloys)
DD202455A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING ALUMINUM ROLL WIRE
DE2951911A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMPREHENSIVE PRODUCT MADE FROM AN ALUMINUM ALLOY
DE556649C (en) Improvement of strength properties, especially the crush limit, of products made from magnesium and magnesium alloys

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee